,

LED-Streifen mit WLED ansteuern und in Home Assistant einbinden

Mit der Open-Source-Firmware WLED und einem ESP-Mikrocontroller, lassen sich tolle Beleuchtungseffekte erzielen. Zudem kann man WLED ganz einfach in Home Assistant integrieren.

LED-Streifen mit WLED ansteuern und in Home Assistant einbinden

Ich wollte den Tastaturauszug meines ZAOR Miza XL Studiotischs eine Beleuchtung, welche die Gerรคte gut ausleuchtet und auch ein wenig schick aussieht. Zwar kann man mit ESPHome, das ein Teil von Home Assistant ist und den sehr einfachen Einsatz von ESP-Mikrocontrollern erlaubt, auch LED-Strips ansteuern, aber mit WLED gibt es ungleich mehr Mรถglichkeiten, Effekte und noch einige andere Funktionen. So kรถnnen WLED-Gerรคte auch mit einer Philips Hue Bridge verbunden und angesteuert werden.

Die Teile

Da ich fรผr meine Aufgabe keine „echte“ weiรŸe Lichtfarbe benรถtigte, habe ich mich fรผr die gรผnstigen WS2812 LED-Streifen entschieden, welche ich eigentlich immer vorrรคtige habe. Einen 5 Meter langen Streifen mit 150 LEDs bekommt ab etwa 22 Euro.

Diese Streifen lassen sich nach jeder LED, also etwa alle 3,3 cm trennen und so auf das gewรผnschte MaรŸ bringen. Der Studiotisch ist beim Auszug 150 cm breit, also konnte ich den Streifen so zuschneiden, dass 45 LEDs รผbrig blieben – mehr als genug. Jedes WS2812 LED besteht eigentlich aus 3 kleinen einzelnen LEDs in rot, grรผn und blau, die mit einer Ansteuerelektronik in einem Gehรคuse vereint sind. Werden alle 3 LEDs gleich hell angesteuert, entsteht ein weiรŸes Mischlicht.

Makro-Aufnahme eines WS2812b LEDs
Wie viel Strom benรถtigen die WS2812 LEDs wirklich?

Zu den LED Strips gibt es jede Menge Berichte und Aussagen zur Stromaufnahme. Meist wird von 60 mA pro LED ausgegangen, was bei weiรŸem Licht und 45 LEDs einen Strom von 2,7 Ampere bedeuten wรผrde. Ich habe verschiedene Messungen gemacht und bei meinem Chinly Strip benรถtigen die 45 LEDs bei voller Ansteuerung gerade mal 1,1 Ampere.

45 LEDs benรถtigen 1,1 Ampere inkl. der 30 mA fรผr den Wemos D1 Mini

Damit kommen wir auch zum Netzteil. Hier wรผrde ein 5-Volt Netzteil genรผgen, das 1,5 Ampere liefern kann. Viel einfacher und sehr preiswert bekommt man hingegen 2 Ampere Netzteile. Vielleicht hat man noch ein altes USB-Netzteil von einem Smartphone รผbrig? Andernfalls bekommt man entsprechende Netzteile oft fรผr unter 5 Euro.

Als Herzstรผck habe ich wieder einen Wemos D1 Mini mit ESP8266 Controller eingesetzt. Diese bekommt man schon fรผr unter 5 Euro pro Stรผck, wenn man gleich ein 3er-Set bestellt. Man benรถtigt auch einen 470 Ohm (1/4 Watt) Widerstand (kรถnnen 220 bis 470 Ohm sein, da er nur zur Strombegrenzung und zum Schutz des ESP8266 dient). Die WS2812B LEDs benรถtigen zur Ansteuerung nur 3,3 Volt, sodass man auf einen Level-Shifter verzichten kann.

