,

5 Must-have Integrationen für Home Assistant

Home Assistant wird durch die vielen Integrationen erst richtig mächtig, doch mit welchen sollte man starten? Ich stelle euch 5 meiner Lieblings-Integrationen für Home Assistant vor.

5 Must-have Integrationen für Home Assistant

Stand heute, gibt es 2377 Integrationen für Home Assistant. Eine Integration bedeutet, dass man damit neue Funktionen erhält. Dabei kann es sich um Erweiterungen wie z. B. sehr komfortabel einstellbare Timer oder Statistikfunktionen handeln, aber auch um die Anbindung von Geräten wie z. B. Wärmepumpen, Heizungssteuerungen, Fernseher, Smart-Lights, PV-Anlagen oder E-Autos. Natürlich gibt es auch Integrationen für fast alle Gebäudeautomations-Standards wie KNX, LCN Issendorff, Loxone, Homematic und viele andere.

Durch diese Integrationen wird Home Assistant zum zentralen Hub für alle intelligenten Geräte im Haushalt und ermöglicht es, dass sich noch so unterschiedliche Systeme nun miteinander steuern und auslesen lassen. So kann man z. B. bei einem Anruf über eine AVM Fritzbox, die Deckenbeleuchtung blinken lassen, während sich gleichzeitig die Lautstärker des Fernsehers reduziert.

Gerade in der aktuellen Energiekrise helfen diese Möglichkeiten Energie zu sparen, in dem man etwa Heizungen viel intelligenter steuern kann, als es die Hersteller vorgesehen haben. So kann man etwa Anwesenheit, die Wettervorhersage und vieles mehr in die optimale Heizungssteuerung einfließen lassen.

1. HACS – die Integration für Integrationen

HACS ist eine Erweiterung, die den Zugriff auf den „Community Store“ ermöglicht. Darin findet Integrationen, die von Nutzern erstellt wurden und hier gibt es jede Menge interessanter Möglichkeiten. Ich nutze daraus z. B. Irrigation Unlimited für meine DIY Bewässerungssteuerung.

HACS kann mit einem Klick installiert werden und ist eine Fundgrube für fast jede Anforderung. Bei HACS findet ihr auch neue Möglichkeiten für eure Dashboards, interessante Cards und vieles mehr.

Hier geht es zur HACS Seite mit weiteren Infos und Installationsanleitung

2. Power Calc – Stromverbrauch ohne Hilfsmittel messen

Mit Power Calc lässt sich der Stromverbrauch vieler Geräte ermitteln, ohne dass dazu Energiemessgeräte wie eine smarte Steckdose oder der von mir sehr geschätzte Shelly 3EM notwendig wäre.

Power Calc kennt viele Geräte wie z. B. Philips Hue Lights, IKEA Tradfri, innr, WLED Anwendungen, aber auch andere Verbraucher, wenn man diesen einen fixen Stromverbrauch zuordnen kann.

Power Calc findet kompatible Geräte direkt

Weiß man etwa, dass die Beleuchtung in der Küche 32 Watt verbraucht, weil sie aus 8 LED Spots mit 4 Watt Leistung besteht, kann man daraus einen virtuellen Verbrauchssensor erstellen. Dieser erfasst dann automatisch den Verbrauch, wenn die Beleuchtung in Betrieb ist.

Selbst gedimmte Leuchtmittel lassen sich damit erstaunlich genau erfassen, wenn man deren Verbrauch bei verschiedenen Helligkeitsstufen vorher einmal mit einem Verbrauchsmessgerät erfasst und eine entsprechende Umrechnung integriert, die etwa so aussehen kann:

sensor:
  - platform: powercalc
    entity_id: light.wohnzimmer_deckenbeleuchtung
    linear:
      calibrate:
        - 1 -> 0.3
        - 10 -> 1.25
        - 50 -> 3.50
        - 100 -> 6.8
        - 255 -> 15.3Code-Sprache: YAML (yaml)

So lassen sich auch nicht lineare Verbräuche, was besonders bei klassischen Glühlampen mit Glühfaden der Fall ist, die gedimmt werden, mit Power Calc erfassen.

Power Calc findet ihr im HACS Store. Hier geht es zu Power Calc bei GitHub.

