,

Meine Erfahrungen aus 2 Jahren Home Assistant Nutzung – plus 10 Tipps und Tricks

Ich habe Home Assistant nun genau 2 Jahre im Einsatz. Ich mรถchte euch darum einige Erfahrungen und 10 Tipps fรผr den Einstieg und Betrieb mitgeben.

Meine Erfahrungen aus 2 Jahren Home Assistant Nutzung – plus 10 Tipps und Tricks

Im Juni 2020 habe ich begonnen, mich mit Home Assistant zu beschรคftigen. Damals hatte ich bereits mit IP Symcon einen Smarthome-Hub im produktiven Einsatz. Nach den ersten Versuchen auf einem Testsystem, parallel zu Symcon, war ich schnell รผberzeugt, dass Home Assistant eine vollkommen andere Welt ist. Die riesige Community, die Auswahl an Integrationen und Add-ons, sowie der moderne technische Unterbau und vor allem: unzรคhlige Entwickler, die sich um einen rasanten Fortschritt kรผmmerten, waren nur einige Grรผnde.

Da ich schon vorher eigene Sensoren und Aktoren auf Basis von ESPeasy und Tasmota gebaut und im Einsatz hatte, war auch die ESPhome-Plattform mit ihrer engen Integration in Home Assistant ein starkes Argument fรผr einen Umstieg. Meine Symcon-Installation hatte zu diesem Zeitpunkt eine gewisse Komplexitรคt (1200 Variablen – vergleichbar mit Home Assistant Entitรคten) angenommen, die ich natรผrlich in Home Assistant neu umsetzen musste. Was mich anfรคnglich noch etwas abschreckte, war aus heutiger Sicht aber erstaunlich einfach lรถsbar. Anforderungen, Logik der Automationen usw. waren ja bereits bekannt und mussten „nur“ auf der neuen Plattform, mit deren Mรถglichkeiten, aufgesetzt werden.

Home Assistant NAS Laufwerk einbinden
HP Microserver Gen8

Die technische Basis fรผr Home Assistant war bei meinem anfรคnglichen Testsystem ein Raspberry Pi 4. Im August 2020 bin ich dann bei meinem Homeserver auf UnRaid umgestiegen und habe Home Assistant als virtuelle Maschine in UnRaid aufgesetzt. Das ist auch noch jetzt mein Produktivsystem. Ich habe damit all die Vorteile vom Home Assistant Supervisor, wie automatische Backups, Updates der Add-Ons usw. zur Verfรผgung. Zudem bietet mir mein HP Microserver Gen 8 mit Intel XEON E3-1240 CPU und 16 GB RAM reichlich Leistung, um auch anspruchsvolle Anwendungen wie die Kameraรผberwachung mit Frigate und 6 Kameras zu bewerkstelligen.

Aktuell bin ich bei 42 Integrationen und 20 Add-Ons im Einsatz. In der Summe macht das, Stand heute:

Sensoren: 882
Lampen: 116
Schalter: 201
Binรคr-Sensoren: 172
Automationen: 79

Zu den Lampen und Schaltern gehรถren auch „virtuelle“ Gerรคte, z. B. von meiner LCN-Installation, Alexa, PCs, TV- und ESPHome-Gerรคten.

Home Assistant verarbeitet das ohne nennenswerte Auslastung und das seit 2 Jahren extrem zuverlรคssig. Ich hatte seitdem noch keinerlei Totalausfรคlle oder grรถรŸere Schwierigkeiten. Natรผrlich lasse ich regelmรครŸig Backups der Konfiguration und Installation machen. Gelegentlich ziehe ich auch eine Kopie der virtuellen Maschine, die ich – zusammen mit den aktuellen Backups der Konfiguration – jederzeit auch auf einem anderen System starten kรถnnte.

Tipps und Tricks fรผr Home Assistant

Hier mรถchte ich euch ein paar Tipps geben, die meiner Ansicht und Erfahrung nach hilfreich fรผr den Einstieg und Betrieb von Home Assistant sind.

