, ,

Welche Hardware soll ich für Home Assistant wählen?

Welche Plattform ist für wen und welche Anwendung geeignet und was sind meine Empfehlungen für die perfekte Home Assistant Hardware?

Welche Hardware soll ich für Home Assistant wählen?

Im Januar 2021 hatte ich schon einmal eine Hardware-Empfehlung für Home Assistant gegeben. Seitdem hat sich viel verändert: Home Assistant ist mächtiger geworden und die Chip-Krise führte dazu, dass der Raspberry Pi nicht mehr so günstig zu haben ist, wie damals. In diesem Beitrag nenne ich euch mögliche Plattformen für Home Assistant und deren Vor- und Nachteile.

UPDATE 12.09.2024: Hier gibt es einen weiteren Beitrag zum Thema, der auch auf die Vorteile der Virtualisierung mit Proxmox eingeht Home Assistant Server auswählen: 3 Ausbaustufen mit Vor- und Nachteilen

Raspberry Pi und Home Assistant

Der Raspi war – und ist teilweise – noch immer die bevorzugte Hardware vieler Home Assistant Nutzer. Er ist kompakt, vergleichsweise leistungsfähig, benötigt wenig Strom und war günstig zu haben.

Während der Chip-Krise stiegen die Preise für den beliebten Einplatinen-Computer in absurde Höhen. Ein Raspberry Pi 4 mit 4 GB RAM kostete teilweise knapp 200 €, so er denn überhaupt lieferbar war. Mittlerweile haben sich die Preise für den Raspi 4 mit 4 GB RAM, bei etwa 65 € eingependelt, was etwas höher ist, als vor der Chip-Krise.

Seit ein paar Wochen, ist auch der neue Raspberry Pi 5 lieferbar. Hier kostet das 4 GB Modell etwa 85€ und die Version mit 8 GB RAM etwa 95 €.

Das Interessante am Raspberry Pi 5 ist, dass er nicht nur leistungsfähiger ist, als der Vorgänger, sondern auch, dass er nun mit einer PCI express-Schnittstelle ausgestattet ist, welche den direkten Einsatz von NVMe (M.2) SSDs erlaubt. Dazu benötigt man noch ein passendes Shield, was zusätzlich mit etwa 20 € zu Buche schlägt und natürlich auch eine entsprechende M.2 SSD

Der Vorteil dieser Lösung ist, dass sie sehr viel schneller und stabiler läuft, als eine Micro-SD-Karte, wie sie beim Raspberry 3 und 4 häufig als Installationsziel eingesetzt wurde. Zwar konnte man auch hier SSDs nutzen. Diese waren aber per USB3.0 angebunden und es erforderte einigen Konfigurationsaufwand, damit das System auch von der SSD booten konnte.

Raspberry Pi 4 mit USB-SATA-Adapter, SSD und Netzteil

Ich würde aus heutiger Sicht nicht mehr auf den USB3-SATA-Adapter und einen Raspi 4 setzen, außer, man hat noch einen herumliegen und will ihn unbedingt verwenden.