3. Eure Heizungssteuerung – Beispiel Vissmann ViCare

Home Assistant bietet Integrationen für viele Heizungshersteller und Wärmepumpen. Teils als offizielle Integration, aber häufig über HACS.

Wir haben eine Viessmann Gastherme im Einsatz, die über ein Internet-Gateway verfügt. Dieser lässt sich mit der ViCare-Integration auslesen und auch verschiedene Steuerungsmöglichkeiten sind möglich. Dies unterliegt in der kostenlosen Version allerdings einem API-Limit, das 1450 Abrufe pro 24 Stunden erlaubt. Für die Auswertung und Steuerung ist das genug, wenn man z. B. 90 Sekunden Intervalle einstellt (Standard 60 Sekunden).

Messwerte aus der ViCare-Integration unserer Heizung

Mit einer solchen Integration kann man (je nach Hersteller) nicht nur die aktuellen Vorlauftemperaturen, die eingestellten Temperaturen für normalen und abgesenkten Betrieb, Warmwasser oder den Gasverbrauch ermitteln. Man kann die Heizung damit auch aktiv in die Steuerung eingreifen.

Heizungssteuerungen – und die von Viessmann besonders – sind eigentlich ein ziemliches Ärgernis, weil sich das Steuerungsverhalten kaum nachvollziehen lässt und selbst Fachbetriebe keine Ahnung haben, warum die Anlage das so macht. Hauptsache es wird warm …

Mit der Integration der Heizung in Home Assistant kann man nun gezielt Heizkreise steuern oder die Heizung komplett abschalten. So schalte ich den Heizkreis für die Fußbodenheizung und Heizkörper ab, wenn meine Referenzräume (Wohnzimmer und Büro) über 22 °C haben und das Bad zwischen 6:30 und 8:00 Uhr werktags und 7:30 und 10:00 am Wochenende über 23 Grad warm ist.

Die Steuerung von Viessmann würde hier sonst trotzdem lustig weiterheizen. Durch verschiedene Optimierungen in der Steuerung selbst und durch die zusätzliche Einbindung in Home Assistant, konnten wir unseren Gasverbrauch 2022 um über 40 % gegenüber 2021 reduzieren – bei gleichem (und teils besseren) Komfort. Solche Integrationen gibt es auch für Wärmepumpen von z. B. Nibe, Panasonic oder Daikin.

3. Thermal Comfort – gefühlte Temperatur, Taupunkt und absolute Luftfeuchte

Thermal Comfort ist eine Helferfunktion, die aus der gemessenen Temperatur und Luftfeuchtigkeit viele wichtige Parameter errechnet. So wird die gefühlte Temperatur ermittelt, denn nicht immer müssen 22 °C Raumtemperatur auch angenehm sein.

Einige Thermal Comfort Messwerte

Ebenso wichtig ist die absolute Luftfeuchtigkeit. Nur mit dieser kann zweifelsfrei eine Lüftungsempfehlung gegeben werden. Liegt die abs. Luftfeuchte außen unterhalb der abs. Luftfeuchte innen, kann bedenkenlos gelüftet werden. Ansonsten muss das Fenster zu bleiben, da man sich sonst noch feuchtere Luft hereinholt.

Mehr dazu habe ich in diesem Beitrag https://nachbelichtet.com/richtig-lueften-mit-hilfe-des-smart-homes/ geschrieben. Mit den Werten aus Thermal Comfort lassen sich dann auch gezielt Anzeigen steuern, die zum Lüften auffordern, den Luftbe- und Entfeuchter steuern und Hinweise auf den Taupunkt geben.

Thermal Comfort findet ihr im HACS Store. Hier geht es zur GitHub Seite.

4. ESPHome – Sensoren, Displays und Steuerungen selbst bauen

ESPHome ist eine offizielle Integration von Home Assistant. Mit ihr könnt ihr eigene Hardware auf Basis von ESP-Mikrocontrollern bauen und nahtlos in Home Assistant integrieren. Das macht nicht nur Spaß, sondern man kann damit auch sehr individuelle Steuerungs- und Messprobleme lösen.