Zuvor solltet ihr euch aber รผberlegen – sofern ihr nicht schon ein anderes System betreibt und mit dem Umstieg auf Home Assistant liebรคugelt, ob ihr fรผr ein solches System bereit seid. Es bedarf einer nicht zu unterschรคtzenden Einarbeitung und ihr solltet der englischen Sprache einigermaรŸen mรคchtig sein, denn die Community ist englisch. Dafรผr findet man zu praktisch jedem Thema einen Lรถsungsansatz und man ist sehr hilfreich und freundlich. Zudem gibt es nicht nur das offizielle Home Assistant Forum, sondern auch ein Sub-Reddit und einen Discord-Server zum Austausch. Oft finde ich bei Reddit die interessantesten Inhalte und Anregungen – und auch die schnellste Hilfe.

Man muss Zeit investieren kรถnnen und wollen. Viele mรถchten auch ein System wie meines, sehen aber nicht, wie viel Zeit und Anstrengung dahintersteckt. AuรŸerdem solltet ihr ein solches System nicht fรผr kritische Funktionen einsetzen. Grundlegendes wie die Heizungssteuerung, dass ihr Licht schalten kรถnnten etc. muss auch ohne eine solche Software funktionieren. Zusรคtzlich solltet ihr bedenken, dass auch andere im Notfall das System bedienen und pflegen kรถnnen mรผssen. Ein paar Gedanken dazu hatte ich hier verรถffentlicht: 5 Grรผnde, warum du kein Smarthome haben solltest

1. Die technische Plattform

Fรผr den Einstieg in Home Assistant (HA) genรผgt ein Raspberry Pi 3 (besser 4). Wenn du bereits einen Homeserver hast, kann man HA auch als Docker-Container laufen lassen. Beides geht einfach und schnell. Fรผr den dauerhaften Betrieb von Home Assistant auf einem Raspi, solltest du รผber eine SSD statt der Micro-SD-Karte nachdenken, denn eines Tages wird die SD-Karte ausfallen.

Auch einem alten Laptop kann man neues Leben als Home Assistant Server einhauchen. Selbst รคltere Laptops verbrauchen vergleichsweise wenig Strom, sind aber trotzdem leistungsfรคhiger, als ein Raspberry Pi. Zudem hat man – sofern die Batterie noch okay ist – auch gleich eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) eingebaut, welche Stromausfรคlle รผberbrรผcken kann.

Mehr Tipps zur besten Plattform fรผr Home Assistant mit Vor- und Nachteilen findest du hier: Mit Home Assistant starten- welche Plattform wรคhlen?

2. Entities, Templates, YAML & Co: Grundlagen verstehen

Immer mehr Integrationen kann man in Home Assistant per Mausklick konfigurieren. Trotzdem wird die Grundkonfiguration mit YAML und damit in einer etwas gewรถhnungsbedรผrftigen Auszeichnungssprache gemacht, die mit Einrรผckungen arbeitet und gerade fรผr Anfรคnger oft schwer zu verstehen ist.

Hilfreich ist hier nicht nur der Microsofts VS Code, den man als Standard-Editor fรผr Home Assistant sehen kann. Dieser ist auch als Add-On verfรผgbar und integriert sich damit tief in Home Assistant. Er bietet Code-Vervollstรคndigung und kann Entitรคten automatisch auflisten. Ich wรผrde behaupten, dass fast 90 % der Probleme, die man zu Beginn mit Home Assistant hat, auf Fehler in der YAML-Konfiguration zurรผckzufรผhren sind.

Ihr solltet zunรคchst auch die verschiedenen Begriffe und deren Bedeutung und Nutzung lernen. Dazu habe ich in diesem Beispiel versucht, die wichtigsten Home Assistant Begriffe in einem Beispiel zu demonstrieren:

Home Assistant Grundlagen mit Kaffeemaschine und Alexa

3. Strukturieren und dokumentieren

Zu Beginn ist man euphorisch und konfiguriert und integriert, was das Zeug hรคlt. Nur wenig spรคter kann sich das zu einem unรผbersichtlichen Moloch entwickeln. Darum solltet ihr eure Konfiguration von Anfang an klar strukturieren und – zumindest mit Kommentaren im Code – dokumentieren. Man muss und sollte nicht alle Konfigurationen in der configuration.yaml anlegen. Ich habe z. B. alle Lampen, Schalter, Automationen, Alexa-Einstellungen und Sensoren in eigenen YAML-Dateien nach Zimmern geordnet angelegt. In der configuration.yaml steht dann

light: !include lights.yaml
automation: !include automations.yaml
script: !include scripts.yaml
scene: !include scenes.yaml
switch: !include switch.yaml
sensor: !include sensors.yaml
alexa: !include alexa.yamlCode-Sprache: YAML (yaml)

was auf die einzelnen, sauber getrennten Konfigurationen verweist und diese einbindet.

AuรŸerdem benutze ich Nimbus Note als Notizbuch fรผr meine Konfigurationen. Hier kann ich auch Code-Schnippsel und Screenshots einfรผgen und habe es immer und รผberall verfรผgbar.

4. Gerรคteauswahl und Schnittstellen

Hat man erst einmal mit Home Assistant angefangen, will man alles integrieren, steuern und auslesen kรถnnen. Darum ist es wichtig, dass man vor der Anschaffung neuer Gerรคte erst einmal recherchiert, ob schon jemand geschafft hat, dieses in Home Assistant zu integrieren oder es gar eine offizielle Integration dafรผr gibt.

ZigBee Bewegungsmelder im Vergleich
ZigBee Bewegungsmelder von Philips, Aqara und Lidl

Viele Gerรคte haben unterschiedliche Hersteller und Namen, arbeiten aber trotzdem auf derselben technischen Grundlage. Das Philips Hue System basiert auf dem ZigBee-Protokoll, das auch von Lidl’s Silvercrest Smarthome-Gerรคten oder IKEA’s Tradfri eingesetzt wird. Auch die Xiaomi Aqara Sensoren arbeiten damit. Hat man jedoch nur die offizielle Philips Bridge im Einsatz, lassen sich die Fremdhersteller oft nicht nutzen.

ZigBee Netz mit ConBee/DeConz

Abhilfe schafft hier z. B. der Conbee II Stick oder der Weg รผber die ZHA Integration und einen Sonoff Zigbee 3.0 Dongle Plus. Viele gรผnstige Wifi-Lampen laufen mit dem Tuya-System und kรถnnen darรผber in Home Assistant eingebunden werden.

Saugroboter, E-Autos, Heizungen, Wรคrmepumpen und Wallboxen oder PV-Wechselrichter, will man doch mit Home Assistant steuern und รผberwachen. Also besser vor dem Kauf prรผfen, ob das entsprechende Gerรคt auch eine API und Schnittstelle zur Verfรผgung stellt, die man mit HA nutzen kann.

5. Nabu Casa Cloud oder besser nicht?

Nabu Casa ist ein Unternehmen, das Home Assistant unterstรผtzt. Diese bieten auch eine kostenpflichtige Cloud-Lรถsung an, welche die Anbindung von Alexa und Google Assistant zur Sprachsteuerung- und Ausgabe sehr vereinfacht und einen geschรผtzten Fernzugriff auf Home Assistant ermรถglicht. Das kostet derzeit $ 6,50 pro Monat oder $65,00 pro Jahr, wobei man damit auch die Entwicklung von Home Assistant unterstรผtzt.

Preiserhรถhung fรผr Home Assistant Cloud
Home Assistant mit Alexa steuern

Nabu Casu kรคmpft aber immer wieder mit Problemen hinsichtlich Geschwindigkeit und Verfรผgbarkeit – gerade bei der Alexa-Anbindung, was natรผrlich auch an der groรŸen Beliebtheit und steigenden Nutzerbasis von HA liegt. Bei uns macht die Sprachsteuerung einen GroรŸteil unserer Interaktion mit unserem Smarthome aus, sodass dies ein sehr kritischer Teil der Funktionalitรคt ist.

Ich habe mich daher Anfang des Jahres dazu entschieden, auf Nabu Casa zu verzichten und die Alexa-Anbindung selbst in die Hand zu nehmen. Das ist einmalig etwas Aufwand, aber auch fรผr Einsteiger machbar. Belohnt wird man jedoch mit einer sehr viel besseren Reaktionszeit bei Sprachein- und Ausgaben.