Angebot
Raspberry Pi 5 8 GB
  • Quad-Core-ARMA76-Prozessor (64-Bit – 2,4 GHz) °Integrierte VideoCore VII 800 MHz GPU °2- bis 3-mal mehr Leistung als Version 4
  • Deutlich verbesserte Grafikwiedergabe ° Hochgeschwindigkeits-Micro-SD ° 2x 4K-60 fps gleichzeitig anzeigen
  • 2x USB 3.0 5GBps ° 2x 4-Wege-MIPI-DSI/CSI-Anschlüsse
Angebot
offizieller Raspberry Pi 5 USB-C Netzteil 27W, USB-C Power Supply, weiß
  • Eingang: 100 – 240V AC
  • Ausgang: 5,1V, 5A; 9V, 3A; 12V, 2,25A; 15V, 1,8A (Power Delivery)
  • Anschluss: USB-C
GeeekPi N04 M.2 M-Key NVMe SSD Shield für Raspberry Pi 5, M.2 2280 PCIe to NVMe SSD Shield Pip PCIe Peripheral Board Top für Raspberry Pi 5 4GB/8GB (SSD and Pi5 Board Are not Included) Barebones
  • N04 M.2 NVMe to PCIe Adapter is designed for the latest Raspberry Pi 5. It supports the installation of NVMe (M-key) drives in M.2 format sizes 2230, 2242, 2260 and 2280. Extra custom CNC SSD mount screw, no soldering required.
  • PCIe x1 interface in both Gen2 & Gen3 standards. The short trace routing of PCIe is more reliable and faster, fully meeting the signal requirements of PCIe 3.0.
  • Ventilation hole design provides excellent ventilation airflow for cooling; Integrated voltage regulator delivering up to 3A for the 3.3V power rail, compliant with M.2 (NGFF) standard.
Patriot P300 M.2 PCIe Gen 3×4 256 GB SSD
  • Beschleunigen Sie die Leistung mit der NVMe PCIe-Technologie! SMI 2263XT Serie Controller; 2280 M.2 PCIe Gen3 x 4, NVMe 1.3
  • Hohe Zuverlässigkeit dank integrierter End-to-End-data path protection, SmartECC-Technologie und thermischer Drosselung.
  • Unterstützt LDPC (Low Density Parity Check) zur Behebung von Fehlern beim Lesen und die Datenintegrität zu gewährleisten und die NANDXtend ECC-Technologie zur Verlängerung der Lebensdauer von NAND Flash.
KKSB Raspberry Pi 5 Gehäuse – Platz für offizielle Raspberry Pi Active Cooler, Hüte und Addon Boards
  • Erweiterbarkeit und Zugänglichkeit: reichlich Platz im Gehäuse ermöglicht Addon-Boards, offizielle Raspberry Pi 5-Kühlkörper, während Zugang für ein 40-poliges GPIO-Kabel an der Seite verfügbar ist.
  • Robuste Konstruktion: Hergestellt aus sandgestrahltem, schwarz eloxiertem Aluminium, bietet sowohl Haltbarkeit als auch eine ästhetische Attraktivität.
  • Montagemöglichkeiten: Mit zwei Schlüssellöchern an der Unterseite für die Wandmontage, bietet vielseitige Installationsmöglichkeiten für verschiedene Einrichtungen und Räume. Dieses Gehäuse ist auch kompatibel mit dem KKSB DIN-Schienenclip (nicht im Lieferumfang enthalten).

Rechnet man die Kosten für den Raspi 5, das SSD-Shield, SSD (250 GB sind mehr als ausreichend), Netzteil, Gehäuse usw. zusammen, kommt man auf etwa 180 € für das gesamte System. Das ist kein Pappenstiel, für eine doch relativ eingeschränkte Leistung.

Darum empfehle ich seit langer Zeit die nächste Variante:

Home Assistant auf günstiger, gebrauchter PC Hardware

Günstige refurbished Mini-PCs bekommt man heute an jeder Ecke. Die kompakten Rechner haben ebenfalls eine recht geringe Stromaufnahme, sind aber meist leistungsfähiger, als es selbst ein Raspberry Pi 5 ist. Außerdem hat man alles fix und fertig in einem gut gekühlten kompakten Gehäuse.

Einen solchen Mini-PC, mit einer älteren Intel i5 CPU, 8 GB RAM und 250 GB SSD, bekommt man häufig schon für unter 100 €. Modelle mit i7 CPU und 16 GB RAM gibt es bereits ab etwa 240 €.

