Neuer kompakter GPS-Logger: G-PORTER GP-102+ von Canmore

GPS-Logger und Tracker haben auch in Zeiten von Smartphones noch ihre Berechtigung, sind sie doch meist ausdauernder als ein modernes Alleskรถnnertelefon. Ein neuer und preiswerter Vertreter ist der Canmore G-Porter GP-102+.

Neuer kompakter GPS-Logger: G-PORTER GP-102+ von Canmore

Klein ist er, der G-Porter und trotzdem mit erstaunlich vielen Funktionen ausgestattet, die so nur selten in einem GPS-Logger zu finden sind. Auf auffรคlligsten ist natรผrlich das Display, kรถnnen doch die meisten Gerรคte dieser Gattung nur mit Status-LEDs aufwarten.

Unter der Haube geht es aber noch weiter, denn neben dem hochempfindlichen SIRF IV GPS-Chipsatz trumpft der nur 72 x 32 x 17 mm kleine Loggerย auch noch mit einem elektronischer Kompass, einem barometrischen Hรถhenmesser, einem Barometer fรผr den Luftdruck, einem Thermometer und einem Schrittzรคhler auf.

Das Gehรคuse ist wasserdicht nach IPX 6, was einem Schutz gegen „starkes Strahlwasser“ entspricht. Mit der stabilen Kunststoff-ร–se lรคsst sich der GP-102+ auch am Schlรผsselbund oder mit einem kleinen Karabiner am (Foto-) Rucksack anbringen.

Bedienung und Funktionen

Die Bedienung erfolgt dabei รผber nur 2 Tasten und ist ziemlich intuitiv. Bei einem kurzen Druck auf eine Taste, haben diese eine vor-zurรผck Funktion. Drรผckt man die rechte Taste lรคnger fungiert diese als Eingabe und Bestรคtigungstaste. Die linke Taste hat bei lรคngerem Druck eine Exit-Funktion inne, um Menรผs oder Eingaben zu verlassen.

Durch das Display ergeben sich natรผrlich sehr viel mehr Funktionen als bei einem einfachen GPS-Logger. Man kann hier schon von einem vollstรคndigen GPS-Gerรคt sprechen, denn es kann die Richtung zu einer Koordinate anzeigen oder eine Position wie den Parkplatz etc. speichern und wieder dorthin zurรผckfรผhren. Daher eignet sich der GP-102+ auch fรผr’s Geocaching.

Zudem lassen sich Datum und Uhrzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Distanz bis zum Ziel, aber auch der Luftdruckverlauf oder die Anzahl der zurรผckgelegten Schritte anzeigen.

Die Software zur Auswertung der Aufzeichnungen
Die Software zur Auswertung der Aufzeichnungen

รœber die kostenlose Software CanWay Planner kรถnnen Routen erzeugt werden, die dann auf das Gerรคt geladen werden kรถnnen, welches dann den richtigen Weg zeigt. Wegpunkte lassen sich รผber das Menรผ einfach anlegen.

Der Routernplaner
Der Routernplaner

Der GPS-Logger kann bis zu 300.000 Positionen speichern. Zum Download der der aufgezeichneten Daten wird kein Treiber benรถtigt, da der G-Porter wie ein USB-Stick als einfacher Wechseldatentrรคger erkannt wird. Allerdings ist das aufgezeichnete Format nicht direkt lesbar, weshalb dann doch die spezielle aber kostenlose CanWay Software zum Auslesen und fรผr die Umwandlung der Logs in KML, KMZ, GPX oder CSV benรถtigt wird. Das wรคre zu verschmerzen, allerdings gibt es die Software nur fรผr Windows. Mac Benutzer bleiben (momentan zumindest) auรŸen vor. Das ist besonders schade, da der GP-102+ sich auch ideal zum Geo-Tagging von Fotos z. B. mit Lightroom eignet.

