Mit dem Bleistift fotografieren

Dass man fรผr fotorealistische Darstellungen nicht unbedingt eine Kamera benรถtigt, zeigen die Bleistiftzeichnungen auf dieser Seite. Besonders beeindruckt bin ich von den extrem detailreichen Tierbildern. Auch wenn man selbst recht ordentlich zeichnen kann, ist man von solcher Kunstfertigkeit geplรคttet. Unglaublich! [image title=“Nashorn“ size=“full“ id=“2396″ align=“center“ linkto=“viewer“ ]

Mit dem Bleistift fotografieren

Dass man fรผr fotorealistische Darstellungen nicht unbedingt eine Kamera benรถtigt, zeigen die Bleistiftzeichnungen auf dieser Seite. Besonders beeindruckt bin ich von den extrem detailreichen Tierbildern. Auch wenn man selbst recht ordentlich zeichnen kann, ist man von solcher Kunstfertigkeit geplรคttet. Unglaublich!

[image title=“Nashorn“ size=“full“ id=“2396″ align=“center“ linkto=“viewer“ ]

7 Antworten zu „Mit dem Bleistift fotografieren“

  1. Ich kann Will da nur zustimmen.
    Es gibt Kรผnstler, die die Sache mit dem Perfektionismus des Naturalismus beinahe zu Perfektion bringen, jedoch kenne ich davon die meisten und ein Bild wie dieses sieht viel mehr nach Fake aus.

    Ein sehr talentierter Kรผnstler ist dieser hier:
    http://www.jdhillberry.com/string_of_memories.htm

  2. Will

    Also ich schlieรŸe mich StefanMz hier an!

    Ich glaube nicht, das die Tierbilder (die, wenn sie echt wรคren, wirklich beeindruckend wรคren) gezeichnet sind.

    Und nachdem ich den Alexander von Reiswitz Link gesehen hab – schlieรŸe ich es mal komplett aus.

    was mich nรคmlich an den Tier“zeichnungen“ sofort gestรถrt hat, war das fehlen der typischen Bleistiftzeichnungsspuren.
    Um so eine „detailtreue“ mit Bleistift zu erreichen – hรคtte die Auflรถsung immens sein mรผssen – sprich das Original ein paar meter auf ein paar meter gezeichnet worden sein, das dann einzelne haare, etc. so sauber und perfekt sind – das in dieser VergrรถรŸerung wie foto wirken.

    Wenn man mal die Originalfotos mit den Fakebildern vergleicht, dann sieht man, das die „Zeichnungen“ zuuuu nah am Original (also fast identische Kopien) sind – sowas mรถchte ich mal in live sehen, wer das kann.
    AuรŸerdem wird in dem Thread auch รผberhaupt kein Kรผnstler genannt, was schon sehr verdรคchtig ist.

  3. StefanMz

    Hallo!

    Ich bin echt beeindruckt und dennoch unsicher, ob es sich hier nicht um einen fake handelt. Zumindest sind die Bilder „abgemalt“, handelt es sich doch bei den Tierfotografien um eine Fotoreihe von Alexander von Reiswitz. Ich will ja keinen in Misskredit bringen, aber das kรถnnten auch einfach die jpegs von dieser Webseite sein, รผber die ein Filter laufen gelassen wurde…..

    http://www.lumas.de/?id=618&artist=592&motiv=2259

    Liebe GrรผรŸe,

    StefanMz

    1. Wer schon mal die Zeichnungen von Stephen Wiltshire gesehen hat, weiรŸ wozu mancher in der Lage ist. Stephen ist Autist und zeichnet ganze Stรคdtepanoramen, die er nur kurz gesehen hat mit einem enormen Detailreichtum aus dem Kopf.

  4. Genial… Hรคtte ich es nicht gewusst, wรคr ich nie darauf gekommen das das gezeichnet sein kรถnnte (:

  5. Das ist echt der Wahnsinn. Ich krieg nicht mal Strichmรคnnchen hin.

  6. wow, das ist ja der hammer!
    netter link. danke.