Fรผr viele ist es ein nerviger Dialog, den Lightroom beim Beenden zeigt:

Die Einstellungen dafรผr kann man zwar unter Bearbeiten->Katalogeinstellungen (oder STRG+ALT+,) รคndern oder sogar ganz deaktivieren, allerdings ist es keine gute Idee den Katalog nicht zu sichern und auch das regelmรครige Prรผfen der Integritรคt und die Optimierung des Katalogs ist wichtig.
Nun fรผhrt „Katalog sichern“ bei vielen zu einem tรผckischen Missverstรคndnis, denn „Katalog sichern“ meint auch nur den Katalog. Aber was ist der Katalog? Im Lightroom Katalog oder in den Katalogen – man kann ja mehrere anlegen – sind u. a. folgende Daten enthalten:
- Metadaten wie Kategorien, Stichwรถrter, Beschreibungen, Bewertungen und Labels etc.
- Die Entwicklungseinstellungen fรผr JPEG- und RAW-Bilder
- Sammlungen und virtuelle Kopien
- Lightroom Vorgaben (Presets), wenn man dies aktiviert hat (siehe HIER)
- Vorschaubilder und 1:1 Ansichten
- Die Pfade zu den eigentlichen Bilddateien
Interessant ist der letzte Punkt in dieser Liste, denn im Lightroom Katalog sind nicht die Originalbilder enthalten! Diese kรถnnen in irgendwelchen anderen Ordnern oder gar auf ganz anderen Festplatten liegen als der Katalog.
Beim Import kann man festlegen, wohin die Fotos von der Speicherkarte hinkopiert oder verschoben werden sollen. Das kann bei jedem Import auch ein anderer Ordner sein. Ich empfehle euch aber, einen festen Ordner zu wรคhlen und fรผr jeden Import einen Unterordner erstellen zu lassen. Damit behรคlt man den รberblick, wo sich die Bilddaten auf der Festplatte befinden und braucht nur diesen Ordner zu sichern.
Ein komplettes Lightroom-Backup besteht demnach aus dem Lightroom Katalog und den zugehรถrigen Bilddateien. Den Speicherort des Lightroom Katalogs findet ihr ebenfalls in den Katalogeinstellungen (siehe oben). Diese beiden Ordner kรถnnt ihr nun durch einfaches Kopieren z. B. auf eine externe Festplatte sichern oder einen Sicherungs-Job mit einer entsprechenden Backup-Software erstellen.
Lightroom aufrรคumen oder Teile archivieren
Wenn man bislang nicht darauf geachtet hat, wohin Lightroom die Fotos beim Import speichert und sie nun vielleicht รผber mehrere Ordner oder sogar unterschiedliche Laufwerke verteilt sind, sollte man einmal richtig aufrรคumen.
Zwar kann man Lightroom-Ordner recht einfach in andere Ordner oder auf andere Festplatten verschieben (einen Lightroom-Quickie dazu gibt es HIER), aber das kann recht mรผhsam werden. Einfacher ist es, einen neuen Katalog aus den vorhandenen Bildern erstellen zu lassen, denn dabei werden auch alle Speicherorte der Originalbilder zusammengelegt.
Mรถchte man den gesamten Katalog zusammenlegen, wรคhlt man im linken Panel „Alle Fotos“ aus und geht auf Datei->Als Katalog exportieren. Nachdem man den Speicherort fรผr den neuen Katalog ausgewรคhlt hat (der natรผrlich รผber genรผgend freien Speicherplatz verfรผgen muss), erstellt Lightroom einen neuen Katalog mit allen Bildern, Metadaten, Entwicklungseinstellungen etc. des alten Katalogs und fรผhrt an dieser Stelle auch alle Fotos zusammen. Das ist auch ein idealer Weg, wenn man Lightroom Kataloge weitergeben mรถchte, oder eine Kopie fรผrs Notebook oder Bรผro braucht.

Nach dem erfolgreichen Export, kann man alle Fotos mit STRG+A auswรคhlen und vom Datentrรคger lรถschen – man hat sie nun ja mit dem neuen Katalog an einem anderen Ort zusammengefasst.

