Hands-On: Ortur Laser Master 20W Laser-Cutter und Gravierer

Meine Werkstatt ist ja schon sehr gut ausgestattet. Ein kleiner Lasercutter und Gravierer fehlte noch.

Hands-On: Ortur Laser Master 20W  Laser-Cutter und Gravierer

Ich habe mir den Ortur Laser Master 20 W in die Werkstatt geholt. Der kompakte Laser-Cutter und Gravierer arbeitet mit einem Dioden-Laser. Dieser hat natรผrlich keine 20 Watt echte Laser-Leistung, sondern um die 5 Watt. Das Laser-Modul hat eine Leistungsaufnahme von 20 Watt, was aber nur zum Teil in Laser-Leistung umgesetzt wird.

Hinweis: Mittlerweile gibt es eine stark verbesserte Version 3 des Ortur Laser Master, der sogar mit einem Air-Assist ausgestattet ist.
Mit dem Gutschein-Code NNNEUOTLM3 gibt es den Ortur Laser Master 3 bei unserem Partner Geekbuying.com gรผnstig.

Technische Daten

  • Wellenlรคnge 445 nm (blauer Laser)
  • Laser Leistungsaufnahme: 20 Watt
  • Arbeitsbereich: 160 x 150 mm
  • Gewicht 1,7 kg

Geliefert wird der Ortur Laser Master in einem kompakten Karton. Er besteht aus 3 vormontierten Teilen, die sich in weniger als 5 Minuten zusammenschrauben lassen. Ein passender Schraubenschlรผssel liegt bei. Einfacher geht es aber mit richtigem Werkzeug.

Ortur Laser Master frisch aus der Verpackung

Ebenfalls dabei ist ein schwarzer Marker zum Schwรคrzen von Teilen (nehme ich an), ein Pinsel zum Reinigen der Linse, USB-Kabel, einige Material-Muster fรผr erste Tests und eine Schutzbrille.

Wichtiger Hinweis:

Der Umgang mit Laser-Werkzeugen erfordert besondere VorsichtsmaรŸnahmen! Niemals ohne Schutzbrille arbeiten, fรผr festen Stand sorgen und niemals in den Laserstrahl schauen. Lasercutter dรผrfen auch nicht unbeaufsichtigt betrieben werden, da Brandgefahr besteht! Auch kรถnnen schรคdliche Dรคmpfe entstehen, weshalb ausreichende Lรผftung erforderlich ist.

Aufbau und Mechanik des Ortur erinnern an den Creality Ender 3 3D-Drucker, was nicht die schlechteste Voraussetzung ist. Zwar steht der Drucker trotz der ausladenden X-Achse relativ sicher, man sollte ihn aber trotzdem mit den beiliegenden Metallwinkeln auf einer Platte fixieren. Damit ist auch gewรคhrleistet, dass er wรคhrend der Arbeit nicht wandert und damit das Gravur- oder Schnittbild schlecht wird.

Der Ortur zusammengebaut

Treiber, Anleitung und Software werden als Download per beiliegendem QR-Code angeboten. Als Standard-Software kommt die Open Source Lรถsung LaserGRBL zum Einsatz, welche durchaus brauchbar ist. Ich habe mir aber gleich LightBurn angesehen, das 30 Tage ohne Einschrรคnkungen getestet werden kann und danach 40 Euro fรผr 2 Rechner und 1 Jahr Updates kostet. Der Vorteil bei LightBurn ist auch, dass es fรผr macOS verfรผgbar ist und deutlich mehr Funktionen als LaserGRBL bietet.

Als Vorlagen kรถnnen Bitmap-Grafiken im PNG, JPG oder TIFF-Format dienen. Damit lassen sich Fotos z. B. auf Holz lasern. Fรผr Schnitte oder besonders genaue Gravuren nimmt man natรผrlich ein Vektor-Format wie SVG, Ai (Adobe Illustrator), DXF usw.

Praxistest Gravur

Mit Laser-Cuttern oder Gravierern hatte ich bislang noch keinerlei Erfahrung, weshalb ich mit dem notwendigen Respekt an die Sache herangegangen bin. Eine Sperrholzplatte unter dem Arbeitsbereich als Opferplatte schรผtzte die Tischplatte. In LightBurn kann man den Laser mit geringer Leistung konfigurieren, um ihn ausrichten zu kรถnnen, ohne dass er Brandspuren hinterlรคsst. Mit dieser Einstellung richtet man dann auch den Fokus ein. Dabei sollte man darauf achten, dass der Abstand zum Werkstรผck nicht zu groรŸ ist, da man sonst Leistung und Genauigkeit verliert. Gleichzeitig darf er auch nicht zu nah sein, da sich sonst der Rauch zu sehr an der Linse des Lasers niederschlagen kann. Bei mir haben sich 3-4 cm als ideal erwiesen. Damit wird die auch die Schรคrfe erhรถht, da sich leichte Vibrationen bei kรผrzeren Abstรคnden weniger stark auswirken.

