Hands-On: Bilora Photo Geotagger GT-01 – Geotagging richtig komfortabel

UPDATE 2015: Der Server, der zum Betrieb des Bilora GT-01 und des Jobo PhotoGPS (sowie anderer, auf Ublox basierender Lรถsungen) wird zum Jahresende 2015 abgeschaltet. Damit sind diese Gerรคte nicht mehr funktionsfรคhig und nur noch ein Haufen Elektroschrott! Da derzeit viele dieser Gerรคte aus diesem Grund zum Verkauf angeboten werden, solltet ihr das wissen ….…

Hands-On: Bilora Photo Geotagger GT-01 – Geotagging richtig komfortabel

UPDATE 2015: Der Server, der zum Betrieb des Bilora GT-01 und des Jobo PhotoGPS (sowie anderer, auf Ublox basierender Lรถsungen) wird zum Jahresende 2015 abgeschaltet. Damit sind diese Gerรคte nicht mehr funktionsfรคhig und nur noch ein Haufen Elektroschrott!

Da derzeit viele dieser Gerรคte aus diesem Grund zum Verkauf angeboten werden, solltet ihr das wissen ….

 

Geotagging ist ja ein Thema bei nachbelichtet, das mit dem Royaltek RGM-3800 bereits eine gewisse Tradition hat. Fรผr letzeren haben findige … nachbelichtet-Leser sogar einen MAC- und Linuxtreiber entwickelt. Ein groรŸer Nachteil dieser GPS-Logger ist, dass sie wรคhrend der gesamten Fototour mitloggen mรผssen, mรถchte man fรผr jede Aufnahme auch die GPS-Daten haben.

[image title=“Bilora Photo Geotagger“ size=“full“ id=“3212″ align=“center“ linkto=“full“ ]

Da es bei lรคngeren Touren durchaus vorkommen kann, dass die Batterie des Loggers zur Neige geht oder man schlicht vergisst, den Logger ein- oder auszuschalten, sind Enttรคuschungen vorprogrammiert.

Der Bilora Photo Geotagger GT-01 geht hingegen einen anderen Weg und zeichnet nur beim Auslรถsen die entsprechenden Satellitensignale auf und schaltet sich dann wieder aus. Damit kann man mehrere Tage bis Wochen problemlos und ohne sich Gedanken machen zu mรผssen, fotografieren und geotaggen. Ein รคhnliches System ist bereits lรคnger von der Firma JOBO bekannt, kostet aber ungleich mehr, denn der Bilora GT-01 ist bereits fรผr unter 90โ‚ฌ zu haben.

[image title=“Bilora Photo Geotagger GT-01″ size=“medium“ id=“3222″ align=“left“ linkto=“full“ ]Was der Bilora Photo Geotagger kann, wie man ihn einsetzt und was ihn so komfortabel macht, zeige ich in einem zweiteiligen Hands-On Video. Im ersten Teil widme ich mich der grundsรคtzlichen Funktionsweise und dem praktischen Einsatz beim Shooting. Der zweite Teil zeigt Dir dann, wie die mitgelieferte Software Taggr funktioniert und wie einfach Geotagging und das Verschlagworten von Fotos z.B. fรผr Adobe Lightroom wird.

Der Bilora Photo Geotagger funktioniert รผbrigens mit jeder Digitalkamera, die einen Blitzschuh hat – egal ob Nikon, Canon, Sony, Pentax oder was es sonst noch so gibt.

Beide Videos sind wieder im HD-Format direkt bei YouTube verfรผgbar z.B. im …nachbelichtet-Channel bei YouTube.

Wenn Du Fragen zum Bilora GT-01 oder zum Thema Geotagging ansich hast, kannst Du gerne die Kommentarfunktion nutzen.

Und damit Du immer auf dem Laufenden bist, kannst Du mir bei Twitter folgen oder meinen RSS-Feed abonnieren. Was? Du weiรŸt nicht was RSS ist? Dann hilft Dir bestimmt dieser Beitrag HIER.

Links:

Bilora Website
Bilora Photo Geotagger bei Amazon kaufen
ublox Website
Geotagging bei Wikipedia erklรคrt

Letzte Aktualisierung am 11.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

221 Antworten zu „Hands-On: Bilora Photo Geotagger GT-01 – Geotagging richtig komfortabel“

  1. Hallo Markus,
    Zum Bilora GT-1 udn den Jobo GPS-Produkten unter aktuellen Betriebssystemen: Erklรคrungen und Win8-Hack!

    http://gps-camera.eu/geotagging-blog/512
    Gruss
    Sebastian

  2. Neuigkeiten zum Bilora Geotagger und den Lieferschwierigkeiten:

    Ich habe auf der photokina 2012 direkt mit dem Bilora-Chef รผber den Geotagger GT-01 und dessen Verfรผgbarkeit gesprochen. Carsten Reck meinte, dass es Lieferschwierigkeiten beim Gehรคuse seitens eines Vorlieferanten gรคbe.

    Ihr kรถnnt aber bald mit einer neuen Version rechnen, bei der vor allem die Befestigung und Verriegelung verbessert wurde.

    1. Jobo und Bilora sagen nun, dass der Geotate-Chip von uBlox nicht mehr verfรผgbar sei. Bei uBlox konnte ich gar nichts erfahren. Die Hoffnungen schwinden.

  3. Heute morgen habe ich durch Zufall auf auf http://bilora.de/index.php?menuid=18&reporeid=116 den Satz „Der Geozagger ist leider ab Werk vergriffen.“ entdeckt. SIehr fรผr mcih aber relativ endgรผltig aus.

    Und der auf dem selben Prinzip (Geotate) basierende Jobo PhotoGPS leigt ebenfalls im Pfad „/Product-Images/Old products/photoGPS2 photoGPS4“ erreichbar unter http://www.jobo.com/photoGPS2-photoGPS4.807.0.html

    ==> Wenn Bilora und Jobo die Produkte ausgelistet haben sollten, dann stellt sich die Frage wie lange die den Geotate-Server noch laufen lassen werden. Ohne den kann man die Gerรคte ja wegwerfen ๐Ÿ™

    Ich hoffe mal das Beste fรผr die Anwender ….

    Es gibt quasi keine

  4. HALLO MARKUS

    der Geotagger ist derzeit niergends erhรคltlich. Bei Anfragen an bilora, wann er wieder erhรคltlich ist, bekommt man keine Antwort.
    WeiรŸt Du, was da los ist??

    Danke fรผr deine Mรผhe

    1. Nein, leider nicht. Aber vielleicht hilft dir dieser Beitrag weiter:

      http://nachbelichtet.com/2011/07/25/vor-und-nachteile-von-geotagging-loesungen/

  5. Bernard

    Hallo zusammen!

    Zunรคchst einmal – deine Seite ist super!

    Ich habe mir nun auch den Bilora Geotagger gekauft und bin zufrieden mit diesem. Jedoch habe ich eine Frage und ich hoffe, dass mir wer helfen kann.

    Wenn ich die „kmz-Datei“ รถffne, die durch dir mitgelieferte Software vom Bilora erstellt wurde, werden auch braf alle Bilder mit den Geodaten angezeigt – sogar mit einem kleinen Vorschaubild. Jedoch werden die Bilder nicht grรถรŸer angezeigt, wenn ich auf die drauf klicke. ๐Ÿ™ Auch ein „rechtklick“ und „open image“ hilft nix. Gern wรผrde ich die Bilder in OriginalgrรถรŸe aus google earth heraus รถffnen.

    Geht das รผberhaupt?

    Danke und GrรผรŸe
    Bernard

  6. Gomerdoc

    Hallo,
    habe aufgrund der sehr positiven Berichte auf Deiner Seite seit ca. 1 Jahr den Bilora GT01 mit Erfolg im Einsatz. Fรผr die knapp 90,- รขโ€šยฌ absolut empfehlenswert. Die ausfรผhrlichen Berichte hier: ebenfalls allererste Klasse, groรŸe Lob !

    Leider habe ich gerade ein Problem , was mich depressiv macht:
    3 Wochen Westkรผsten-Tour USA, ca. 900 Photos, Tagger immer im Blitzschuh, und zuhause: NICHTS! Angeblich keine Daten im Bilora GT01.

