Zwar kann man praktisch jedes Format bei Facebook hochladen und dann bei der Auswahl des Titelbildes noch den passenden Ausschnitt festlegen, indem man das Foto so lange herumschiebt, bis es einigermaรen passt. Wer aber das Foto bereits in Lightroom fix und fertig bearbeiten mรถchte, kann das mit folgenden Einstellungen tun:
Im Freistellwerkzeug (R Taste) einfach das Seitenverhรคltnis (Ben.def. eingeb.) 1×2,7 eingeben und schon hat man den passenden Ausschnitt, der dem Facebook Titelbild entspricht.

Beim Export kรถnnte man nun noch zusรคtzlich „in Bildschirm einpassen“ auswรคhlen und als Breite 851 Pixel einstellen, denn ein Facebook Titelbild hat die seltsame Grรถรe von 851 x 315 Pixeln. Damit hat man nun auch gleich die passende Auflรถsung und Facebook rechnet das Foto nicht mehr selbst herunter, was u. U. zu Qualitรคtsverlusten fรผhren kann.
Wer es ganz einfach haben will, kann auch die Pixelabmessungen als Seitenverhรคltnis im Freistellwerkzeug eingeben, also 851 x 315. Damit kann man ganz einfach Seitenverhรคltnisse im Freistellwerkzeug ohne groรe Rechnerei festlegen. Das geht aber nur bis max 999×999.
Mรถchte man eine HD-Auflรถsung einfach als benutzerdefiniertes Seitenverhรคltnis von 1920×1080 eingeben, muss man das wie einen Bruch in der Mathematik herunterkรผrzen – im einfachsten Fall wird daraus 192×108 und schon hat man das Seitenverhรคltnis fรผr etwa ein Desktop Wallpaper.
Noch einfache geht es wie beim Facebook-Beispiel: Einfach Breite durch Hรถhe der Pixelabmessung teilen und ihr bekommt 2,7 was dann 1×2,7 bedeutet.

Fรผr das Google+ Titelbild braucht man รผbrigens ein Verhรคltnis von 1×5,22 und eine Breite von 945 Pixel beim Export.
Das war seit langer Zeit mal wieder ein Lightroom-Quickie. Wenn dir der Beitrag gefallen und geholfen hat, wรผrde ich mich freuen, wenn du ihn bei Facebook, Twitter oder Google+ teilen wรผrdest.