Wie man bei der Einstellung der Parameter für das Bildrauschen und auch für die Bildschärfe vorgeht, habe ich regelmäßig in meinen Lightroom Praxisvideos erklärt. Zwei Regler kamen dabei immer etwas zu kurz. Der Grund hierfür liegt in deren spezieller Funktion, die eigentlich nur bei der Bearbeitung extrem unterbelichteter Fotos oder bei extremen ISO-Einstellungen bemerkbar macht.
Der Kontrast-Regler beim Luminanzrauschen
Hat man eine Aufnahme mit hohen ISO-Einstellungen im RAW-Format gemacht und dann mit dem Regler „Luminanz“ das Bildrauschen entfernt, können Kanten mit starken Kontrastunterschieden verwaschen und undefiniert aussehen. Zwar kann man mit dem Detail-Regler etwas an Schärfe zurückholen, aber damit provoziert man unter Umständen in anderen Bereichen wieder mehr Bildrauschen.
Der Kontrast-Regler in den Einstellungen zum Bildrauschen holt genau diese Definition an starken Helligkeitsübergängen zurück, ohne dabei das Bildrauschen zu sehr zu verstärken. Das Beispielfoto zeigt einen 100% Ausschnitt aus einem High-ISO Foto bei 0 und 100 Kontrasteinstellung. Mit dem Schieber könnt ihr stufenlos zwischen vorher und nachher überblenden. Achtet dabei mal auf die diagonale Linie rechts im Bild.
[wpw_ba_viewer width=“auto“ height=“auto“ anim_speed=“1000″ start_percent=“0.5″]
[wpw_ba_img src=“http://nachbelichtet.com/wp-content/uploads/2014/01/rauschen_kontrast_vorher.jpg“ data_second=“http://nachbelichtet.com/wp-content/uploads/2014/01/rauschen_kontrast_nachher.jpg“ title=“Kontrasteinstellungen “ data_info=“Kontrasteinstellungen „]
[/wpw_ba_viewer]
Der Glättungs-Regler beim Farbrauschen
Das Farbrauschen ist die zweite Komponente beim Bildrauschen. Im Gegensatz zum Luminanzrauschen, das oft als weniger störend empfunden wird, sind die bunten Flecken des Farbrauschens wirklich auffällig und unangenehm. Das Sensorrauschen auf Pixelebene hat der Regler „Farbe“ sehr gut im Griff. Hellt man jedoch ein stark unterbelichtetes Bild in Lightroom auf, entstehen vor allem in dunklen Bereichen oft großflächige Farbkleckse. Diese lassen sich mit dem „Glättung“ Regler effektiv entfernen.
Auch hier wieder ein Beispiel mit der Vergleichsfunktion. Fallen euch die lila/pinken Flecken auf?
[wpw_ba_viewer width=“auto“ height=“auto“ anim_speed=“1000″ start_percent=“0.5″]
[wpw_ba_img src=“http://nachbelichtet.com/wp-content/uploads/2014/01/rauschen_glaettung_vorher.jpg“ data_second=“http://nachbelichtet.com/wp-content/uploads/2014/01/rauschen_glaettung_nachher.jpg“ title=“Farbrauschen Glättung vorher/nachher“ data_info=“Farbrauschen Glättung vorher/nachher“]
[/wpw_ba_viewer]
Die beiden Regler sind also nur bei bestimmten High-ISO oder extrem aufgehellten Fotos relevant. Hat man solche Aufnahmen, können sie jedoch den letzten Kick geben. Gerade der Glättungsregler ist bei starken Vergrößerungen für Abzüge, Fotoleinwände oder Poster hilfreich, denn hier fallen die großen Farbflecken deutlich ins Gewicht.
Noch mehr Lightroom-Quickies findet ihr HIER.
[read_later_buttons]
Super, vielen Dank!!
Sehr gut erklärt. Dankeschön!
Super erklärt, und noch besser dargestellt!
danke auch von mir, ich die beiden vorgestellten Regler hab ich bis dahin mehr oder wenif´ger vernachlässigt
Vielen Dank für diesen anschaulichen Beitrag. Vor allem durch die Überlagerung der beiden Bilder und den Schieber sind diese nicht immer ganz offensichtlichen Unterschiede sehr gut erfahrbar.