    Sofortiger Test hier vor Ort zeigt aber einwandfreie Funktion.
    Daher die Frage, die ich leider nirgends bisher befriedigend beantwortet gefunden habe, und die hier ja eigentlich nicht hingehรถrt, ist ja kein Herstellersupportfourm ๐Ÿ™‚ :
    Was passiert, wenn die interne Batterie leer ist mit den Daten?
    Das sollte doch eigentlich ein Flash-Speicher sein, dem das nichts ausmacht? Zuletzt hat der Tagger immer 2 Mal rot geblinkt nach dem Auslรถsen, ich habe ihn daher nicht mehr verwendet, um den Akku zu schonen.
    Oder gibt’s dafรผr irgendeine andere Erklรคrung oder Lรถsung?

    1. gomerdoc

      Hm,
      nach nochmaligem LESEN hier bin ich auf etwas gestossen, was vielleicht mein Datenverlustproblem erklรคrt:
      Kann es wirklich sein, dass der Tagger nichts aufzeichnet, wenn der Blitz nicht ausgelรถst wird?
      Die 3 Wochen schien an der Westkรผste fast nur die Sonne, undich habe durchaus viel mit der Automatik fotografiert (Canon EOS 7 D)……
      Sollte das so sein, ist das allerdings etwas, was in einer Bedienungsanleitung Erwรคhnung finden sollte.

  7. nixda

    ร„rgerlich beim Bilora GPS ist, das Aperture3 die Daten des Objektivs nur verstรผmmelt wiedergibt, wenn es des sidecar ausliest. Man weiรŸ nicht ist das ein Fehler von Apple oder der Bilorasoftware?

  8. Amigos

    Auch ich mache viele Bilder und ich mรถchte diese gerne auch mit dem GT-01 versehen. Ist es bei diesem Gerรคt mรถglich Bilder mit einem Geotagg zu versehen, die Bilder bei Facebook hochzuladen um meine Freunde zur Verfรผgung zu stellen ?.
    Damit Sie sehen kรถnnen wo die Bilder entstanden sind

  9. Gisela

    …Hi…ich muss noch mal „einen nachschicken“…. der GT-01 wird doch per USB aufgeladen…gibt es hier auch die Mรถglichkeit mit einem Netzteil und wenn ja, in welcher Preisregion bewegen wir uns da ungefรคhr….ich hoffe auf Infos und sage schon mal DANKE – die Anfรคngerin ๐Ÿ™‚

    1. Zum laden kannst du jeden beliebigen USB-Lader mit Mini-USB Anschluss einsetzen. Die gibts schon fรผr 3-5รขโ€šยฌ z.B. bei Amazon.

  10. Gisela

    Hallo!
    Habe ganz frisch den Umstieg von Windows auf Apple riskiert. …auch, weil man hรถrt, dass Photografie und Mac sich gut vertragen. Da alles Neuland ist, wรผrde ich gerne wissen, ob der GT-01 sich mit meiner Canon 450 D, iMac und hier das Programm iPhoto vertrรคgt…??

    1. Mario

      Das passt alles bestens zusammen. Nur musst du einen Workflow ausarbeiten, wie du deine Fotos beschriften willst.
      Bei mir lรคuft das so: Alle Bilder auf den Rechner kopieren, Fotos taggen und in iPhoto / Aperture importieren.
      Nur Vorsicht: Die Bilder erst mit den Geodaten versehen! Nicht die Bilder vorher aussortieren. Die Software verlinkt nicht nach Uhrzeit, sondern vergleicht die Zeitintervalle zwischen den Loggerdaten und den Bildern. Fehlen welche zwischendrin, kann es u.U. mรผhsam werden. Das bedeutet auch, Bilder nicht in der Cam lรถschen!

  11. Mario

    Hallo,
    ich habe mich wegen der fehlerhaften Objektivรผbernahme (Testmรถglichkeit nur beim Mac) schlau gemacht. Ein klรคrendes Gesprรคch bei Bilora war leider nicht mรถglich, jedoch war es ein sehr Nettes. Meine Erkenntnisse solle ich der Firma Bilora mitteilen, sie werden diese dem Softwarehersteller ebenfalls zukommen lassen. Ich verรถffentliche einfach mein Schreiben, pers. Daten werden von mir als XXXXXXXXXX zu lesen sein.

    Hallo Herr XXXXXXXXXX,

    wie telef. besprochen sende ich ihnen einen Auszug aus der von der Taggersoftware erstellten XMP-Datei.
    Ich bin wie folgt vorgegangen:

    -Foto (RAW) geloggt
    -XMP wurde geschrieben
    -diese XMP Datei wurde mittels Texteditor geรถffnet und zeigt nun folgenden Inhalt an:

    ————————————————————

    {ebce5e1e-30f0-4530-8706-33cf3abb24e7}

    XXXXXXXXXX

    EF-S15-85mm f/3.5-5.6 IS USM

    15
    XXXXXXXXXX
    XXXXXXXXXX

    0

    .
    . (einige Daten der รœbersicht wegen gekรผrzt)
    .

    ————————————————————–

    Jetzt wird das geloggte Foto bei Objektiv nur noch fehlerhaft in den Exif-Daten angezeigt.

    Ersetzte ich im Texteditor die Lens=15 mit dem oben angegebenen Wert LensModel=EF-S15-85mm f/3.5-5.6 IS USM , wird mir dieser Wert
    korrekt in den Exif-Daten ausgegeben.
    Meiner Meinung kรถnnte dieser Fehler recht schnell und einfach
    behoben werden, da es sich hier „nur“ um einen falschen รœbergabewert handelt.

    Ich, und viele anderen User, verbleibe mit groรŸen Hoffnungen auf Behebung dieses „Bugs“
    und mit freundlichen GrรผรŸen

    XXXXXXXXXX

    Ender des Schreibens

    Da ich hier Worte nicht farblich markieren kann, verweise ich auf Absatz 4 und 5 der XMP-Datei. Da befindet sich der Fehler.
    Mรถglicher Weise hat jemand schon eine Lรถsung gefunden, ich hรคtte noch einen Vorschlag:
    Ich benutze Aperture. Dort kann ich in den Exif-Daten angeben, es soll mir das Objektiv gezeigt werden. Alternativ auch die Anfangs- und Endbrennweite der Linse. Und schon hat man 15 und 85 stehen, ohne weitere Bezeichnungen allerdings. Damit kann man doch auch leben, oder?

    Ich hoffe, einen kleinen Stein ins rollen gebracht zu haben ๐Ÿ™‚

  12. Mark

    Hallo,
    komme gerade von meiner Asienreise zurรผck und habe auch 1624 Datensรคtze, aber 1805 Fotos. Der Bilora war etliche male abgerutscht (nach vorne und nach hinten), hat nich richtig draufgesetzt (was ich nicht gemerkt hatte) oder hat aus anderen Grรผnden (Live View?) keine Daten aufgezeichnet. Jetzt stehe ich da mit dem Schisselameng und meine ersten Fotos vom Dรผsseldorfer Flughafen haben einen Singapur-Tag. ๐Ÿ™
    Alle 1805 Fotos haben Tags erhalten und ich habe keine Mรถglichkeit, die Fotos einfach zu korrigieren. Dabei wรคre es doch so einfach: Steht kein Gps-Signal zur Verfรผgung, wird ein leerer Datensatz gespeichert. Dann bekommen nur die Bilder einen Tag, wo auch ein Signal zur Verfรผgung stand.
    Hab mich streng an die Anweisung gehalten und keine Bilder gelรถscht und jetzt ist trotzdem wahrscheinlich kein Gescheites Ergebnis zu bekommen…
    Gibt es eine andere Software? WeiรŸ jemand Rat?

  13. Markus

    Hallo,

    ich bin รผber deinen Blog auf den Bilora GT 01 gestossen. Nach ein bischen Recherche habe ich heraus gefunden dass man den Positionspunkte auch รผber eine Taste am Bilora manuell setzen kann.

