Ich habe den Ortur Laser Master 2 Pro Lasercutter getestet

Mit dem Laster Master 2 Pro bringt Ortur den Nachfolger des beliebten Lasercutters mit 40 x 40 cm Arbeitsflรคche. Verbesserungen bei der Betriebssicherheit gehรถren ebenso zum neuen Modell, wie ein deutlich leistungsfรคhiger und einfacher justierbarer Laser.

Ich habe den Ortur Laser Master 2 Pro Lasercutter getestet

Meine Beitrรคge zum „kleinen“ Ortur Laser Master sind bei euch sehr beliebt, ist das doch der preiswerte Einstieg ins Laser-Gravieren und auch Schneiden. Nachdem ich einige Erfahrungen damit sammeln konnte, kam der Wunsch nach einem deutlich grรถรŸeren Arbeitsbereich auf. Daher habe ich mir den Ortur Laser Master 2 Pro angesehen, der mit seinen 400 x 400 Millimetern Arbeitsbereich auch fรผr groรŸe Projekte und Werkstรผcke geeignet ist. Zudem weist er einige Verbesserungen hinsichtlich der Bedienung, aber vor allem auch bei der Sicherheit auf.

Hinweis: Mittlerweile gibt es eine stark verbesserte Version 3 des Ortur Laser Master, der sogar mit einem Air-Assist ausgestattet ist.
Mit dem Gutschein-Code NNNEUOTLM3 gibt es den Ortur Laser Master 3 bei unserem Partner Geekbuying.com gรผnstig.

Ein solcher Lasercutter ist kein Spielzeug und erfordert Gewissenhaftigkeit bei der Nutzung und hinsichtlich der Arbeitssicherheit. Fehler bei der Nutzung kรถnnen im wahrsten Sinne „ins Auge gehen“. Daher hat der Hersteller nun einige wesentliche Sicherheitsfunktionen nachgelegt. Aber der Reihe nach.

Der Ortur Laser Master 2 Pro ist ein Lasercutter mit einer Arbeitsflรคche von 40 x 40 cm und einem leistungsfรคhigen Diodenlaser mit 5000 mW Leistung.
Der Ortur Laser Master 2 Pro bei den ersten Testlรคufen im Freien

Lieferumfang und Aufbau

Der Ortur Laser Master 2 Pro kommt in einem langen schmalen Karton. Alle Teile sind sehr sicher in passenden Formschaum eingebettet, sodass hier auf dem Versandweg kaum etwas schiefgehen kann. Neben den benรถtigten Bauteilen, Inbusschlรผsseln, Pinsel, Schutzbrille und einigen Materialproben fรผr erste Versuche findet man auch diverse Zertifikate und eine Bedienungsanleitung. Letztere sollte man gleich vergessen, denn sie hilft nicht wirklich weiter. Die Abbildungen sind zu klein und zu ungenau. Um nicht gleich am Aufbau des Ortur Laser Master 2 Pro zu verzweifeln, macht man besser gleich mit dieser offiziellen PDF-Aufbauanleitung weiter.

Den Schutzbrillen sollte man auch nicht unbedingt vertrauen, auch wenn sie von tollen Zertifikaten begleitet werden. Ihr solltet besser in eine solche Laserschutzbrille investieren.

Gut verpackt: So wird der Ortur Laser Master 2 Pro geliefert

Im Prinzip muss nur der Rahmen aufgebaut und einige Teile, wie die FรผรŸe und der neue Controller angebaut werden. Ebenso mรผssen die Zahnriemen fรผr die Y-Achse eingefรคdelt und befestigt werden. Die X-Achse ist, bis auf den Laser selbst, bereits vollstรคndig montiert und muss nur auf den Rahmen geschoben werden. Hรคlt man sich an die Beschreibungen in der alternativen Anleitung, ist man in einer halben Stunde mit dem Aufbau fertig.

Diese Teile mรผssen zusammengesetzt werden
Diese Teile mรผssen zusammengesetzt werden

Auch der Laser Master 2 Pro besteht wieder aus Aluprofilen. Die Ecken sind mit zusรคtzlichen Winkeln verstรคrkt, sodass der Rahmen recht steif und vertrauenerweckend ist. Die FรผรŸe des Lasercutters sind nun nicht mehr aus Acryl, sondern aus Metall gefertigt, was dem Ganzen deutlich mehr Stabilitรคt verleiht. Die Y-Achse wird รผber eine Welle auf beiden Seiten angetrieben, was der Genauigkeit zugutekommen dรผrfte.

