Quooker – Der Kochend-Wasser-Hahn im Praxistest

Kochendes Wasser sofort und direkt aus dem Wasserhahn? Wir haben den Quooker getestet!

Quooker – Der Kochend-Wasser-Hahn im Praxistest

Update Februar 2020:

Ich habe fรผr euch den Stromverbrauch des Quooker gemessen. Den Beitrag mit viele weiteren interessanten Informationen findet ihr HIER

Update Januar 2020:

Nach wie vor sind wir mit dem Quooker extrem zufrieden und er gehรถrt zu den wichtigsten Gerรคten in unserer Kรผche. Bei Amazon gibt es ein paar seltsame Bewertungen von Leuten, die den Quooker gar nicht im Einsatz, dafรผr aber eine Meinung dazu haben. Eine Verletzungsgefahr ist nicht gegeben, da man das HeiรŸwasser nicht versehentlich starten kann – auch Kinder nicht. Und selbst wenn man kurz mal unter das kochend heiรŸe Wasser kommt passiert nichts, da der Strahl fein geperlt ist und damit keine sofortige Verbrรผhung zu befรผrchten ist.

Der Stromverbrauch fรคllt bei unserem Einfamilienhaus absolut nicht ins Gewicht und verschwindet im Gesamtverbrauch. Auch hier wird bei Amazon von irgendwelchen Durchlauferhitzerverbrรคuchen geschwafelt. Durch die Vakuumisolierung heizt der Quooker aber nur selten kurz nach, solange kein Wasser entnommen wird. Bei lรคngerer Abwesenheit schaltet ihn unsere LCN Issendorff Hausautomation einfach ab – und automatisch wieder ein.

Frau Nachbelichtet meinte erst heute: Der Quooker und unser Eiswรผrfelbereiter sind die tollste Ausstattung in unserer Kรผche, von denen man vorher nie geglaubt hรคtte, dass sie so nรผtzlich sind.

Update Februar 2019:

Nach einem guten halben Jahr im neuen Haus, mit der neuen Kรผche und dem Quooker kรถnnen wir sagen, dass der Quooker nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken ist. Tomaten schnell รผberbrรผhen, damit sie sich leicht schรคlen lassen, hygienisch saubere Schneidbretter, ein schnelles Nudelwasser usw., sind einfach extrem praktisch. Auch hier weiรŸ man die Vorteile erst so richtig zu schรคtzen, wenn man lรคngere Zeit Erfahrungen damit sammeln konnte.

Der Quooker hat auรŸerdem eine weitere Aufgabe erhalten: Er ist der perfekte Tellerwรคrmer! Bei der Ausstattung unserer Kรผche hatten wir eigentlich einen Tellerwรคrmer von Miele vorgesehen. Leider passt in das kleine Modell fast nichts hinein und das groรŸe Modell hรคtte sich nicht mehr sinnvoll in unsere Kรผchenplanung integriert. Zudem brauchen diese elektrischen Tellerwรคrmer eine ziemlich lange Vorlaufzeit.

Mit dem Quooker geht es hingegen extrem schnell: Einfach den Teller schrรคg unter den Wasserstrahl halten und mit dem kochenden Wasser spรผlen. Nach wenigen Sekunden hat man einen heiรŸen, vorgewรคrmten Teller. Kurz mit dem Kรผchenhandtuch drรผber und schon kann man anrichten. Das geht auch mit mehreren Tellern sehr schnell und effektiv.

Nun sind wir seit knapp 3 Wochen in unserem neuen Haus und wir ihr vielleicht wisst, haben wir uns auch fรผr ein Smarthome entschieden. Zu einem Smarthome gehรถren auch smarte Hausgerรคte, die das Leben komfortabler machen. Der Kochend-Wasser-Hahn Quooker gehรถrt ganz bestimmt dazu und wir haben ihn in den letzten Wochen ausfรผhrlich getestet.