Der Ortur Laser Master bei der Arbeit mit etwa 3 cm Abstand

Fรผr meine ersten Versuche habe ich mich auf das Gravieren beschrรคnkt und mit einem Stรผck Pressspanplatte begonnen. Mit 50 mm/s und 100 % Leistung ergab sich damit schon beim ersten Einsatz ein ansehnliches Ergebnis. Auf Balsaholz ist diese Einstellung schon zu stark und erzeugt einen recht tiefen Einbrand. Die Intensitรคt regelt man รผblicherweise รผber die Geschwindigkeit. Mehr als 50 mm/s (3000 mm/min) sollten es nicht sein, da dann bei kleinen Elementen der Laser zu rรผtteln beginnt und damit ungenauer lasert. Hier sollte man dann eher die Leistung reduzieren.

Gravierte Festplatte – eloxiertes Aluminium

Eine externe Festplatte mit schwarz-eloxiertem Gehรคuse wurde mit 30 mm/s und 60 % Leistung sehr schรถn graviert. Eine blanke Alu-Oberflรคche lacht aber nur รผber die geringe Leistung und zeigt keinerlei Spuren. Ein Bleistift mit einem nur 4 mm hohem nachbelichtet-Logo zeigte hingegen eindrucksvoll, wie genau der Ortur Laser Master arbeiten kann.

Praxistest Schneiden

Sehr viel interessanter als Gravieren ist natรผrlich, wenn der Laser Materialien durchtrennt. Nun ist der Diodenlaser nur bedingt dazu in der Lage – dachte ich.

Holzwerkstoffe

3 mm Balsaholz kรถnnen mit 10-15 mm/s und 100 % Leistung in 3 Durchgรคngen sauber geschnitten werden. Balsaholz ist aber natรผrlich kein besonders stabiles Material und selbst Deko-Anhรคnger sind sehr fragil. Darum experimentierte ich mit anderem Plattenmaterial. Ein Hartfaserplatte (so wie man sie von Schrankrรผckwรคnden kennt) mit 2 mm Dicke schneidet der Ortur mit 12 mm/s, voller Leistung und 5 Durchgรคngen perfekt durch. Gleiches gilt fรผr eine Birkensperrholzplatte mit 3 mm.

Hartfaserplatte – Durchmesser ca 2,5 cm

Meine Testkreise wurden perfekt rund und sehr sauber ausgeschnitten. Beim 3 mm Birkensperrholz ist dann aber auch Ende. Ich habe auch eine 6 mm starke Platte ausprobiert, aber selbst bei nur 8 mm/s und 10 Durchgรคngen ist der Laser noch nicht durch, dafรผr die Schnittrรคnder stark verbrannt.

3mm Birkensperrholz

3 mm Sperrholz ist aber gerade fรผr Hobbyanwendungen vollkommen ausreichend und lรคsst sich relativ schnell und trotzdem sauber und passgenau schneiden.

Acrylglas

Acrylglas konnte ich bislang noch nicht testen, da ich nicht das passende Material im Haus habe. Fรผr Laser-Cutter ist gegossenes Arcylglas wohl geeigneter als extrudiertes Glas, was aber gรผnstiger ist.

Glas

Echtes Glas habe ich auch getestet. Man soll hier ein nasses Kรผchentuch auflegen, damit die Gravur „milchiger“ und die Hitze abgeleitet wird. Die Glasplatte aus einem Bilderhalter zeigte sich aber auch nach 10 mm/s, 100 % Leistung und 5 Durchgรคngen unbeeindruckt. Glas mit dem Laser zu gravieren, ist wohl nur groรŸen CO2-Lasern vorbehalten. Einen Versuch war es wert.

Papier und Pappe

Papier, auch stรคrkeres und Pappe durchschneidet der Ortur ohne Probleme und sehr genau. Die Schnittgeschwindigkeit sollte man hier etwas hรถher wรคhlen, damit das Papier nicht unnรถtig verbrennt. Besser 2 schneller Durchgรคnge, als zu lange in einem Bereich herumbraten.

Andere Materialien

Noch habe ich nicht alles ausprobiert. Leder, Stoff, Kunststoffe etc. stehen noch an, sobald ich die richtige Anwendung und das passende Material habe. Moosgummi schneidet der Ortur Laser Master problemlos.