NACHTRAG:

Das .FIT Format, in dem der G-Porter die Logs speichert kann problemlos mit vielen Anwendungen oder der dem Online-Konverterย http://www.gpsies.com/ย in beliebige Formate wie GPS, KML etc. umgewandelt werden. Damit ist keine zusรคtzliche Software erforderlich und der Logger auch fรผr Mac-Freunde uneingeschrรคnkt nutzbar.

In der Praxis

Der G-Porter istย knapp 30 Sekunden nach dem Einschalten startklar (Cold Start). Der SIRF IV Empfรคnger zeigt dann eine wirklich hervorragende Empfangsleistung. Die Aufzeichnungen sind tadellos, auch wenn sich der Empfรคnger in der Hemd- oder Hosentasche befindet. Die Aufzeichnungen des Schrittzรคhlers decken sich ziemlich genau mit dem meines FitBit One.

Das Display ist bei Betรคtigung der Tasten einige Sekunden weiรŸ hinterleuchtet und trotz der kleinen Abmessungen gut ablesbar. Wie oben schon erwรคhnt erschlieรŸt sich die Bedienung schnell und ist auch unterwegs ohne Bedienungsanleitung kein Problem.

In meinen Tests hielt der Empfรคnger etwa 18 Stunden bei einem Log-Intervall von 5 Sekunden durch. Geladen wir der Logger รผber ein mitgeliefertes, herkรถmmliches Mini-USB Kabel. Nach einer Stunde war der G-Porter wieder vollstรคndig aufgeladen.

Des Messintervall fรผr den Standort lรคsst sich per Software verรคndern. Man sollte hier auch die minimale Geschwindigkeit festlegen, ab der eine Aufzeichnung erfolgt (z. B. ab 2 km/h), damit hier nicht unnรถtig Wegpunkte bei Pausen etc. erfasst werden. Leider verfรผgt das Gerรคt nicht รผber einen „intelligenten“ Modus der das Aufzeichnungsintervall in Abhรคngigkeit der Geschwindigkeit verรคndert, also z. B. bis 10 km/h alle 10 Sekunden, bis 50 km/h alle 5 Sekunden etc. Bei einem Speicherplatz von 300.000 Wegpunkten ist das aber auch kein wirkliches Problem, entspricht das doch gut 17 Tage GPS-Logging rund um die Uhr bei 5 Sekunden Aufzeichnungsintervall.

Das gefรคllt mir gut

  • Klein und kompakt
  • Hohe Empfindlichkeit
  • Display und dadurch praktisch ein vollwertiges GPS-Gerรคt
  • Wird als Wechseldatentrรคger erkannt
  • barometrischer Hรถhenmesser
  • Gute Akkulaufzeit

Das gefรคllt mir nicht so

  • Nichts! Siehe „Nachtrag“

Fazit

Fรผr knapp 70 Euro ist der Canmore G-Porter GP-102+ ein echtes Schnรคppchen, denn man bekommt nicht nur sehr ordentliche GPS-Logger Funktionalitรคt, sondern gleich ein komplettes GPS-Gerรคt im Mini-Format samt Routing, Schrittzรคhler und Barometer. Gerade die barometrische Hรถhenmessung ist fรผr Wanderer und Outdook-Freaks interessant, da ja das GPS-Signal bekanntlich nicht genau die tatsรคchliche Hรถhe รผber Null angibt.

Punktabzug gibt es nur fรผr das proprietรคre Datenformat und das Fehlen einer Mac Software.ย 

Das Thema Software ist kein Problem (siehe „Nachtrag“) und der GP-102+ damit uneingeschrรคnkt fรผr Mac User empfehlenswert.

[4 Flammen 4f=““]

 

52 Antworten zu „Neuer kompakter GPS-Logger: G-PORTER GP-102+ von Canmore“

  1. Ute

    Hallo, ich finde die Software fรผr Mac nirgends. Wo kann ich die herunterladen?

  2. Harryy

    Wie kann ich im CanWay Programm einzelne Tracks zusammen fรผhren auf einen Trรคck?