HeiรŸes Wasser hat man รผblicherweise direkt aus der Mischbatterie des Spรผlbeckens. Dieses Wasser ist aber meistens nur etwa  60 ยฐC warm und eignet sich daher nicht zum Aufbrรผhen von z. B. Tee. Fรผr kochendes Wasser haben auch wir bislang einen Wasserkocher eingesetzt: Wasser einfรผllen, einschalten und warten. Natรผrlich steht man da nicht die ganze Zeit daneben, sodass es immer wieder vorkommt, dass das Wasser kocht, der Wasserkocher abschaltet und bis man es merkt, ist das Wasser schon wieder deutlich abgekรผhlt.

Da Frau Nachbelichtet viel Tee trinkt, ist der Bedarf nach heiรŸem Wasser stรคndig vorhanden. Tatsรคchlich haben wir aber festgestellt, dass man viel รถfter kochendes Wasser benรถtigt und es jede Menge Anwendungen fรผr den Quooker gibt.

Der Quooker – kochend heiรŸes Wasser direkt und sofort aus dem Wasserhahn

Der Quooker besteht aus zwei Teilen: Einem schicken Wasserhahn (den es verchromt oder in Ganzedelstahl gibt) mit Mischbatterie und einem Reservoir, das nach dem Prinzip einer Thermoskanne mit Hochvakuum-Isolation immer kochendes Wasser bereithรคlt. Der Wasserhahn selbst kann einfach gegen den herkรถmmlichen Hahn ausgetauscht werden. Das Reservoir wird im Schrank unter der Spรผle untergebracht.

Montage und Einbau

Wir haben den Quooker Flex in Chrom zusammen mit dem PRO3 Reservoir im Einsatz. Der PRO3 ist ca. 40 cm hoch und misst 15 cm im Durchmesser. Da wir einen Mรผlltrenneinsatz in unserem Spรผlunterschrank haben, hatten wir schon bedenken, dass wir das Reservoir nicht unterbringen wรผrden. Tatsรคchlich war aber hinten im Schrank noch genรผgend Platz, um den PRO3 unterbringen zu kรถnnen. Das Reservoir steht รผbrigens sehr gut von selbst – es wird aber auch eine spezielle Halterung angeboten. Spรผlenschrรคnke sind รผblicherweise hinten immer offen und haben auch noch ein paar Zentimeter Abstand zur Wand, sodass der PRO3 tatsรคchlich in den meisten Kรผchen unterzubringen sein dรผrfte.

Der Name „Flex“ kommt รผbrigens daher, weil dieses Modell einen flexiblen ausziehbaren Schlauch besitzt.

Angeschlossen wird das Reservoir an die Kaltwasserleitung. Ebenfalls an die Kaltwasserleitung muss ein Schlauch des Wasserhahns angeschlossen werden. Hat man bereits einen Geschirrspรผler angeschlossen, benรถtigt man ein passendes Abzweigventil.

Zum Flex Wasserhahn gehen dann insgesamt 3 Zuleitungen: Kaltwasser, normales Warmwasser und das kochende Wasser aus dem PRO3 Reservoir. AuรŸerdem benรถtigt man auch noch eine Steckdose in der Nรคhe des Reservoirs. Ein dรผnnes Kabel mit Klinkenstecker verbindet den Flex-Wasserhahn mit dem PRO3 Reservoir, denn der Hahn verfรผgt รผber ein eigenes Bedienelement fรผr die Kochend-Wasser-Funktion. Auf der Oberseite des PRO3 befindet sich der Einschalter und eine rote LED signalisiert den Betrieb.

Das Herzstรผck des Quookers

Fรผr handwerklich begabte Anwender ist die Installation kein Problem und wenn man – wie wir – eine komplett neue Kรผche bekommt, kann man die entsprechenden Anschlรผsse gleich passend vorsehen und dem Kรผchenplaner bitten, den Platz fรผr den Quooker zu berรผcksichtigen.

