Neues vom Ortur Laser Master: Alu, Glas und Sperrholz

In meiner Werkstatt riecht es gerade wie im Rรคucherofen, da der neue Lasercutter gut zu tun hatte. Nun habe ich etwas mehr Erfahrung und kann einige erfreuliche Neuigkeiten verkรผnden.

Neues vom Ortur Laser Master: Alu, Glas und Sperrholz

Der kleine Ortur Laser Master ist ein wirklich faszinierendes Werkzeug und leistungsfรคhiger, als ich das zu Beginn gedacht (und erhofft) habe. Im letzten Beitrag dazu sagte ich, dass das Gravieren von blankem Aluminium, Glas und das Schneiden von dickerem Sperrholz die Grenzen des Ortur aufzeigen wรผrden. Nun habe ich mich noch etwas mehr damit beschรคftigt und herausgefunden, dass auch das mรถglich ist.

Hinweis: Mittlerweile gibt es eine stark verbesserte Version 3 des Ortur Laser Master, der sogar mit einem Air-Assist ausgestattet ist.
Mit dem Gutschein-Code NNNEUOTLM3 gibt es den Ortur Laser Master 3 bei unserem Partner Geekbuying.com gรผnstig.

Aluminium Laser-gravieren

Beschichtetes oder eloxiertes Aluminium ist fรผr den Ortur so und so kein Problem. Blankes Aluminium habe ich nun mit einem guten und stark deckenden Permanentmarker geschwรคrzt. Der beiliegende Marker soll wohl auch dazu dienen, ist aber von sehr schlechter Qualitรคt und Deckkraft.

Mit Permanetmarker geschwรคrztes Aluminium

Einmal angemalt, habe ich ein 15 mm Aluminiumrohr sehr schรถn Laser-gravieren kรถnnen. Der typisch brรคunliche Einbrand ist dabei nicht schlechter oder blasser, als ich das von unserem professionellen Laser in der Firma kenne.

Mit 10 mm/s und 100 % Leistung kam ich zu einem erstaunlich guten und prรคzisen Ergebnis. Ein weiterer Test mit 6 mm/s bei 100 % Leistung, in der Hoffnung, dass die Gravur noch etwas dunkler werden wรผrde, fรผhrte zu einem eher schlechteren Ergebnis: Der Kontrast war praktisch unverรคndert, dafรผr war die Gravur etwas unschรคrfer.

Das Ergebnis der Alu-Gravur

Die Gravur im Bild ist beim Kreis 7 mm und bei der Schrift nur 3,5 mm hoch!

Glas Laser-gravieren

Durch das gute Ergebnis beim Aluminium habe ich noch einmal die Gravur einer Glasplatte versucht. Der Marker brachte hier nicht genรผgend Deckung, damit der Laserstrahl gut absorbiert werden kann. Darum habe ich mattschwarzes Acrylfarbspray dรผnn aufgetragen und kurz antrocknen lassen. Danach habe ich mit 4 mm/s und 100 % Leistung graviert. Die Glasplatte lag dabei auf zwei Holzklรถtzchen mit etwa 15 mm Abstand zum Untergrund.

Erster erfolgreicher Versuch Glas zu gravieren

Die Gravur funktionierte erstaunlich gut und schรถn „milchig“. Leider schieรŸt der Laser ziemlich ungehindert durch das Glas, sodass die Holzplatte unter dem Glas etwas ankokelte und sich der Rauch fest auf der Unterseite der Scheibe niederschlug und einbrannte. Hier nehme ich beim nรคchsten Versuch eine Keramikfliese als Unterlage und 5-6 mm/s dรผrften auch genรผgen. Die รผberschรผssige Farbe lรคsst sich mit Universalverdรผnnung oder Aceton leicht entfernen.

Da das nun ziemlich gut funktioniert, ist dieses Y-Achsen Modul fรผr den Ortur ziemlich interessant, da man damit auch Trinkglรคser gravieren kรถnnte:

4 mm Sperrholz schneiden

Dann habe ich mich auch noch einmal mit Sperrholz beschรคftigt. Im Sonderpreis-Baumarkt bekommt man einen 5er Pack Pappelsperrholz mit 420 x 297 mm pro Platte und 4 mm Stรคrke fรผr unter 5 Euro. Das ist das perfekte Holz fรผr lasergeschnittene Deko-Artikel und Boxen.

4 mm Pappelsperrholz passgenau gelasert

Dieses Pappelsperrholz lรคsst sich mit 8 mm/s und 10 Durchgรคngen perfekt schneiden. Dabei habe ich einen kleinen PC-Lรผfter so positioniert, dass der Rauch weggeblasen wird, was zu weniger Rauchspuren auf dem Holz sorgt.