    Da ich den Logger auch fรผr Wanderungen verwenden mรถchte wรผrde mich interessieren ob man die GPS-Daten auch ohne entsprechender Bilder auslesen kann und z.B. als KLM-Datei (Google Earth Datei) abspeichern kann um daraus die Wanderroute zu rekunstruieren.

    Vielen Dank

  14. Ralf

    Bilora funktioniert in/auf (getestet):
    Kreta
    Sizilien
    Tunis
    Malta
    Kanarische Inseln
    mitten auf dem Atlantik,Mittelmeer

  15. Werner Vogel

    Hallo, war begeistert รผber Ihren Bericht, werde das Ding jetzt bestellen. Nur eine kurze Frage: sie sagen“paรŸt auf jede kamera mit Blitzschuh. ich benutze eine Sony Alpha 33, ihr Blitzschuh hat 4 Kontakte , der Tagger aber einen Mittenkontakt? Brauche ich da einen Adapter?
    danke fรผr kurze Antwort.

  16. hp

    Hallo,

    ich habe mir auf Basis Deiner Empfehlungen den Geotagger von Bilora gekauf und bin restlos zufrieden. Super einfach und ich bin mir sicher, dass ich von diesem Urlaub deutlich mehr Informationen mitbringe, wo ich gewesen bin. Bin seid einer Woche in Indien unterwegs und einfach klasse.

    Perfekt!!

    Eine Frage habe ich aber noch.

    Die Sehenswรผrdigkeiten werden in Taggr angezeigt. Beim Wegschreiben der Daten werden diese aber nicht in die EXIF Informationen eingetragen.

    Ich sehe dort nur die Adressdaten.

    Kann ich das beinflussen? In den Optionen habe ich keine Mรถglichkeit gefunden.

    Weiterhin werden gewisse Sonderzeichen nicht interpretiert und durch Fragezeichen ersetzt. Maharashtra..hat z.B. รผber den mittleren „a“ einen Art Bindestrich. Lรคsst sih das auch รคndern?

    VG

    Hans-Peter

    PS Und danke noch mal fรผr die Empfehlung

  17. Rene

    Hallo. Schรถner Bericht.
    Eine Frage die ich mir aber seit einer Weile stelle wird nicht beantwortet. Als Student der Archรคologie machen wir gerne Exkursionen in dichtbebaute Antike Orte (Ephesus, Priene, Milet etcetc.)
    Mit der Genauigkeit des Gerรคtes kรถnnte ich dabei gut leben, die Frage wรคre allerdings ob es einen internen Digit. Kompass gibt um auch die Richtung in die Fotografiert wurde zu speichern. Fรผr den spรคteren Gebrauch der Bilder ist besonders die Ausrichtung der Gebรคude und Grundmauern wichtig und da wรคre die Frage nach dem Kompass fรผr mich von entscheidener Wichtigkeit.

    1. Wenn man nicht wissenschaftlich arbeitet, kann man die fehlende Blickrichtung wohl verschmerzen. Geotagging ist aus meiner Sicht ein netter Zusatznutzen, den ich aber jetzt nicht zu ernst und wichtig nehme.

      1. Hallo liebe Blog-Leser,

        erst einmal einen groรŸen Dank an Markus fรผr diesen wertvollen Beitrag!
        Ich habe den GT-01 in einder Blรถdmarkt-Filiale gefunden und war zuerst etwas รผberrascht รผber den Preis…
        Das gute Stรผck war ein Ausstellungsstรผck das die ganze Zeit hinter Glas lag! Naja aber der Preis war mit 35รขโ€šยฌ einfach unschlagbar =)
        Also das Ding gekauf ohne genaueres gewusst zu haben aber es funktioniert tadellos!
        Am MAC und an der Nikon D300s/D80.
        Den Adapter hab ich gleich ins Gehรคuse geklebt…

        @Rene: Schau mal hier… http://www.gps-camera.eu/shop.html?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=21&category_id=13

        Schรถnen GruรŸ aus Unterfranken

  18. vincent

    Hilfe Bitte:

    Ich hatte den Bilora GT-01 nun 9 Tage mit in Kroatien und ca 300 Photos geschossen, stets mit dem Bilora auf meiner Pentax SLR, ab und an habe ich auch hรคndisch ausgelรถst und immer hat hinten das Licht geblinkt; nun beim รœbertragen der Photos stelle ich erstaunt fest, dass keine einzige Aufnahme geloggt wurde (das Gerรคt war aufgeladen und ich habe es im Urlaub noch einmal nachgeladen)
    alle Logs stammen vom April, als ich in Dรคnemark war

    was kann ich tun und wie kann ich unterwegs feststellen, dass es wirklich funktioniert? den computer hatte ich nicht mit

    besten dank!

    1. Tom

      Hallo Vincent und alle anderen,

      ich kann Dir leiden nicht helfen, weil mir genau das selbe geschehen ist. Wir waren auf Fehmarn und dort habe ich allerhand tolle Bilder gemacht und beim auswerten zu Hause nichts als leere auf dem Gerรคt, ausser einem alten Log! Ein paar Tage spรคter haben wir einen Ausflug von zu Hause aus gemacht und ich habe das Gerรคt wieder mitgenommen und siehe da, alle Daten waren da.
      Das verstehe wer will ich leider nicht und das mein ร„rger sehr hoch ist ist ja wohl klar. Besonders weil es ja eh sehr umstรคndlich zu handhaben ist und dazu noch stรคndig aus der Halterung rutscht wenn man nicht aufpasst. Meine Frau hat es mal am Strand wieder gefunden weil ich die Kamera eine Zeit lang nicht in der Hand hatte, sondern auf der Schulter.
      Also, auch mich wรผrde es interessieren wie soetwas passieren kann.
      GruรŸ
      Tom

  19. Hallo Markus und Geotagging-Fachleute,

    ich habe folgendes Problem: Der Bilora GT-01 nimmt auf der Kamera und handausgelรถst die GPS-Rohdaten anstandslos auf, รผbertrรคgt sie auch in TAGGR (auf dem Mac), die Zeitstemple sind alle da, der GPS-Fix, also das รœbersetzen der Rohdaten in die eigentlichen Geo-Koordinaten funktioniert aber nicht. Es kommt keine Fehlermeldung, dass die Verbindung zum ublox-Server nicht funktionieren wรผrde — die Eintrรคge bleiben einfach rot und leer ๐Ÿ™

    Hat jemand eine Erklรคrung? Gibts aktuelle Probleme mit dem Server? Ich habe es gestern Abend um 20:00 probiert und gerade eben.

  20. Silvia

    Hallo kommt der Geotagger da nicht durcheinander wenn ich da zwischen drin mal ein paar Bilder lรถsche. Werden dann auch die Geodaten gelรถscht? Ist quatsch geht doch sicherlich nicht, oder?

    Wenn ich das richtig verstehe darf ich dann auch keine Bilder von der Speicherkarte lรถschen, damit die richtig zugeordnet werden kรถnnen? Oder was wird zur Auswertung genommen damit die Sofortware weiรŸ welches Bild zu welchen Daten gehรถrt?

    Vielen Dank. Silvia

    1. Daniel

      Nach allem was ich gelesen habe sollte man tunlichst zwischendurch keine Bilder auf der Kamera lรถschen. Die Zuordnung der Bilder zu den Daten erfolgt wohl รผber den zeitlichen Abstand zwischen den Aufnahmen. Darum kann es wohl auch gewisse Probleme wenn man zwischendurch ohne den Tagger fotografiert…

  21. Silvia

    Hallo kommt der Geotagger da nicht durcheinander wenn ich da zwischen drin mal ein paar Bilder lรถsche. Werden dann auch die Geodaten gelรถscht? Ist quatsch geht doch sicherlich nicht, oder?

    Wenn ich das richtig verstehe darf ich dann auch keine Bilder von der Speicherkarte lรถschen, damit die richtig zugeordnet werden kรถnnen? Oder was wird zur Auswertung genommen damit die Sofortware weiรŸ welches Bild zu welchen Daten gehรถrt?