So funktioniert der Quooker

Mit dem Quooker erweitert man den Wasserhahn um die Kochend-Wasser-Funktion. Der normale Mischerhebel am Flex hat nach wie vor die gleiche Funktion: Er dient zur Regulierung von Kalt- und Warmwasser. Mรถchte man nun kochendes Wasser entnehmen, kommt ein spezielles Bedienelement direkt am Hahn zum Einsatz. Der geriffelte Ring wird zweimal schnell nach unten bewegt und dann nach rechts gedreht. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, die ein versehentliches Entnehmen von kochendem Wasser verhindert und auch als Kindersicherung dient.

Gleich unterhalb dieses Bedienelements, leuchtet bei Entnahme und beim Aufheizen des Reservoirs ein roter LED-Ring. Diese LED sorgt bei vielen Besuchern zur berechtigten Frage, was denn das fรผr ein Wasserhahn wรคre.

Betรคtigt man den Drehring in der richtigen Reihenfolge, erhรคlt man sofort 100 ยฐC heiรŸes Wasser. Das ist bei der ersten Nutzung ziemlich beeindruckend, weil man das direkt aus dem Wasserhahn nicht gewรถhnt ist und es mit Rauschen und Dampf einhergeht.

Ebenso beeindruckend ist, dass der Hahnauslauf selbst kรผhl bleibt, da dieser Doppelwandig ausgefรผhrt ist. Man kann den Hahn also wรคhrend oder direkt nach der HeiรŸwasserentnahme gefahrlos berรผhren.

Das kochende Wasser kommt auรŸerdem nicht in einem scharf gebรผndelten Strahl aus dem Hahn, sondern in Form kleiner Trรถpfchen. Das ist auf der einen Seite die Folge des Wasserdampfs, der bei 100 ยฐC heiรŸem Wasser entsteht. Es ist aber auch eine Sicherheitsfunktion, denn die winzigen Wassertrรถpfchen verhindern Verbrรผhungen.

Der Quooker-HeiรŸwasserhahn in praktischen Einsatz

Man gewรถhnt sich sehr schnell an den zusรคtzlichen Komfort des Quookers. Ohne Wartezeiten kann man eine Thermoskanne Tee aufbrรผhen oder auch nur eine Tasse. Tatsรคchlich hat der Quooker noch viele weitere Anwendungsgebiete. Durch das extrem heiรŸe Wasser lassen sich Tomaten รผberbrรผhen und damit schnell und einfach schรคlen. Ebenso kann man ganz einfach und schnell Gemรผse blanchieren. Nudeln mit kurzen Garzeiten lassen sich ausschlieรŸlich mit dem kochenden Wasser aus dem Quooker bissfest kochen – ganz ohne Herd. Das Gleiche gilt fรผr Parboiled Reis (10 Minuten Garzeit), Couscous oder Polenta.

Wenn man es eilig hat, kann man auch einen Topf mit kochendem Wasser befรผllen  – z. B. fรผr Kartoffeln – und muss so nicht mehr warten, bis der Herd das Wasser zum Kochen bringt. Eier kรถnnen direkt mit dem Wasser aus dem Quooker gekocht werden – ganz ohne Eierkocher oder Herd.

Ich setze praktisch nur Eisen- und Edelstahlpfannen ein. Beide haben nichts im Geschirrspรผler verloren. Eisenpfannen rosten unweigerlich und bei Edelstahlpfannen beginnt das Bratgut zu kleben. Darum sollten diese nur mit heiรŸem Wasser und ohne Spรผlmittel gereinigt werden. Hier hat sich der Quooker als extrem hilfreich erwiesen, denn das kochende Wasser entfernt selbst hartnรคckigste Rรผckstรคnden ganz ohne Geschirrspรผlmittel etc. So lรคsst sich eine Pfanne gleich nach dem Einsatz in kรผrzester Zeit fรผr eine weitere Anwendung einsetzen.

Gerade im Bereich der Hygiene ist das kochende Wasser sehr hilfreich. So kรถnnen Babyflรคschchen und Schnuller einfach und schnell desinfiziert werden, aber auch das Spรผlbecken oder das Schneidbrett ist nach einer Spรผlung mit kochendem Wasser hygienisch wieder einwandfrei, was gerade bei der Verarbeitung von Geflรผgel, Fisch und Fleisch sehr wichtig ist.