Wichtig ist ein Elektrolytkondensator (Elko), mit 100 bis 1000 ยตF. Ein 10 Volt Typ genรผgt. Natรผrlich geht auch einer mit 35 oder 63 Volt. Damit benรถtigen sie aber nur unnรถtig viel Platz. Der Kondensator wird mรถglichst nahe an der Versorgungsspannung platziert und glรคttet die Spannung. Das ist gerade bei WLED-Projekten wichtig, da die Lichteffekte enorme Schwankungen bei der Stromaufnahme verursachen kรถnnen. Die Folge ist, dass die Spannungsversorgung stark schwankt und damit den Mikrocontroller und die LEDs aus dem Tritt bringen kann.

Ein Wort zu solchen Elektronik-Projekten:

Meine Beitrรคge sind Anregungen zu neuen Projekten und keine Schritt-fรผr-Schritt-Anleitungen, sondern Berichte รผber meine Projekte. Sie erfordern Grundkenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Bauteilkunde, Lรถten, Messtechnik, PC und Programmierung sowie der Fehlersuche. Zudem ist eine Grundausstattung erforderlich, die ein gutes Multimeter, Oszilloskop, Netzteil, Lรถtkolben, diverses Werkzeug usw. umfasst. Mit diesen Voraussetzungen ausgerรผstet, sollten meine Projekte keine Fragen oder Probleme aufwerfen. Scheitert man bereits daran einen Widerstandscode zu lesen, welche Spannungsfestigkeit ein Elko haben sollte usw., rate ich vom Nachbau ab, um Frust zu vermeiden und Geld zu sparen.

Natรผrlich freue ich mich, wenn meine Leser neue Dinge lernen mรถchten und auch die Grundlagen der Elektronik kann man lernen. Ich empfehle hier z. B. das Elektronik Kompendium. Startet einfach mit Elektronik Grundlagen.

Eine weitere Mรถglichkeit sind die vielen Maker Spaces, die es mittlerweile fast รผberall gibt. Ein Verzeichnis findet ihr hier: Makerspaces, Fablabs und andere Orte der Maker-Community โ€“ Maker Faire (maker-faire.de). Hier helfen euch nicht nur kompetente Leute, sondern ihr habt auch Zugriff auf Werkzeug, 3D-Drucker, Messgerรคte usw. Damit findet man schnell heraus, ob Elektronikbasteln das geeignete Hobby ist. Ich selbst engagiere mich am StartUplab der Hochschule Hof.

Der Aufbau – Platine, Gehรคuse und Anschlรผsse

Ich habe die einfache Schaltung auf einem kleinen Perfboard aufgebaut. Der Wemos ist gesockelt, sodass man ihn nicht nur einfach austauschen kรถnnte, sondern auch einen Testlauf ohne Controller machen und erst einmal auf korrekte Verkabelung testen kann.

Die Hohlsteckerbuchse dient der Stromversorgung und gleichzeitig der Befestigung der Platine im 3D-gedrucken Gehรคuse. Ich kann hier dieses Hohlstecker-Set empfehlen.

Zur Absicherung des LED-Strips habe ich einen Feinsicherungshalter in die Versorgung des Strips eingebaut und mit einer 800 mA Sicherung abgesichert (mitteltrรคge). Das muss bei so kurzen Strips nicht unbedingt sein, da moderne Netzteile kurzschlussfest sind – aber warum nicht …

Der Strip wird bei mir รผber einen JST-Stecker angeschlossen. Mit diesem schรถnen Set samt Crimp-Zange, kann man wunderbar ordentliche Steckverbindungen bauen. Da die Zuleitung zum Strip bei mir sehr kurz ist (10 cm), genรผgt ein AWG24 Querschnitt (0,25 mm2) vollkommen. Mit etwas รœbung im Umgang mit Perfboards ist der Aufbau ist in 15 Minuten geschehen.

Das Gehรคuse war in Autodesk Fusion 360 schnell konstruiert. Sehr empfehlenswert ist hier das tolle Tutorial von Mistermaestro auf Youtube. Er erklรคrt, wie man sehr schnell und einfach zu einem individuellen Gehรคuse kommt.

Ich habe das frรผher auch sehr viel umstรคndlicher gemacht. Mit seinen Tipps braucht man noch nicht einmal Schrauben. Gedruckt habe ich das Gehรคuse mit ABS auf meinem Wanhao Duplicator 6.