    Vielen Dank. Silvia

    1. Andreas

      [Wenn ich das richtig verstehe darf ich dann auch keine Bilder von der Speicherkarte lรถschen, damit die richtig zugeordnet werden kรถnnen? Oder was wird zur Auswertung genommen damit die Sofortware weiรŸ welches Bild zu welchen Daten gehรถrt?

      Vielen Dank. Silvia]

      Hallo Silva,

      ich denke, damit hast Du mir meine Frage/n beantwortet.
      Klar, ich lรถsche zwischendurch Bilder die nichts geworden sind.

      Werde es mal probieren, erst am Rechner zulรถschen.

      GruรŸ

      Andreas

  22. Andreas

    Erstmal Gratulation zu Deinem Blog, selten einen so informativen Blog gesehen/gelesen.

    Zum Bilora Geotagger:

    Nachdem ich hier den Bericht und das Video gesehen habe, wurde er gleich bestellt.
    Nun habe ich ettliche Fotos gemacht wo auch die Postion richtig dargestellt wurde, aber dann habe ich Aufnahmen in 100km Entfernung gemacht. Diesen Aufnahmen wurden die Daten von meinen ersten Aufnahmen zu gewiesen…..

    Daraufhin habe ich im Tagger alle Daten gelรถscht, aber es passiert immer wieder das neuen Aufnahmen alte Daten zugewiesen werden, die garnicht stimmen.

    Vielleicht mache ich ja irgendwo einen Fehler, hoffe mal das Du mir eventuell weiter helfen kannst.

    GruรŸ
    Andreas

  23. Karl-Heinz

    Hallo,

    Mit meinem neuen GT-01 hatte ich 46 Testfotos geschossen.
    Beim Betrachten der Fotos in Google Earth musste ich feststellen,daรŸ die meisten Fotos korrekt positioniert sind, eine Gruppe von 2 Fotos wurde jedoch ca. 1 Km Luftlinie vom Aufnahmeort positioniert, eine andere Gruppe von 5 Fotos ca. 750 Meter vom Aufnahmeort entfernt.Die Abweichung der Hรถhenanbgaben betragen bis +/- 50m. Schon รคhnliche Erfahrungen gemacht?

    Viele GrรผรŸe
    Karl-Heinz

    1. Hallo Karl-Heinz,

      rein theoretisch gesehen ist die Erklรคrung ganz einfach.

      Zuerst zum Grundverstรคndnis:
      Die Geotagger von Bilora und Jobo sind keine vollwertigen GPS-Empfรคnger. Die Gerรคte speichern nur kurz die GPS-Rohdaten die sie gerade empfangen konnten, als Du ausgelรถst hast. Anhand dieser Rohdaten versucht dann der Server die Position zu bestimmen.

      Der Vorteil ist:
      Die Rohdaten kann ich direkt einsammeln und habe keine Startzeiten wie bei einem klassischen GPS-Empfรคnger. Weiter hab ich keinen Stromverbrauch auรŸer im Moment des Datensammelns.

      Der Nachteil ist:
      Aus GPS-Rohdaten die Position zu berechnen ist nicht trivial. Wรคre das so einfach wรคren auch die Startzeiten der GPS-Empfรคnger schon quasi bei Null. Besondere Probleme bereiten zum Beispiel sogenannte Mehrwegeffekte (reflektierte GPS-Signale mit verfรคlschten Laufzeiten). Ein kluger GPS-Chip, der schon ein Weilchen aktiv war kann Mehrwegeffekte teilweise erkennen und ausbรผgeln. Aber wiee sollte das der Bilora-Server anhand der Momentaufnahme der Rohdaten machen? Der weiss doch nicht, dass es eine Auffรคlligkeit gibt seit Du um den Hรคuserblock gebogen bist.
      Die Unterschiede beim Chip-seitigen „Ausbรผgeln“ zeigen sich zum Beispiel in den Nachschwingeffekten des MTK-Chipsatzes bei diesem Vergleich von MTK- und SiRF-Chipsรคtzen im Garmin GPSmap 60CSx: http://www.gps-camera.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=230:test-mtk-chipsatz-und-sirf-iii-im-vergleich

      Wenn das GPS-Signal mal wenig taugt, hat halt meiner Ansicht nach, der Bilora-Server mit der GPS-Rodaten-Momentaufnahme sein lieben Interpretationsprobleme.

      Oder kurz: Bullshit in, Bullshit out ๐Ÿ˜‰

      Hรถhenberechnungen per GPS sind immer ein „Problem“.
      Erstens kann man Hรถhendaten, die sich auf die GPS-Hรถhenreferenz (den WGS84-Geoid, dessen Oberflรคche ist eine „Kartoffel“ die in diesem Fall das NormalNull ist) nur begrenzt mit Hรถhendaten vergleichen die ein anderes Hรถhenbezugsystem haben (Zum Beispiel der Bessel-Ellysoid bei Gauss-Krรผger bezieht sich auf den Amsterdammer Pegel als NormalNull).

      Dazu kommt, dass GPS-Hรถhenmesungen systembedingt 2-3x ungenauer sind als GPS-Ortsbestimmungen.

      Dennoch kann das Ergebnis – wenn der GPS-Chip genug Info zum „bรผgeln“ bekommen hat erstaunlich gut sein. (siehe: http://www.gps-camera.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=117:test-gps-hoehengenauigkeit ) Kurz nach dem Start ist es jedoch wiederum meist Bullschit.

    2. Daniel

      Was Seb da sagt trifft’s bestens. Zwei kleine Hinweise fรผr die Praxis dazu, die ich gelesen habe.
      Abstand zu wรคnden halten (wegen der Reflektionen).
      Und man kann wohl รผber die Software eine grรถรŸere zeitliche Verzรถgerung zum Auslรถser einstellen. Somit kรถnnen evtl. auftretende elektromagnetische Stรถrungen, ausgestrahlt durch die Kamera, umgangen werden. Diese kรถnnen das GPS-Gerรคt irritieren.

  24. karl

    Super Bericht, danke dafรผr! Ich spiele im Moment mit dem Gedanken, mir das Gerรคt auch zu beschaffen, allerdings findet sich bei Bilora in der FAQ folgendes:

    1. Die Kamera muss wegen sehr guter Lichtverhรคltnisse eine Verschlusszeit wรคhlen, die nicht zum Blitz-Synchronisieren geeignet ist. Dann verzichtet die Elektronik auf eine Synchronauslรถsung รผber den Blitzschuh und der Geotagger wird nicht aktiviert.

    Kannst du das nachvollziehen, oder ist das ein Problem mit รคlteren Kameramodellen? Wenn ich mit dem Ding drauf nicht mehr mit 1/4000 belichten kann, wรคre das รคuรŸerst unschรถn.

  25. Hallo,

    zuerst einmal Gratulation und vielen Dank fรผr den Test. Die beiden Youtube Videos und deine Testkommentare waren fรผr mich kaufentscheidend. Ich habe eine Olympus E-520 und nun den GT-01 drauf. Leider klappt nun der eingebaute Blitz nicht mehr sauber aus. Gibt es einen Adapter oder eine Verlรคngerung, um den Blitzschuh zu verlรคngern und somit den GT01 hรถher zu bekommen? Danke und GrรผรŸe vom schรถnen Bodensee. Patrick

  26. Hi….ich bin’s nochmals. Leider lรถst der Geotagger nicht รผber den Blitzschuh meiner E-520 aus. Ich habe noch einen METZ MB48, der funktioniert tadellos. Hat jemand nen Tip? Einstellungen? GrรผรŸe PAtrick

  27. Diese Nachricht erreichte mich per Mail und ich leite sie hier mal weiter. Bitte nutzt doch gleich die Kommentarfunktion!
    —————————————
    Hallo Torsten,
    ich bin auch nur ein Nutzer des Tagger, nicht der Tester.
    ๐Ÿ™‚
    Aus meiner Erfahrung kann ich dir aber folgendes sagen.
    Es ist ja gerader der Vorteil des Tagger, dass er sich eben nicht mit dem Satelliten synchronisieren, also kein GPS-Fix stattfinden muss.
    Er speichert die Rohdaten der Satelliten und erst dein das Programm taggr rechnet diese Rohdaten in die Positionen um. Dafรผr muss eine Internetverbindung bestehen.