Aus Sicherheitsgrรผnden kann der Flex-Schlauch nur fรผr kaltes und warmes Wasser genutzt werden, was angesichts der Verbrรผhungsgefahr sehr verstรคndlich ist.

Verbrauchsfragen

Damit der Quooker jederzeit kochendes Wasser zur Verfรผgung stellen kann, muss er regelmรครŸig nachgeheizt  werden. Durch die Hochvakuum-Isolierung des Reservoirs schlรคgt sich das zum Glรผck nicht wesentlich auf den Verbrauch nieder. Der Quooker benรถtigt im Standby-Betrieb lediglich 10 Watt. Das bedeutet einen Stromverbrauch von 5 bis 6 Cent pro Tag. Bei hรคufiger Kochend-Wasser-Entnahme muss natรผrlich auch wieder aufgeheizt werden. Trotzdem kann ich bis jetzt keinen wesentlich hรถheren Stromverbrauch im Vergleich zu entfallener Wasserkocher und Herdnutzung feststellen. Noch kann ich hier keine belastbaren Zahlen liefern, ich wรผrde aber sogar von einem deutlich geringeren Stromverbrauch sprechen, da ich weniger Wasser auf dem Herd erhitze.

So viel Strom verbraucht der Quooker wirklich

Stromverbrauch Quooker Erfahrung

Ich habe den Stromverbrauch des Quookers fรผr euch einmal gemessen und ihr werdet รผberrascht sein, wie wenig der Quooker tatsรคchlich verbraucht. 

Wir haben beobachtet, dass wir nun nur noch recht wenig Wasser aus unserer normalen Warmwasserversorgung entnehmen. Wenn wir etwas von Hand spรผlen, nehmen wir fast ausschlieรŸlich das kochende Wasser aus dem Quooker. Es geht schneller und grรผndlicher. Zudem muss man fรผr warmes Wasser meistens einiges an Wasser weglaufen lassen, bis wirklich heiรŸes Wasser kommt – auch bei einer ordentlichen Zirkulationsleitung. Beim Quooker hat man indes sofort heiรŸes Wasser zur Verfรผgung und spart an dieser Stelle Wasser und Energie.

Im Gegensatz zu einem Wasserkocher entnimmt man mit dem Quooker immer nur genau die Menge heiรŸes Wasser, die man auch tatsรคchlich benรถtigt.

Zwischenfazit

Der Quooker macht die Kรผche zweifellos „smarter“ und nach kรผrzester Zeit sieht man die Kochend-Wasser-Funktion als selbstverstรคndlich an. Gerade als begeisterter Hobbykoch lernt man die sofortige Verfรผgbarkeit von kochendem Wasser schรคtzen, hat weniger Tรถpfe auf dem Herd und kommt schneller zum Ziel. Aber auch bei der Kรผchenhygiene ist man mit dem Quooker sehr viel sicherer. Man kann eben schnell einmal ein Schneidbrett oder Messer kochend heiรŸ spรผlen.

Der Quooker Flex in Chrom mit dem PRO3 Reservoir kostet 1295,00 Euro. Das ist natรผrlich kein Pappenstiel und der Preis fรผr eine Komfortfunktion in der Kรผche, ebenso wie es ein Dampfgarer oder ein Kรผhlschrank mit Eiswรผrfelfunktion ist. Wer auf der Suche nach der perfekt ausgestatteten Kรผche ist, wird aber am Quooker nicht vorbeikommen und gerne bereit sein dafรผr Geld zu investieren.

Warum ein Zwischenfazit? Wir sind erst wenige Tage in unserem neuen Domizil und mรผssen uns noch eingewรถhnen. Das bedeutet auch, dass wir die neue Kรผche erst noch „erleben“ mรผssen. Dabei werden sich ganz sicher noch viele weitere Einsatzszenarien fรผr den Quooker ergeben, von denen ich euch bald berichten werde.