  3. Reinhard

    Hi, wer weiรŸ wo die importierten Daten in Canway liegen. Ich habe sehr viele tracks in der Software importiert, und muss diese auf einen anderen Computer รผbersiedeln. Wie bringe ich die alten tracks in die Canway Software des neuen Computer? Schaffs nicht.

  4. stoneaustria

    Hallo, weiรŸ jemand wo die Daten liegen wenn sie im CANWAY Programm eingelesen sind. Ich wechsle gerade den PC, und mรถchte nicht alle meine eingelesenen Daten verlieren.
    Finde sie aber nirgends weil in diesem CanWay Verzeichnis keine Dateien mit aktuellem Datum liegen ?

  5. Franz

    vor einiger Zeit habe ich mir den GPorter GP-102 (ohne +) gekauft, weil er klein ist, weil er eine bessere Akkulaufzeit verspricht im Vergleich zum Smartphone , weil er schnell geladen ist, weil er auch ohne Windows-Software verwendet werden kann. Ich mรถchte ihn vorwiegend benutzen, um Fotos mit Geodaten zu ergรคnzen. Die Fotos entstehen u.a. auch auf Radreisen. Da ich da nur beschrรคnkte Lademรถglichkeiten habe, ist die Akkulaufzeit ein wesentliches Kriterium. Ich werde zukรผnftig einen Akku per Nabendynamo laden, damit kann ich dann abends den GPorter wieder fรผllen. Getestet habe ich es noch nicht (das Ladegerรคt habe ich noch nicht fertig), aber ich bin zuversichtlich. Die Fit-Dateien des GPorter konvertiere ich mittels GPSBabel auf einem Linuxrechner. Das funktioniert gut und einwandfrei. Die Geodaten bringe ich dann mit Exiftool in die Fotos, das ist eine Kommandozeile und funktioniert ebenfalls einwandfrei.
    Ich bin kรผrzlich ein paar Tage im Harz zum Wandern gewesen und habe den GPorter sowie das Smartphone mit der App Open GPS Tracker parallel loggen lassen. Der GPorter stand im Protokollmodus auf alle 5 Sekunden (wenn ich mich richtig erinnere). Der Log war deshalb viel feiner als beim Smartphone . Inzwischen habe ich auf alle 5 Meter geรคndert, mal schauen was das bringt. Bei Wandertouren hat man dann alle 5 Sekunden einen Punkt, auf dem Fahrrad jede Sekunde. Vielleicht ist das auch zu viel. Den Auto-Stop habe ich beim GPorter ausgeschaltet, der realisiert sich bei der entfernungsabhรคngigen Protokollierung ja von alleine bei Stillstand. Jetzt muss ich mal ein paar Tage auf meinen tรคglichen Wegen loggen, um die Speichergrenze auszutesten.
    Die Hรถhenangaben im Log stimmen รผbrigens erstaunlich gut (bei Kalibrierung รผber GPS ).

    Das Handbuch ist leider etwas mager. Ich vermisse Erlรคuterungen, was die unterschiedlichen Modi (Jogging, Auto, Fahrrad, etc.) bedeuten und welchen Einfluss sie auf das Logging haben. Haben sie รผberhaupt einen Einfluss, oder dienen sie lediglich der Kategorisierung in der Canway-Software (die ich normalerweise nicht verwende)? Dort ist aber eine meiner Touren in der Kategorie „Motorrad“ gelandet – ein entsprechendes Symbol gibt es auf dem GPorter auch gar nicht und die Tour wurde mit dem Auto gefahren. Im Manual der Software ist von vier Modi die Rede (allgemein, Fahrzeug, Fahrrad, Wandermodus), auf dem Gerรคt habe ich fรผnf verschiedene Symbole, im Gerรคtehandbuch wird vom Joggingmodus gesprochen. รœber die Bedeutung der Kategoriezonen und der Abkรผrzungen LSL und USL schweigt sich das Handbuch der Software aus.