    Also:

    1) Programm auf Rechner installieren
    2) Daten aus dem Tagger mittels USB Kabel in den Rechner einlesen
    3) ggf. dem Programm auf dem Rechner auch die Mรถglichkeit Internet einrรคumen (ggf blockt dies deine Firewall)
    4) warten und freuen

  28. Torsten

    Hallo,
    ich kรคmpfe gerade mit einem, vielleicht trivialem, Problem. Habe den Geotagger jetzt seit ein paar Stunden. Er ist geladen. Die Software installiert und ich war drauรŸen drei Bilder machen. Jedesmal gab es das grรผne Leuchten am Tagger :-). Nun aber die Ernรผchterung. Nach dem Laden der Geodatean aus dem Tagger werden mir keine Positionen angezeigt. Nur rote Balken zu jeder Auslรถsung. Muss ich den Tagger doch erst mit den Satelieten synchronisieren? Oder mach ich einen andern Fehler?

  29. Adrian Geering

    Lieber Markus
    Herzliche Gratulation zu deinen Video-Beitrรคgen. Als potentieller Kรคufer von einem Geo-tagging Gerรคt war ich รคusserst interessiert an deinen Filmen und Kommentaren. Vieles ist mir nun klar geworden!
    Ich bin Macianer und arbeite mit dem Aperture 3.
    Liest dieses Programm die Daten auch ein oder brauche ich da noch Hilfsprogramme? Wie sieht es mit iPhoto aus?
    Herzlichen Dank
    Adrian Geering

  30. Dirk

    Hallo Markus,

    auf der Bilora-Webside habe ich folgende Frage zum Geo-Tagger sowie die zugehรถrige Antwort gefunden:

    Frage: „Der Geotagger zeichnet bei hellen AuรŸenaufnahmen keine Daten auf.“

    Antwort: „Wahrscheinlich wird die Blitzsynchronisation รผber den Blitzschuh nicht ausgelรถst.
    Eine Erklรคrung dafรผr kรถnnte sein:
    Die Kamera muss wegen sehr guter Lichtverhรคltnisse eine Verschlusszeit wรคhlen, die nicht zum Blitz-Synchronisieren geeignet ist.
    Dann verzichtet die Elektronik auf eine Synchronauslรถsung รผber den Blitzschuh und der Geotagger wird nicht aktiviert.
    Der Grund ist: Die Verschlussrollos lassen bei kurzen Verschlusszeiten nur einen schmalen Schlitz zum Belichten offen, weshalb es beim Blitzen deswegen zu einem typischen Synchronzeitfehler kommen wรผrde: das Bild wรคre nur ein schmaler Streifen.
    Um diesen Fehler zu verhindern schaltet die Kamera deshalb den Blitzkontakt nicht aktiv, der Blitz, bzw. in unserem Fall der Geotagger, wird nicht ausgelรถst.
    Tip: Arbeiten Sie nur mit der Zeitenvorwahl mit Blendenautomatik und wรคhlen eine Verschlusszeit vor, die nicht kรผrzer ist als die kรผrzestmรถgliche Blitzsynchronzeit.
    (In der Kameraanleitung mรผsste die kรผrzeste Synchronzeit angegeben sein).“

    Ist das wirklich zutreffend, d.h. kann ich den Geotagger nicht mit allen zur Verfรผgung stehenden Belichtungszeiten nutzen?

    Viele GrรผรŸe,

    Dirk

  31. SimplePicture

    Hallo,

    nach dem ich nun endlich mein eigen nennen darf, hab ich auch schon ein Problem mit Herrn GT-01.
    Wenn ich die GPS-Daten in die Taggr- Software lade, was bestens funktioniert, werden mir zwar die Zeiten des Fotoauslรถsens angezeigt aber nach dem Abgleich des GPS- Servers werden keine Lรคngen.- und Breitengrade ermittelt. Das iss ziemlich doof weil dies ja Sinn und Zweck des ganzen sein sollte. Was kรถnnte das Problem sein? Also um es nochmal zu verdeutlchen, beim auslรถsen leuchtet kurz die grรผne LED am GT-01, es werden die Auslรถsezeiten in der Taggr- Software angezeigt aber bei der Vermittlung mit dem Server kommen keine Lรคngen.- und Breitengrade zustande.

    Ansonsten mรถchte ich noch bemerken, das es fantastisch ist, das sich Leute wie Deinereiner die Zeit nehmen Produkte vorzustellen und dies auch noch mit erheblichem Aufwand und im Anschluss den Fragenden auch nicht im Regen stehen lassen. DANKE!!!

    Ach vielleicht noch ein Wort zu meinem Equipment:
    Canon EOS 400D
    Mac Pro
    Snow Leopard

    besten GruรŸ
    Oliver

  32. Murgtรคler

    Hallo allerseits,

    der Bilora Geotagger GT01 hat mich leider noch nicht รผberzeugt. Ich habe ihn nun ein paar Wochen im Einsatz – meine Kritikpunkte lauten wie folgt:
    1. die Befestigung an der Kamera (Canon EOS 50D) ist nicht ausreichend. Einmal hรคtte ich ihn fast verloren. Er rutscht zu leicht ab: sowohl nach vorne (dann bleibt der Adapterfuss am Blitzschuh) oder mit Adapter nach hinten.
    2. Ich fotografiere meist im raw-Modus. D.h. die Geoinformationen werden nicht durch die Software in die Datei selbst geschrieben, sondern in sidecar-files.
    3. Die Zuordnung der Geodaten zu den Bildern ist fehlerhaft: wenn man zwischendurch ohne GT01 fotografiert, werden diesen Bildern Geoinformationen der letzten Bilder mit GT01 zugeordnet – auch wenn ein langer zeitlicher Abstand zwischen den Bildern besteht. Dadurch kann ich mich nicht auf die Automatik verlassen und muss immer kontrollieren.
    4. Als Mac-User habe ich gerade die neue Version von Aperture 3 installiert, das die Geodaten sehr schรถn anzeigen kann – leider wird auch hier die Ausgabe der Taggr-Software mit den Geo-Informationen nicht korrekt รผbernommen. Als Schlagwรถrter werden Ort, StraรŸe, Bundesland und Land zwar korrekt รผbernommen, aber nicht die GPS-Positionsdaten.
    Schade. Dabei hat der kleine GT01 sonst schon viele Vorteile…
    Falls Ihr Tipps habt, wie ich die Probleme beseitigen kann, wรผrde mich eine Rรผckmeldung freuen.
    Viele GrรผรŸe, Christoph

  33. Thomas S.

    Hallo,
    ich habe fast alle Fragen und Antworten gelesen, aber evtl. nicht das was ich nun fragen mรถchte.
    1. Wenn ich, wie dieses Jahr Karneval, mit Blitz fotografieren muss, kann ich dann z.B. ein Bild an der Stelle mit dem Bilora machen und alle anderen nachtrรคglich mit diesen Daten, weil an einer Stelle gemacht, versehen?
    2. Kann mann evtl. auch eine Position per Hand an dem Gerรคt aufzeichnen?

    Vielen Dank fรผr eine Antwort im vorraus
    Thomas

  34. Lars

    Hallo an Alle,kann den Geotagger absolut empfehlen. Alle anderen bisher getesteten Syteme haben durch den stรคndigen GPS-FIX nur eine kurze Lebensdauer und wer will fรผr ein Gelegnheitsbild schon mehrere Minuten warten bis der GPS-FIX durchgefรผhrt wurde.
    Hier endlich die Lรถsung
    Auslรถsung รผber Blitzschuh: hervorragend
    Qualitรคt der Geodaten: hervorragend bis auf 3m genau im Dschungel !!!
    Akkulebensdauer: >3 Wochen bei ca. 1400 Photos
    Qualitรคt der Adressdaten: gemรครŸ Google Earth Standard auch in Lateinamerika ausreichend

    Funktioniert immer. Bin schwer begeistert, habe auf dieses System schon Jahre gewartet. Super Produkt, mein Dank an das Bilora Team

  35. fotokroth

    Hallo,

    zunรคchst an Markus ein Danke fรผr die รผberzeugende Vorstellungen des Geotaggers .
    „Geworden“ ist es bei mir ein Jobo photoGPS , aber vielleicht kann mit meinem Problem hier geholfen werden.
    Gerรคt+Software funktioniert tadellos, die in den Photos erzeugten GPS Infos werden in ACD See dargestellt, und via Webbrowswer kann auch Google etwas damit anfangen .
    Nun nutze ich ein NAS Synology mit integriertem Modul PhotoStation4. In diesem ist eine sog. Google Map Funktion aufrufbar. Jedoch findet er mit meinen Geodaten nichts.
    Zum Vergleich habe ich ein Bild mit amerikanische Geodaten genommen und die wird angezeigt. Einen EXIF unterschied im GPS-Teil habe ich nicht gefunden.
    Kennt jemand eine Lรถsung?

