Happy Birthday – 10 Jahre Adobe Lightroom – eine kleine Zeitreise

Schon wieder 10 Jahre vorbei. Fรผr jeden von uns bedeutet das andere Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrรผcke. Viele von uns vereint aber die Liebe zu Adobe Lightroom und das wird heute auf den Tag genau 10 Jahre alt.

Happy Birthday – 10 Jahre Adobe Lightroom – eine kleine Zeitreise

2006/2007: Lightroom 1 Beta und die erste Verkaufsversion

Tatsรคchlich bin ich schonย noch etwasย lรคnger bei Lightroom, denn meine ersten Gehversuche habe ich mit der ersten Lightroom Beta fรผr Windows gemacht, die im Sommer 2006 erschienen ist. Ab dem Sommer 2007 war mir klar, dass Lightroom die Hauptrolle in meinem Foto-Workflow spielen wird.

Lightroom 1 Beta

Mit jeder kleinen Versionsnummer kamen neue Funktionen hinzu damit war auch eines der Kernthemen von nachbelichtet geboren. Fortan schrieb ich immer hรคufiger รผber Lightroom, dessen Anwendung und wie man mit Lightroom Fotos verbessert. Wir haben viel รผber das Fรผr und Wider von RAW gestritten, da damals auch noch die Preise von Speicherkarten eine Rolle spielten und viele nicht den 4-fachen Speicherplatz eines JPEGs fรผr ein RAW-Foto opfern wollten. Auch war die Rauschreduzierung in den frรผhen Lightroom-Versionen noch nicht so gut, wie die eingebauten Funktionen der Kameras wenn man im JPG-Format fotografiert hat.

2008: Lightroom 2

Im April 2008 kam dann der erste groรŸe Versionssprung auf die Version 2.0. Damit kamen der Dual-Monitor-Betrieb, Smart-Sammlung und Smart-Filter. Die groรŸe Sensation war aber die Einfรผhrung des Korrekturpinsels als Werkzeug zur lokalen Anpassung der Bilder. Zudem bekam Lightroom 2.0 die Oberflรคche, die man auch heute noch kennt.

Lightroom 2.0 mit Dual-Monitor Funktion

2009/2010: Lightroom 3

Imย Oktober 2009 zeigte sich die erste Beta-Version von Lightroom 3, welche zwar noch keine tollen neuen Funktionen brachte, aber deutlich schneller war als die voherigen Versionen.

Zwischenzeitlich war ich mit nachbelichtet so bekannt fรผr Lightroom-Themen, dass ich auch erste Verรถffentlichungen in den einschlรคgigen Foto- und Grafikzeitschriften bekam. Bis heute รผber 20.

Bis die offizielle Version 3 erschien, dauerte es aber noch bis Juni 2010! Dafรผr hatte sich das Warten gelohnt, denn es gab nun zum ersten Mal die Objektiv- und Perspektiv-Korrektur, einen verbesserten Rauschfilter und Tethering, also die Fernbedienung der Kamera und automatische Bildรผbertragung zu Lightroom hielt Einzug. Auch wurde wieder ein bisschen an der Performance-Schraube gedreht.

2012: Lightroom 4

Wir sind im Jahr 2012 und Lightroom bringt die 4 auf den Zรคhler. Die Version 4 hat mich anfรคnglich gar nicht begeistert, fรผhlte sie sich doch eher wie eine 3.x an. Neu waren Geotagging und die Karte sowie die Fotobuch-Funktion. Zudem konnte Lightroom ab der Version 4 mit Videos umgehen und hatte eine rudimentรคre Trim-Funktion fรผr MP4-Videos dabei.

Zwischenzeitlich fรผhrte Adobe die Creative Cloud ein und Photoshop und Lightroom gab es fortan auch zur Miete. Eine Sache die ich gut finde, da ich sehr viele Adobe Anwendungen nutze, mit der sich andere aber bis heute nicht anfreunden kรถnnen.

Die Diskussionen um die teilweise schlechte Performance von Lightroom wurden immer hรคufiger und, sodass ich auch einige Tipps zur Leistungssteigerung von Lightroom verรถffentlichte.

2013: Lightroom 5

Im April 2013 war es dann wieder soweit: Die erste Beta von Lightroom 5 war verfรผgbar. Neu dabei waren das Spot-Highlighter Tool, die automatische Entzerrung von Bildern und man konnte erstmals Fotos nur mit den Vorschauen und ohne Originaldatei bearbeiten. Gleichzeitig gab es Lightroom nun auch auf dem iPad.

Im Juni 2013 war Lightroom 5 fertig, wenngleich auch nicht ganz frei von Fehlern.ย Und mit den neuen Radial- und Verlaufsfiltern konnte man Fotos noch besser bearbeiten, was ich z. B. in diesem Video zeigte:

Zuvor kรผndigte Adobe jedoch an, dass es zukรผnftige Versionen von Photoshop & Co. nur noch per Creative Cloud Abo geben wird. Lightroom war davon damals wie heute ausgenommen. Zumindest fรผhrte man die sog. Roaming-Activation ein, bei der man immer zwei Rechner mit einem CC Abo nutzen und beliebig oft Rechner ab nun andere Rechner anmelden kann.