Fotos archivieren und weitergeben
Mรถchte man einen Teil seiner Fotos in Lightroom archivieren und aus dem aktuellen Katalog entfernen, eignet sich diese Methode gleichfalls. Hierzu wรคhlt man alle Fotos aus, die man archivieren mรถchte, geht wieder aufย Datei->Als Katalog exportieren, wรคhlt einen neuen Speicherort und lรถscht anschlieรend die Dateien wieder vom Datentrรคger. Mรถchte man diesen neuen Katalog weitergeben, lรถscht man die Daten natรผrlich nicht – man mรถchte sie ja selbst im Katalog behalten.
Bei Sammlungen kann man einfach die entsprechende Sammlung mit der rechten Maustaste auswรคhlen und von hier aus direkt als Katalog exportieren.

Mit diesen Infos kรถnnt ihr nun eure Lightroom-Kataloge aufrรคumen oder schlanker machen, indem ihr Fotos in eigene Kataloge archiviert. Ich mรถchte euch aber noch einmal die Wichtigkeit von Backups ans Herz legen. Eine kleine Einfรผhrung dazu, kรถnnt ihr auch HIER nachlesen.
Weitere interessante Lightroom-Beitrรคge:
- Der Lightroom-Tuning Tipp: Mehr Geschwindigkeit ohne Aufwand
- Lightroom-Quickie: Die wohl wichtigste Einstellung in Lightroom erklรคrt
- Lightroom-Quickie: Schnelle Freisteller und weiรe Hintergrรผnde fรผr Produktfotos
- Lightroom-Quickie: RGB-Kanรคle verstehen und mit der Gradationskurve bearbeiten
- So entwickelst du natรผrlich wirkende HDR-Fotos mit Lightroomย
- Lightroom-Quickie: Facebook Titelbilder mit Lightroom zuschneiden
- So machst du Lightroom schneller
Hallo Markus,
tausend Dank fรผr die tollen Beitrรคge im Blog. Ich habe schon so einiges von dir gelernt.
Nun habe ich aber ein Problem, dass ich weder bei dir, noch im LR-Forum oder รผber Google finden kann. Ich bin mir aber sicher, dass du dies mit einem Satz beantworten kannst, weshalb ich hier mal nachfrage.
Von Beginn an habe ich immer mit einem Katalog auf einem externen Laufwerk gearbeitet.
Nun habe ich ein neues Notebook mit groรer HDD-Platte und hatte auf diesem einen neuen Katalog angelegt und auch schon Fotos bearbeitet. Nun wollte ich sehr viele Ordner aus dem alten Katalog in den neuen bringen. Desweiteren wollte ich den Fehler gut machen und den Katalog auf der kleinen SSD erรถffnen und nur die Fotos auf die HDD legen.
In einem Tutorial sah ich, dass ich erst die Ordner im alten Katalog als Katalog exportieren muss und dann im neuen Katalog als Katalog importieren muss. In diesen export- Katalogen gibt es natรผrlich immer eine ircat-Datei.
Wenn ich nun im neuen Katalog aus Katalog importieren anwende, dann habe ich im neuen Kaltalog die nรคchste ircat-Datei, was bis zu 5 ircat-Dateien werden kรถnnten. Das kann doch nicht richtig sein? Ich hoffte, die Fotoinformationen der ircat gehen in die ircat des neuen Katalogs รผber, also werden integriert. Oder ist es normal, dass ich dann die vielen Kataloge in einem Katalog habe? In LR fรคllt dies ja nicht auf, aber mir kommt es komisch vor und ich habe Angst, dass dann die Infos der Fotos verloren gehen, wenn ich in LR, also im neuen Katalog Ordner verschiebe.
Kannst du mir sagen, wie ich es richtig mache?
Ich hoffe, das geht รผberhaupt, dass ich ca. die Hรคlfte der Ordner des einen Katalogs in den anderen Katalog mit Ordnerstruktur und allen Daten ohne die dazugehรถrigen ircatโs schaufel.
Vielen Dank fรผr deine Mรผhe.
Liebe Grรผรe
Dette
es hat sich erledigt – ich habe die importierte ircat umbenannt und die Fotos im neuen Katalog haben weiterhin ihre Informationen in LR, was bedeutet, dass die Infos der einen ircat in die andere ircat รผbernommen wurde. Nun kann ich wohl auch die alte ircat lรถschen.
LG Dette
Ups – zu spรคt gelesen.