  36. tc-rider

    Hallo in die Runde,

    ich habe mir einen GT01 zugelegt und komme prima damit klar.

    Kann mir jemand sagen, ob ich das Gerรคt (wenn mal kein PC zur Verfรผgung steht) auch mit einem Ladegerรคt laden kann, das z.B. fรผr einen Blackberry geeignet ist? Das Ladegerรคt hat natรผrlich einen USB-Anschluss und liefert 5V und 0,5 A. Der Blackberry ist ja ebenfalls รผber eine PS-USB-Buchse aufladbar, daher sollte es doch passen, oder?

    Vielen Dank fรผr Eure Anwort.

    GruรŸ
    tc-rider

    1. Ladegerรคte mit Mini-USB Anschluss kannst du bedenkenlos einsetzen

  37. Michael

    Hallo Herr Reck,
    wie steht es denn um das Problem mit den falschen Objektiv-Daten in der xmp-datei?
    Viele GrรผรŸe
    Michael Hoff

  38. Hallo an alle,

    mit sehrgroรŸem Interesse verfolgen wir, von der Firma Bilora, die vielen Eintrรคge und das groรŸe Interesse an unserem Geotagger.
    Eine Frage die hier aufgetaucht ist, wurde aber bisher noch nicht beantwortet. Dies mรถchte ich gerne machen:

    Unsere Software arbeitet nicht mit den Daten von Teleatlas und hรคngt somit auch nicht an einer Lizenz und ist dem entsprechend auch nicht zeitlich gebunden. So lange von der Software-Firma **** der Server betrieben wird, werden auch Daten รผbermittelt.

    Schรถne GrรผรŸe aus dem verschneiten Radevormwald

  39. Jรถrg1606

    hallo,

    kann ich den Bilora auch an den Tragegurt klemmen und per Kabel mit dem Blitzschuh oder Blitzschuhadapter verbinden oder รผber einen Kameraausgang steuern (Canon 5D)
    Bei meinem Kamerarucksack wรคre es mit dem Tagger auf dem Blitzschuh zu eng und ich hรคtte zu viel handlings-Aufwand

    GruรŸ,

    Jรถrg

    1. Sollte gehen, allerdings ist der GT-01 wohl ohnehin nicht mehr lieferbar …

  40. Isdeswas?

    Bilora und jobo sind sich ja sehr รคhnlich. Auf der Jobo Website (http://www.jobo.com/web/photoGPS.150.0.html) kann man nachlesen: „3 Jahre TeleAtlas Lizenz inklusive“

    Wie sieht das bei Bilora aus? Lรคuft da nach 3 Jahren auch die Lizenz ab und muss dann ggf. erneurt werden?

    Wรคre natรผrlich ein wenig doof, wenn der Kunde danach jรคhrlich mit Lizenzgebรผhren abgezockt wird (Siehe Virenscanner: Updates sind teilweise teurer als „Sonderangebot“-Neukauf)…

  41. WinSoft

    Hallo!

    Ich habe ein Problem mit dem Bilora GeoTagger GT-1 an der Panasonic Lumix GH1.

    In Zeitautomatik A stellt die Kamera stur auf 1/30 s, in Blenden- und Programmautomatik und manuell stur auf kรผrzeste Zeit 1/160 s, da die Kamera glaubt, dass ein externer Blitz aufgeschoben wurde und deshalb unabรคnderlich auf Blitzfunktion umschaltet. Eine „normale“ Belichtungssteuerung ist damit nicht mรถglich.

    WeiรŸ jemand eine Abhilfe? Abkleben des Mittenkontakts hilft nichts, da der GeoTagger ja das Blitzsignal benรถtigt.

    GruรŸ
    Winsoft

  42. Bernd

    ->Christoph:

    Ich hab das gerade mal mit dem Jobo photoGPS und meiner EOS 450D getestet. Exakt das gleiche Problem.

  43. Christoph

    Hallo,

    ich habe seit gestern sowohl den Bilora Geotagger 118 als auch Jobo PhotoGPS zum Test im Einsatz mit einer Canon EOS 500d. Bei beiden GPS-Gerรคten zeigt sich folgendes Problem:

    Wenn ich im Liveview auslรถse, erkennt das jeweilige GPS-Gerรคt nicht, dass ein Foto gemacht wird, d.h. man muss den manuellen Knopf an dem GPS-Gerรคt drรผcken. Ohne Liveview funktioniert es einwandfrei.

    Hat jemand รคhnliches festgestellt? Ist eine Lรถsung in Sicht? Ist das ein generelles Canon-Problem oder 500d-spezifisch? Ist es realistisch, dass das รผber ein Software-Update von Canon behoben wird?

    Viele GrรผรŸe,

    Christoph

  44. Volker

    GeoTagger AK-4N

    Hallo,

    ich der neuesten C’t ist mir ein Geotagger

    http://www.enjoyyourcamera.com/Sonstiges-Zubehoer/Geotagger-Set-AK-4N-fuer-GPS-faehige-Nikon-und-Fujifilm-DSLRs::3027.html

    aufgefallen, der u.a. bei Nikon-Kameras DIREKT in die EXIF-Informationen der JPG- und RAW-Dateien die GPS-Daten schreibt.

    Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem „Teil“?

    GruรŸ

    Volker

    1. Direkt ins EXIF von JPEG und RAW schreiben auch Nikon GP-1, Dawntech Pro Logger, Solmeta Geotagger N2 Kompass, …

      Nein, ich habe keine eigene Erfahrung zum AOKA.
      Allerdings kenne ich Aussagen von Nutzern die Probleme mit Verbindungsabbrรผchen des Bluetooth haben.

      Das AOKA scheint eine wenig durchdachte Kopie des prรคmierten (รผbrigens komplett in Deutschland produzierten) „Foolographie unleashed“ zu sein, welches mit durchdachten Funktionen (Strommanagement, Pufferung bei Verbindungsabriss/Indoor-Funktion, …) brilliert.

      Den „fool“ habe ich schon testen kรถnnen. Irgendwo schon genial. Dennoch ist mir mein Dawntech am liebsten. Es stรถrt mich nicht und ich muss mich nur um den Kamera-Akkus kรผmmern. Wenn ich den internen Blitz kurz brauche lass ich es baumeln. Bei lรคngerem Blitz-Gebrauch clippe ich es an den Gurt.

      Gruss
      Seb

  45. Martin

    Hi!

    Also … ich habe mir nun die Software von Jobo besorgt, ist ne neuere Version.
    Mit der klappt das mit GoogleEarth.
    Ich hatte mich vllt etwas schlecht ausgedrรผckt. Ich meinte wenn ich die Bilder und die GPS-Daten ins Programm geladen habe, dann ist bei mir immer das GoogleEarth grau hinterlegt gewesen, im Browser anzeigen ging aber.

    Aber dennoch vielen Dank!

  46. Dieter

    Hi,

    ich habe eine Frage zum Geotagger GT-01,

    wenn der Akku leer gelaufen ist, was geschieht mit den gespeicherten Datensรคtzen im internen Speicher gehen sie verloren oder bleiben sie erhalten?