Die Druckdateien brauche ich euch nicht zur Verfรผgung stellen, weil das Gehรคuse ohnehin nur fรผr meinen speziellen Aufbau passt.

WLED Firmware flashen und Home Assistant

Die WLED-Firmware bekommt ihr bei Github fรผr den jeweils passenden Controller – in meinem Fall den ESP8266. Flashen kann man sie mit dem ESPHome Flasher oder anderen Tools. Eine genaue Anleitung fรผr WLED gibt es auf der offiziellen Homepage des Projekts: Welcome to WLED – WLED Project

Hat man die Firmware erfolgreich geflasht, startet der Controller neu und erรถffnet einen WLAN-Access Point. Mit dem Password wled1234 kann man sich mit dem Smartphone oder einem anderen WLAN-fรคhigen Gerรคt damit verbinden, den neuen WLED-Controller ins heimische WLAN einbinden und ihm einen Namen geben. รœber dessen IP oder seinen Namen kann man auf die Weboberflรคche des WLED-Controllers zugreifen:

Wer es noch komfortabler mag, lรคdt sich die WLED App fรผr Android oder iOS auf Smartphone oder Tablet. Diese durchsucht das WLAN auch automatisch nach neuen Controllern und zeigt diese an.

WLED Android App

Besonders interessant an den WLED-Gerรคten sind nicht die vielen Effekte, sondern die Mรถglichkeit, einen LED-Strip in mehrere Segmente aufteilen und diese vรถllig individuell ansteuern zu kรถnnen. So kann etwa LED 1-20 hell weiรŸ leuchten, wรคhrend 21-40 einen Effekt durchlaufen und LED 40-50 nicht leuchten. WLED beinhaltet auch einen Timer sowie eine Nachtlicht-Funktion. Mit den Playlists lassen sich vorher definierte Presets automatisch durchlaufen.

Wer eine Philips Hue Bridge im Einsatz hat, kann WLED-Controller auch damit verbinden. Mit einer alternativen Bridge, wie dem Conbee II Stick, geht das leider nicht, da WLED auf WLAN-Basis und nicht per ZigBee-Protokoll kommuniziert.

WLED-Gerรคte kรถnnen auch mit Amazon Alexa verbunden und gesteuert werden – ganz ohne zusรคtzliche Konfiguration und auch eine IR-Fernbedienung kann integriert werden. AuรŸerdem kรถnnen zwei Taster mit kurz, lang und Doppelklick-Funktion abgefragt und fรผr Steuerungszwecke genutzt werden und auch ein Ausgang, um etwa ein Relais zu steuern, steht zur Verfรผgung.

WLED in Home Assistant

In Home Assistant bindet man WLED-Gerรคte รผber die offizielle Integration dafรผr ein. Die gewรผnschten Lichteffekte und Einstellungen legt man in der WLED-Oberflรคche als Presets ab, die sich dann in Home Assistant aufrufen und natรผrlich auch automatisieren lassen. Auch die Segmente kรถnnen von Home Assistant aus angesteuert werden.

WLED Beleuchtung mit zwei Segmenten – ein Teil rot, einer weiรŸ

WLED ist eine tolle Mรถglichkeit nicht nur LED-Streifen einfach und effektvoll anzusteuern. Man kann damit auch eigene Lampen im Stil der Philips Hue Leuchten bauen.

Letzte Aktualisierung am 12.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

2 Antworten zu „LED-Streifen mit WLED ansteuern und in Home Assistant einbinden“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Tim

    Eigentlich interessant, aber durch die ganze Werbung kaum zu lesen…

  2. Lonzo

    Hallo, ein sehr guter Bericht! Vielleicht kannst Du mit helfen: Ich habe einen Stripe von 26 WS2812 LEDs in 2 Segmente aufgeteilt: 1-10 und 11-26. Der Erste soll blinken, der Zweite dauerhaft leuchten. Funktioniert per Presets auch top. Aber: ich mรถchte das beide Segment zusammen leuchten. Eine Playlist hilft auch nicht -die Segmente wechseln immer. WLED-Version 0.14.b
    GruรŸ Lonzo