ESPHome Multisensor mit Display DIY
ESPHome Sensor

Meine DIY-Bewässerungssteuerung für Gardena Sprinkler läuft ebenso damit, wie die Temperaturerfassung meiner Heizung (Schichtspeicher, Vor- und Rücklauftemperaturen) oder die Wasserstandsmessung in unserer Regenwasserzisterne.

Mit der ESPHome Plattform können viele günstige Sensoren und auch Displays genutzt werden, um daraus eigene smarte Geräte zu bauen. ESPHome Mikrocontroller können direkt aus Home Assistant heraus programmiert und upgedatet werden, was die Erstellung eigener Funktionen stark vereinfacht.

Mehr Infos: ESPHome Seite

AngebotBestseller Nr. 1
SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,Zigbee Gateway TI CC2652P + CP2102N Zigbee USB Stick,Zigbee Hub für ZHA in Home Assistant or Zigbee2MQTT,Open HAB etc.
  • Vorgeflasht mit Z-Stack 3.x.0-Koordinator-Firmware
  • Basis auf TI CC2652P + CP2102(N)
  • Dieser zigbee 3.0 USB-Dongle-p als ZigBee-Gateway zur Verwaltung von Untergeräten in Open-Source-Plattformen mit HomeAssistant oder Zigbee2MQTT
Bestseller Nr. 2
Haozee Smart Motion Sensor, Zigbee PIR-Bewegungssensor mit Beleuchtungswert, Hohe Empfindlichkeit, Echtzeiterkennung, Zigbee-Hub erforderlich, Unterstützt Home Assistant, Zigbee2MQTT
  • 2 in 1 PIR+Lux: Dieser intelligente Bewegungssensor kann den Zustand bewegter Objekte erkennen und auch den Beleuchtungswert ermitteln
  • Zigbee-Hub erforderlich: Die Innenleuchte mit Bewegungsmelder muss an einen Zigbee-Hub angeschlossen werden, der als zentrale Brücke für alle intelligenten Zigbee-Geräte fungiert. Er verfügt über ein stabiles Signal und lässt sich nahtlos in andere Zigbee-Geräte integrieren, was Komfort und Flexibilität deutlich verbessert. Unterstützt Home Assistant und Zigebee2MQTT.
  • Hohe Empfindlichkeit/Echtzeiterkennung: Der intelligente Bewegungsmelder kann Personen, Tiere usw. im Erfassungsbereich präzise erkennen. Sobald ein Objekt erkannt wird, ertönt ein Alarm und eine Benachrichtigung wird sofort an Ihr Mobiltelefon gesendet.
Bestseller Nr. 3
SONOFF ZBMINIR2 Zigbee Smart Schalter, Zigbee 3.0 Lictschalter, Zigbee Smart Switch Funktioniert mit Alexa & Google Home, Zigbee Hub Erforderlich, Neutralleitung Erforderlich
  • 【Intelligente Steuerung】Der ZBMINIR2 ist ein Zigbee 3.0 Ein-Kanal-Neutralleitungsschalter, der in einer Montagekasten installiert werden kann und eine maximale Last von 10 A unterstützt, womit er einfache Schalter intelligent macht.
  • 【Miniaturisierte Größe】Mit 3,95 x 3,3 x 1,68 cm passt er in jede Standard-Einbauschiene. Er benötigt eine NEUTRALLEITUNG und unterstützt eine maximale Leistung von 2200 W.
  • 【Personalisierter Lichtsteuerung】Machen Sie Ihre Beleuchtungssysteme intelligent an/aus. Sie können die Geräte leicht konfigurieren und ihre Einstellungen individuell verwalten oder verschiedene Geräte kombinieren, um spezifische Aktionen in Ihrem Heimautomatisierungssystem auszulösen.
Bestseller Nr. 4
SONOFF Zigbee Temperatur- und Feuchtigkeitssensor,SNZB-02D 2 Stück Zigbee LCD Smart Thermometer Hygrometer Sensor,Zigbee Hub Erforderlich, Kompatibel mit Alexa/Google Home/Home Assistant
  • 【Fernüberwachung in Echtzeit】Der SNZB-02D Zigbee Temperatur- und Feuchtigkeitssensor überwacht die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Echtzeit auf der APP aus der Ferne oder auf dem Bildschirm mit einer Abdeckung von bis zu 120 m/400 ft.
  • 【Hohe Genauigkeit und 5 Sekunden schnelle Aktualisierung】SONOFF Thermometer Hygrometer Sensor Eingebauter, in der Schweiz hergestellter, intelligenter Hygrometersensor, der Ihnen genauere Messwerte liefert und eine Genauigkeit von ±0,2 °C/±0,4 °F bei der Temperatur und eine Genauigkeit von ±2 % RH bei der Luftfeuchtigkeit beibehält, aktualisiert die Messwerte alle 5 Sekunden.
  • 【Großes LCD Display】Verwenden Sie ein großes LCD Display, um die Echtzeitwerte der Temperaturfeuchtigkeit klar und dynamisch anzuzeigen. Mit den intuitiven Anzeigesymbolen können Sie die Raumbedingungen und den Batteriestatus noch einfacher als je zuvor überprüfen.
Bestseller Nr. 5
THIRDREALITY Intelligenter Bodenfeuchtigkeitssensor, Zigbee-Hub erforderlich, genaue Messung, kapazitive Sonde, Feuchtigkeits-/Temperaturmessgerät für Gartenpflanzung, kompatibel mit Homey, Hubitat,
  • 【Zigbee Hub Erforderlich】Kompatibel mit Standard Zigbee 3.0, einschließlich Home Assistant (ZHA & Z2M) und SmartThings Aeotec. Für eine optimale Leistung wird ein Zigbee Hub benötigt. HINWEIS: nicht kompatibel mit Alexa Echo-Geräten.
  • 【Fernüberwachung und Automatisierung】Erhalten Sie Echtzeit-Benachrichtigungen auf Ihrem Smartphone, sodass Sie jederzeit und überall Maßnahmen ergreifen können, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen die richtige Pflege erhalten. Diese Sensoren sind in Smart-Home-Systeme integriert und ermöglichen automatisierte Bewässerungspläne, sodass Sie die Bewässerung Ihres Gartens aus der Ferne verwalten und steuern können, was Zeit und Mühe spart.
  • 【Zuverlässig und genau】Ausgestattet mit einer Sensorsonde für sofortige und genaue Feuchtigkeitsmessungen, ist dieses Messgerät für die meisten Umgebungen geeignet, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen die richtige Menge Wasser erhalten. Berücksichtigen Sie den Signalbereich von Zigbee, besser für den Innenbereich.