    LG Dieter

    1. Es ist ein Flashspeicher verbaut, die Daten bleiben also erhalten

  47. Hallo Martin

    Natuerlich werden die Bilder erst nach dem Taggen in Google Earth angezeigt. Wie sonst sollte das Programm die Geodaten der Bilder sonst kennen? Picasa zeigt sie ebenso erst nach dem Verknuepfen mit den GPS-Daten in Google Maps an…

    Gruss
    Juergen B.

  48. Martin

    Hi!

    Vllt kann mir jemand helfen. Ich habe GoogleEarth installiert und das Verzeichnis in den Optionen eingetragen, dennoch funktioniert die Funktion „In Google Earth anzeigen“ nicht.
    WeiรŸ vllt jemand einen Rat?
    Oder geht das erst wenn die Bilder getaggt (beschriftet) sind. Ich wรผrde sie halt auch gerne sehen bevor ich sie getaggt habe.

    LG, Martin

  49. Hallo

    Ich teste das JOBO photoGPS nun einen Tag und bin bisher mit der Bedienung un Genauigkeit sehr zufrieden. Falls man Geodaten nachbearbeiten und vor allem online stellen moechte, empfehle ich dies mit Googles Picasa zu tun. Man braucht einen Gmail-Account und kann dann Fotoalben online hochladen. Alle GPS Orte werden automatisch angezeigt. Desweiteren kann man Fotos mit Geotags auch in Google Maps und Google Earth hochladen.

    Picasa eignet sich auch sehr gut, um Fotos nachtraeglich mit Geotags zu versehen. Dies geschieht dann ueber die Ortsauswahl in Google Maps.

    Ich habe jedoch auch ein Problem, bei dem mir jemand hier eventuell helfen kann. Bei meiner Canon G10 loest der interne Blitz nicht mehr aus, sobald der Blitzschuh belegt ist. Weiss jemand, wie man das fixen oder umgehen kann?

    Dankeschoen im voraus.
    Juergen B.

  50. Ingo

    NACHTRAG:

    Ich habe die Jobo-Version der Software mit der von uBlox verglichen, wie sie von Bilora mitgeliefert wird. Die Jobo-Software hat scheint eine spรคtere Versionsnummer zu haben. Ferner scheint diese Software langsamer zu arbeiten als die uBlox Originalversion. Was meinen Fehler betrifft, er tritt mit dieser Software leider immer noch auf. Ich werde mal probieren, alle Bilder in einen Ordner zu kopieren und dann komplett alle GPS-Daten zuzuordnen.

    Bis dahin, frohe Weihnachten Ingo

  51. Ingo

    Hallo Markus,

    fรผr meine Indienreise habe ich mir auch den GT-01 Geotagger von Bilora zugelegt. Ich habe ungefรคhr 800 Fotos mit dem Gerรคt getaggt. Die Bilder der Reise habe ich zur besseren รœbersicht bereits mit der Kamera in verschiedenen Ordnern, nach Stรคdten sortiert abgelegt. Wenn ich mir die Koordinaten in der Voransicht anschaue stimmen die Angaben. Beim versehen der Bilder mit den GPS-Daten stehe ich jetzt aber vor dem Problem, das mir die ublox-Software falsche Koordinaten in die Bilder einfรผgt. Das vollautomatische Beschriften der Bilder versetzt mich dann allerdings an Orte, an denen ich niemals gewesen bin, mit einer Abweichung von mehreren hundert Kilometern! Ich bin also gezwungen, alle Bilder manuell zu beschriften. Ist dir so ein Problem auch schon untergekommen?

    GruรŸ Ingo

  52. Thomas

    Hallo,
    habe auf einer Reise mehrere tausend Fotos geschossen und dabei den Bilora Geotagger verwendet. Die Daten habe ich tรคglich mit der Software in einem Ordner abgespeichert. Leider muรŸte ich jedesmal einen neuen Ordner anlegen, da die Software immer wieder bei 1 beginnt.
    Wie schon vorab befรผrchtet habe ich hin und wieder vergessen den Tagger auf die Kamera zu stecken. Manchmal ist der Tagger aber auch von alleine heruntergefallen, der Blitzschuhhalter ist wirklich schlecht konstruiert.
    Es fehlen also zu einigen Bildern Geodaten.
    Laut Betriebsanleitung sollte das aber kein Problem sein. Hier im Blog wurde darauf hingewiesen keine Bilder auf der Kamera zu lรถschen. Das habe ich dann auch sein lassen.
    Nun habe ich zu Hause die Bilder versucht mit den Geodaten zu syncronisieren. Das klappt aber nicht.
    Die Bilder erhalten falsche Standpunkte.
    Hat jemand eine Ahnung was ich falsch mache?
    GrรผรŸe Thomas

  53. Georg Kaudewitz

    Hallo,
    habe mir vor einiger Zeit den Bilora Geo-tagger gekauft! Finde die Idee des Geraetes sehr gut. Was ich jedoch nicht so gut finde ist die mitgelieferte Software, die ja eins zu eins die Beispielanwendung des eigentlichen Herstellers der Hardware naemlich u-blox zu sein scheint.
    Ich faende es besser, wenn die im Tagger unkorrigiert gespeicherten Daten per Software in ein Format und korrigierte Daten umgewandelt wuerden, das mit einer herkoemmlichen Taggingsoftware gelesen werden koennte (es gibt genuegend Formate fuer GPS-Daten die gut dokumentiert und von vieler Software unterstuetzt sind) oder das von einer entsprechenden DAM-Software die in den Arbeitsablauf passt fuer ein Tagging der Fotos verwendet werden koennte. Mit einer solchen einfachen Software waere einem Fotografen viel mehr geholfen als mit der zusammen gestrickten Taggersoftware, die mitgeliefert wird!
    Oder kennt hier jemand eine Software, die die Daten aus dem tagger anders verarbeitet?
    Herzliche Gruesse
    Georg

  54. Michel

    Hallo,
    ich habe ja schon mal รผber das Problem mit den Okjektivdaten geschrieben.
    (nach der Zuordnung der GPS-Daten erscheint nicht mehr das benutzte Objektiv, sondern lediglch eine 2-stellige Zahl, „24“ statt „EF 24-105 …“).

    Habe jetzt weiter geforscht:

    Die Software „Taggr“ erzeugt bei dem von mir verwendetet Raw-Format (cr2) eine neue xmp-Datei. In diese Datei werden die falschen Infos รผber das Objektiv geschrieben.
    -> Falscher Eintrag: „17“

    Lightroom (oder eine andere SW) nimmt liest die xmp mit aus und stellt die falsche Objektiv-Info dar. Lรถsche ich die xmp, wird das richtige Objektiv wieder angezeigt. Wenn ich nur den o.g. Eintrag lรถsche, ist alles ok. -> Ich kann nun ja aber nicht bei jeder Datei die Zeile suchen und lรถschen…

    Kann mal jemand ausprobieren, ob es bei ihm auch so ist?
    – Fotografie im RAW-Format
    – Lightroom fรผr die Verwaltung mit Filialdatei xmp

    Danke und GruรŸ
    Michel

  55. Schau mal oben in meinen Kommentar vom 11.8. Ein Note- oder Netbook brauchst du.

  56. Marko

    Hallo Markus,

    ich habe nicht alle Fragen und Antworten gelesen, vielleicht wurde dies Frage schon mal gefragt. WeiรŸt Du wenn der Geotagger Bilora mit Feststell Mรถglichkeit heraus kommt. ?

    Zweite Frage Ich fliege nรคchstes Jahr nach Kanada und mache bestimmt mehr Bilder wie 2000, habe ein Fotobook von Jobo mit 40 GB dabei dort speichere ich immer meine Bilder kein Problem. Kann ich vom Geotagger die Daten auch auf dem Fotobook speichern das ich wieder Platz fรผr neue 2000 Datensรคtze habe. ?
    Und wenn das geht wie kann ich das machen ohne das ich mein Laptop mit nehme. ?

    Vielen Dank schonmal im voraus

    Marko

  57. Thomas

    Hallo Markus,
    danke fรผr die schnelle Antwort.
    Ich fรผrchte 2000 Fotos langen nicht. Gibt es eine Alternative?
    Kann man den Tagger zwischendurch abziehen?
    Das wรคre ja eine Lรถsung.
    Gibt es Probleme, wenn man Raw und jpg zusammen belichtet?