Die manuelle Einrichtung von Alexa in Home Assistant habe ich hier beschrieben: Home Assistant und Amazon Alexa ohne Nabu Casa: Schneller und zuverlรคssiger

Um den Fernzugriff abzusichern, braucht es einen (kostenlosen) Cloudflare-Account, einen NGINX-Reverse-Proxy sowie Netzwerk-Erfahrung. Dazu werde ich demnรคchst einen Beitrag verรถffentlichen.

Wer es einfach haben mรถchte, geht erst einmal รผber Nabu Casa. Jedoch sollte man hier die Entitรคten und Funktionen manuell definieren, damit nicht jede Entitรคt zu Alexa synchronisiert wird. Hierzu habe ich diesen Beitrag: Home Assistant: Entitรคten sauber in Amazon Alexa integrieren (nachbelichtet.com)

6. Vor dem Update Changelog lesen!

Home Assistant gehรถrt zu den 10 grรถรŸten Open-Source-Projekten auf Github. รœber 1900 Entwickler arbeiten am Programmkern und noch einmal 63.000 Entwickler sorgen fรผr Erweiterungen und Add-Ons. Damit legt HA eine unglaubliche Geschwindigkeit an den Tag und verรถffentlicht oft 6 Core-Updates pro Monat.

Da Home Assistant aber noch immer ein sehr junges Projekt ist, werden manche Funktionen รผber Bord geworfen oder umgebaut. Im Change-Log wird von „Braking Changes“ gesprochen und genau diese sollte man vor jedem Update lesen, ob nicht eine Funktion dabei ist, die man selbst im Einsatz hat. Andernfalls wundert man sich vielleicht, warum etwas nach dem Update nicht mehr funktioniert. An dieser Stelle hilft dann auch wieder Tipp #3 aus diesem Beitrag.

7. Kann man mit Home Assistant Heizkosten sparen?

Klare Antwort: Jein! An allen Ecken und Enden kann man momentan lesen, dass man mit intelligenter Steuerung Heizkosten sparen kann. Vor wenigen Tage gab es sogar eine Schlagzeile, dass elektronische Thermostate in Mietwohnungen Pflicht werden sollen.

LCN Glastaster mit Verbrauchsdaten

Das Absenken und spรคtere Anheben der Raumtemperatur sind aber wenig zielfรผhrend und kann sogar fรผr einen Mehrverbrauch sorgen. Zudem verbrauchen Sensoren, Aktoren und Steuerung selbst Strom. So ist die Einzelraumregelung (ERR) der Heizung in modernen Hรคusern รผberflรผssig, wenngleich zunรคchst verpflichtend (man kann sich davon befreien lassen).

Die typischen Stellantriebe verbrauchen etwa 2 Watt pro Ventil. Wir haben auf 180 qm FuรŸbodenheizung mit 25 Heizkreisen. Machen alle Ventile auf, werden also alleine dafรผr 50 Watt Strom verbraucht. Man hat hier die Wahl zwischen NC (Normal closed, stromlos geschlossen) und NO (Normal open, stromlos offen). In unserer Gegend sind hier schon einmal NO-Antriebe sinnvoller, da die Heizungsventile รผbers Jahr รถfter offen als geschlossen sind.

Hinzu kommen die Aktoren, welche die Ventile ansteuern, elektronische Temperatursensoren fรผr jeden Raum samt Elektronik und eben der Smarthome-Server. Fรผr die Aktoren/Elektronik sind das optimistisch 10 Watt. Rechnen wir mit einer Heizperiode von 210 Tagen und 12 Stunden Heizdauer pro Tag, kommen wir auf 126 kWh Strom fรผr die Ventile und 87,6 kWh fรผr die Ansteuerung (diese muss ganzjรคhrig laufen), also rund 214 kWh. Bei 0,35 โ‚ฌ pro kWh sind das bereits 74,90 Euro pro Jahr nur fรผr die Steuerung. Den Home Assistant Server rechnen wir nicht mit, denn wir wollen ja auch andere Dinge steuern.