Eckversteifungen
Eckversteifungen

Die Kabel zum Schlitten werden von einer Schleppkette gefรผhrt, was nicht nur einen professionellen Eindruck macht, sondern auch Probleme mit verhedderten Kabeln verhindert. Leider ist das Kabel des Laser-Kopfs noch immer ohne echte Fรผhrung und bei meinen ersten Tests hat es sich prompt am Rahmen verhakt und den Laser blockiert. Hier wรผrde ein Halter aus dรผnnem Federstahl sehr viel Gutes tun und praktisch keine Mehrkosten verursachen. Das ist mal wieder ein Fall fรผr eine Eigenkonstruktion.

Die Fรผhrung der Y-Achse samt Zahnriemen
Die Fรผhrung der Y-Achse samt Zahnriemen

Der Laser selbst hat nun einen orangen Strahlungsschutz, der hochgeklappt werden kann. Damit wird zumindest schon ein wenig mehr fรผr die Sicherheit getan. Auch ist der Laser nun mit einem fixen Fokus ausgestattet. Man muss also nicht mehr mรผhsam den Strahl fokussieren.

Am Rahmen befindet sich ein kleines 3D-Druckteil, das einen Abstandshalter aus Aluminium aufnimmt. Darauf kommen wir spรคter noch zurรผck.

Neu ist auch der Controller, der nun mit einem 32-Bit Mikroprozessor ausgestattet ist. Zudem gibt es nun einen Notaus-Schalter, der den Laser sofort deaktiviert. Ein eingebauter Gyro-Sensor erkennt das Anheben und Fallen des Gerรคts und ein Infrarot-Sensor erkennt, ob Flammen entstehen. Beide Sensoren schalten im Erkennungsfall das Gerรคt ab.

Der neue Controller des Ortur Pro
Der neue Controller des Ortur Pro

Ebenfalls neu ist die Mรถglichkeit, eine externe Fernbedienung oder Steuerungseinheit anzuschlieรŸen, die man fรผr etwa 80 Euro hinzukaufen kann. Damit lรคsst sich der Ortur Laster Master Pro 2 ganz ohne PC betreiben, sobald die Vorlage hochgeladen wurde. Das ist auf jeden Fall nicht uninteressant.

Der Ortur Laser Master 2 Pro in der Praxis

Nachdem der Ortur Laser Master 2 Pro aufgebaut, Treiber installiert und getestet war, musste der Laser justiert werden. Wie bereits obne erwรคhnt, gibt es keine manuelle Fokuseinstellung mehr. Justiert wird รผber einen 50 mm langen Abstandhalter aus Alu. Dabei ist es wichtig, dass dieser NICHT direkt unter dem Laser, sondern unter dem Kรผhlkรถrper platziert wird. Die Anleitung ist in dieser Hinsicht sehr vage, obwohl dieser Hinweis essenziell ist.

Der Abstandhalter zwischen Werkstรผck und Kรผhlkรถrper des Lasers
Der Abstandhalter zwischen Werkstรผck und Kรผhlkรถrper des Lasers

Der tatsรคchlich ideale Abstand zum Werkstรผck hรคngt aber auch von dessen Dicke ab, sodass die 50 mm nur ein Anhaltspunkt sind. Hier werde ich mir diverse Abstandshalter herstellen, die zur Dicke des Werkstรผcks passen. Idealerweise befindet sich der Fokus genau auf halber Stรคrke des Materials.

Der neue Laser
Der neue Laser

Die Einstellung des Laserkopfs erfolgt durch einen Schlitten und zwei langen Fixierschrauben seitlich. Als optionales Zubehรถr gibt es fรผr etwa 45 Euro noch einen Prรคzisionsschlitten, der die Hรถheneinstellung vereinfacht. Dieser sieht auch so aus, als ob man da eine DIY-Lรถsung mit einem Schrittmotor zur automatischen Hรถheneinstellung anbauen kรถnnte. Sehr interessant!

Der neue Controller ist vollstรคndig zu LightBurn kompatibel. Diese Laser-Software kann ich nur wรคrmstens empfehlen. Ich habe schon lรคnger die Vollversion gekauft und sie ist jeden Cent wert. Probiert einfach mal die 30-Tage Testversion aus!

Ich startete die ersten Schnittversuche mit meinem 4 mm Pappelsperrholz, das ich schon mit dem kleinen Ortur im Einsatz hatte. Allerdings konnte ich rasch feststellen, dass die Einstellungen des kleinen Ortur nicht auf dieses Modell รผbertragbar sind. Brauchte ich beim kleinen Lasercutter 3 Durchgรคnge bei 100 % Leistung und 3 mm pro Sekunde (180 mm/Minute), genรผgten beim neuen Laser 2 Durchgรคnge mit 2,6 mm/S. (156 mm/Minute) fรผr einen absolut sauberen und durchgรคngigen Schnitt. Gleiches gilt fรผr Gravuren ins genannte Holz: 120 mm/s bei 70 % Leistung und zwei Durchgรคngen in Kreuzschraffur brachten ein wunderbares Ergebnis.