PC Mini Intel Core i5-6400T 8GB DDR4 RAM 240GB SSD USB 3.0 HDMI Windows 10 Pro Generalüberholt“ data-aawp-local-click-tracking=“1″> Topseller: Refurbished Mini PCs
Dell Optiplex 7040 Desktop-PC Mini Intel Core i5-6400T, 8GB DDR4 RAM, 240GB SSD, USB 3.0, HDMI, Windows 10 Pro (Generalüberholt)
  • Windows 10 Professional 64 Bit installiert mit COA-Lizenzetikett + Apache Open Office Pack
  • Prozessor Intel Core i5-6400T, 8GB DDR4 RAM, 240GB SSD 2,5″ SATA
  • HDMI-Videoausgänge und Display-Port, 6 x USB 3.0 (2 x vorne – 4 x hinten) / Ethernet-LAN-Anschluss RJ45
Computer Mini PC Generalüberholt“ data-aawp-local-click-tracking=“1″> Topseller: Refurbished Mini PCs
Lenovo ThinkCentre M720q Tiny Intel Six Core i5 8400T 256GB SSD Festplatte 8GB Speicher Windows 11 Pro Desktop Computer Mini PC (Generalüberholt)
  • Premium Computer Mini PC ideal für Büro, Business, Firmen, Unternehmer, Selbständige, Schule, Homeschooling, Studenten, Homeoffice Arbeit, privates Surfen zuhause zum Toppreis
  • Leistung: Top Prozessor Intel Core i5 8400T bis zu 6x 3,30 GHz zuverlässig und leistungsstark. Qualität solide, robuste und hochwertige Marken IT
  • Generalüberholtes Gebrauchtgerät, generalüberholt, erneuert, geprüft und gereinigt, technisch einwandfrei, guter optischer Zustand
Topseller: Refurbished Mini PCs
Dell Mini PC Optiplex 7050 Desktop-Computer Windows 11 Pro + Office | Core i5 6500t | RAM 16 GB | SSD M.2 256 NVME + HDD 500 GB | WiFi BTH Mini-Computer (nur PC) (Generalüberholt)
  • ⚙️ Leistungsstarker und kompakter Generalüberholter Mini-PC: Der Dell OptiPlex 7050 Desktopcomputer ist mit einem Intel Core i5-7500T Prozessor ausgestattet, 16 GB DDR4-RAM und Dual-Speicher mit 256 GB NVMe SSD + 500 GB HDD für reibungslose und zuverlässige Leistung. Ideal als Windows 11 Mini-PC für Büro, Zuhause oder Studio.
  • ️ Desktop-PC mit Windows 11 Pro und Office 2021: Betriebssystem Windows 11 Pro bereits aktiv und Microsoft Office 2021 vorinstalliert: Arbeiten, studieren oder erstellen Sie Inhalte vom ersten Start. Perfekt als kompletter Desktop-PC und überholter Windows 11 PC für jeden Bedarf.
  • Erweiterte Konnektivität inklusive: Dank des mitgelieferten WLAN- und Bluetooth-Moduls lässt sich dieser Mini-Desktop-Computer einfach mit dem Internet, externen Geräten und kabellosem Zubehör verbinden. USB-, HDMI-, DisplayPort- und LAN-Anschlüsse sorgen für maximale Flexibilität.
AngebotTopseller: Refurbished Mini PCs
Fujitsu Esprimo Q920 0-Watt Intel Core i5 240GB SSD (NEU) Festplatte 8GB Speicher Windows 10 Pro Business Desktop Computer Mini PC (Generalüberholt)
  • Premium computer mini PC – ideal for office, business, companies, entrepreneurs, self-employed, school, home schooling, students, home office work, private surfing at home
  • Performance, top processor Intel Core i5-4590T up to 4x 2.0 GHz, reliable and powerful. Quality: solid, robust and high-quality IT brands
  • Features: fast hard drive 240 GB SSD, large fast memory 8 GB. Mini PC – Ultra Small Form Factor – Green IT Quiet and Energy-Saving Including WLAN

Diese Rechner verfügen über ausreichend viele USB-Schnittstellen und sind eine ideale Basis für Home Assistant, wenn man z. B. auch Überwachungskameras per Frigate etc. einbinden möchte, was einiges an Rechenleistung erfordert.

Wer möchte, kann darauf auch eine Virtualisierung wie Proxmox installieren und damit mehrere Anwendungen, wie NAS, Medienserver usw. schön voneinander getrennt – neben Home Assistant betreiben.

