Im Beispiel habe ich ein Regal in einem Labor für Textilfarben fotografiert. Der hintere Bereich wurde durch das Fenster sehr hell und da ich in der Eile kein Beleuchtung aufbauen konnte, war es auch nicht möglich den vorderen Bereich aufzuhellen. Zum Glück hatte ich im RAW-Format fotografiert, was mir bei der Bearbeitung in Lightroom einigen Spielraum für Korrekturen ließ.

Zunächst bearbeite ich solche Fotos wie ein komplett korrekt belichtetes Foto und stelle die Belichtung, Kontrast, Klarheit, Sättigung etc. so ein, dass der größere korrekt belichtete Bereich so dargestellt wird, wie ich mir das vorstelle.
Du möchtest keinen Beitrag verpassen? Dann melde dich zum kostenlosen nachbelichtet-Newsletter an!
Kein Spam - versprochen! Und du kannst dich jederzeit wieder abmelden!
Im Beispiel stelle ich also den vorderen, dunkleren Bereich entsprechend ein, da dieser den größeren Bereich des Fotos ausmacht. Das führt natürlich dazu, dass der ohnehin schon helle Bereich noch heller und überbelichtet dargestellt wird.
Nun ziehe ich einen Verlaufsfilter (Taste M) von rechts nach links senkrecht in das Foto (ich habe die Linien des Verlaufsfilters einmal rot gekennzeichnet) und korrigiere den zu hellen Bereich mit einer negativen Belichtungseinstellung für den Verlaufsfilter.

Hier muss man etwas ausprobieren, bis wohin und wie breit der Verlaufsfilter eingestellt werden muss. Man kann das aber ja jederzeit durch ziehen an den Außenlinien oder durch verschieben des Kontrollpunkts variieren.
Fällt das Licht nicht wie in diesem Bespiel gerade, sondern z. B. von oben rechts ein, folgt man dem Lichteinfall einfach in entsprechender Richtung mit dem Verlaufsfilter. Übrigens lässt sich die Lichtverteilung im Bild etwas besser einschätzen, wenn man die Augen etwas zusammenkneift, während man das Foto betrachtet.
Hier habe ich noch ein Beispiel, wie ich den Schatten einer Brücke in dieser Rafting-Szene etwas aufgehellt habe:

Der Verlaufsfilter folgt dem Schattenwurf von oben rechts bis zur Bildmitte und ziehe die Belichtung nach oben.

Hier wurde nun auch der Helm der vorderen Rafter etwas überbelichtet, was man nun noch mit dem Korrekturpinsel reparieren könnte.
Hier noch ein vorher/nachher Beispiel einer verfallenen Werkstatt:

Du möchtest keinen Lightroom-Tipp verpassen? Werde Fan von nachbelichtet auf Facebook!
Weitere interessante Lightroom-Beiträge:
- Lightroom-Quickie: Exif- und IPTC-Daten, Bildnamen und mehr als Bildtext einfügen
- Lightroom-Quickie: RGB-Kanäle verstehen und mit der Gradationskurve bearbeiten
- So entwickelst du natürlich wirkende HDR-Fotos mit Lightroom
- Lightroom-Quickie: Facebook Titelbilder mit Lightroom zuschneiden
- So machst du Lightroom schneller
- Lightroom-Quickie: Fotos in andere Ordner oder auf andere Festplatten verschieben
- Noch mehr Lightroom Presets
- uuuuund noch mehr Lightroom Presets