
Just in Time – die Kamerauhr und UTC
„Jaja, wir leben in einer modernen Welt!“, das ist ein Spruch den ich gerne einmal von mir gebe und der von Leuten die mich kennen, meist mit einem süffisanten Grinsen beantwortet wird. Dass wir in einer modernen Welt leben, merken wir spätestens daran, dass heute nicht nur die Mikrowelle, der Kaffeevollautomat, derSat-Receiver und sogar die digitale Küchenwaage eine Uhr eingebaut haben, sondern natürlich auch unsere digitalen Fotokameras.
Die vergessene Uhrzeit
Hand aufs Herz: Wer hat noch nicht schon einmal vergessen, die Uhr seiner Kamera(s) zu stellen? Nicht nur Sommer- und Winterzeit sind zu beachten, sondern auch unterschiedliche Zeitzonen, wenn man auf Reisen ist. Zumindest dann, wenn man mit mehreren Kameras gleichzeitig fotografiert, ist eine synchrone Uhrzeit wünschenswert, damit die geschossenen Fotos später auch in chronologisch richtiger Reihenfolge zusammenpassen. Besonders wichtig ist das bei Reportagen oder Hochzeiten, wenn man z.B. zu zweit fotografiert.
Geotagging und die Uhrzeit
Ein weiterer Grund die Kamerauhr genau einzustellen, ist das Geotagging. Die meisten von uns benutzen externe GPS-Logger, welche kontinuierlich die aktuelle Position samt zugehöriger Uhrzeit festhalten. Diese Aufzeichnungen werden anhand des Zeitstempels in den EXIF-Daten der Fotos später mit einer entsprechenden Software (z.B. der Freeware Geosetter ) synchronisiert und die GPS-Positionsdaten in die EXIF-Daten des Fotos geschrieben. Dazu ist es zum einen wichtig, dass die Uhrzeit der Kamera möglichst genau zur Zeit des GPS-Loggers passt, welche dieser aus dem Referenzsignal der GPS-Satelliten erhält und „atomgenau“ ist.
UTC – die universelle Uhrzeit
Da die Zeit der GPS-Satelliten als UTC-Zeit übermittelt wird liegt es nahe, auch die Kamerauhr auf diese „koordinierte Weltzeit“ einzustellen. Damit kann man das Nachstellen der Kamerauhr auf Sommer- und Winterzeit oder eine andere Zeitzone getrost vergessen, einzig die Ganggenauigkeit sollte ab und zu nach einer Funkuhr oder einer anderen Zeitreferenz überprüft werden. Bilder lassen sich dann ganz einfach und ohne Einstellungen von Zeitversatz geotaggen und auch beim Fotografieren mit mehreren Kameras wird man nicht mehr durch eine versehentlich nicht umgestellte Zeitzone vom letzten USA-Urlaub überrascht.
UTC auf Ortszeit anpassen
„Ich will aber die echte Ortszeit in meinen Bildern angezeigt bekommen!“. Ja, das ist freilich schöner, aber das kann man z.B. in Adobe Lightroom nachträglich und einfach realisieren. Unter Metadaten->Aufnahmezeit bearbeiten lassen sich ausgewählte Bilder auf einen Schlag der Ortszeit entsprechend anpassen. Einfach die Bilder auswählen, deren UTC-Zeit auf die tatsächliche Ortzeit angepasst werden sollen Metadaten->Aufnahmezeit auswählen und im folgenden Menü „Um angegebene Stundenzahl verschieben (Zeitzonenanpassung)“ anklicken. Aus einer Dropdown-Liste kann man dann einfach die Abweichung von der UTC-Zeit auswählen. Der Vorgang lässt sich über Metadaten->Ursprüngliche Aufnahmezeit wiederherstellen auch rückgängig machen.
Also nach dem nächsten Urlaub einfach die Bilder geotaggen, in Lightroom importieren, auswählen, die Uhrzeit entsprechend der Zeitzone am Urlaubsort ändern und schon ist man fertig.
Diese Anpassung der EXIF-Zeit beherrschen viele Anwendungen zur Katalogisierung von Fotos, man kann aber auch das Freewaretool EXIFER benutzen.
Ein Beispiel
War man z.B. am November auf Teneriffa, kann man die UTC-Zeit belassen, denn Teneriffa gehört zur Zeitzone mit UTC0 Zeit. Im Sommer herrscht jedoch (wie in jedem EU-Land) auch hier Sommerzeit, daher muss man UTC+1 einstellen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz haben wir während der Winterzeit UTC+1 und in der Sommerzeit UTC+2 Stunden. Eine Karte im SVG-Format mit den verschiedenen UTC-Zeitzonen findet man bei Wikipedia HIER . Hilfreich ist auch die UTC-Karte von Weltzeit.de
Fazit
Was sich erst nach zusätzlichem Aufwand anhört, ist in Wirklichkeit sehr zeitsparend, wenn man Wert auf korrekte Zeitstempel und einfaches Geotagging legt. Und bei der nächsten Umstellung auf die Sommerzeit am 29.3.09, vergisst du garantiert wieder mindestens eine Uhr zu stellen 😉
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du unterstützt damit meine Arbeit. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Das ist mal ein echt genialer Artikel, Danke. Den muss ich nach dem stellen der Uhr in meiner Kamera nochmals genau durchgehen. Die UTC Uhrzeit ist in Verbindung mit dem einstellen in Lightroom echt eine klasse Idee.
Gruß Frank