
Grundausstattung für Arduino- und Elektronik-Einsteiger: Werkzeuge, Messgeräte, Netzgeräte, Lötstationen
Mit den Arduino Kits kann man sofort loslegen. Neben dem Arduino-Board sind Breadboard, Breadboardkabel und natürlich die Bauteile enthalten. Strom bezieht der Arduino entweder über den USB-Port, ein USB-Netzteil oder aus 6 AA-Batterien, die sich in einem Batteriehalter befinden. Das passende Werkzeug macht die Bastelei einfacher und ein Multimeter hilft bei der Bestimmung der Bauteile und bei der Fehlersuche.
Pinzetten und Zangen
Elektronische Bauteile werden immer kleiner. In den Arduino-Kits befinden sich zwar nur bedrahtete Teile (THT: Through Hole Technology) die sich auch noch gut mit den Fingern verarbeiten lassen, aber vernünftige Pinzetten und Zangen erleichtern den Aufbau der Schaltungen, gerade wenn diese etwas umfangreicher werden und das Breadboard schon recht voll ist. Mit einer Zange lassen sich Beinchen und Drähte wieder gerade richten.
Nicht nur bei Amazon gibt es ein 7-teiliges Set aus verschiedenen Pinzetten, deren Qualität mich ziemlich überrascht hat. Eine Pinzette sollte spitz sein anti-magnetisch, gut und genau schließen und sich danach wieder genau so weit öffnen. Die schicken schwarzen Pinzetten aus dem Set haben eine Antistatikbeschichtung (ESD) und werden unter sehr vielen Markennamen vertrieben. Qualitativ handelt es sich meiner Erfahrung nach um ein und dieselbe Ausführung. Die günstigste Version habe ich für 8,99 Euro bei Amazon gefunden.

Wer nicht auf den Euro schauen muss, holt sich Pinzetten von den Qualitätsherstellern Bernstein, die auch an vielen professionellen Arbeitsplätzen zu finden sind.
- Anwendung: Shelly 3EM ist ein professioneller 3-Phasen-Energiezähler. Mit ihm kannst Du den Verbrauch von Haushaltsgeräten, Stromkreisen und Bürogeräten (Beleuchtung, Stromleitungen, Sicherheitssysteme, Heizung und Kühlung usw.) individuell überwachen.
- 【Schnellinstallation】 Das Setup war ziemlich einfach. Es dauert ungefähr 30 Minuten bis eine Stunde, bis es vollständig eingerichtet und eingeschaltet ist. Alle benötigten Werkzeuge werden mit dem 3D Drucker geliefert, um die vollständige Einrichtung abzuschließen. Wenn Sie ein einfaches Möbelstück zusammenstellen können, können Sie diesen 3D Drucker zusammenbauen.
- 【Ultra-Fine Compression Upgrade Fixed Focus】 Kentoktool laser graviermaschine verwendet Punktkompressionstechnologie, 0,08 mm quadratischen Laser mit ultrafeinem Fokus, erzielt eine hochpräzise Gravur und ist doppelt so dünn wie gewöhnliche Laser. Glatter, schneller und präziser. Der neue Laser kombiniert mit Hochenergieschneiden für Präzisionsgravuren kann Edelstahl, Keramik und Glas (geschwärzte Glasoberfläche) direkt gravieren.
- Elektronisch regelbare Drehzahl
- ✨[20000 Counts Digital Multimeter]: Digitalmultimeter zum Messen von AC/DC-Spannung/-Strom, Widerstand, Diode, Kapazität, Ein-Aus-Test. Hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit, mit klarer, starker Überlastungsschutzfähigkeit, leicht zu tragen.
- ✅Hochleistungsspindel: 4540 E1 CNC-Router verwendet 500W Spindel und NEMA17 Schrittmotoren, die leistungsfähiger und effizienter sind. Max. Bewegungsgeschwindigkeit ist 5000mm/min und Spindeldrehzahlbereich ist 0~11000 rpm
Um Drähte zu biegen, festsitzende Bauteile zu entfernen etc. benötigt man auch eine Elektronikerzange. Für den Start genügt eine kleine Spitzzange. Hier gleich mal ein Tipp von mir: Kauft erst einmal das was ihr wirklich braucht, dafür in guter Qualität. Bei Zangen setze ich auf Knipex und hier genügt vorerst eine Elektronikzange.
Wer es günstig und gleich mehr Auswahl haben möchte, kann sich das Elektronikzangenset von Völkner ansehen. Die sind im besten Sinne preiswert. Ich habe mir welche als „Zweitzangen“ für meinen Schreibtischschub gekauft.

