Ideales Geotagging? Der Bluetooth Geotagger Unleashed von Foolography

Kürzlich habe ich ausführlich die Vor- und Nachteile verschiedener Geotagging-Lösungen beleuchtet. Bei den Geotaggern, die ihre Standortdaten direkt beim fotografien in die Bilddatei schreiben, gibt es immer ein paar Nachteile wie die zusätzliche Stromaufnahme, Belegung des Blitzschuhs und ungünstiges Handling. Die Geotagging-Lösung "Unleashed" (entfesselt) von Foolography geht hier einen ziemlich eigenen Weg, der aber sehr interessant ist.

Neue Geotagging-Lösung für Nikon Kameras auf Bluetooth-Basis

Im letzten Beitrag habe ich die verschiedenen Hardware-Lösungen zum Thema Geotagging mit samt ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Ein Kommentar machte mich auf eine völlig neuartige Lösung aufmerksam, die mich sehr neugierig gemacht hat. Unleashed nennt sich ein winziges Bluetooth-Modul, das sich auf den entsprechenden Anschluss für GPS-Empfänger von Nikon Kameras stecken lässt und GPS-Daten von herkömmlichen Bluetooth GPS-Empfängern erfasst.

Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Geotagging-Lösungen

Um das Thema Geotagging, also die Verortung von Fotos mit Hilfe von GPS-Daten, ging es hier bei nachbelichtet schon häufiger. Ich habe einige Geotagging Hard-Softwarelösungen vorgestellt und getestet. Gab es am Anfang noch recht wenig brauchbare Lösungen, kann man nun aus einer großen Zahl verschiedenster Geräte und Anwendungen auswählen. Im Laufe der Zeit hat sich eine Lösung für mich als ideal erwiesen. Welche das ist und warum möchte ich dir hier erklären.

JOBO GPS-Tagger für den Blitzschuh

[image title=“jobo_photogps“ size=“medium“ id=“1294″ align=“left“ linkto=“http://nachbelichtet.com/wp-content/uploads//2008/10/jobo_photogps.jpg“ ]Die Firma JOBO war bislang eher für Imagetanks und digitale Bilderrahmen bekannt, hat sich nun aber auch dem Geotagging verschrieben. Schlicht und einfach „photoGPS“ nennt sich ein GPS-Empfänger, den man auf den Blitzschuh der…

GPS- und Geocaching-Software für viele Handys

Mit den angenehmen Außentemperaturen des letzten Tages, kommt auch wieder die Geocaching-Saison in greifbare Nähe. Da ich vor einigen Tagen ein neues Handy bekommen habe (Sony Ericsson P1i), war ich auf der Suche nach einer neuen GPS-Software, damit ich das…

Meine Top10 Hardware-Tools für Fotografen

Im Laufe der Zeit kristallisieren sich einige Tools  heraus, die man nicht mehr missen möchte – egal ob es dabei ums Fotografieren, Musikmachen oder sonstwas geht. Hier einmal meine Top10 Hardware-Tools für Fotografen. Alles was neben Kamera und Objektiven das…

Neue Firmware für den Royaltek RGM3800 Datenlogger

Karsten Petersen hat heute in einem Kommentar auf … nachbelichtet auf eine neue Firmware für den Royaltek Datenlogger RGM3800 hingewiesen. Vielen Dank dafür, Karsten! Die neue Firmware erlaubt Trackingintervalle kleiner 5 Sekunden, was nun auch den anspruchsvollsten GPS-Logger zufrieden stellen…

[Update] MAC- und Linux Tool für Royaltek RGM3800 GPS-Logger

Vor einiger Zeit habe ich einen Bericht über den günstigen GPS Datenlogger RGM3800 von Royaltek berichtet. Kurz darauf entwickelte sich über die Kommentare eine rege Diskussion, wie man das Gerät auch unter Mac und Linux auslesen könnte. Es wurden Protokolle…

Mac Treiber für Royaltek RGM-3800 GPS-Logger

[UPDATE: Die gesammelten Erkenntnisse aus diesem Beitrag sind ab sofort unter :Malenki/Royaltek_RGM-3800 zu finden] Mein Leser André beschäftigt sich derzeit damit, wie man einen Treiber für den Royaltek RGM-3000 GPS-Logger programmieren könnte (siehe Kommentare zum Beitrag). Vielleicht gibt es einige…