Ich halte diesen Weg für die geeignetste Lösung, wenn man keinen Raspi übrig hat und ein leistungsfähiges und stabiles Systems für Home Assistant möchte. Mit externen USB3-Festplatten kann man damit auch ein kleines NAS oder einen BackupServer für die anderen Geräte im Haus aufbauen.

Dabei würde ich beim Kauf auch eher auf einen geprüften, refurbished PC setzen. Ich habe die Angebote bei Kleinanzeigen etwas beobachtet und es lohnt sich kaum, hier von privat zu kaufen.

Ebenfalls interessant, sind preiswerte oder ausgediente Notebooks. Hier hat man gleich zwei weitere Vorteile:

  1. Display, Tastatur und Touchpad sind Teil der Hardware und bieten somit im Notfall einen schnellen Zugriff auf die Konsole.
  2. Durch den Akku bekommt man praktisch eine eingebaute USV, die auch längere Stromausfälle überbrücken kann. Bei ausgeschaltetem Display, sind auch Notebook häufig sehr stromsparend

Home Assistant auf günstiger neuer PC-Hardware

Der Intel NUC war lange Zeit die Wahl, für Home Assistant auf kompakter, stromsparender PC-Hardware. Intel hat die Baureihe an ASUS verkauft. Es gibt noch Restbestände der Intel-NUCs, die bei überschaubarer Leistung trotzdem erst bei 260 € beginnen und bei weite über 600 € enden.

Für etwa 200 € gibt es zwischenzeitlich auch eine große Auswahl an Mini-PCs auf Intel Alder Lake N100 CPU-Basis. Leistungsstarke Mini PCs mit AMD Ryzen CPU und 16 GB RAM, findet man im Angebot hier häufig zu ähnlichen Preisen.

AngebotBestseller Nr. 1
NiPoGi AK1PLUS Mini PC Ιntel Alder Lake-N N100(bis zu 3,4GHz) 12GB LPDDR5 4800 MHz/256GB M.2 SSD,Desktop-PC mit 4K@60HZ HD Dual Display, WiFi 2,4G/5G, RJ45 Ethernet, BT4.2, TDP 15W,VESA Unterstützt
  • 【Ιntel 12. Gen Alder Lake-N N100】AK1 PLUS Mini PC ist mit dem 12. Ιntel Prozessor Alder Lake-N N100, 4 Kernen und 4 Drähten, Turbo Frequency bis zu 3,4 GHz, TDP von 15W, bei der Verarbeitung…
  • 【12GB LPDDR5 RAM 4800MHz】Der NiPoGi AK1PLUS Mini PC verfügt über 12GB LPDDR5 Speicher(4800MHz), 50% besser als normaler DDR4 3200MHz, der problemlos gleichzeitiges Multitasking bewältigen kann….
AngebotBestseller Nr. 2
Beelink MINI-S12 Pro Mini PC, 12th Gen Intel Alder Lake-N100 Processor (up to 3.40GHz) Mini Computer, 16GB RAM 500GB SSD Business Mini Desktop PC, Dual HDMI/WiFi6/BT 5.2/RJ45/WOL
  • 🔥【Intel Alder Lake-N100】Beelink mini pc ausgestattet mit Alder Lake-N N100 CPU (4C/4T, 6M Cache, 0.8 GHz bis zu 3.4 GHz), bessere Leistung als N5095, N5105. Stromsparender Prozessor für…
  • 🔥【4K Dual Screen Display】Beelink mini s12 unterstützt zwei Bildschirme mit zwei HDMI-Ausgängen, was die Arbeitseffizienz deutlich erhöht. Mit UHD-Grafik unterstützt es 4K…
AngebotBestseller Nr. 3
Huidun H20 Mini PC Alder Lake Ν95(bis zu 3,4 GHz),16 GB LPDDR5 512 GB SSD W-11 Pro Mini-Computer, Triple HDMI 4K, 3X USB 3.0, Type-C, WiFi 6, BT 5.2, Dual Gigabit Ethernet für Business
  • ⚡【Neuester Intel Alder Lake N95 Höchstleistung】Huidun H20 N95 Mini-PC wird vom neuesten 12. Gen Intel Alder Lake N95 Prozessor (4 Kerne/4 Threads, bis zu 3,4 GHz, 15 W TDP) angetrieben, der…
  • 🚀【Blitzschneller LPDDR5 Arbeitsspeicher und großzügiger SSD-Speicher】H20 Mini PC ist mit 16 GB LPDDR5 RAM ausgestattet, der mit 3200 MHz arbeitet und eine um 35 % schnellere Leistung sowie…
Bestseller Nr. 4
NiPoGi AK1PLUS Mini PC Ιntel Alder Lake-Ν N95(bis zu 3,4 GHz) 8GB DDR4 256GB SSD,Micro PC, 2,5-Zoll-SSD/Gigabit Ethernet/2.4+5G WiFi/BT4.2/4K@60Hz UHD Dual Display Mini Computer Büro/Schule
  • 【12 Gen Ιntel Alder Lake Ν95】 Prozessor Der NiPoGi AK1 PLUS mini pc ist mit dem neuesten 12. Ιntel Alder Lake Ν95 Prozessor (max. bis zu 3,4 GHz, 4C/4T, 6 MB L3 Cache) ausgestattet, der mit…
  • 【Große Speicherkapazität】 Dieser mini pc ist mit 8 GB DDR4-RAM und 256 GB SSD-ROM ausgestattet. Sie können auch eine 2,5-Zoll-SSD / M.2-SSD (2280 NGFF) (nicht im Lieferumfang enthalten)…
Bestseller Nr. 5
Blackview MP80 Mini PC W-11 Pro, Intel 12.Gen N95(bis zu 3,4GHz) 16GB DDR5 RAM 512GB M.2 SSD Micro Desktop Computer,4k Triple HDMI/Gigabit Ethernet/WiFi 5/für Business Heimkino
  • 【12 Gen Ιntel Alder Lake Ν95 Processor】 Blackview MP80 mini pc ist mit dem neuesten 12. Ιntel Alder Lake Ν95 prozessor (max. bis zu 3,4 GHz, 4C/4T, 6 MB L3 Cache) ausgestattet. Im vergleich zu…
  • 【16GB DDR5 RAM + 512GB SSD】Große speicherkapazität, die 512GB hochleistungs-SSD ermöglicht es Ihnen, mehrere wichtige dateien schnell zu speichern. Der MP80 ist mit 16 GB DDR5 RAM ausgestattet,…