Sehr wichtig ist ein guter Seitenschneider um Drähte und Kabel zu kürzen. Hier sollte man nicht sparen, denn ein billiger Seitenschneider hält seine Schärfe nur kurz und nervt sehr schnell. Ein gutes Modell kostet zwar etwas mehr, dafür hat man diesen viele Jahre. Sehr gute Modelle kommen von Knipex, Wiha oder Bernstein. Sehr praktisch sind dabei Seitenschneider mit Drahthaltefeder. Diese verhindert, dass der abgeschnittene Draht durch die Gegend fliegt oder in ein Gerät fällt und dort Kurzschlüsse verursacht.
Hier möchte ich euch den vergleichsweise preiswerten Seitenschneider von Wiha empfehlen

Schraubendreher
Normale Schraubendreher in gängigen Größen hat wohl jeder daheim. Oft findet man aber etwas exotischere Kleine Schrauben vom Typ TORX oder ähnliche. Von der Reparaturhilfeseite iFixIt kommt ein 54-teiliger Bitsatz, der bei mir ständig im Einsatz ist. Dieser enthält praktisch alle gängigen Bits für kleine Schrauben. Damit bekommt man auch Smartphones, MacBooks und Kameras auf und wieder zu. Die Qualität ist gut und die Bits zeigen bei mir auch nach intensiver Nutzung keinerlei Abnutzungserscheinungen.

Darf nicht fehlen: Das Multimeter
Jetzt geht es ans Eingemachte. Das erste Messgerät kommt ins Haus! Warum braucht man ein Multimeter und warum „Multi“? Mit einem Multimeter kann man Spannungen vom Millivoltbereich bis zu mehreren hundert Volt messen. Beim Arduino möchte man z. B. wissen, ob am Ausgang tatsächlich keine Spannung anliegt oder ob vielleicht nur die LED falsch angeschlossen ist. Man kann auch schnell mal eine Batterie nachmessen. Ob die LED okay ist, kann man mit dem Diodentester in eine Multimeter herausfinden.
Der nachbelichtet-Newsletter
Alle Beiträge und exklusive Infos kostenlos per Mail erhalten - wie über 10.000 andere treue Leser!
Kein Spam - versprochen! Und du kannst dich jederzeit wieder abmelden!Widerstände haben meist einen Farbcode statt eines Widerstandswertes aufgedruckt. Wer sich hier nicht sicher ist, kann mit dem Ohm-Messbereich nachmessen, ob es der richtige Widerstandswert ist oder ob er gar kaputt ist. Der Durchgangstester hilft Unterbrechungen zu finden oder Sicherungen zu messen. Der Strommessbereich schafft Gewissheit darüber, wie viel Strom eine Schaltung benötigt.

Weil man mehrere Größen und Messbereiche mit einem Gerät messen kann, nennt sich das Ganze Multimeter. Viele Geräte haben heute auch noch Messbereiche für Kapazitäten (Kondensatoren) oder Frequenzen. Heutzutage greift man üblicherweise eher zu Digitalmessgeräten, da sich hierauf der Messwert einfach und ohne Umdenken ablesen lässt. Auch muss man bei den meisten Geräten nur noch die Messgröße wie Spannungsmessung (Volt) auswählen und das Multimeter stellt sich automatisch auf den passenden Messbereich ein (Autorange Funktion).
Es wird außerdem zwischen Handmessgeräten mit Batterie unterschieden, die man problemlos transportieren kann und den Labormultimetern, die für den stationären Einsatz am Arbeitsplatz oder eben im Labor gedacht sind. Ein mobiles Handmultimeter sollte man auf jeden Fall im Sortiment haben, auch wenn man später vielleicht mal ein Tischgerät kaufen sollte.
Den Unterschied im Preis machen Verarbeitung, Genauigkeit und natürlich die Ausstattung aus. So gibt es auch Geräte mit USB-Schnittstelle für den Rechner. Für die ersten Gehversuche im Elektronikbereich genügt eine Genauigkeit von 1% im DC-Volt und Ohm-Bereich vollkommen.

Sehr klein, praktisch und preiswert ist das UNI-T UT120 Multimeter. Ich habe es in meiner Schreibtischschublade für schnelle Messungen. Das UNI-T hat eine schnelle Autorange-Funktion und auch der Durchgangsprüfer reagiert flott, was oft nicht einmal bei teureren Geräten der Fall ist. Das Messgerät kann Gleich- und Wechselspannungen bis 600 Volt, Ströme bis 400 mA und Widerstände bis 40 MOhm messen und versteht sich sogar auf Frequenz- und Kapazitätsmessung.
Sehr günstig bekommt ihr das UNI-T UT120 bei Pollin Electronic. Wenn ihr euch dort noch für den Newsletter anmeldet, ist der Versand ab 15 Euro Bestellwert kostenlos.

Wer gleich etwas mehr möchte, findet eine riesige Auswahl an Digitalhandmultimetern die problemlos auch die 1000 Euro Grenze überschreiten können. Die wohl bekanntesten Handmultimeter kommen von der Firma Fluke. Diese sind robust, zuverlässig aber auch schon sehr viel teurer. Praktisch schon ein Klassiker ist das Fluke 115 Multimeter, das aber bei überschaubarer Ausstattung bereits knapp 200 Euro kostet.

Eine weitere gute Alternative mit sehr guter Ausstattung kommt ebenfalls von UNI-T und nennt sich UT71C (aufs „C“ achten!). Das gibt es z. B. bei PinSonne Elektronik für 130 Euro und ist auch mit einer USB-Schnittstelle zur Messwertaufzeichnung am PC sowie einem Temperaturmessbereich ausgerüstet. Die Messgenauigkeit und Auflösung genügt dabei schon professionellen Ansprüchen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du unterstützt damit meine Arbeit. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.