    1. Phil

      Servus,

      weiรŸ einer, welche Unterschiede es zwischen dem GP-102 und GP-102+ gibt?

      Danke und LG

  6. Servus….

    Klasse Test, Gerรคt ist schon gekauft fรผr den Urlaub. Wie oft zeichnet ihr die GPS Daten auf um sie spรคter mit den Fotos zu verbinden? langt alle 5 sec? Was macht man mit den Fotos die zwischen diesen 5 sec liegen? Kennt jemand eine Software die mit +/- Werten schafft?

    Gruss

    1. Es genรผgen sogar 10 oder mehr Sekunden wenn man zu FuรŸ unterwegs ist. Die Nรคherung an den nรคchsten Zeitstempel kann praktisch jede Geotagging Software. Stichwort: Geosetter. Es liegt aber auch eine Software bei.

  7. Wenn ich versuche, eine tour vom gporter 102 herunterzuladen, wird die tour angezeigt, aber beim Importieren kommt dann die Fehlermeldung
    An application error occured. Please contact the administrator with the following information: n/nDer Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt. n./nStack Trace bei n/ Canway model.acitivities_model.Save()

    Hat jemand eine Idee, was da zu tun ist?

  8. Andy K.

    ich wรผrde gerne wissen ob man bei dem gerรคt die koordinatenmeldung in utmref bzw utm wgs 83 umstellen kann. ich brauche es nรคhmlich dienstlich und wir arbeiten nicht mit grad usw…

  9. Maike

    Hey,
    ich hab das Gerรคt seit kurzem. 2 ganz wichtige Fragen hรครคte ich, ich hoffe jemand weiรŸ eine Antwort:
    1. welches Koordinatensystem wird verwendet und vor allem: kann man das รคndern?

    bei amazon steht unter fragen die antwort „Das Gerรคt unterstรผtzt Koordinatensysteme: Grad (ยฐ), Minute. Dezimalminute (‚) – (dd.mm.mm) Grad (ยฐ), Minuten (‚), DezimalSekunden („) = dd.mm.ss DezimalGrad (ยฐ) = dd.dd“, aber irgendwie hilft mir das nicht.

    2. kann man die POIs auch benennen?
    bisher kann man nur punkte setzen, aber nichts am namen รคndern, nur mittels software, was schon lรคstig ist.

    Tipp: QuantumGIS ist eine freeware (zum digitalisieren von flรคchen, punktdaten etc, als hintergrund kรถnnen openstreetmap oder google genutzt werden), die wunderbar mit .gpx umgehen kann. das programm kann mit ohnehin recht vielen formaten umgehen

    1. Wie bei jedem GPS sind es die Standard-UTM Koordinaten. Die POIs lassen sich nur mit einem Symbol versehen. Alles andere wรคre bei dieser Gerรคteklasse weder sinnvoll noch komfortabel. Im Zweifelsfalls helfen hier Stift und Papier.

      Danke fรผr den Tipps mit QuantumGIS

  10. Andreas

    Ich wundere mich darรผber ,dass รผberall angegeben wird, dass das Gerรคt bis 300.000 Wegpunkte speichern kann. Mein erstes Gerat hatte ich vor 3 Wochen bestellt. Speicherte nur 43.000 Wegpunkte. Ich dachte, der Speicher ist kaputt und habe es zurรผckgeschickt. Bei einem anderen Shop habe ich erneut einen GP-102 bestellt. Auch hier die Ernรผchterung, dass nur gut 40.000 Wegpunkte gespeichert werden. Der Flash Speicher hat eine Kapazitรคt von lediglich 1MB. Viel zu klein fรผr 300.000 Wegpunkte. Hat jemand รคhnliche Erfahrungen ?