5. ZHA – ZigBee Home Automation. Die Alternative zur Philips Bridge

ZigBee ist einer der Standards im Smarthome. Die beliebten Hue Lampen und Geräte von Philips basieren ebenso auf diesem Standard wie IKEAs Tradfri, Aqara Sensoren oder Lampen von Lidl und Müller Licht.

ZigBee Netzwerk
Ein Ausschnitt aus unserem ZigBee Netzwerk mit ZHA

Dummerweise kann sich die Philips Bridge nicht mit allen Geräten unterhalten. Abhilfe schafft die offielle ZigBee Integration von Home Assistant, abgekürzt ZHA. Damit lassen sich die ZigBee Geräte nahezu aller Hersteller direkt mit Home Assistant verbinden und steuern. Hierzu benötigt man z. B. den Sonoff ZigBee 3.0 USB Dongle Plus. Neuerdings gibt es auch einen „offiziellen“ ZigBee Stick von Home Assistant, den Sky Connect Stick.

ZHA arbeitet stabil, ist direkt integriert und macht einfach Spaß. Mehr Infos: https://www.home-assistant.io/integrations/zha/

Zusatztipp: Studio Code Server

Wenn ihr Home Assistant Supervised nutzt, solltet ihr unbedingt auch den Studio Code Server installieren. Damit habt ihr Microsofts hervorragende VSCode Programmierumgebung direkt im Browser und in Home Assistant zur Verfügung. Damit könnt ihr nicht nur die Konfigurationsdateien von Home Assistant komfortabel und mit Code-Vervollständigung bearbeiten, sondern auch ESPHome Projekte viel einfacher programmieren.

ESPHome Programmierung mit VSCode

Der Studio Code Server ist ein Add-on und nicht direkt eine Integration. Add-on bedeutet, dass es eine Anwendung ist, die als Docker-Container in der Supervised-Umgebung läuft.