Was man stattdessen tun sollte, ist der perfekte hydraulische Abgleich der Heizung. Dabei hat mir Home Assistant und sehr geholfen, denn ich habe nicht nur die Daten meiner Heizung inkl. Gasverbrauch รผber 24 Monate, sondern auch Raum- und AuรŸentemperaturen protokolliert. Damit konnte ich nach und nach den Durchfluss meiner Heizkreise so optimieren, dass ohne ERR gleiche Raumtemperaturen herrschen und solare Eintrรคge durch Sonnenschein auf den FuรŸboden nicht durch Ventile davon abgehalten werden, im kompletten Haus genutzt zu werden. Die Heizung taktet nicht unnรถtig und seit dem Einzug 2018 und der Einstellung des Heizungsbauers, konnten wir den Verbrauch um รผber 30 % senken.

Lange Anwort: Ja, Home Assistant kann beim Energiesparen helfen – aber eher indirekt, weil man darรผber einen sehr viel tieferen Einblick und eine bessere รœbersicht รผber Temperaturverlรคufe und die Entwicklung hat. Hier hat sich bei uns dann auch gezeigt, dass eine Absenkung von mehr als 2 Grad zu einem hรถheren Verbrauch fรผhrt.

8. Stromverbrauch mit Home Assistant messen und optimieren

Der Stromverbrauch lรคsst sich in Home Assistant mittlerweile perfekt nachverfolgen – sowohl beim Netzbezug als auch bei der Einspeisung. Wer kein Smartmeter hat, das sich รผber eine Schnittstelle auslesen lรคsst, kann auf den gรผnstigen Shelly 3EM zurรผckgreifen. Dessen Mรถglichkeiten habe ich hier beschrieben: Stromverbrauch mit dem Shelly 3EM und Home Assistant messen

Bastellรถsungen, wie Impulszรคhler am Ferrariszรคhler (einen Bauvorschlag hatte ich hier einmal: So funktioniert der TCRT5000 mit ESPeasy als Pulse Counter (nachbelichtet.com)) lohnen sich hier nicht mehr und sind auch zu ungenau. Mit einer schlauen Steuerung von Verbrauchern nach Anwesenheit und Tageszeit lรคsst sich einiges an Strom sparen, wenn man z. B. die vielen Standby-Verbraucher vom Netz nimmt oder Rechner per Home Assistant schlafen schickt und aufweckt.

9. Bastelt nicht mit Netzspannung!

Home Assistant und die vielen gรผnstigen Gerรคte verleiten dazu, auch Gerรคte anzuschlieรŸen, die mit Netzspannung betrieben werden. Als Laie ist das lebensgefรคhrlich und ich verliert damit im ungรผnstigsten Fall auch euren Versicherungsschutz.

Wenn man hier keine Erfahrung und Ausbildung hat, helfen auch Youtube-Tutorials nichts, da man gar nicht bewerten kann, ob der Youtuber selbst Ahnung davon hat. Dort und in divesen Foren sind oft haarstrรคubende Sachen zu sehen – gerade auch aus den USA. Baut euch keinesfalls Gerรคte mit einfachen Relais-Platinen und Breadboards fรผr den Betrieb am Stromnetz und werkelt auf gar keinen Fall im Stromverteiler herum!

Holt euch professionelle Hilfe, denn das ist bezahlbar – ein Menschenleben nicht.

10. Machen, was sinnvoll ist und hilft

รœberlege dir, was du erreichen willst und was dazu notwendig ist. Solle es der Komfortgewinn sein, dass du alle Lichter und Verbraucher zentral ausschalten und das Garagentor schlieรŸen kannst, wenn es ins Bett geht? Oder eine Szene, die den Fernsehabend mit der passenden Lichtstimmung, Programm und geschlossenen Jalousien einleitet?