Air-Assist fรผr den Ortur

Eine deutliche Verbesserung dรผrfte daher ein sog. Air-Assist bringen. Mit einer Luftpumpe, wie man sie z. B. aus der Aquaristik kennt und einer 3D-gedruckten Dรผse vor dem Laser, wird der Dampf beim Gravieren und Schneiden weggeblasen, was zu sauberen Schnitten und besserer Schneidleistung fรผhrt, da der Laser nicht erst durch den Rauch dringen muss. Zudem bleibt die Linse des Lasers sauber. Dazu habe ich mir diesen Kompressor fรผr knapp 30 Euro bestellt. Mit dem Air-Assist dรผrfte dann sogar noch dickeres Sperrholz kein Problem sein.

Mit den positiven Erfahrungen mit dem „kleinen“ Ortur, kommt so langsam der Wunsch nach einem grรถรŸeren Arbeitsbereich auf, so wie ihn der groรŸe Laser Master mit 400 x 430 mm bietet.

7 Antworten zu „Neues vom Ortur Laser Master: Alu, Glas und Sperrholz“

Schreibe einen Kommentar zu Gerald Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Andreas

    Als kurzer Tipp um die Schmauchspuren zu minimieren, kannst Du auch das Holz vorher mit einem Klebeband auf der Oberseite abkleben.
    Ansonsten sehr schรถne Berichte.

    Danke dafรผr

  2. Gerald

    Ich liebe die Berichte zum Thema Laser, da ich mich sehr dafรผr interessiere. Plotter habe ich mir erspart und war nie so mein Ding.
    Vorab schon mal einige Erfahrungen und GedankenanstรถรŸe zu erhalten, ist mehr als spannend. Gut lesbar und lebensnah geschrieben ohne Fรผllmaterial.

    Daraufhin habe ich mir nun auch einen Cuter gekauft und der wartet schon auf den Zusammenbau sowie ersten Einsatz.

    Etwas sehr bedenklich ist fรผr mich noch immer die Frage nach den Stรคrken sowie Durchlรคufen. Zumal es da doch mehr als nur einige Faktoren zu berรผcksichtigen gibt. Etwa auch die ‚Durchschรผsse‘ bei einer Glasplatte, Ablenkung von glรคnzenden Oberflรคchen oder das ‚Schmelzen und Verlaufen‘ bei anderen Materialien.

    Das bereitet mir noch ziemliche Bedenken. Man kann ja nicht von allem Objekten grรถรŸere Stรผckzahlen kaufen um dann die Versuchsreihen bis zum perfekten Ergebnis laufen zu lassen.

    Ich werde auf jeden Fall jeden Bericht mehrfach intensiv verfolgen. Extrem spannendes Thema.

    Vielen Dank!
    LG,
    Gerald

    1. Da genรผgt es z. B. einen kleinen Kreis (15 mm sind ausreichend) mit verschiedenen Einstellungen zu schneiden. Dafรผr braucht man nur wenig Material und nur einmal ein bisschen Zeit.

  3. Gerd

    Sehr guter Artikel und Bericht.
    Bin richtig neidisch habe zwar den gleichen Laser nur meine Ergebnisse sich nicht so gut.

    Frage: Welcher Abstand wird zwischen Linse und Objekt eingestellt und den Laser zu justieren?

    Bin schon gespant auf den nรคchsten Bericht.

    MfG
    Gerd

    1. Ich habe etwa 30 mm Abstand. Die Fokussierung ist nicht ganz intuitiv: Wenn man es richtig macht, hat man einen ganz kleinen Punkt mit relativ viel Streulicht drum herum. Versucht man das Streulicht zu minimieren, leidet die Leistung. Selbst die niedrigste Einstellung des Lasermoduls ist viel zu hoch รผber dem (Platten-)Material. Man muss da unterlegen und darf den Laser nicht so nutzen, wie es auf den Herstellerfotos zu sehen ist.

      Mittlerweile schneide ich durch 6 mm Sperrholz. Zwar langsam und mit 13-15 Durchgรคngen samt Air-Assist – aber es geht. Es gibt wohl auch bessere Linsen – werde ich mal bestellen.

      1. Leo

        Hallo! Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Neje Master 2. Bis jetzt hab ich nur eloxiertem Aluminium gelasert. Was meinst du mit „man darf den Laser nicht nutzen, wie es auf den Herstellerfotos zu sehen ist“?

        1. Da ist der Abstand zum Werkstรผck immer viel zu groรŸ. Ab 30 mm oder weniger funktioniert er erst richtig – und richtig gut wird es mit einem Air Assist: https://nachbelichtet.com/perfekte-ergebnisse-air-assist-fuer-ortur-laser-master/