Wir haben uns fรผr eine Photovoltaikanlage entschieden. Die Beweggrรผnde kรถnnt ihr HIER nachlesen. Ziemlich รผberraschend meldete sich unsere PV-Firma Elite PV aus Neustadt an der Waldnaab am letzten Sonntag, dass sie schon in dieser Woche mit der Montage der Module beginnen wรผrden. Vom Erstkontakt bis zur fertigen Montage der Module auf dem Dach, vergingen gerade einmal 6 Wochen. Vom finalen Angebot bis zu Montage sogar nur 4 Wochen und das bei einem wirklich fairen Preis.

Da der Dienstag in Bayern ein Feiertag war, starteten die Jungs am Mittwochmorgen mit dem Aufbau des Gerรผsts und dem Einbau der Blechziegel. Mit den Marzari-Blechziegeln entfรคllt das aufwendige Ausschneiden der Dachziegel fรผr die Dachhaken mit dem Winkelschleifer. Ein vorhandener Ziegel wird einfach gegen einen Marzari-Blechziegel getauscht. Das geht schnell, macht keinen Dreck und ist dicht. Netter Nebeneffekt: Man hat originale Dachziegel รผbrig, falls man einmal Ersatz benรถtigen sollte.

Das Montage-System von K2 Systems wurde doppellagig als Kreuzschiene installiert. Die doppellagige Installation ist zwar etwas materialintensiver, dafรผr kann sie praktisch unabhรคngig von der Unterkonstruktion des Daches montiert und ausgerichtet werden.

Durch die Kreuzschienenmontage erhรถht sich im Vergleich zur einlagigen Befestigung auch der Abstand der Module zum Dach. Das sorgt fรผr eine bessere Hinterlรผftung und dadurch auch zu einer etwas hรถheren Effizienz der Module.

Die Nennleistung eines PV-Moduls wird bei 25 ยฐC angegeben. Pro Grad Celsius Temperaturanstieg des Moduls รผber die 25 ยฐC, muss man mit etwa 0,25 bis 0,5 Prozent Leistungsverlust rechnen. Heizt sich ein Modul im Sommer auf z. B. 60 ยฐC auf, sinkt die Leistung rechnerisch um 9-18 %. Unsere Jinko-Module sind รผbrigens mit 0,25 % Verlust pro ยฐC angegeben.

Ich hatte den Eindruck, dass die doppellagige Konstruktion den gesamten Arbeitsaufwand letztlich verringert hat. Auch soll dadurch die Belastung des Daches gleichmรครiger sein. Die Montage und Verkabelung der 35 Module selbst war in ca. 1 Stunde erledigt. Damit haben wir nun 14,18 kWp auf dem Dach. Mehr war auf der Sรผdseite nicht sinnvoll mรถglich.

Die Jungs von Elite PV haben wirklich reingekracht und sauber gearbeitet. Die Baustelle wurde mit Metal von Radio Bob beschallt, was ganz in meinem Sinne war.
Wie geht es weiter?
Inzwischen warten wir auf die Verfรผgbarkeit des Wechselrichters und des Speichers. Fรผr unsere Anlage kommt ein Sungrow SH10.0RT Hybrid-Wechselrichter und eine Sungrow Batterie zum Einsatz. Die 3-phasige Ersatzstrom-Funktion mit automatischer Umschaltung und Netztrennung sowie die Schwarzstart-Mรถglichkeit, machen den Sungrow Wechselrichter zur perfekten Wahl fรผr die Leistung unserer Anlage.

Zudem kann der Sungrow SH10.0RT Wechselrichter auch automatisch Wรคrmepumpen und die hauseigene Wallbox versorgen, wenn besonders viel Strom produziert wird. Zwar kรถnnte man eine solche Steuerung auch mit Home Assistant realisieren, allerdings sollte grundlegende und kritische Funktionen, auch ohne Home Assistant laufen kรถnnen. Daher ist die eingebaute Steuerung des Sungrow sehr willkommen. Der Sungrow kann รผbrigens ohne รffnen des Gerรคts installiert werden, was den Montageaufwand reduziert.
Wir werden eine weitere Wallbox in unserer Einfahrt montieren, damit Freunde und Verwandte (viele davon fahren mittlerweile ein E-Auto) bei uns laden kรถnnen.

Ein wesentlicher Punkt fรผr die Entscheidung zum Sungrow SH10.0RT war auch, dass es dafรผr schon eine Integration fรผr Home Assistant gibt.

Ein weiterer Punkt ist, dass man mit dem Wechselrichter den angeschlossenen Speicher immer mit einer Mindestladung fรผr Stromausfรคlle versehen kann. Bei zu wenig Strom von der PV-Anlage, wie z. B. im Winter, kann der Speicher auch mit Strom aus dem Netz geladen werden.
Sungrow Wechselrichter und Speicher werden erst wieder im 1. Quartal 2023 verfรผgbar sein, aber im Winter ist der Ertrag ohnehin nicht besonders hoch. Derweil รผberlegen wir auch schon, ob wir die Nordost-Seite ebenfalls mit 10โ12 Modulen und damit zusรคtzlichen 5 kWp belegen – oder auch mehr …
Hier geht es zu
Teil 1: Wir bekommen einen PV-Anlage
Teil 3: Sungrow SH10RT Hybrid-Wechselrichter, SBR096 Batteriespeicher und Wallbox wurden installiert
Schreibe einen Kommentar zu nachbelichtet Antworten abbrechen