Mehr Informationen zum Quooker und den anderen Quooker-Modellen: https://www.quooker.de

Den Quooker bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 11.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

29 Antworten zu „Quooker – Der Kochend-Wasser-Hahn im Praxistest“

  1. Hans

    Hallo,

    vielen Dank fรผr den ausfรผhrlichen Bericht. Wir haben den Quooker Combi und wenn der ein paar Tage aus war oder man einige Liter Kochend Wasser entnommen hat, tropft er einige Minuten beim aufheizen ziemlich heftig.
    Ist das beim Pro3 auch so? Woran liegt das?

    1. Das Problem haben wir nicht (der Quooker ist bei uns seit Mai 2018 im Einsatz). Da wรผrde ich aber auch besser mal beim Hersteller nachfragen.

  2. S. K.

    Hallo, vielen Dank fรผr den Gesamtรผberblick zum Quooker.
    Mich interessieren neben evtl. Stromkosten (welche ja nicht wirklich entstehen) auch versteckte Kosten wie zum Beispiel jรคhrliche Wartungskosten, etc. Hat hier jemand Erfahrung?

    1. Wir hatten bislang noch keine Wartungskosten. Unser Leitungswasser ist jedoch auch extrem weich. Von daher ist auch kein hรคufiges Entkalken notwendig, was jedoch auch selbst vorgenommen werden kann. Nach 2 Jahren Betrieb, werde ich den Quooker demnรคchst einmal inspizieren und davon berichten.
      Ich spreche hier aber auch nur fรผr das HeiรŸwasser-Modell ohne Kรผhlung und Sprudelfunktion.

  3. Jochen

    Moin, bei den Kommentaren gibt es ja sehr unterschiedliche Meinungen bezรผglich des Sinns oder Unsinns eines Quookers. Hier kommt noch eine: wir haben seit รผber 10 Jahren einen Quooker in unsere Kรผche eingebaut. Jeden Tag wieder freuen wir uns รผber diese wirtschaftlich sicherlich unsinnige Entscheidung. Damals hat das Gerรคt „nur“ etwa 1000Euro gekostet, aber ich kann mich an keine andere Anschaffung erinnern, die รผber so lange Zeit konstant zur Ausschรผttung von Glรผckshormonen beigetragen hat.
    Vorhin habe ich zum ersten Mal die Wartung des Boilers durchgefรผhrt – eigentlich hรคtte das nach spรคtestens 5 Jahren erfolgen sollen. Jetzt weiss ich auch wieso: im Innern des Boilers hat sich etwa ein halbes Kilo Kalk angesammelt. Wurde also wirklich Zeit. Deshalb: nehmt den Wartungsintervall ernst. Ich weiss nicht wie lange es noch gut gegangen wรคre ohne die jetzige Reinigung, aber gefรผhlt nicht mehr lange.
    In dem Sinne: versucht nicht auszurechnen, was man mit dem Quooker spart (das haut nicht hin), sondern รผberlegt, welchen Mehrwert das Gerรคt bietet. Das wird subjektiv beantworten zu sein, aber ich fรผr meinen Teil kann sagen… siehe oben!

    1. Das kann ich so unterschreiben! Zum Glรผck haben wir hier Wasser mit 3-5 ยฐ dH – also extrem kalkarm.

      1. Hausmaus

        Hallo, eine kurze Frage. Wir รผberlegen, auch einen Quooker anzuschaffen und haben auch so stark entkalktes Wasser. Die Dame von Quooker meinte, das Wasser wรคre dann evtl nicht ganz so sprudelig, wenn es sehr kalkarm ist. Trifft das bei euch zu ? Danke fรผr eine kurze Rรผckmeldung.
         

        1. Wir haben nur den HeiรŸwasser-Quooker.

        2. Bettina Arndt und Uwe Arndt

          Wir haben auch sehr gutes kalkarmes Wasser (zum Glรผck). Das Sprudelwasser ist leicht mit CO2 versetzt, vรถllig ausreichend. Zu viel Sprudel ist gar nicht gesund. Wir sind eher die Stillen Wasser Trinker. Mehr Sprudel gibt der Sodastriem auch nicht her, habe ich extra verglichen. Habe die komplette Anlage ( Cooker und Cube) nun seid einem halben Jahr. Ganz ehrlich, obwohl nicht gerade Preiswert, wir geben ihn nicht mehr her.

