Von iPad Stiften, Papier und Getting Things Done – oder wie ich Zeit spare

Ohne mein iPad gehe ich eigentlich nicht mehr aus dem Haus. Zu sehr habe ich mich an dessen Funktionen und intuitive Bedienung gewรถhnt – auรŸer bei der Eingabe von Notizen. Es gibt zig Notiz-Apps fรผr das iPad und ich bilde mir ein, ich hรคtte sie alle ausprobiert. Letztendlich scheitert der produktive Einsatz an einem Grund:…

Von iPad Stiften, Papier und Getting Things Done – oder wie ich Zeit spare

Nicht nur die Notiz-Apps wie NotesPlus, UPad, Penultimate und noch einige andere habe ich durch, auch die Eingabestifte stapeln sich in meinem Becher fรผr Schreibutensilien. Es sind die mit den Schaumstoffspitzen und die Ausfรผhrungen mit Gummispitzen dabei. Modelle mit Schaumstoffspitze kann man eigentlich sofort zum Restmรผll geben. Die Modelle mit der dicken Gummispitze wenig spรคter, denn die Gummispitzen – oder eher „Gummiknubbel“ – nutzen sich schnell ab und gleiten dann nicht mehr richtig auf dem Display des iPads.Sollte ein Hersteller von iPad Stiften mitlesen, lasse ich mich gerne vom Gegenteil รผberzeugen. Durchgefallen sind bisher: Just Mobile Alu Pen, Ten1 Pogo Sketch Stylusย undย Griffin Stylus fรผr iPad

Stift und iPad passen nicht zusammen

รœberhaupt ist die Handhabung dieser Stifte mehr als unnatรผrlich. Es bedarf eines recht starken Drucks beim Schreiben, der Stift muss sehr steil gehalten werden und viele Apps haben keinen Bereich der als Handauflage dienen kann – oder dieser Bereich liegt im unteren Bildschirmbereich, wo er zumindest mir nichts nรผtzt.

Notiz- und Handschrift Apps auf dem iPad

Egal welche Handschriften-App, meine Schrift sieht immer sehr krakelig aus, als ob ich gerade erst zu schreiben gelernt hรคtte. Es ergibt sich kein echter Schreibfluss – eine strukturierte Aufzeichnung ist ohnehin kaum mรถglich. Apps wie UPad sind zudem so trรคge, dass alleine die Anwendung schon alles verlangsamt.

Notizen per Tastatur eingeben

Eine andere Mรถglichkeit wรคre natรผrlich, Notizen mit der iPad Tastatur oder einer externen Bluetooth Tastatur einzugeben. Das geht mit der virtuellen Tastatur flott und mit einer externen Tastatur wie der GeneralKeys Minitastatur von Pearl sogar noch schneller. Mit 29,95โ‚ฌ ist sie nicht teurer als so mancher Eingabestift.

iPad, Moleskin, Bluetooth Tastatur und Smartphone

Fรผr die Eingabe von lรคngeren Texten wie eines solchen Blogeintrags ist das sehr komfortabel. Bei Besprechungen ist das Getippe eher stรถrend und eine handschriftliche Notiz lรคuft einfach so nebenbei mit.

Zurรผck auf Start: Stift, Papier und … Evernote

Auch die schicken Moleskin Notizbรผcher habe ich verworfen. Entweder vergesse ich das Bรผchlein, was mir bei meinem Smartphone nahezu nie passiert, oder es eignet sich nicht fรผr grรถรŸere Skizzen oder Diagramme.

Meine Odyssee nach der besten Methode, alles Handschriftliche an einem Ort zu sammeln, endete letztendlich wieder bei Stift und Papier.ย Und zwar irgendeinem Stift und irgendeinem Stรผck Papier.

Ich schreibe mit meiner recht ansehnlichen und schnellen Handschrift mit, mache meine Kommentare auf Ausdrucke, skizziere Ideen, und dann? Smartphone raus und abfotografiert! Geht blitzschnell und alles ist festgehalten. Nichts einscannen. Nichts erst konvertieren. Keine krakelige Erstklรคsslerschrift mit Apps, die mich nur aufhalten. Ich kann auch schnell einmal eine Idee oder Aufgabe im Auto diktieren (das Smartphone ist dabei natรผrlich immer schรถn in der Freisprechhalterung). Evernote versteht sich mittlerweile sogar auf die Spracherkennung und wandelt meine Diktate in Text um. Eine Texterkennung in abfotografierten Dokumenten und sogar bei Druckschrift-รคhnlicher Handschrift ist ohnehin schon lรคnger mรถglich und wird automatisch durchgefรผhrt.

Evernote Widget auf meinem Android Smartphone

Um solche abfotografierten Notizen zu sammeln und weiterverarbeiten zu kรถnnen, nutze ich Evernote. Die Kombination aus einem Schmierzettel, der Rรผckseite eines alten Ausdrucks, eines Post-Its und Evernote ist fรผr mich ideal und beschleunigt nahezu alle meine Tรคtigkeiten. Zudem ist es fรผr nahezu alle Gerรคte und Plattformen verfรผgbar und kann in der Pro-Version Notizen auch offline verfรผgbar machen.