Studio Code Server Add-on Projektseite

Das waren meine 5 Empfehlungen zu Home Assistant Integrationen, die ich selbst nutze. Natürlich sind die individuellen Anforderungen ausschlaggebend und die Masse der Erweiterungen und Add-Ons, die auch noch täglich wächst, macht es fast unmöglich, allgemeine Empfehlungen zu geben. Ich bin mir aber sicher, dass diese Erweiterungen für Home Assistant auch euch nützen.

Letzte Aktualisierung am 13.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

9 Antworten zu „5 Must-have Integrationen für Home Assistant“

Schreibe einen Kommentar zu Boebes Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Juro

    Hi zusammen,
    mich würde interessieren, wie man mit der Viessmann VI Care Integration den Gasverbrauch ermitteln kann?!
    LG
    JuRo

    1. Die Integration hat bei (Viessmann Vitodens 300) mir Entitäten für den täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Verbrauch, getrennt nach Heizung und Warmwasser. Das mag bei anderen Modellen vielleicht anders sein.

      Den täglichen Verbrauch kann man dann ins Energie-Dashboard von HA einbinden.

      1. Juro

        ok, dann ist das klar. Bei macht sie das nicht. Meine Vitodens 200 ist ca 10 Jahre alt. das WLAN Modul habe ich vor ein paar Jahren dazu gekauft. Mit Home Assistant befasse ich mich erst seit knapp 6 Monaten. Ich habe eben mal die App gecheckt und fest gestellt, dass ich für den Kessel bzw. die Elektronik in der App nie ne Seriennummer angegeben haben. Habe ich eben mal nachgeholt, bringt aber leider nichts. Auch nach Restart der Integration habe ich noch die gleiche Anzahl an Entitäten. Schade. Einen passen Gaszähler gibt es für mich auch nicht. Ich frage mich ob man irgendwie einen Helfer erstellen kann, der den Verbrauch auf Basis etwa der Brennerstarts und eines manuel abgelesenen Verbrauchs herstellen kann?!

        1. Brennerstarts bringen da nichts, da sich ja die Modulation ändert und damit auch der Gasverbrauch.
          Es gibt aber diverse Projekte, die den Gaszähler auslesen, was natürlich auch die präziseste Erfassung ist (die Viessmann-Werte sind eher Anahaltspunkte und weichen von tatsächlichen Verbrauch ab).

          Bei den einfacheren Lösungen, wird der Zähler per Magnetsensor ausgelesen. Aktuelle Projekte lesen den Zählerstand direkt per Kamera und Ki aus. Das geht übrigens auch für Wasser- und alte (Ferraris) Stromzähler

  2. Boebes

    Hallo

    Du schreibst „Stand heute, gibt es 2377 Integrationen für Home Assistant. “

    Meine Frage: Wann war denn heute? Leider gibt es keinen Hinweis auf das Datum der Veröffentlichung.
    War das vor 3 Jahren, vor 5 Jahren … ? Also ist der Beitrag völlig nutzlos.

    Wenn die Blogbetreiber im Internet mal begreifen würden, dass es hilfreich wäre, immer eine Datum
    zu Ihrem „Senf“ zu schreiben (Ich meine „Senf“ hier nicht abwertend, manchmal ist der „Senf“ ganz nützlich),
    dann könnte man einschätzen, ob das noch relevant ist.

    Danke und viele Grüsse

    Boebes

    1. Danke, das war ein guter Hinweis, denn mein Theme hat das Veröffentlichungsdatum „geschluckt“. Jetzt ist es wieder sichtbar und es war der 29. Januar 2023.

  3. Norby

    Hallo wobeco,
    das Problem hatte ich und habe hilfsweise einen symbolischen Link erzeugt, um an (schwer | nicht) erreichbare Verzeichnisse zu kommen. Aber Vorsicht, es hat Gründe weshalb man nicht „mal eben“ da dran kommt 😉

  4. wobeco

    @StudioCodeServer: für manche Eingriffe benötige ich Zugriff auf die /homeassistant/.storage/…-Ebene; wie und wo in StudioCodeServer kann ich diese zum Zugriff freischalten und in StudioCodeServer dorthin navigieren?
    Danke.

  5. Alton Dubrey

    Servus, toller Artikel! Bitte mehr Artikel dieser Art. Viele Grüße