Erster Test mit der unbrauchbaren Bedienungsanleitung
Erster Test mit der unbrauchbaren Bedienungsanleitung

Der Laser wurde offensichtlich deutlich verbessert, was sich auch daran zeigt, dass nun ein wirklich scharfer und runder Laserpunkt auf dem Werkstรผck zu sehen ist. Beim kleinen Ortur war es immer ein kleiner Strich mit einem helleren Bereich in der Mitte. Offiziell heiรŸt es von einem Fokuspunkt von 0,08 x 0,15 mm, wohingegen der Vorgรคnger bei 0,23 x 0,23 mm lag. Eine Laser-Cut Box mit 0,1 mm Toleranzvorgabe fรผr die Slots kam sehr passgenau mit einem „snug fit“ heraus.

Box aus 4 mm Pappelsperrholz mit 180 x 110 x 55 mm GrรถรŸe kann mit einem Arbeitsgang aus einer Platte geschnitten werden

Solche Laser-Cut-Boxes kann man ganz einfach mit Boxes.py entwerfen und die Vorlagen als SVG-Datei herunterladen. Mit der 0,1 mm Standardeinstellung fรผr den Laserpfad, konnte ich die Box ganz einfach ohne Leim fest zusammenstecken.

Die rote Unterlage mit den Pyramiden hat sich als sehr guter Abstandhalter fรผr das Werkstรผck herausgestellt und ist hart im Nehmen. Es handelt sich dabei um eine einfache Silikon-Backmatte.

Bei der Arbeit

Es ist natรผrlich toll, wenn man nun problemlos eine A3 (420 x 297 mm) groรŸe Sperrholzplatte unter dem Laser platzieren kann. Damit ergeben sich vรถllig andere Mรถglichkeiten, als mit den 160 x 150 Millimeter Arbeitsflรคche des kleinen Ortur. Mit dem lieรŸen sich zwar kleinere Dinge gravieren und ein paar Dekoteile schneiden, mit dem Laser Master 2 Pro gehen nun aber richtig groรŸe Werkstรผcke fรผr seriรถse Anwendungen. Ich denke da an Frontplattenbeschriftung, Einteilungen fรผr Schubladen oder auch Gehรคuse. Damit sind auch schon die Weihnachtsgeschenke geritzt, denn ich werde damit in die Schwibbogen-Produktion gehen ๐Ÿ™‚ Meine nรคchsten Tests werden sich mal an 10 mm Sperrholz versuchen. Sollte das klappen, kรถnnte man mit dem groรŸen Ortur auch French Cleat Halter lasern oder kleinere Mรถbelstรผcke fertigen.

Teile fรผr eine Box
Teile fรผr eine Box

Verbesserungspotential

Wie schon oben erwรคhnt, fehlt eine Fรผhrung fรผr das Kabel des Lasers. Zwar sind die Schneideergebnisse einwandfrei, trotzen wรผrde auch der Laser Master 2 Pro von einem Air-Assist profitieren, so wie ich ihn fรผr das kleine Modell gebaut habe. Damit wird der Rauch von der Fokusposition weggeblasen, was zu weniger Schmauchspuren fรผhrt. Auch erhรถht der zusรคtzliche Sauerstoff die Schnittleistung. Dazu muss ich mir aber erst eine neue Halterung รผberlegen, da der Laserkopf durch den Strahlenschutz anders aufgebaut ist.

Air-Assist Kompressor fรผr Ortur Laser Master
Mein selbst gebauter Air Assist am kleinen Ortur

Ein groรŸes Problem bei Lasercuttern sind die Verbrennungsgase. Selbst in einem groรŸen Raum hat man schnell eine Luft wie frรผher in der Disco um 2 Uhr nachts. Eine Absaugung und damit ein geschlossenes Gehรคuse sind unumgรคnglich. Schon bei der Bearbeitung von Holz ist das mindestens unangenehm. Sobald es aber um Kunststoffe, Schรคume und Beschichtungen geht, die geschnitten oder graviert werden, entstehen auch giftige Gase, die unbedingt abgesaugt werden mรผssen.

Fรผr Abzug sorgen ...
Fรผr Abzug sorgen …

Von Ortur selbst gibt es jetzt auch ein eigenes Gehรคuse samt Absaugung und Abluftschlauch. Leider ist das derzeit kaum zu bekommen. So muss auch hier eine Eigenbaulรถsung her. Fรผr die Abluft habe ich mir schon vor lรคngerer Zeit diese Fensterabdichtung besorgt, die man eigentlich bei mobilen Klimaanlagen einsetzt. Eine Kernbohrung in der Werkstatt fรผr eine Abluftklappe nach auรŸen wรคre doch ein ziemlicher Overkill gewesen.