Auch diese Hardware würde ich einem Raspberry Pi vorziehen.

Der Mac Mini

Die Mac Minis mit Apple Silicon CPUs, sind kompakt, sehr sparsam und überraschend leistungsfähig. Nun ist es nicht unbedingt sinnvoll, einen Mac Mini speziell für Home Assistant anzuschaffen, da selbst refurbished Modelle noch mindestens 400 € kosten.

Erfahrungen mit dem Mac Mini M1

Aber vielleicht möchte man seinen alten Mac Mini gegen ein aktuelles M3 Modell tauschen? Dann kann der Mac Mini M1 oder M2 noch immer lange gute und sparsame Dienste als Home Assistant Plattform leisten.

NAS und Server

Viele NAS-Systeme sind heute so leistungsfähig, dass man Anwendungen darauf in Docker-Umgebungen oder gar als virtuelle Maschinen installieren und betreiben kann.

Hat man bereits ein geeignetes NAS-System mit entsprechender CPU und RAM, kann man Home Assistant auch darauf installieren. Allerdings sind diese Systeme vergleichsweise teuer und die Speicherung und Verteilung von Daten, sollte die primäre Anwendung zu sein.

Hier geht man auf jeden Fall den Weg über eine Installation von Home Assistant Core und der Add-Ons als einzelne Docker Container oder – sofern das NAS leistungsfähig genug ist – als virtuelle Maschine.

HP Proliant Microserver Gen8

Ich betreibe Home Assistant als virtuelle Maschine auf einem HP ProLiant Microserver Gen 8 mit Intel E1230 V3 Xeon CPU, 16 GB RAM und 4 Platten plus SSD für das System. Diese Microserver gab es vor einigen Jahren lächerlich preiswert und die Leistung ist auch heute noch mehr als ausreichend.