Fรผr mich war aber Lightroom 5 die erste Version, mit der ich richtig zufrieden war was den Funktionsumfang anging.

Fรผr alle Fotografen die nur Lightroom und Photoshop benรถtigen, gab es ab dem Februar 2014 das Creative Cloud Photoshop-Fotografie Abo fรผr gut 12 Euro pro Monat.

2015: Lightroom 6 / CC 2015

Wir sind im April 2015 angekommen und ab hier wurde aus Lightroom bald eine Zweiklassengesellschaft. Lightroom 6 bliebt die Verkaufsversion, wohingegen Lightroom CC 2015 die Abo-Version darstellte. Mit der neuen Version kamen HDR- und Panoramafotos und leistungsfรคhige Grafikkarten sollten auch die Geschwindigkeit von Lightroom verbessern. Heute wissen wir, dass das nur bedingt stimmt.

Grundsรคtzlich gleich, aber doch verschieden, denn Adobe beschloss der Kaufversion weniger neue Funktionen mitzugeben, als der Mietversion. So gab es mit dem Dunstfilter erstmals eine Funktion, die nur die CC-Kunden erhielten. Ich zeigte jedoch, wie man auch als Lightroom 6 User in den Genuss dieser neuen Bearbeitungsmรถglichkeit kommt.

[su_box title=“Tipp: Mit einer SSD machst du Lightroom schneller!“ box_color=“#fc6200″ title_color=“#00000″ radius=“6″]Mit einer Solid State Festplatte kannst du Lightroom sehr viel schneller machen! Diese gibt es schon ab 50 Euro und mit einer Bestellung รผber diesen Link unterstรผtzt du meine Seite![/su_box]

Lightrom 6/CC glรคnzte aber auch nicht gerade mit Stabilitรคt. So gab es in der Version 6.2 und CC2015.2 massive Probleme und auch der รผberarbeiteteย Import-Dialog brachte die User auf die Barrikaden. Zum Glรผck hat sich Adobe davon kurz darauf wieder verabschiedetย undย schob kurz darauf die 6.3 CC2015.3 hinterher. AuรŸerdemย entschuldigte sichย Adobe bei den Anwendern.

Lightroom 6.7 /CC 2017

Im September 2016 bekamen wir die Version 6.7, nach dem es mit dem neuen MacOS Sierra und Lightroom Probleme gab. Eine neue Performance-Einstellung soll wieder mal die Geschwindigkeit erhรถhen.

Lightroom 7 und CC 2017 Plus Ultra Jubilรคumsausgabe?

10 Jahre Lightroom. Noch immer eine Version 6 als Kaufversion. Die Zeit ist reif fรผr ein Update. Und ich glaube, dass es ein groรŸes Update werden wird. Vielleicht wirft man die bisherigen Versionsbezeichnungen รผber Bord? Vielleicht verabschiedet man sich von der Lightroom-Kaufversion? Vielleicht hat man Lightroom von Grund auf รผberarbeitet und ein Performance-Monster daraus gemacht?

Die nรคchste Adobe Maxย (Adobes Hausmesse) findet erst im Oktober 2017 statt. Andererseits kamen die gr0รŸen Lightroom-Versionssprรผnge immer im Frรผhjahr und frรผhen Sommer heraus.

Lassen wir uns รผberraschen!

Bis dahin: Alles Gute, Lightroom!

5 Antworten zu „Happy Birthday – 10 Jahre Adobe Lightroom – eine kleine Zeitreise“

  1. Horst

    Seit Version 2 ist LR mein stรคndiger Begleiter bei der Verwaltung und Bearbeitung meines umfangreichen Bildbestandes. Mรถchte ich nicht mehr drauf verzichten.

  2. Bernhard Willim

    Ja, Lightroom ist schon klasse. Ich bin seit Vers 4 dabei. Die Verknรผpfung zwischen Datenverwaltung und Entwickeln finde ich fantastisch. Die Mรถglichkeiten, Fehler der Aufnahme auszubรผgeln oder kreativ zu gestalten, sind relativ einfach zu handhaben.
    Aber, wie in der Mailankรผndigung geschrieben, liebe ich Lightroom nicht. Ich liebe meine Frau und meine Kinder, aber nicht ein EDV-Programm. Ich benutze es sehr gern und finde es gut. Das ist alles.

  3. Ich bin jetzt auch schon seit Version 1.0 dabei. Unfassbar, wie die Zeit vergeht…

  4. Wolfgang T

    Guter Artikel

  5. Johnny

    Seit Version 3 dabei und macht immer (noch) SpaรŸ damit zu arbeiten , auch dank deiner Tips und Tricks !