  4. Barbara

    Hallo
    Vielen Dank fรผr den ausfรผhrlichen Bericht. Mich wรผrde interessieren, wie sich รผber die Zeit der Auszugsschlauch verhรคlt. Musste er mal ersetzt oder repariert werden? Wir sind gerade am Grohe Red und Quooker vergleichen, den Auszugsschlauch hat jedoch nur der Quooker, ist aber einiges teurer.
    Danke und Gruss

    1. Bisher ist alles gut. Es sind die รผblichen Gewebeschlรคuche, die ziemlich lange halten. Wenn man da mal einen neuen Schlauch braucht, sollte das in Anbetracht der Anschaffungskosten des Quookers verschmerzbar sein.

  5. Carina

    Hallo,
    vielen Dank fรผr diesen ausfรผhrlichen Bericht, auf den mich Google gebracht hat ๐Ÿ™‚
    Da ihr berichtet, dass unter der Spรผle neben dem Quooker auch euer Mรผllsystem eingebaut ist: Wie schaut das mit der Wรคrme aus, die das Reservoir abgibt? Mir wurde empfohlen, den Schrank eher „auszuplanen“, aber das wรคre viel Platzverlust nur wegen des kleinen Boilers. Anderseits mรถchte ich nicht meinen eigenen Kompost unter der Spรผle errichten.
    Habt ihr dazu Erfahrungswerte?

    1. Das Reservoir gibt kaum Wรคrme ab, das ist ja der Gag beim Quooker. Es ist hochisoliert und im Vergleich erzeugt ein normaler Untertischspeicher mehr Abwรคrme. Ein guter Kรผchenplaner sollte das ohne Verlust eines kompletten Schranks vorsehen kรถnnen. Spรผlenunterschrรคnke sind ja hinten ohnehin offen und wir haben nur eine Querleiste auf der Rรผckseite des Schranks in Bodenhรถhe entfernen mรผssen. Damit passte der Quooker zwischen Mรผllauszug und Wand.

      Bei uns hat der Quooker problemlos nachtrรคglich hinter den Abfallsorter gepasst und so ist es wohl auch von Quooker gedacht – wรคre sonst ja sinnlos. Beim Quooker Cube sieht es vermutlich anders aus, da hier das Kรผhlgerรคt und die Kohlensรคureflasche mehr Platz benรถtigen.

  6. Sarah

    Hallo ๐Ÿ™‚
    Ich beschรคftige mich gerade mit dem Thema Quooker und bin durch Zufall auf Ihren Bericht gestoรŸen. Der ist ja nun schon ein paar Tage her und deshalb wรผrde ich gerne ein aktuelles Fazit von Ihnen dazu hรถren.

    Vielen Dank im Voraus

    1. Das letzte Update ist doch erst vom Januar 2020? Ist das nicht aktuell genug?

  7. Marx

    Die Frage, die wir uns bei dem Bericht stellen ist: Welchen Eiswรผrfelbereiter habt ihr? ๐Ÿ™‚

    Insgesamt bringt uns Euer Bericht auf Ideen … der Quooker klingt auf jeden Fall schon super; auch wenn wir dann eher zu dem „einen fรผr alles“ tendieren wรผrden.

    1. Wir haben den LG Side-by-Side GSJ760PZUZ mit Festwasseranschluss

  8. Miriam

    Wie stark ist denn die Menge der Kohlensรคure? Ich trinke gerne Wasser mit extrem viel Kohlensรคure. Normale Gerรคte (Sodastream und รคhnlich) haben mir zu wenig.

    Fรผr eine Rรผckmeldung wรคre ich dankbar.

    1. Es geht hier um den Quooker mit HeiรŸwasserzubereitung und nicht um den Sprudler.

    2. Bettina Arndt und Uwe Arndt

      Die Kohlensรคure ist von der Menge her nicht grรถรŸer als bei herkรถmmlichen Wasseraufbereitern.