So ganz kann ich dir glaube ich nicht folgen. Du kannst doch (mit gedrรผckter STRG-Taste) alle Ordner selektieren, die du als neuen Katalog exportieren mรถchtest (dabei werden natรผrlich alle Metadaten mitgenommen). Dann wird nur ein Katalog mit den Inhalt aller selektierten Ordner generiert. Dabei vergrรถรert sich nur der neue Katalog.
Ich vermute folgendes: Du benutzt Windows (es ist รผbrigens immer eine gute Idee anzugeben, welches Betriebssystem und welche LR-Version man einsetzt) und hast die Anzeige fรผr die Dateierweiterung im Explorer nicht aktiviert.
Lightroom legt nรคmlich mehrere Dateien an z. B. testkatalog.lrcat (der eigentliche Katalog), testkatalog.lrcat.lock und testkatalog.lrcat-journal. Vermutlich lรคsst dich das glauben, dass du mehrere Kataloge erzeugt hรคttest, weil du sie – mangels Dateierweiterung – nicht voneinander unterscheiden kannst. Dabei gehรถren diese Dateien alle zusammen.
Gestern den LR 6.8 update gemacht und ab sofort lรคsst sich der Katalog nicht mehr sichern.
รberprรผfen Sie ihre Ordnerberechtigung und dass Sie รผber genรผgend Platz …… Wechseln Sie den Ordner. Ich habe genรผgend Plat und auch das Wechseln des Ordners bringt keinen Erfolg. Adobe nervt! Renรฉ
Interessanter Artikel รผber „Lightroom Kataloge und Bilder sichern, archivieren und weitergeben“. Gibt neben Lightroom noch einige andere coole Software Service indem man Katalog speichern bzw. verรถffentlichen kann.
Dein Beitrag war wirklich erhellend, danke! Eine Frage hab ich aber noch: Ich habe mehrere Kataloge, die jeweils รผber 2 Jahre gehen (Also z.b. Bilder11_12, Bilder13_14, Bilder15_16). Da sind alle Bilder schรถn beschlagwortet und je nach Ereignis in einem Ordner. Das Problem: Meine privaten Familienfotos sind gemischt mit den Beruflichen Fotos (ich schreibe hin und wieder Reportagen fรผr Lokalmedien) in den einzelnen „Jahreskatalogen“.
Jetzt hรคtte ich gerne alle Familienfotos (aus all den Jahren) gemeinsam in einem Katalog. Kann ich Fotos aus mehreren bestehenden Katalogen zu einem neuen Katalog zusammenfassen?
Ich habe LR 5 seit kurzer Zeit. Nun sitzt ein riesiges Problem vor dem Bildschirm bzw. vor LRโฆ! ?
Mein Bildbestand liegt auf externen FP. Organisiert ist er dort in einer Ordnerstruktur, die nicht chronologisch, sondern teilweise anlassbezogen (z.B. Urlaub und Reise/Radreise Italien 2014/Genua) ist. Teilweise ist sie auch inhalts- bzw. themenbezogen (z.B. โMรคrkteโ , โSpiegelungenโ, โFamilieโ etc., oft noch mit Unterordnern). Es handelt sich dabei sowohl um JPGs als auch um RAWs.
Leider hatte ich mich mit der Struktur des Programmes kaum auseinandergesetzt (bin IT-mรครig wirklich ein Nurmi), sondern frรถhlich darauf los importiert und natรผrlich fleiรig bearbeitet โ dafรผr habe ich es schlieรlich besorgtโฆ. Die importierten Bilder legt LR auf der internen FP ab (bei RAW als etwas schlankere DNG Datei statt als CR2 Datei).
Bedingt durch einen Gehirn-Supergau meinerseits, zusammen mit ein paar unglรผcklichen Umstรคnden, habe ich auf der internen FP Ordner mit rund 8.000 von insgesamt etwa 20.000 bislang importierter Bilder gelรถscht (auch aus dem Papierkorb, Auslรถser war ein Platzproblem).
Die gelรถschten LR-Ordner sind mit einem Fragezeichen versehen. Wenn ich ein Bild daraus im Entwicklermodus anklicke kommt die Meldung โOrdner wurde nicht gefundenโ, da LR die gelรถschten Bilder natรผrlich am Ort, wo sie abgelegt wurden, nicht findet.
Die Originalbilder sind aber auf der externen FP noch vorhanden, aber wie kriege ich sie wieder an den ursprรผnglichen Platz (und als DNG)? Wenn ich bei einem betroffenen Ordner auf โImportierenโ gehe, werden die Bilder auf der externen FP ausgegraut, da sie ja schon importiert wurden.