Tipp: Sicherheit mit einem Cold Server

Ich nutze übrigens außerdem einen refurbished Mini-PC von Dell (ältere i5 CPU, 8 GB RAM, 256 GB SSD) als sog. Cold Server. Dieser ist mit Strom und Netzwerk verbunden, aber ausgeschaltet.

Darauf befindet sich die gleiche Proxmox-Umgebung wie auf dem (laufenden) produktiven Server. Alle paar Wochen, bekommt diese – samt Home Assistant – ein aktuelles Backup eingespielt. Sollte der Haupserver die Grätsche machen, kann ich innerhalb kürzester Zeit den Cold Server starten und habe alle Dienste wieder verfügbar. Einzig, den ZigBee Dongle muss ich umstecken und das letzte HA Backup einspielen, das bei mir täglich auf einem Microsoft OneDrive gespeichert wird.

Das geht natürlich auch ohne Proxmox. Einfach ein weiteres Gerät mit einer Home Assistant Installation ausstatten und im Havarie-Fall, das Backup des Hauptsystems einspielen.

Home Assistant Blue, Yellow und Green

Die Home Assistant Macher, haben selbst eine Reihe an Mini-Computern herausgebracht, die direkt auf HA zugeschnitten wurden. Es ging mit dem Blue, samt schickem Alu-Gehäuse los, der als Basis auf einem Odroid-Rechner setzte.

Home Assistant Blue

Dann kam der Yellow, mit dem Raspberry 4 Compute-Module, eingebautem ZigBee und M.2 Steckplatz. Allerdings war das Rapi-Modul wegen der Chip-Krise lange nicht lieferbar und damit auch der Yellow keine Alternative. Nun ist auch der Home Assistant Green am Start.

Der Home Assistant Green kommt mit eingebauter ZigBee-, Thread- und Matter-Unterstützung, kostet $99, ist aber im Vergleich zu seinen Vorgängern weniger leistungsfähig.

Home Assistant Green
Home Assistant Green

Alles waren und sind Plug-and-Play Lösungen mit vorkonfiguriertem Home Assistant. Man braucht also nur noch Strom und Netzwerk und kann mit Home Assistant loslegen.

Ob es ein wirklicher Vorteil ist, ein vorkonfiguriertes System für Home Assistant zu kaufen, sei einmal dahingestellt: Die eigentliche Komplexität bei HA entfällt nicht auf die Installation, sondern die Konfiguration und Wartung.

Stromverbrauch und Kosten eines Home Assistant Systems

Üblicherweise läuft der Home Assistant Server 365 Tage im Jahr rund um die Uhr. Darum ist der Stromverbrauch – gerade in Zeiten gestiegener Strompreise – ein Argument, das man nicht unterschätzen sollte.

Stromverbrauch berechnen und einschätzen

Ein Raspberry Pi 5 mit NVMe und ZigBee-Stick, kann mit etwa 5 Watt angenommen werden. Das ist aber immer sehr davon abhängig, welche weiteren Add-Ons installiert sind.

5 Watt * 24h * 365 Tage = 0,005 * 24 * 365 = 45,8 kWh

Nimmt man einen Strompreis von 0,30 € pro kWh an, kommt man auf 13,40 € Stromverbrauch pro Jahr.

Ein moderner Mini-PC nimmt sich etwa 10 Watt aus dem Netz und kostet damit 27 € pro Jahr.

Der Raspberry Pi5 verbraucht zwar weniger Strom, als ein preiswerter Mini-PC, aber dessen niedrigere Anschaffungskosten relativieren den höheren Stromverbrauch, gegenüber dem Raspi, über Jahre.

NAS-Systeme und Server mit mehreren Platten wollen häufig schon 30 oder 50 Watt (je nachdem, wie gut der Spin-Down der Festplatten funktioniert) und schlagen dann schon mit 100 € pro Jahr oder mehr zu Buche.