  9. Votan

    Wir haben in unserem Wasserkocher eine Stahldrahtkugel, welche wรคhrend des Siedevorgangs die Kalkablagerungen „zerschlรคgt“.
    Unsere Wartungsarbeiten bestehen aus Wegstellen des Kochers (Ironie).
    UND wir sind fรคhig genug, die Wassermenge abzuschรคtzen, die wir fรผr Tee und andere Dinge benรถtigen. AuรŸerdem sind die Mehrkosten durch „zuviel“ Wasser nahezu nicht meรŸbar.
    Ich bleibe dabei: Der Quooker ist fรผr das, war er bietet, einfach zu teuer. Das Start-Up-Unternehmen wird bald wieder in der Versenkung verschwinden, da bin ich sicher!

    1. Tobias

      Quooker ist fast 30 Jahre auf dem Markt. Ein Start-Up dementsprechend wahrlich nicht. Ebenso spricht die Tatsache, dass groรŸe Hersteller wie Grohe mit der „Red“ Pendants zum Quooker haben, fรผr Kochend-Wasserhรคhne.

      In der Arbeit haben wir auch einen Quooker und wurden dadurch darauf aufmerksam. Wirtschaftlich ist das gute Stรผck aus meiner Sicht nicht. Es bietet, insbesondere mit dem Cube (kaltes Sprudelwasser) jedoch einen enormen Mehrwert. Dementsprechend haben wir in unsere aktuelle Kรผchenplanung ebenfalls einen Quooker aufgenommen.

      Kaltwasser, Warmwasser, HeiรŸwasser und Sprudelwasser aus einem Wasserhahn ist mir z.B. den Mehrpreis wert. Darf Gott sei Dank jeder fรผr sich entscheiden ๐Ÿ™‚

  10. Votan

    Wer das teure Ding fรผr nรถtig hรคlt, muss unterbelichtet sein – oder wurde gut von Quooker und Co. bezahlt. Hat denn keiner nachgerechnet, wie lange man den „ungรผnstigen“ Schnellkocher benutzen kann, bevor der „Boiler“ (mehr ist es nicht, nur besser isoliert als Uralt 5 Liter Untertisch-HeiรŸwasserbereiter fรผr 100 Euro) sich amortisiert hat?
    Wir sind รผbrigens auch Teetrinker nach Ostfriesenart mit Kluntjes und Milch und wissen, was „Wasserqualitรคt“ bedeutet. Und wir machen den Schnellsieder nie zu voll…

    1. Komfort muss sich nicht amortisieren. War es nicht sehr teuer den Quooker nur zu kaufen, um ihn zu zerlegen und mit einem Untertischboiler zu Vergleichen ?

    2. VotanDerSchlaue

      wieder jemand der zu wenig Geld fรผr die angenehmen Dinge des Lebens hat.Komfort kann sich halt nicht jeder leisten

      1. Das ist leider so. Man kann aber daran arbeiten.

  11. Sebastian

    Ich habe vor rund einem halben Jahr schon einmal Werbung dafรผr gesehen und fand das Konzept schon echt nice. Danke fรผr deinen tรคglichen Erfahrungsbericht. Wir trinken zwar nicht stรคndig Tee – auch im Winter nicht. Aber ist schon richtig das man meist 0,5L Wasser aufkocht und dann nur 0,2 L verwendet bzw das erst spรคter bemerkt und nochmal anmacht. Wieviel verbraucht eigentlich ein Wasserkocher im direkten Vergleich.. ? ๐Ÿ™‚
    Der Anschaffungspreis ist tatsรคchlich heftig. Dachte mich erst verlesen zu haben.. die 1 zuviel ๐Ÿ˜‰ Hast schon recht, ist schon Luxus.

  12. Susanna

    Sehr interessant! Wie sieht es denn mit Kalkablagerungen und der Wartung aus?

    1. Dazu kann ich leider noch nichts sagen. Wir haben hier auch extrem weiches Wasser mit nur 3 ยฐDH. Man kann den Quooker aber selbst warten, die Firma bietet passendes Zubehรถr und eine Anleitung an.