Gewitter und Blitze fotografieren – eine kleine Anleitung
Man kann natürlich nicht erst auslösen, wenn sich bei einem Gewitter gerade ein Blitz entlädt, da das eigentliche Blitzereignis nur etwa 50-100 Millisekunden kurz ist. Den Rest des Effekts erledigt die Trägheit unserer Netzhaut im Auge.
- Nutze generative KI mit Vollversionen von Lightroom (Desktop und Mobil), Photoshop (Desktop und iPad) und Lightroom Classic (Desktop).
- Fotos in Lightroom bearbeiten und mit KI-gestützten Funktion „Generative Remove“ alles aus Bildern entfernen. Transformiere sie dann in Photoshop mit generativen KI-Tools auf Basis von Adobe Firefly.
- KI-gestützte Funktionen „Generative Fill“ und „Generative Expand“, um Inhalte in jedem Bild hinzuzufügen, zu entfernen oder zu erweitern.
Grundeinstellungen
Der Trick ist dabei ganz einfach eine lange Belichtungszeit. Der Verschluss der Kamera ist schon offen, wenn sich ein Blitz entlädt. Damit man nicht jede Sekunde neu auslösen muss, nutzt man die Langzeitbelichtung. Als Grundeinstellung nehme ich ISO 100, 30 Sekunden Belichtungszeit und Blende f/11. Dazu ein Weitwinkelobjektiv mit 16-20 mm Brennweite.
Damit kann man ab der „Blauen Stunde“ recht gut auf Gewitterjagt gehen. Diese Grundeinstellung ist aber noch von vielen anderen Faktoren abhängig: Bei Vollmond kann man eine etwas kleinere Blende nehmen, ebenso bei starkem Umgebungslicht, wie es Straßenlaternen etc. erzeugen.
Hol‘ dir meinen Newsletter!
Stativ verwenden
Natürlich muss man bei so langen Einstellungen die Kamera verwacklungsfrei positionieren. Idealerweise hat man dazu ein stabiles Stativ, da ein Gewitter häufig auch mit Sturm einhergeht. Im Notfall genügt es aber auch, die Kamera auf einer Mauer (z. B. mit einem Bohnensack) zu positionieren.
Für unterwegs ist nach wie vor das Joby Gorillapod meine erste Wahl, mit dem auch dieses Gewitterfoto an einem Strand auf der griechischen Insel Rhodos entstanden ist:
Manuelle Fokussierung
Der Autofokus unserer Kameras lässt sich gerne durch vorbeifahrende Autos oder gar den Blitz selbst beeinflussen. Darum ist es wichtig, dass man manuell fokussiert. Dazu kann man entweder ein Objekt in der Ferne zur automatischen Fokussierung nutzen und dann auf die manuelle Scharfstellung umschalten oder über die Hilfsfunktionen der jeweiligen Kamera (Vergrößerung, Focuspeaking etc.) gleich manuell scharfstellen. Da wir bei der Gewitterfotografie ohnehin meist mehrere tausend Meter Entfernung zum Ereignis haben, kann man auch gleich auf „unendlich“ stellen.
Auf der nächsten Seite geht es weiter
Streulicht ausschließen
Streulicht ist bei diesen langen Belichtungszeiten eine lästige Sache und ihr solltet eine Sonnenblende auf dem Objektiv nutzen und darauf achten, dass kein starkes seitliches Licht auf die Frontlinse fällt. Bei Spiegelreflexkameras kann übrigens auch Licht, das durch den Sucher auf der Rückseite einfällt, das Ergebnis verschlechtern. Bei vielen Kameras liegt eine Abdeckkappe für den Sucher bei (die wir meistens verschlampen), man kann aber auch einfach ein Tuch über die Kamera legen.
Bei spiegellosen Modellen wie der Sony a57, a77 oder den NEX-Modellen ist das systembedingt kein Problem.