    1. Peter

      Hast du inzwischen etwas herausbekommen bezรผglich des Speichers? Ich habe das gleiche Problem…

    2. Roland

      Hallo
      ich hab das gleiche erlebt, zumindest bei meinem Gerรคt ist die Angabe der 300.000 Punkte nicht korrekt. Der USB-Speicher von 1MB ist nach cirka 15 Stunden sekรผndlichem loggen voll. Das Gerรคt funktioniert weiter, weitere Logs kรถnnen begonnen werden, die Statistik dazu wird angezeigt, aber es werden eben keine Logs mehr geschrieben.
      In der englischen Beschreibung wird die Fรคhigketi des Umgangs mit 300.000 Punkten auch der CanWay-Software zugeordnet, so dass die Aussage dort uneindeutig bleibt. Mรถglicherweise hab es aber auch frรผher eine andere Version mit grรถรŸerem Speicher ๐Ÿ™

      GrรผรŸe
      Roland

  11. HJ.Heinze

    Hallo an das Team, vielleicht kรถnnen Sie mir helfen! Seit etwa 2 Wochen benutze ich alle 2 Tage mit gutem Erfolg den G-Porter 102+.
    Heute beim Ende der Tour war der Akku leer. Mit dem entsprechenden Ladegerรคt am Laptop aufgeladen. Dann zeigte mir das Gerรคt an „Erster Einsatz- Gerรคt nach drauรŸen bringen“ Habe ich gemacht, das Gerรคt hat keine GPS Signale empfangen. Es lรครŸt sich auch nicht mehr ausschlten, weder mit der rechten noch inken Taste zu etwas bewegen! Was kann das sein?
    Bitte um Ihre Hilfe.
    Danke im Voraus.
    Mit freundichem GruรŸ

    1. Das Team bin nur ich: Markus ๐Ÿ™‚

      Da wรผrde ich mich an deiner Stelle gleich mal an den Lieferanten wenden.

    2. J. Gehlke

      Genau denselben Fehler hatte ich auch – Akku ist wรคhrend des Betriebs leer gegangen, und danach auch der Startbildschirm ohne Empfang. Das Gerรคt ist bei Tastenbetรคtigungen immer abgestรผrzt und wieder in den Startmodus ohne GPS-Empfang neugestartet.

      Ich habe das Gerรคt umgetauscht und muss jetzt wohl aufpassen, dass nie mehr der Akku leer geht…

  12. Michelle

    Frage: wo kann ich denn die Anzahl der Schritte einstellen? Finde es einfach nicht….nur die Anzeige , auf der Schritte/km steht und der Durchschnitt Schritte und Min.Schritte….kann diese Zahlen nicht wirklich verstehen. Steh ich grad auf dem Schlauch??

    DANKE

  13. Udo Enderle

    Hallo,
    nรผtzt dieses Gerรคt jemand zum Skifahren???

    1. Walter

      Ich habe das Gerรคt voriges Jahr meiner Tochter umgehรคngt: das Ergebnis war OK, ihre Skipisten problemlos nachzuvollziehen.

    2. Reinhard

      hi, ja ich habs schon mehrfach im Skiurlaub mitgehabt, super funktioniert.

  14. Uwe

    Hallo,
    ich habe meinen Canmore GP102 etwa seit 2 Monaten. Anfangs lieรŸen sich die Daten per USB-Kabel und der Software CanWay in meinen PC einlesen. Seit einiger Zeit geht das nicht mehr. Wenn ich den Canmore anschlieรŸe, kommt das USB-Symbol im Gerรคt und lรคsst sich aber nicht mehr einschalten. Der Canmore selber funktioniert aber.
    Was mache ich falsch? Kann mir jemand helfen?
    Danke und viele GrรผรŸe
    Uwe

    1. Wie immer: Zuerst beim Vertrieb/Hersteller nachfragen!

      Aber auch: Welche Windows-Version? Schon mal ein anderes Kabel probiert? Schon einmal an einem anderen Rechner probiert?