Fazit

Der Ortur Laser Master 2 Pro ist ein wirklich empfehlenswerter Lasercutter- und Gravierer. Mit den neuen Sicherheitsvorrichtungen geht der Hersteller einen Schritt in die richtige Richtung. Der neue Laser ist ebenfalls eine deutliche Verbesserung gegenรผber den Vorgรคngermodellen. Die Fokussierung ist einfacher und der Verzicht auf eine manuelle Fokuseinstellung der Linse macht die Handhabung deutlich angenehmer und schneller.

Ein QR-Code auf Sperrholz - kรถnnt ihr ja mal testen ;-)
Ein QR-Code auf Sperrholz – kรถnnt ihr ja mal testen ๐Ÿ˜‰

Sehr viel wichtiger ist aber, dass der Laser, trotz gleicher nominaler Leistung, eine hรถhere Schnittleistung zeigt. Zwar bekommt man in dieser Preisklasse auch schon sehr einfache CO2-Laser mit Gehรคuse. Allerdings ist deren Handhabung sehr viel komplizierter – angefangen von der Wasserkรผhlung, der Justage des Strahlenwegs, bis zu den vielen notwendigen Umbauten, um die Dinger zumindest einigermaรŸen sicherzumachen. Der Diodenlaser des Ortur Laser Master 2 Pro ist hingegen sofort und ohne grรถรŸere Einstellarbeiten betriebsbereit.

Den Ortur Laser Master 2 Pro gibt es beim Anbieter Madethebest.com fรผr 383,93 Euro inkl. Versand aus Europa. Dieser stellte auch das Testmuster kostenfrei zur Verfรผgung, nimmt damit aber keinen Einfluss auf die Bewertung und Berichterstattung.

Mittlerweile gibt es den stark verbesserten Ortur Lader Master 3. Bei Geekbuying sogar mit einem Air-Assist gratis dazu. HIER geht es zum Angebot bei Geekbuying.

Lasercutter und CNC bei Geekbuying.com

5 Antworten zu „Ich habe den Ortur Laser Master 2 Pro Lasercutter getestet“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Ulf

    Das Internet ist schon eine tolle Sache. So bin ich mit etwas Suche auf auf eure Videos gestoรŸen, von denen ich einiges gelernt habe – vielen Dank dafรผr. Des Weiteren bin ich hier auf ein Video gestoรŸen, das leider einen Sculpfun beschreibt:
    https://www.youtube.com/watch?v=AftVlu-PxNY
    Kennt ihr die Anschlรผsse im Ortur Lasermaster an denen man ein elektronisches Relais, oder kleine Steuerung fรผr die Luftpumpe ansteuern kรถnnt. Die Software von Lightburn ist ja dafรผr eingerichtet. Ich wรผrde den Kompressor gerne รผber Lightburn ansteuern kรถnnen.
    Fรผr einen Tipp wรคre ich dankbar – andere Nutzer wรคren da vielleicht auch daran interessiert.

  2. Markus

    Vielen Dank fรผr den ausfรผhrlichen Bericht! Mich wรผrde interessieren ob es mรถglich wรคre, den Arbeitsbereich des Lasercutters zu vergรถรŸern, indem man die Aluprofile des Rahmens durch lรคngere ersetzt. Kรถnnte die Software die neu erreichbaren Koordinaten dann direkt ansteuern? Oder ist der Arbeitsbereich z. B. im Controller fest vorgegeben und Koordinaten, die sich auรŸerhalb davon befinden, wรคren ungรผltig?

  3. TB

    Super Bericht und 1A geschrieben, was zum Leidwesen meines Geldbeutels gefรผhrt hat, denn den musst ich nun kurzum leeren und darf das Gerรคt hoffentlich auch bald mein eigen nennen.
    Wรคre toll wenn Du Deine Erfahrungen mit dem OLM2Pro weiter teilst, bin sehr am Air-Assist fรผr das Modell interessiert, ach ja bei der Gelegenheit welches 3D Programm benutzt Du zum konstruieren.
    Kenn die Seite erst seit heute und wenn ich mir so Dein Portofolio sehe erkenne ich viele viele Gemeinsamkeiten.
    Danke erstmal bis hierhin.

    1. Mit dem Laser geht es demnรคchst weiter. Gerade stehen ein paar andere Projekte an, die noch umgesetzt werden mรผssen: Darunter eine automatische Gartenbewรคsserung mit Smarthome-Anbindung …

    2. Grundsรคtzlich sollte das mรถglich sein, wenn man Profile und Zahnriemen verlรคngert. Dem Controller dรผrfte das egal sein. Allerdings sehe ich die OriginalgrรถรŸe als oberes Limit und gerade mit Zahnriemen dรผrfte das immer ungenauer werden. Aber wie heiรŸt es so schรถn: Versuch macht kluch ๐Ÿ™‚