Dabei laufen alle neuen Notizen – egal ob abfotografiertes Schriftstรผck, ein Rezept, ein interessantes Produkt, ein ausgedruckter Vertrag, ein Bookmark, ein Screenshot oder ganze Internetseiten erst einmal in meine !Inbox. Ein- oder zweimal am Tag (je nach Arbeitsaufkommen) sehe ich dann meine !Inbox durch, kategorisiere die Notizen mit Tags und schiebe sie in das passende Notizbuch in Evernote. Damit kann man รผbrigens auch sehr einfach das GTD“ (Getting Things Done) Prinzip realisieren.

Ein paar Worte zur Selbstorganisation und Getting Things Done

Das Prinzip von „Getting Things Done“ ist wirklich sehr hilfreich. Man hat nur einen oder maximal zwei Orte, an denen sรคmtliche Informationen und Aufgaben zusammenflieรŸen. Das kann einmal eine Ablagebox sein, in die der ganze Papierkram kommt und, wie in meinem Fall, Evernote fรผr alles andere.

Alle wichtigen Mails aus meinem Gmail Posteingang werden an die Evernote-Mailadresse weitergeleitet und befinden sich somit auch in meiner Evernote !Inbox. Von hier aus wird in Aufgaben, spรคtere Aufgaben, Ideen, HowTo’s etc. aufgeteilt.

Evernote Organisation

Fรผr jeden Tag gibt es eine Liste mit Aufgaben, die ich auch in Evernote fรผhre. Keine Aufgabe wird dabei wieder zurรผck in die !Inbox gelegt. Sie wird entweder sofort erledigt, wenn sie nicht mehr als 2 Minuten Zeit benรถtigt, oder sie kommt aus gutem Grund in eine andere Kategorie, z B. „Wiedervorlage„. Ein- oder zweimal pro Tag werden diese Listen und Fรคcher รผberprรผft und die Aufgaben fรผr den nรคchsten Tag festgelegt. Einmal pro Woche schaut man auf die vergangene Woche zurรผck, รผberprรผft wo man gerade steht und legt lรคngerfristige Ziele fest.

Ich persรถnlich setze aber auf die etwas praxisnรคhere GTD-Variante von Leo Babauta, die sich Zen To Done (ZTD) nennt. Hier wird weniger Zeit auf die Organisation der Aufgaben verwendet, die man dann mehr fรผr die Erledigung der Aufgaben zur Verfรผgung hat.

Es erfordert zwar schon einiges an Disziplin, das GTD bzw. ZTD Prinzip anfรคnglich durchzuhalten. Es ist aber ebenso befreiend und spart unheimlich viel Zeit. Da sich alles an einem Ort befindet, spart man sich schon jede Menge Zeit, die man sonst mit unnรถtiger Suche vertan hรคtte.

Versicherungsscheinnummer der KFZ-Versicherung, weil man den Vertrag wechseln mรถchte? Eine kurze Suche in Evernote holt den abfotografierten Vertrag hervor! Die Telefonnummer des PR-Ansprechpartners, die man schnell auf einem Post-It notiert hat? Ist als Foto unter „Kontakte“ in Evernote abgelegt und die Handschrifterkennung hat sogar den Namen erkannt!

Keine unzรคhligen Anwendungen wie Wunderlist, Remember The Milk, Bookmark-Listen, SpringPadIt usw. Es genรผgen die Standards wie E-Mail Postfach, Kalender und eben etwas wie Evernote um alles im Griff zu haben.

Ausblick

Selbst wenn ein New New iPad – oder wie das Ding dann auch heiรŸen mag – auch zur echten Stifteingabe fรคhig wรคre, wรผsste ich nicht, ob ich von dem hier beschriebenen Prinzip abweichen wรผrde. Ein Stift und ein Stรผck Papier ist noch immer die intuitivste und einfachste Art, Gedanken, Telefonnummern oder die nรคchste Weltidee festzuhalten. In Kombination mit Smartphone und Evernote (oder was sonst fรผr dich funktioniert), wird es zum mรคchtigen Werkzeug und einer Maschine, die dir viel Zeit und Stress spart.

Wie auch du mit dieser Methode Zeit sparen kannst, die du dann fรผr wichtigere oder schรถnere Dinge zur Verfรผgung hast, werde ich dir in weiteren Beitrรคgen zeigen. Am besten du abonnierst gleich meinen RSS-Feed, damit du nichts verpasst! AuรŸerdem findest du mich auch bei Google+

15 Antworten zu „Von iPad Stiften, Papier und Getting Things Done – oder wie ich Zeit spare“

  1. Zum Thema kรถnnte ich Note Anytime empfehlen.
    Da ich gerne mit Fรผller schreibe kommt diese App sehr nahe an meine Vorstellung. Sie ist sowohl fรผr Android und iOS verfรผgbar.