Verwacklungsfrei und komfortabel auslösen
Das Grundprinzip bei der Gewitterfotografie ist es einfach immer und immer wieder auszulösen, sobald die Kamera die maximale Belichtungszeit erreicht hat. Irgendwann geht in Blitz in die Falle. Damit das nicht zur Megaanstrengung wird, ist ein Fernauslöser sinnvoll. Wer es noch komfortabler haben möchte, nimmt einen Intervallauslöser, der diese Aufgabe ganz von selbst erledigt.
Natürlich kann man auch eine der Smartphone-Lösungen nutzen.
Brauche ich eine spezielle Kamera?
Nein! Jede Kamera die Langzeitbelichtung beherrscht kann man für die Gewitterfotografie benutzen. Den Fernauslöser kann auch der Selbstauslöser (auf 2 Sekunden einstellen) ersetzen und die manuelle Fokussierung beherrschen auch viele aktuelle Kompaktkameras.
Idealerweise hat man natürlich eine Kamera mit sehr geringen Bildrauschen und guten manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Wenn man dann noch im RAW-Modus fotografiert, hat man auch in der Nachbearbeitung sehr viel Spielraum und kann Belichtung oder Farbtemperatur nachträglich korrigieren.
Gewitterfotos am Tag
Gewitterfotos am Tag sind schon sehr viel anspruchsvoller, da die Langzeitbelichtung unweigerlich zur Überbelichtung führen würde. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Die teure Variante sind spezielle Auslöser für die Kamera, die direkt auf den Blitz reagieren, sog. Trigger-Traps. Allerdings hängt der Erfolg sehr von der Kamera ab, da zwar der Auslöser schnell genug ist um auf einen Blitz zu reagieren, aber die Kamera evtl. zu langsam, da sie vor dem Auslösen ja noch jede Menge Sachen erledigen muss und der Blitz dann vielleicht schon nicht mehr sichtbar ist.
Einfacher geht es mit Neutraldichtefiltern (ND-Filter). Diese grau gefärbten Filter vermindern ganz einfach das Licht, das auf den Sensor fällt und erlauben somit längere Verschlusszeiten. Mit einem ND-1000 Filter kann man fast 10 Blendenstufen kompensieren und somit auch am Tag lange Belichtungszeiten erreichen. Zusätzlich kann man die Blende z. B. auf f/22 einstellen um die Belichtungszeit zusätzlich zu verlängern. Gunther Wegner hat sich HIER günstige und teure ND-Filter einmal genau angesehen.
Eine sehr gute weitere Möglichkeit, ist der SmaTrig, den ich HIER beschrieben habe. Hiermit müsst ihr nicht auf den Zufall und Langzeitbelichtung vertrauen, denn der SmaTrig löst bei einem Blitzereignis aus.
Und das könnt ihr mit dem SmaTrig erreichen:
Tipps und Tricks
Sobald über euch Regen fällt, wird es mit den Blitzfotos nicht mehr viel, da der Regen sehr viel Kontrast und Schärfe nimmt. Auch muss man immer die Belichtung mit der Dämmerung nachziehen, damit auch die Umgebung hell genug aufgenommen wird. Der einfachste Weg dabei ist, die ISO-Empfindlichkeit schrittweise zu erhöhen. Das Foto ohne Blitz sollte dabei etwas unterbelichtet sein, da die Szene ja dann vom Gewitterblitz zusätzlich ausgeleuchtet wird.
Auf der nächsten Seite geht es weiter
Noch sehr viel komplizierter ist es ein Gewitter aufzuspüren und sich rechtzeitig in Position zu bringen. Sehr hilfreich ist dabei der „Blitz-Spion“ von Siemens, der Blitze auf einer Karte anzeigt, auf der sich auch deren Ausbreitung und Bewegung erkennen lässt. Dieser Service ist unter http://blids.de erreichbar.
