We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..
Unter Fotografen - egal ob Hobby oder Profi - gibt es die unterschiedlichsten Ansichten, was "echte" Fotografie ist. Es gibt die Vertreter der "reinen Lehre", die jegliche Bearbeitung verteufeln. Es gibt auch das andere Extrem, nämlich diejenigen, bei denen ein Foto erst mit der Nachbearbeitung richtig zu leben beginnt. Dazwischen befinden sich wohl die meisten von euch, sonst würdet ihr vermutlich nicht Lightroom nutzen. Irgendwie wird dann ein bisschen bearbeitet, aber oft kommt nicht das heraus, was man sich eigentlich vorstellt. Das kann man ändern, indem man seine Arbeitsweise verändert und auch die Kamera anders einsetzt.
Mit Lightroom 2 kam der Korrekturpinsel, der lokale Anpassungen des Fotos erlaubt. Damit lassen sich z. B. Zähne weißer, Himmel blauer oder Hautpartien weicher machen. Praktisch ist dabei die Anzeige der bereits bearbeiteten Bereich, welche man mit der Taste "O" an- und ausschalten kann. Dahinter versteckt sich aber noch eine weitere Einstellmöglichkeit.
Auch in Lightroom gibt es immer wieder ein paar richtig praktische und Hilfreiche Funktionen, die nur wenige Anwender zu kennen scheinen. Eine solche Funktion dreht sich um die lokalen Korrekturwerkzeuge und ich zeige euch in meinem neuen Video, wie man dieses versteckte Feature einsetzen kann.
Bildrauschen ist ja auch bei aktuellen Kameras ab einer bestimmten ISO-Empfindlichkeit noch immer ein Thema. Ich bin zwar recht schmerzfrei was das Bildrauschen angeht, denn erstens stört es nur bei wenigen Anwendungen und verschwindet ohnehin, wenn man das Bild verkleinert (für's Web zum Beispiel). Außerdem sind die Folgen einer aggressiven Rauschminderung oft sehr viel unschöner, als das eigentliche Rauschen. Das Fotos wird matschig und unscharf. Es gibt aber eine Methode, mit der man sehr viel gezielter Bildrauschen reduzieren kann.
"Holla the Forest-Fairy" sag ich da! Gestern gab es das neue Lightroom Update mit der Versionsnummer 6.6.1 bzw. CC2015.6.1, welches hauptsächlich ein Bugfix-Update ist. Ein kleiner Hinweis in den Release-Notes macht aber einen gehörigen Unterschied und verbessert die Performance erheblich.
Bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom und so ist es auch bei der Bildbearbeitung. In diesem Lightroom 5 Praxisvideo zeige ich euch, wie man mit dem Korrekturpinsel für mehr Farbe im Bild sorgen kann.