Home Assistant Grundlagen mit der Kaffeemaschine und Alexa

Oder vielleicht zusรคtzliche Sicherheit durch Tรผr- und Fenstersensoren, intelligenter Objekterkennung und elektronischen Schlรถssern? Machbar ist fast alles. Konzentriere dich zunรคchst aber auf die Dinge, die das Leben auf einfache Weise erleichtern. Eine meiner meistgenutzten Automatisierungen schaltet bei Bedarf die Lampen im Bรผro ein, fรคhrt dort die Raffstores je nach Sonnenstand automatisch rauf und runter, damit es nicht blendet und startet Radio und Rechner am Morgen. Auf Zuruf wird die Kaffeemaschine aktiviert und ich erfahre auch, wann ich sie reinigen muss.

Fazit

Home Assistant ist meiner Meinung und nach Ausflรผgen zu diversen anderen Lรถsungen wie Symcon, OpenHAB oder ioBroker, konkurrenzlos. Die schiere Anzahl an Entwicklern, Integrationen und unterstรผtzten Gerรคten, macht die Open-Source-Lรถsung einzigartig.

In den zwei Jahren, in denen ich nun ein ziemlich komplexes und immer weiter wachsendes System betreibe, hatte ich keine kritischen Ausfรคlle und Hรคnger. Home Assistant ist nach einer gewissen Einarbeitungszeit recht einfach und komfortabel zu konfigurieren. Man lernt natรผrlich stรคndig dazu und es hat ein gewisses Suchtpotenzial. Gleichzeitig arbeiten die Entwickler an Vereinfachungen und dass man immer mehr auf YAML-Code verzichten kann.

Ventilschacht fรผr die Gardena-Bewรคsserung

Aktuell arbeite ich an der Integration der Gartenbewรคsserung, fรผr die ich eine eigene Steuerung fรผr die 24 Volt Ventile entwickelt habe.

Der Bewรคsserungs-Controller in KiCAD

Hier fehlt nun noch eine Platine und vielleicht werde ich das auch als Bausatz zum Kauf anbieten.

9 Antworten zu „Meine Erfahrungen aus 2 Jahren Home Assistant Nutzung – plus 10 Tipps und Tricks“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Sรถren

    Hallo.
    Ich lese Deine Berichte anregend gern. Nun komme ich bei einem kleinen Problem nicht weiter. ich mรถchte via modbus oder ocpp meine eon/innogy Wallbox รผberwachen/schalten etc. Ich bekomme auch eine Verbindung รผber den richtigen Port der IP, nur kann ich trotz Anleitung (eld_instman_modbustcpde.pdf) kein einziges Register auslesen. Bei meiner VartaNeo6 klappte das ohne Probleme. Hat jemand die Verbindung modbus zwischen HA und eon WB bereits erfolgreich hergestellt?
    VG Sรถren

    1. Hast du mal evcc ausprobiert – gibt es als Addon fรผr HA?

      Markus

  2. Dbernt

    Hab vielen Dank fรผr die Erklรคrungen, Links zu weiterfรผhrenden Seiten und Beispiele.
    Ich bin vor 4 Wochen bei HA gelandet, nachdem ich verschiedene Mรถglichkeiten und Systeme auf meinem RPi 3 probierte. Mit dem Einstieg bei HA wechselte ich auf einen RPi 4. Eine Warmwasserwรคrmepumpe wird schon betrieben, morgen wird eine zentrale Lรผftungsanlage installiert und Mรคrz/April kommt eine 13,4 kWp Photovoltaik-Anlage dazu. Es gibt viel zu tun, ist in der Tat mit Aufwand und Zeit verbunden, macht aber auch viel SpaรŸ und gewรคhrt tiefe Einblicke ins eigene Verhalten hinsichtlich Heizen und Stromverbrauch. Das Einarbeiten lohnt sich ganz sicher!
    Ich freue mich auf die anderen Beitrรคge und die Newsletter!