Oder wie kriege ich da eine Verknรผpfung zusammen? Die unterschiedliche Ordnerstruktur (Chronologie in LR und Anlass bzw. Thema auf der FP) machen es nicht einfacher.
Die XMP-Daten wurden gespeichert.
Hat da jemand einen Lรถsungsvorschlag, den ich als blutiger Laie auch verstehe und der mir mรถglichst nicht zeitmรครig den nรคchsten Urlaub kostetโฆ?
Hoffnungsvoll,
Alois
Auf das Fragezeichen klicken, und den Pfad auswรคhlen, an dem das Originalbild liegt. Fehlende Zuordnungen im ursprรผnglich gleichen Ordner werden dann automatisch in Lightroom repariert. Das muss man dann fรผr jeden Ordner einmal machen und dann ist wieder alles gut.
Pffft…! Grade probiert und es funzt!
Wird schon noch eine ordentliche Portion Arbeit sein aber ich bin froh um die Lรถsung.
Herzlichen Dank nochmal. Mindestens ein Bier hast bei mir gut ;-)!
Hallo!
Nach einem ersten Versuch der Verknรผpfung, der mich jubeln lieร, bin ich erst heute dazugekommen, mich an den PC zu setzen.
Die Verknรผpfung mit der Originaldatei die auf der externen Festplatte liegt funktioniert zwar, aber ich hรคtte dann den „noch funktionierenden“ Teil der Dateien auf der internen FP, den neu zu verknรผpfenden auf der externen.
Ich hรคtte gerne alles auf der internen FP meines Laptops, um auch z.B. im Urlaub darauf zugreifen zu kรถnnen.
Gleichzeitig mรถchte ich die Originaldateien auf der externen FP komplett erhalten (dort sind sie, wie oben erklรคrt, nach Themen etc. geordnet). Einfach die neu verknรผpften Dateien in die interne FP verschieben geht dann wohl nicht?
Gibt es da Abhilfe?
Danke, Alois
PS: Ich hoffe, ich konnte verstรคndlich ausdrรผcken, wo mein Problem liegt
Ich habe ein รคhnlich gelagertes Problem. Bilddateien 1/2 TB/ca. 15.000 Fotos waren auf externer Festplatte MyBook (M:). Es gab Anzeichen, dass die ihren Geist aufgibt. In einer Panikaktion habe ich auf eine andere Festplatte, die ich gerade frei hatte, per WD Sicherungssoftware ein Kopie gemacht. Das WD MyBook war dann tatsรคchlich am Ende. Anschlieรend habe ich mir in den PC/Windows 8.1 intern eine neue Festplatte einbauen lassen und die wieder M: genannt und die Dateien mit Explorer auf diese neue interne M: gespielt, in der Hoffnung, der LRCC Katalog auf C: „merkt das nicht“. Hat er aber. Die Daten sind nun offline. Meine Frage: ich habe ohnehin Anspruch auf Ersatz eines neuen MyBook (6 Monate alt, Garantiefall) Wenn ich das neue MyBook habe, die Daten darauf zurรผckspiele, was sagt der Katalog wohl dazu. Findet er die Daten und alles ist gut?
Wenn der Dateipfad exakt gleich ist, dรผrfen die Fotos auch nicht als offline angezeigt werden. Vielleicht noch einmal prรผfen, ob nicht doch ein Unterschied da ist. Mit einem rechten Mausklick auf ein Offline-Bild und „Gehe zu Ordner in Bibliothek“ klappt links in der Ordneransicht den ursprรผnglichen Pfad auf. Den einfach mal mit dem Vergleich, was aktuelle auf der Festplatte zu finden ist.
Vielleicht hast du ja bei der Kopieraktion die Fotos in eine Ordner mit anderem Namen kopiert?