Stromausfälle mit einer USV vermeiden

Ein plötzlicher Stromausfall fährt das System hart herunter. Nicht selten geht das mit Datenverlust oder korrupten Dateisystemen einher. Gerade bei einer Anwendung wie Home Assistant möchte man solche Ausfälle vermeiden. Daher sollte zu jeder Home Assistant-Installation auch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gehören.

Je nach eingesetzter Hardware, angeschlossenen Geräte und deren Stromverbrauch, sowie der gewünschten Überbrückungszeit, sollte man auch die Leistung der USV wählen.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Eaton USV Ellipse ECO 650 USB IEC – Off-line Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) – 650VA – EL650USBFR – USV mit USB-Schnittstelle (inkl. Kabel) – Schwarz
  • 650 VA / 400 Watt
  • 4x IEC Ausgänge: 3x Überspannungsschutz + Batteriebackup, 1x nur Überspannungsschutz, Schutz der Telefon-/Fax-/Modem-/Netzwerkleitung 10/100 (RJ45)
  • USB Schnittstelle, inkl. Kabel und Software
Bestseller Nr. 3
DSD TECH SH-RJ50A USB zu RJ50 Kabel für APC UPS PowerChute Äquivalent zu AP9827(1.8M/6FT)
  • DSD TECH: DSD TECH konzentriert sich auf die Entwicklung von Kommunikationsverbindungsgeräten wie USB/TTL/RS232/RS485/Bluetooth. Insgesamt haben wir mehr als 100.000 Kunden bedient.
  • USV-Ersatzdatenkabel: Mit diesem intelligenten USV-USB-Kabel können Sie von einem Computer, einer Workstation oder einem Server aus mit der USV-Stromversorgung kommunizieren. Kompatibel mit APC PowerChute Software und unterstützt auch das sichere Herunterfahren von Servern und einigen NAS.
  • Schnittstelle: Mit 1PCS USB Typ A Stecker und 1PCS 10-Pin RJ50 Stecker.
Bestseller Nr. 4
APC Back UPS BX – BX950MI-GR – unterbrechungsfreie Stromversorgung 950 VA mit Schuko Ausgängen, Batteriesicherung & Überspannungsschutz, Backup-Batterie mit AVR, Datensicherungsfunktion
  • 950 VA / 520 W Backup-Batterie-Notstromversorgung
  • 4 x überspannungsgeschützte Schuko-Ausgänge mit Batteriepufferung
  • Die automatische Spannungsregelung (AVR) schützt angeschlossene Geräte durch Stabilisierung der Spannungspegel.
AngebotBestseller Nr. 5
Tecnoware Power Systems – Unterbrechungsfreie Stromversorgung | 750 VA Schutz vor Stromausfällen | AVR Plus-Technologie | 10 Min Autonomie für PC, 40 Min für Modem | Geräuschlos, SINGLE, 750VA
  • Sichern Sie Ihre wertvollen Geräte mit der Tecnoware UPS ERA PLUS 750; Diese unterbrechungsfreie Stromversorgung schützt PCs, Modems und Videoüberwachungssysteme vor Stromausfällen und Spannungsspitzen, ideal für den Heim- und Bürogebrauch
  • Zuverlässiger Schutz vor Netzschwankungen mit der AVR Plus-Technologie; Die Tecnoware UPS ERA PLUS 750 bietet eine konstante Ausgangsspannung und verhindert Überlastungen und Kurzschlüsse, ideal für empfindliche Elektronik wie Synology NAS; Es wird die Reihe Exa Plus oder Era Plus Active für den Schutz von Gaming- und MAC-Geräten empfohlen
  • Einfach und schnell einsatzbereit: Die Tecnoware UPS ERA PLUS 750 verfügt über 2 Schuko-Steckdosen und ein langes Netzkabel; In weniger als einer Minute installiert, bietet sie sofortigen Schutz für Ihre Geräte wie PC und Modemrouter

Für einen Raspberry Pi mit SSD genügen auch die kleinsten Varianten mit 450 VA. Beim Raspberry kann man auch eine Powerbank als USV nutzen, sofern sie 3A Strom liefern kann.