UPDATE: Noch viel interessanter und detaillierter ist Lightningmaps.org. Hier seht ihr die Blitze in Echtzeit sowie die Ausbreitung der Schallwellen. Die Präzision ist verblüffend und über eine Filmfunktion könnt ihr Voraussagen treffen, in welche Richtung sich das Gewitter bewegt. Zudem gibt es kostenlose Apps für iOS und Android.
Sicherheit
Wenn ihr Gewitter fotografieren möchtet, müsst ihr unbedingt auf eure Sicherheit achten! Wenn wir mit unserer Ausrüstung mitten in der Landschaft stehen, sind wir ein ideales Ziel für einen Blitzschlag. Darum solltet ihr euch entweder in entsprechender Entfernung zum Gewitter befinden oder aus einem Haus oder Auto herausfotografieren. Ein Gewitterfoto aus der Entfernung ist ohnehin vielversprechender und attraktiver.
Dass so ein Blitzschlag kein Spaß ist, konnte ich vor ein paar Jahren selbst erleben, als ein Blitz in unser Haus eingeschlagen hat.
Ihr seht also: Gewitterfotos sind keine Geheimwissenschaft und man braucht dazu nur ein Stativ, Langzeitbelichtung und etwas Glück. Habt Spaß, aber passt auf euch auf!
Letzte Aktualisierung am 9.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Melde dich zu meinem Newsletter an!
Du kannst dich jederzeit abmelden und ich verspreche: Kein Spam!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du unterstützt damit meine Arbeit. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Deine Tipps machen mir Mut, es noch mal zu versuchen. Vielen Dank! Du hast es sehr, sehr gut erklärt.
Ich habe alle tipps befolgt aber irgendwie werden die bilder nichts… kann das eventuell an der Kamera liegen? Ich benutze die Sony a300
Lg
„die Bilder werden nichts“ ist natürlich eine sehr vage Beschreibung. Die Kamera kann wohl zu 99% nichts dafür. Vielleicht möchtest du das mal näher beschreiben? Sind die Bilder unscharf, gar nichts drauf etc. etc.
Die Tipps waren sehr hilfreich. DANKE!!!!!
Danke für die Tipps. Werde mich beim nächsten Gewitter mal darin versuchen…
coole seite!
Funktioniert auch super ohne Gewitter, probierts doch mal aus 🙂
Hallo Markus,
ein toller Artikel, hätte ich ihn nur früher gelesen 🙂 So habe ich beim letzten Unwetter mit rumspielen an ISO-Werten, Blende, kurzer Belichtungszeit und guten Reflexen wenige brauchbare Bilder gemacht… es geht halt auch einfacher wie ich nun gesehen habe.
Danke!
Deine Anleitungen und Tips sind immer so geschrieben oder im Film erklärt das sie gut verständlich sind und nachvollziehbar dafür musste es noch mehr als 5 Sterne geben.
Leider habe ich deine Seite erst kürzlich gefunden.
Dafür vielen dank
Oh, vielen Dank!
Hallo Markus,
guter Artikel und volle Zustimmung, ich habe mich in meinen alalogen Zeiten einmal damit beschäftigt udn hat mir viel Spaß gemacht. Ergebnis siehe unter http://www.flickr.com/photos/bernhard-schlor/8689224982/in/set-72157633370401168
Als Ergänzung: In Österreich gibt es auch ein Blitzortungssystem, erreichbar unter http://wetter.orf.at/oes/wetterverlauf#blitz
Genau de Frage habe ich mir letzte Woche gestellt, wie man das wohl macht. Danke für die Antwort.
Danke für die Tipps 🙂
Leider sind die am Ende genannten Seiten nicht erreichbar: 403 Forbidden 🙁 Gibts da noch Alternativen?
Siemens hat wohl ausgerechnet jetzt ein technisches Problem mit der Seite.
Es geht auch mit einer Video-Cam. Dann muss man nur in Einzelbildmodus den richtigen Frame heraussuchen.
Bedankt!