Testmaterial

Fazit

Der Ortur Laser Master 20W macht richtig SpaรŸ. Fรผr Hobby-Anwendungen ist er mit seiner Arbeitsflรคche von 150 x 160 mm und seiner Schneidleistung ausreichend. Die Genauigkeit ist sehr gut und ich bin erstaunt, dass er auch vor Sperrholz nicht Halt macht. Die Gravurleistung ist sehr gut und detailliert. Natรผrlich lรคsst sich mit einem Laser dieser Leistung kein Metall direkt gravieren oder dickeres Plattenmaterial schneiden. Das ist aber auch gar nicht die Aufgabe dieses kompakten Lasercutters.

Nun werde ich mal etwas Erfahrung mit dem Thema Laser-Cutting sammeln. Ein paar Projekte habe ich schon im Hinterkopf: Gravuren als kleine Weihnachtsgeschenke, etwas Weihnachtsdeko und ein kleines Holzgehรคuse fรผr meine ESPHome Lรผftungsampel.

Den Ortur Laser Master 20W gibt es bei Amazon – auch unter anderen Herstellerbezeichnungen

11 Antworten zu „Hands-On: Ortur Laser Master 20W Laser-Cutter und Gravierer“

Schreibe einen Kommentar zu Franz-Georg Neurieser Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Manuel

    Danke fรผr das tolle Review! Eine Frage, lassen sich weiรŸe Schaumstoffe wie z.B. Moosgummi, EPDM, EVA etc grundsรคtzlich schneiden?

    1. Ja, das geht, da diese Materialien ohnehin mit wenig Leistung geschnitten werden kรถnnen, macht die Reflexion nichts aus und man hat genรผgend Reserven. Papier geht ja auch.

  2. Holger

    Hallo, danke fรผr den tollen Bericht. Ich habe das gleiche Gerรคtbund sammel erste Erfahrungen. Mit Holz habe ich bereits gute Ergebnisse erzielt, bin aber am schneiden von einfachem Kopierpapier gescheitert. Entweder verbrennt es, oder es wird nicht geschnitten. Habt ihr eine Parameterempfehlung fรผr mich?

    1. Hier ist es wichtig sehr schnell zu schneiden. Ich hatte, glaube ich so 50 mm/s

  3. Tobi

    Wir haben auch einen 20Watt Gravierer, nur eine andere Marke. Aber ich denke mit dem Folgenden Trick kann man Glas gravieren: mit schwarzem Nagellack, doppelt auftragen, sodass man nicht mehr durchgucken kann. Wenn es trocken ist, kann man die Flรคche gravieren. Die Einstellungen war 100% und sehr langsam, ein Durchlauf. Die Reste dann mit Nagellackentferner abwischen, zack fertig!

    1. Ja, schwรคrzen haben ich noch nicht probiert. Ich habe noch ein Graphitleitspray im Regal, das ich mal probieren werde.

      1. Franz-Georg Neurieser

        Hallo,
        Vielleicht dient ja dazu der beiliegende schwarze Marker?

        1. Hรคtte man meinen kรถnnen – der taugt aber zu gar nichts …

  4. Franz-Georg Neurieser

    Hallo,
    dank dieser Ausfรผhrungen hier habe ich mir heute noch schnell ebenfalls den Ortur Laser Master 20 W geordert bevor die BlackFriday Action in ca. 12:00 Stunden ablรคuft, denn dann ist das Gerรคt zum regulรคren Preis von ca. 348,38โ‚ฌ zu haben.

    Bin schon sehr gespannt ob er meinen Vorstellungen entspricht.

    LG
    Franz-Georg

    1. Franz-Georg Neurieser

      Hallo,
      ich habe da mal eine Frage zu den angegeben Marterialien und Schnitten: Ich habe mir ja auch den Ortur LaserMaster 20w gegeรถnnt bin aber mehr als enttรคuscht. In Lightburn habe ich versucht einen 1 mm starken Karton zu lasern, konnte aber kein positives Ergebnis erzielen. Ich habe den Laserkopf auf eine Entfernung von ca. 3 cm zum Karton eingestellt und mit 100% und 500mm/min in 3 Durchgรคngen lediglich ein Verbrennen des Kartons erreicht. Darf ich fragen welche Einstellungen Sie vorgenommen haben und wรคre es mรถglich hier eine Tabelle mit Ihren Einstellungen, Probematerialen usw. einzustellen?

      1. „Das Holz“ oder „die Pappe“ gibt es leider nicht, habe ich festgestellt. 2x Pappelsperrholz mit 3 mm von verschiedenen Lieferanten brauchte 2 unterschiedliche Einstellungen.

        Ich vermute mal, dass die Fokussierung nicht passt. Der Folgebeitrag hier kรถnnte weiterhelfen: https://nachbelichtet.com/perfekte-ergebnisse-air-assist-fuer-ortur-laser-master/