Mit dem Oberheim TVS Pro präsentiert GForce Software eine virtuelle Nachbildung eines Meilensteins der Synthesizer-Geschichte. Das Original, 1975 von Tom Oberheim entwickelt, kombinierte zwei SEM-Module (Synthesizer Expander Module) mit einer Tastatur und ermöglichte erstmals echte Duophonie – also das gleichzeitige Spielen zweier unabhängiger Stimmen. Diese Innovation prägte den Sound zahlreicher Künstler und Bands, darunter Martin Gore, The Prodigy und Nils Frahm.
Authentische Klangerzeugung mit erweitertem Funktionsumfang
Im Zentrum des TVS Pro stehen zwei vollständig modellierte SEMs. Jedes Modul bietet:
- Zwei spannungsgesteuerte Oszillatoren (VCOs) mit Puls- und Sägezahnwellenformen
- Das charakteristische Multimode-Filter
- Zwei ADS-Hüllkurvengeneratoren
- Einen LFO
Die Emulation legt Wert auf Detailtreue, um die klanglichen Nuancen und analogen Eigenheiten des Originals zu bewahren. Ergänzt wird die Architektur durch einen dritten VCO pro SEM, der auch als LFO genutzt werden kann, sowie durch moderne Features wie Velocity- und Aftertouch-Steuerung.
Umfangreiche Klangbibliothek und Preset-Verwaltung
Mit über 635 Presets, darunter mehr als 400 konvertierte Sounds aus dem GForce SEM und 220 neue Klänge, steht eine breite Palette an sofort nutzbaren Sounds zur Verfügung. Die Presets sind übersichtlich kategorisiert und können zwischen TVS Pro, OB-E und SEM ausgetauscht werden.
Sequencer und Effekte für kreatives Arbeiten
Der TVS Pro verfügt über einen dualen 16-Step-Sequencer, der für einen schnellen Workflow und experimentelle Klanggestaltung ausgelegt ist. Die Bedienoberfläche fördert intuitives Arbeiten und lädt zum kreativen Sequenzieren ein. Eine integrierte Effektsektion mit Phaser, Stereo-Delay und Reverb ermöglicht es, Sounds direkt im Plugin zu veredeln.
Systemkompatibilität und Formate
Der Oberheim TVS Pro ist sowohl für macOS (ab Version 10.13, Intel & Apple Silicon) als auch für Windows (ab Windows 7, 2 GHz CPU, 2 GB RAM) verfügbar. Unterstützte Plugin-Formate sind unter anderem VST2, VST3, AudioUnit, AAX und eine Standalone-Version.
Fazit
Mit der digitalen Umsetzung des TVS Pro gelingt GForce Software gemeinsam mit Oberheim eine authentische und gleichzeitig zeitgemäße Interpretation eines Synthesizer-Klassikers. Die Kombination aus detailgetreuer Klangerzeugung, moderner Bedienbarkeit und umfangreicher Klangbibliothek macht den TVS Pro zu einem vielseitigen Werkzeug für Musikschaffende, die Wert auf charakterstarke analoge Sounds legen.
Den Gforce Oberheim TVS Pro gibt es zum Launch-Preis von 33,00 GPB (später 66,00 GBP)
Mehr Infos: https://www.gforcesoftware.com/products/tvs-pro/
Launch Sale für Oberheim TVS Pro und andere Gforce Synths
Gleichzeitig mit dem Launch des Oberheim TVS Pro, gibt es aktuell einen Sale, bei dem man viele Gforce Plugins mit 50 % Rabatt bekommt. Darunter auch der hervorragende Imposcar3, die neue Novation Bass Station oder die virtuelle Linn-Drum „Icondrum“.
Hier geht es zum Sale: https://www.gforcesoftware.com/products/
Schreibe einen Kommentar