Bei einer USV mit USB-Schnittstelle, kann man das System auch automatisch herunterfahren lassen, wenn auch die Ladung der USV zur Neige geht. Mit Home Assistant geht das mit der NUT-Integration ganz einfach. Dauert der Stromausfall länger, als die USV überbrücken kann, wird das System zuvor noch sauber heruntergefahren.

Das waren meine Tipps, für eine leistungsfähige und auch günstige Hardware-Grundlage für um Home Assistant und weitere Dienste.

Worauf läuft eure Home Assistant Installation und warum? Schreibt es in die Kommentare!

Letzte Aktualisierung am 12.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4 Antworten zu „Welche Hardware soll ich für Home Assistant wählen?“

Schreibe einen Kommentar zu nachbelichtet Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Bernd

    Vielen Dank für den langen Beitrag mit den vielen Einblicken und Erfahrungswerten!!!

    Warum würdest du bei einem Pi nicht mehr mit SSD über USB arbeiten? Ich habe vor knapp 2 Monaten mit dieser Anleitung hier https://smarterkram.de/3394/ den Schwenk von der SD-Karte auf die SSD über USB gemacht und bin super zufrieden!

    Ich wage zu bezweifeln, dass es durch den USB-Dongle für Home Assistant relevant langsamer ist, als mit einem Pi5 und SSD. Oder was übersehe ich?

    Vielen Dank und mach‘ weiter so – immer alles sehr informativ!

  2. kruuhndan

    Hab lange experimentiert und kann den Hype um den Rasp nicht verstehen. Das System hat zwar geringen Stromverbrauch, hängt aber immer wieder wegen Instabilitäten, oder Leistungsproblemen an allen Ecken und Enden.
    Ich hab jetzt einen MiniPC und (Bin selbst Windows Admin) Hyper-V 2019 am laufen.
    Schön am HomeAssistant fand ich die direkte Verfügbarkeit einer Hyper-V – VHDX.
    Insgesamt laufen auf der Maschine jetzt 5 VMs, 1 DAM für unsere Fotos, 1 für Passkey, 1 für Home Assistant und eine Testumgebung hab ich auch noch mit 2 Maschinen. Und ich hab noch massig Reserven.
    Ein Orico USB-Plattenlaufwerk mit 5 x 4TB Platten im RAID 5 gibt genug Speicherplatz dazu.
    Alles wesentlich performanter und schlussendlich auch komfortabler wie mit Rasp.

    Wenn ich den Mehrverbrauch an Strom mal hochrechne und dann meine Zeit für die Fehlersuche mit Rasp gegenrechne, bin ich mit dem jetzigen Setup sicher halb so teuer. Mal abgesehen von den Nerven die mich ein schon wieder abgestürzter Rasp kostet.
    Von daher schließe ich mich dem Vorredner an und unterschreibe Deinen Artikel unbedingt. Zudem noch gut recherchiert und anschaulich beschrieben. Wird leider den Run auf gute Gebrauchtsysteme etwas befeuern… 😉

  3. tzoumaz

    Ich habe schon viel von dir gelesen, aber das war Beste überhaupt bisher. Habe ich mir gleich mal archiviert. Kann ich alles zu 100% unterschreiben. Von der Hardware-Empfehlung bis zu den Stromkosten. Ich betreibe HA als Virtuelle Maschine unter Proxmox auf einem Refurbished Lenovo mit sparsamer I5-6500 cpu und 16 GB Ram. Hatte vorher einen PI 4 und habe den gut verkauft aber kein Vergleich zu dem Lenovo mit USB3, und SSDs. Stromverbrauch liegt im Mittel bei 12 Watt. Raspi 5 hat bei dem Preis keine Chance gegen Refurbished oder Mini-PC mit N100. Zumal mit mit Proxmox nicht nur HA am Laufen hat.

    1. Na das ist ja mal ein schönes Lob! Sonst bekommt man ja immer nur Meinungen um die Ohre gehauen, wovon man alles keine Ahnung hat und danke für deine Erfahrung aus erster Hand!