Wichtig wie immer: Fotos kann man mit Lightroom so viel hin und herschieben wie man mรถchte – so lange man das IN Lightroom und nicht extern per Explorer oder Finder macht. Und warum macht ihr denn bitte keine regelmรครigen Backups von euren Fotos (und eurem System)? Das ist so einfach und billig und erspart jede Menge Stress und รrger …
Ich habe gerade die letzten paar Jahre in einzelne Kataloge exportiert. Kleiner Hinweis am Rande: Noch kurz vor dem Exportieren ist die letzte Mรถglichkeit, „abgelehnte“ Fotos von der Festplatte zu lรถschen ๐
Hallo,
toller Blog-Artikeln mit tollen Kommentaren. Ich habe ein Frage: Ich habe 200+ Fotos von einem Mitarbeiter in Lr bearbeiten lassen. Er wird mir die Fotos bearbeitet zur Verfรผgung stellen. Wenn es jedoch noch eine Kleinigkeit zu korrigieren gibt, hรคtte ich gern die Mรถglichkeit, dies selbst zu tun.
Ich mรถchte mir jetzt nur die Katalogdatei des Mitarbeiters mitschicken lassen, denn die Originale habe ich selbst noch auf dem Rechner. Wenn ich die Katalogdatei des Mitarbeiters bei mir รถffne, wird Lr die Originaldateien zunรคchst nicht finden, da sie beim Mitarbeiter einem anderen Pfad zugewiesen wurden. Kann ich diesen Pfad neu angeben und werde ich dann alle Entwicklungs-Einstellungen, die gemacht wurden, vorfinden?
Klar, ich kรถnnte den Mitarbeiter auch – wie im Artikel angegeben – den Katalog mit Fotos exportieren lassen…aber die Originale sind ja bereits bei mir vorhanden. Ich brauche nur die Entwicklungs-Einstellungen. Komme ich รผber die Katalogdatei an die Entwicklungs-Einstellungen, wenn alle Fotos schon vorhanden sind?
Viele Grรผรe und weiter so,
Christian
Hallo!
Das geht natรผrlich: Wenn du den fremden Katalog รถffnest, werden dir die Fotos mit einem kleinen ? in der Bibliothek angezeigt was bedeuten soll, dass Lightroom die Originaldateien nicht finden kann.
Einfach ein Foto mit einem rechten Mausklick und „im Explorer anzeigen“ รถffnen. Lightroom รถffnet dann einen Dialog in dem er genau noch einmal sagt, dass dieses Foto im angegeben Pfad nicht zu finden ist und bietet eine Suchfunktion an. „Suchen“ anklicken, zu deinen vorhandenen Originalen navigieren und รถffnen. Waren alle anderen Fotos ebenfalls in diesem Ordner, werden sie automatisch mit dem gleichen Pfad verbunden. Du musst also nur ein Foto neu verbinden und LR รผbernimmt das fรผr alle anderen Fotos in diesem Pfad.
Sollte sich die Fotos aber jeweils in unterschiedlichen Ordnern befunden haben, musst du das fรผr jedes Bild einzeln machen.
stark! Vielen Dank fรผr die ausfรผhrliche und schnelle Antwort!!
LR ist eine gute Software um Bilder zu bearbeiten und auch zu archivieren. Wobei das Archivieren sehr eingeschrรคnkt ist – denn zu einem guten Archiv gehรถrt auch eine gute Sicherungsmรถglichkeit – auch fรผr tรคgliche Sicherung. Doch diese Mรถglichkeit fehlt leider bei LR
lg alfred
Der Beitrag hat mir nicht wirklich gefallen, weil von einer tรคglichen Sicherung keine Rede war ๐
LG Alfred Zejdlik
Da muss ich mal einhaken, denn selbst ausgewachsene DAM-Systeme haben meist keine eigenen Sicherungstools. Eine gute und sehr einfach einzurichtende Datensicherung lรคsst sich unter Windows mit Bordmitteln erledigen und beim Mac hilft Timemachine. Mehr Infos zum Thema Backup gibts hier reichlich. Ein gutes Backup erfolgt immer mit guten Tools und sollte unabhรคngig von der Anwendung sein.
Aber auch Lightroom bietet mit dem zweiten Speicherort beim Import und der automatischen Sicherung des Katalogs rudimentรคre Sicherungsmรถglichkeiten an, die aber ein echtes Backup natรผrlich nicht ersetzen kรถnnen.
Danke fรผr die Tipps… Eine Frage…. Unter Karte -> Gespeicherte Positionen kann man Orte speichern. Wo wird das auf der Festplatte gespeichert? Ich denke nicht im Katalog weil ich Lightroom neu eingerichtet habe und die Orte wurden nicht hinzugefรผgt.