    Die Grundausstattung ist schon recht passable.
    Nach dem update auf Samsung s4 kann man auch auf der Tastatur mit Stift schreiben.

    Oder man diktiert den Text. Nicht wie bei siri wo man immer eine Onlineverbindung braucht sondern mit einer offline Version.

    Probiert es aus. Es ist kostenlos. Wer mehr Luxus braucht kann Module inApp testen bevor er kauft. Sehr vorbildlich. Ich schreibe nur noch damit.
    Gruss dino

  2. marie

    Hallo
    Danke fรผr deinen Artikel. Ich finde ganz interessant das Konzept der รขโ‚ฌลพGetting things doneรขโ‚ฌล“, das ich mag benutzen. Dafรผr arbeite ich mit dem iPad, das ich in der Arbeit ganz effizient. Ich benutze Beesy, eine Zeitverwaltung-App, weil diese Methode darin integriert ist. Diese App ist mit diese Technik und Eisenhover erstellt. Damit kann ich einfach von meinen Notizen meine Aufgaben durch Ihre Prioritรคten, ihre Dringlichkeit und ihre Wichtigkeit verwalten. Mit ein paar Sekunden kann ich immer und einfach eine Information gemรครŸ Ihren Kontexten wieder finden: Projekt, Meeting, Aufgabenรขโ‚ฌยฆ wieso ist es schneller und spare ich viel Zeit.

  3. Erwin

    Livescribe WLAN Stift
    1 mal Paper
    2 evernote
    Thats it

  4. TT

    Ich bin eher in der Android-Welt unterwegs mit Nexus 7 und Desire X, aber genauso mach ich das auch.
    Habe auch einige Stifte und Apps probiert, aber dennoch eher die „Ich-kritzel-etwas-auf-ein-Stรผck-Papier-und-Fotografiere-es-mit-dem-Smartphone-ab“-Methode bevorzuge, da besser und schneller.
    Das mit der !Inbox muรŸ ich noch verfeinern und mir mal meine Evernote-Email-Adresse abspeichern.

  5. Daniel

    Hallo, ich nutze nahezu tรคgelich mein iPad mit der App „Notability“ und meinem Bamboo Stylus, mittlerweile in der Duo Edition, da ich gelegentlich doch mal auf echtem Papier schreiben muss ๐Ÿ˜‰
    Aber ich bin sehr zufrieden mit dieser Kombination; Auch ein Sync in die Dropbox im PDF Format ist mรถglich, so dass ein spรคteres lesen an einem anderen Endgerรคt mรถglich ist [beispiels iPhone etc.]

  6. thehefi

    Ich verstehe „Fรผr jeden Tag gibt es eine Liste mit Aufgaben“ nicht ganz und kann diese auch nicht finden. Wie ist das gemeint?

    1. Eben eine Liste mit Aufgaben, die ich an diesem Tag erledigen muss.

  7. Also ich habe einen Adonit Jot Pro mit dรผnner Spitze in Verbindung mit uPad und bin damit sehr zufrieden.

  8. Ja, nach langem hin und her bin ich auch bei Evernote gelandet und kรถnnte nicht mehr ohne (Pro). Auch das mit dem Abfotografieren hat sich bei mir als die schnellsten und sicherste Methode heraus gestellt, alles andere war auf die Dauer einfach zu mรผhsam.

    Nur das mit der Handschrifterkennung klappt bei meinem Gekrakel leider nicht so richtig.

  9. Falo

    Ich nutze auf dem iPad die Kombination MyNotes und Dagi stylus P602 (http://www.dagi.com.tw/front/bin/ptdetail.phtml?Part=p602&Rcg=2).
    Oder etwas robuster der P204, er hat eine Kappe รผber der Federspitze.
    Fรผr Skizzen und Zeichnungen ist Autodesk Sketchbook Pro, meine erste Wahl.

    1. FALO

      Sorry, ich habe mich beim Namen der APP vertan. Noteshelf fรผr iPad ist der korrekte Name (itunes.apple.com/de/app/noteshelf/id392188745?mt=8).
      Dort kรถnnen Text, Handschrift inkl. VergrรถรŸerungsleiste, Foto, Skizze und unterschiedliche Hindergrundvorlagen verwendet werden.

  10. knlx

    Leider ist Evernote ein Unternehmen mit Sitz in den USA und zweifelhaften AGBs. Ich wรผnsche mir gleiche Funktionalitรคt mit einem (Evernote-) Server, der bei mir zuhause steht. Ohne Cloud. Any hints?

    1. controlc.de

      Ja, sowas suche ich auch – aber es wird wohl kaum zu finden sein, da der entsprechende Client auch programmiert werden mรถchte ๐Ÿ™