  3. Liebe

    Ich benutze auch HA (Home Assistant) seit 2019und habe
    * Ikea Lampen, Aldi Lampen, Hue Lampen
    * Fernseher + Av Receiver
    * Einen Haufen Mi Sensoren
    * MAX! Heizungssystem
    * Fritz-Box Router
    * Kameras
    * uvm.
    integriert. Fรผr den Raspberry Pi kann ich eine SSD oder langlebigen USB Stick ebenfalls wรคrmstens empfehlen, da Totalausfรคlle mit mit SD Karte vermieden werden.
    Die Konfigurationsdateien haben es wirklich in sich und sorgen immer wieder fรผr รœberraschungen…
    Die Automatisierung bei der neuesten Version lassen sich aber immer besser รผber das Web-Interface steuern.
    Kann es fรผr den Winter als Hobby und zum Engergiesparen wรคrmstens empfehlen ๐Ÿ™‚

    Vielen Dank fรผr den guten Beitrag

  4. errut

    Hi, dein Bericht ist sehr interessant:Ich hantiere jetzt seit 3 Monaten mit HA,Influxdb und Grafana rum, lรคuft eigentlich gut auf einem rpi3 mit angeschlossener M.2-SSD mit 250gb, mit fester Ip in der Fritzbox. Ich teichne Temperaturen meines Heizungs Controllers auf, der ebenfalls im gleichen Netz mit Netzwerkkabel an der Fritzbox hรคngt, die Daten kommen vom Modbus des Controllers.
    Mein Problem: habe nach 1 bis 2 Tagen keinen Zugriff mehr รผber das Webinterface.Sieht auch so aus , dass dann keine Daten mehr aufgezeichnet werden.Das swap file habe ich schon erweitert, vielleicht brauche ich ein neues Netzteil , meines hat nur 2A.
    Gibt es zufรคllig Hinweise aus deinem Erfahrungsschatz? Danke.

    1. Meine Installation lรคuft in einer VM und nicht auf einem RPi.
      Was sagt denn der HA Log? Ggf. mal einschalten: https://www.home-assistant.io/integrations/logger/ Wenn es kein Hardware-Problem des RPi selbst ist, mรผsste da eigentlich was zu sehen sein.

      AuรŸerdem kรถnntest du einen Sensor fรผr den Speicher, Swap und CPU in HA einrichten und aufzeichnen https://www.home-assistant.io/integrations/systemmonitor/. Vielleicht erkennt man hier auch etwas, wie z. B. hohe Speicherauslastung und kann auf dieser Basis weiterforschen und Grafana, Influx etc. deaktivieren, um zu sehen, ob der RPi dann stabil lรคuft.

      Im offiziellen Forum gibt es aber jede Menge an รคhnlichen Berichten. Gefรผhlt dreht sich vieles um RAM-Probleme.
      Unterspannungswarnungen kรถnntest du so ausgeben lassen: dmesg | grep -iC 3 "under-voltage detected"
      Du kannst auch das Syslog nach Meldungen durchsuchen lassen: less /var/log/syslog | grep -i "under-voltage detected"

      2,5 Ampere sollte das Netzteil schon stabil haben. Wenn du ein 2 A Netzteil hast, heiรŸt es nicht, dass es bei 2 A auch noch 5 Volt liefert und nicht nur 4,5 etc.

  5. Nico

    Hi, vielen Dank fรผr den Bericht. Ich bin selbst gerade dabei von IOBroker auf HA umzusteigen und habe das WE genutzt Alexa fit zu machen. Insbesondere die Einrichtung des Reverse-Proxy war ein Pain in the ass… sofern man die location des HA nicht auf root / setzt, hatte ich maรŸig Probleme den HA zu kontaktieren und spรคter auch den Skill mit dem Amazon Account zu linken.

  6. Wolfgang Ende

    Alles prima,
    kann man machen, wenn man die Zeit und Geduld dafรผr aufbringt. ๐Ÿ˜‰
    Es ist aber nun mal ein Hobby, dass sehr viel Einarbeitung benรถtigt. So auf die Schnelle โ€žschicke mir eine SMD, wenn der Kรผhlschrank offen stehtโ€œ, geht nun mal fรผr Otto Normalverbraucherโ€œ nicht.
    Bis dahin bleibt es eben ein Hobby oder Smart Home mit genรผgend Kohle. Bin gespannt, ob sich hier in den nรคchsten Jahren noch etwas tut, auch in Sachen Hardware.
    Trotzdem umfangreicher und hilfreicher Beitrag. ?

    1. Einfach Netflix weglassen. In der gewonnenen Zeit kann man viele tolle Dinge machen ๐Ÿ™‚