Hallo, hab deinen Artikel gelesen und war erstmal geschockt, hatte immer gedacht, auch meine Bilder wรผrden gesichert…. Ich muss sagen, dass ich nicht der Lightroom-Profi bin…
Also, den Anweisungen gefolgt und Katalog mit Allen Bildern auf externe Festplatte exportiert, hat auch geklappt, sie sind da im Verzeichnis „Sicherung Lightroom Bilder“, auch ein Katalog-Datei „Bilder.lrcat“. Meine vorherigen Sicherungen ohne Bilder sind auch auf der externen Festplatte mit dem Verzeichnis „Sicherung Lightroom“ mit den Katalog-Dateien „catalog3.lrcat“. Habe jetzt die Fotos auf dem PC nicht gelรถscht, sondern in einen anderen Ordner verschoben, weil ich Angst vor Datenverlust hatte. Jetzt findet Lightroom meine Bilder nicht mehr, weder auf externer Festplatte noch auf dem PC. Wie bringe ich Lightroom jetzt bei, die Bilder aus der externen Festplatte zu beziehen?? Bin gerade ziemlich ratlos…
Gruร Uli
Ich nehme an, dass du die Fotos nicht innerhalb von Lightroom verschoben hast, sondern einfach รผber den Explorer?
Dann schiebe die Dateien erst einmal zurรผck an die Originalposition und verschiebe sie dann im Ordner-Panel links in Lightroom. Damit wird deren Position im Katalog automatisch aktualisiert. Lightroom merkt nur was IN Lightroom gemacht wird.
Stimmt vollkommen, hab sie รผber den Explorer verschoben, jetzt wieder an der Originalposition, aber das Verschieben in Lightroom links geht nicht, externe Festplatte ist zu sehen (Laufwerksbuchstabe, Bezeichnung), ginge nur in einen Ordner zu verschieben, der Bilder enthรคlt, ins Hauptverzeichnis nicht. Allerdings enthรคlt der Ordner, den ich verschieben will, auch das Katzalog-Verzeichnis…
Leg dir doch einen Ordner „Fotos“ oder „Lightroom“ oder so an und schiebe alles da hinein (รผber Lightroom ๐ )
Hallo…
Ich bin jetzt gerade vollkommen verwirrt! Wie ist dieser Satz zu verstehen? „Nach dem erfolgreichen Export, kann man alle Fotos mit STRG+A auswรคhlen und vom Datentrรคger lรถschen รขโฌโ man hat sie nun ja mit dem neuen Katalog an einem anderen Ort zusammengefasst.“Ich soll die Fotos erst in einen neuen Katalog verschieben und sie dann lรถschen? Hรค? Mein Lightroom 5 ist so grottenlangsam geworden, dass ich gerade dabei bin alle Fotos (122.000) in einen neuen Katalog zu exportieren und dann soll ich sie lรถschen? Also, das verstehe ich nun wirklich nicht!
รber Hilfe wรผrde ich mich sehr, sehr, sehr freuen!
Lieben und verzweifelten Gruร
Steffi
Die Fotodateien wurden ja auch an einen anderen Ort kopiert und man braucht sie ja nicht zweimal. Es geht hier ja auch um das Anlegen von Teilkatalogen.
Deine Fotos in einen neuen Katalog zu exportieren wird dir vermutlich keinerlei Geschwindigkeitsvorteil bringen …
Schau dir mal die Links unter dem Beitrag an, rรผste vielleicht etwas Speicher auf, setze auf SSDs usw.
Es tut mir leid, wenn ich mich jetzt hier doof anstelle! Wirklich! Aber ich habe Speicher ohne Ende! 28 GB. (Neuer Mac Pro)! Nach dem Update auf Mavericks (heiรt doch so, oder?(, sind meine Lightroom Kataloge derart langsam geworden, dass ich nicht mehr vernรผnftig arbeiten kann. Jetzt sage mir bitte nicht, dass das mit den neuen Katalogen Blรถdsinn war? Ohje! :-((( Ich werde verrรผckt hier!
Hast du schon einmal den Katalog optimieren lassen?
Aber selbstverstรคndlich!
Dann wird’s schwierig. Lightroom wurde es nach dem Mavericks Update langsam?
Ja…vorher hatte ich keinerlei Probleme. Das macht mich ganz irre! :-((( Ich kann so nicht arbeiten. Und was mache ich jetzt? Hast Du eine Idee? Danke!
Mit Timemachine zurรผck auf Mountain Lion – oder was du vorher hattest …