  15. Klasse Testbericht.Hat mir sehr geholfen….Ich war eigentlich nur auf der Suche nach einem Hรถhenmesser.Aber das Gerรคt ist ja klasse.Gleich ein Phototagger mit dabei….Nur das kleine Display ist vielleicht schlecht,wenn ich das Teil an mein Motorrad tacker…. ๐Ÿ™‚ Besten Dank fรผr den Bericht.

  16. Gerd Maderer

    Hi,
    habe mir Logger gekauft, um meine Fotos in LR zu taggen. Ich blicke bei dem Gerรคt noch nicht so richtig durch. Was muss ich da einstellen. Mein Computer ist ein MacBook. Fรผr deine Hilfe wรคre ich sehr dankbar.
    GruรŸ aus Nรผrnberg
    Gerd Maderer

    1. … mal die Suchfunktion auf der Seite nach „Geotagging“ befragen …

  17. Peter

    Bei meinem s3 funktioniert es nicht den logger per usb otg auszulesen. Woran kann das liegen?

    1. mein Auto fรคhrt nicht mehr, woran kann das liegen? ๐Ÿ˜‰

      Erkennt es denn einen einfachen USB-Stick am OTG?

  18. Nachtrag … ich hatte รผbersehen, dass es 2 Programme gibt, das eine zur Auswertung das andere zum Planen. Beim Planungsprogramm kann dann auch Wegepunkte importieren (und unter Windows vermutlich auch aufs Gerรคt speichern). Wie gut man dann die Wegepunkte mit dem Gerรคt ansteuern kann, darf dann gerne ein Windows-Benutzer testen ๐Ÿ™‚

  19. Naja, fรผr Linuxer nur geeignet, wenn man ausschliesslich Tracks aufzeichnen will.

    Aufgezeichnete Tracks kann man mit gpsbabel von garmin_fit in gpx oder kml umwandeln.

    Man kann aber NICHT Tracks von gpx oder kml nach garmin_fit umwandeln (gpsbabel 1.5.1, momentan die neueste).

    Fรผr aufgezeichnete Wegepunkte (POIs) verwendet das Gerรคt ein unbekanntes Binรคrformat (ohne Dateiendung). Auch wenn man das (per Shell-Script) durch alle Inportformate von GPS-Babel durchzwingt, kommt dabei nur Null-Koordinaten raus.

    Die Software lรคsst sich mit ein paar Tricks unter wine installieren, redet dann aber nicht mit dem Gerรคt. In die Software kann man gpx-Tracks importieren. Wenn versucht man einen gpx-Wegpunkt zu importieren, klappt das leider nicht – die Software will das als ‚Aktivity‘ also als Track importieren. Damit ist auch die Software aus meiner Sicht nur sehr bedingt zum Geo-Cachen geeignet.

  20. Lars

    Kann man das Gerรคt auch mit einem Smartphone auslesen, wenn man ein OTG Kabel benutzt? Benutzt der Logger NTFS oder FAT32 zum speichern? Das wรผrde mir schon helfen ๐Ÿ˜‰

    1. Der Canmore hat ein FAT Dateisystem und verhรคlt sich mit einem OTG Kabel wie jeder andere Wechseldatentrรคger.

      1. Lars

        Mein s3 will sich nach unzรคhligen versuchen nicht mit dem g porter รผber das otg Kabel verbinden. Was mache ich falsch? Oder was machst du anders?

  21. Kann man dort auch, wenn man nen Track gestartet hat, die aktuelle Uhrzeit inkl. Sekunden abfotografieren? Das ist wichtig, damit man nachher beim einlesen der GPX Datei in Lightroom die Dateizeit anpassen kann.

    1. Klar, siehe hier: Canmore G-Porter GPS mit Uhrzeit

  22. wie bekommt man die gps daten in die bilder ? so das sie drin bleiben und nicht nur im programm zu sehen sind ?

    1. Z.b. Mit Geosetter oder der beiliegenden Software …

  23. Arnold

    Hallo,

    kann mir dieses kleine Teil auch utm koordinaten anzeigen?
    Bzw. kann ich diese am gerรคt eingeben um dorthin zu finden?

    GrรผรŸe

  24. Barbara

    Hallo,

    kann man den G-Porter GP-102 auch mit einem Android-Tablet zusammen verwenden bzw. ist dazu entsprechende Software vorhanden?

  25. H. Mรผnch

    Hallo, ich habe mir das Teil zum Foto-Taggen angeschafft. Zum testen habe ich meine Jogging-Strecke mitgeloggt, die mit dem Smartphone geloggt ziemlich genau 5 km lang ist. Der GP 102+ zeigt mir aber 5,8 km an. Habt ihr auch solche Abweichungen?

    GrรผรŸe H. Mรผnch

    1. Das kommt ein bisschen darauf an welche Intervalle eingestellt sind (alle 5 sek. Oder alle 30 sek. macht einen Unterschied). Zudem kรถnnen auch Empfangsprobleme verantwortlich sein.

      1. H. Mรผnch

        Danke fรผr das feedback. Inzwischen habe ich, glaub ich wenigstens, den Fehler gefunden. Wie so oft war es wohl ein Bedienfehler. GPS stand nicht auf Differenzielles GPS. Es waren wohl einfach zu wenige Satelliten. Trotzdem noch mal vielen Dank fรผr die Hilfe. Eins hab ich aber noch. Beim Installieren der canway-Software bekomme ich einen Ausnahmefehler. Ist die Software unter Windows 8 nicht lauffรคhig? Der canway-planer funktioniert. Ich habe das Installations-file von der Hersteller-Seite.

        GruรŸ H. Mรผnch

  26. Helmstaedter Hermann

    Ich wollte einmal nachfragen wie man die Berichte ausdrucken kann
    vielen Dank
    Hermann Helmstaedter

  27. BerlinRunner

    Ich bin was outdoor Navigation angeht ein totaler Anfรคnger und wollte daher wissen, wie das mit den Karten so funktioniert, da ich vorhabe in Irland eine Radreise zu machen. Muss ich die Karte kaufen oder so?

    1. Zur GPS Navigation benรถtigst du ein richtiges GPS Gerรคt und Karten mit UTM Raster, sowie Grundlagen der GPS Planung und Navigation.

  28. Hallo,

    Danke fรผr den interessanten Artikel. Gibt es auch ein Programm mit dem man die Konvertierung ins gpx Format offline machen kann? Ich habe bedenken dass die online Variante irgendwann mal offline geht. Da ich ausschlieรŸlich mac nutze, wรคre dies fatal.

    viele GrรผรŸe

    Olli

    1. GPSbabel sollte das kรถnnen

  29. Hans Wasser

    Der GPORTER GP-102+ wรคre genau das was ich suche, klein und leicht.

    Eine Frage zur Routing-Navigation. Leider ist unklar wieviele Routen und wieviele Wegpunkte pro Route gespeichert, bzw. aufgerufen werden kรถnnen.

  30. Gerhard Koppermann

    Super Gerรคt,kรถnnte mir gefallen.Wรคre nur schรถn,wenn es eine Fahrradhalterung dafรผr geben wรผrde.
    Ansonsten sind alle interessanten Funktionen vorhanden.
    Wรผrde sich fรผr meine 5-7000 km im Jahr lohnen.

  31. Michael

    Interessant. Das Gerรคt kommt auf meine Merkliste, falls mein aktueller Logger mal die Hufe hochreisst.

  32. Danke fรผr den Test. Ich nutze seit gut 4 Jahren den MiniHomer von Navin. Der verfรผgt auch รผber ein wasserdichtes Gehรคuse, nur 2 Tasten und spielt in der gleichen Preisklasse. Ich habe damit bisher stets positive Erfahrungen gemacht. Ist vielleicht fรผr den ein oder anderen noch eine Alternative bzw. etwas zum Vergleich