    GruรŸ Thomas

    1. RA+JPEG ist kein Problem und du musst den Tagger nicht immer drauf haben. Eine Alternative wรคre eine leichtes und mobiles Netbook ๐Ÿ˜‰

  58. Thomas

    Hallo Markus,
    bin am GT-O1 interessiert. Habe eine Canon 50D. Fliege fรผr eine Woche nach Havanna und will kein Laptop mitnehmen, dafรผr aber den mobilen Speicher Vosonic VP8860.
    Normalerweise lade ich jeden Abend die Fotos Raw+JPG von der Karte auf den mobilen Speicher.
    Kann man die Daten von dem GT-O1 auch auf den Mobilรถen Speicher laden?

    vorab vielen Dank fรผr eine Antwort

    1. Nein, das geht leider nicht. Aber du bringst fast 2000 Positionsdaten auf den GT-01 – vielleicht reicht das ja …

  59. Wolfram

    Hallo alle miteinander!

    Ich hatte versucht meinen Geo-Tagger in Vietnam auszuprobieren. Leider wurde mir in Hanoi die Fotozubehรถrtasche mitsamt Hauptteil des Geotaggers, Ersatzakku und Ersatz-SD-Card geklaut.

    Ich Will jetzt Ersatz kaufen. Allerdings gibt es nunmehr offenbar auch das Modell „118“. Was ist denn jetzt der Unterschied zu dem bisherigen Gerรคt? Windows7-Software?

    GruรŸ
    Wolfram

    1. Oh, das ist bitter!

      Nein, 118 ist nur die Artikelnummer und GT-01 die Modellbezeichnung. Die Software funktioniert ohnehin problemlos unter Windows 7.

  60. Horst

    P.S.: Das habe ich gerade erst gefunden, ist zwar von/fรผr JOBO, da aber wohl gleiche Technik, dรผrfte das auch fรผr dasGerรคt von BILORA gelten.

    http://www.jobo.com/web/fileadmin/service/photogps/World_Wide_Coverage_of_Reverse_Geocoding_04_2009.pdf

    Gruss Horst

  61. Horst

    P.S.: Das habe ich gerade erst gefunden, ist zwar von/fรผr JOBO, da aber wohl gleicheTechnik, dรผrfte das auch fรผr dasGerรคt von BILORA gelten.

    http://www.jobo.com/web/fileadmin/service/photogps/World_Wide_Coverage_of_Reverse_Geocoding_04_2009.pdf

    Gruss Horst

  62. Horst

    Hallo Jerome,
    hallo Bernd,
    danke fรผr die Hinweise, Europa hatte ich mir schon gedacht. Wenn Kanada auch definitiv kein Problem ist, dann hoffe ich das auch fรผr andere aussereuropรคische Lรคnder.

    Der Tagger ist heute geliefert worden, auf den Blitzschuhadapter fรผr meine Sony warte ich noch. Leider kann ich die von mir angesprochenen Funktionen erst im Februar testen (Sรผdamerika). Vielleicht schreibt ja doch noch jemand seine persรถnlichen Erfahrungen?!

    Gruss Horst

    1. Holli

      Hallo zusammen,

      ich habe den GT-01 zusammen mit der Canon EOS 50D Anfang 2010 gekauft und ihn bereits in Deutschland, der Dominikanischen Republik, Mexiko und Gran Canaria eingesetzt. Die Aufzeichnung der Koordinaten funktionierte รผberall einwandfrei.

  63. Bernd

    Hallo Horst:
    Ich war schon in Italien und ร–sterreich unterwegs. Hat prima funktioniert.
    Ein Bekannter von mir war damit in Kanada.

  64. Bernd

    Michael:
    Also das Problem mit dem ร„ndern der Objektiv Angaben kenne ich nicht.
    Bei mir stimmen sie.

  65. Horst

    Danke Markus, wรคre ja (auch) hilfreich, wenn andere Fragesteller hier ihre diesbezรผglichen Erfahrungen mitteilen wรผrden …… Schau’n wir mal?!

    Gruss Horst

  66. Jerome

    Ja, auch jeden Fall europaweit … hab schon Daten aus der Schweiz, Italien, Luxemburg und England abgeglichen.

  67. Horst

    Frage:

    Werden weltweit Geo-Daten erfasst, ausgewertet und entsprechend den Fotos zugeordnet (Land, Ort, ggf. Strasse)?

    Gruss Horst

    1. Die Frage muss ich leider weitergeben, da ich bislang nur in Deutschland damit unterwegs war. Ich gehe aber davon aus, dass es eine weltweite Abdeckung gibt. Ich werde mich mal schlau machen.

  68. Michael

    Hallo,
    habe mir auch den Tagger zugelegt.

    Habe das Problem, dass mir in den Metadaten die Information des Objektives verรคndert wird:
    ursprรผnglich:
    „EF24-105mm f/4L IS USM“
    nach dem „Zusammenfรผgen“: „24“

    Kennt jemand das Problem?

    GruรŸ
    Michel

  69. Carsten

    Hallo Bernd, Hallo Albert,

    bei mir stรผrzt nichts ab. Egal ob die Bridge schon offen ist oder erst geรถffnet wird usw…
    Allerdings auch im Zusammenspiel mit Windows und nicht Mac.
    Vielleicht liegt da der entscheidende Unterschied und damit das Problem…

  70. Albert

    Hallo Bernd
    Vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrรผckt:
    Die Bilora Software Taggr stรผzt nicht ab. Bei der funktioniert alles bestimmungsgemรครŸ, soweit ich es bisher probieren konnte. Abstรผrzen tut Adobe Bridge CS4. Nach dem „Photos beschriften“ im Taggr lรครŸt sich Bridge nicht mehr รถffnen – das Programm Bridge reagiert nicht mehr und kann nur durch „sofort beenden“ beendet werden. Ein neuerliches ร–ffnen nach einem Neustart ist ebenfalls erst mรถglich, wenn ich die beschrifteten Photodaten gelรถscht habe.
    Danke fรผr deine Rรผckmeldung
    Albert

  71. Bernd

    Hallo Albert,

    Ich benutze einen Jobo photoGPS mit der entsprechenden Jobo Software.
    Alles unter MacOS X 10.6.1.
    Hab ich das richtig verstanden, das bei dir schon die Bilora Software abstรผrzt, wenn du dort die Fotos beschriften lรคsst? Das ist ja komisch. Nein, Bridge CS4 hab ich nicht aktiv., wenn ich die Fotos beschriften lasse.
    Das erstellen dieser *.kmz Datei kann man nicht unterbinden. Das nervt mich auch. รœberhaupt wirkt die Tagger Software sehr schnell zusammengezimmert. ๐Ÿ™

  72. Albert

    Edit
    Im ersten Absatz muss es natรผrlich auch beim zweiten Mal „Photos beschriften“ heiรŸen.
    Mea culpa
    Albert

  73. Albert

    Hallo Bernd
    CS4 stรผrzt bei mir ab, wenn ich im Taggr auf „Photos beschriften“ klicke und es danach im Dashbord aufrufen mรถchte. Wie kann ich nun verhindern, dass die *.kmz Datei nicht an CS4 รผbertragen wird? Ich denke das passiert beim Anklicken von „Photos รผbertragen“?
    Hast du beim Anklicken von „Photos beschriften“ CS4 aktiv d.h. nach dem รœbertragen der zu den Geodaten gehรถrenden Photos von der Kamera ins entsprechende Speicherverzeichnis geรถffnet oder inaktiv d.h bewuรŸt beendet. Macht dies einen Unterschied?
    Danke
    Albert

  74. Bernd

    Hallo Carsten,

    Adobe Bridge CS4 stรผrzt bei mir nur ab, wenn die Google Earth Datei *.kmz im Bildverzeichnis liegt, das man รถffnet. Ist diese Datei gelรถscht, gibts keine Abstรผrze.

  75. Albert

    Hallo nochmals
    Es wird sicher schon jedem aufgefallen sein, dass die Postings von mir und das davor von Carsten das gleiche Problem beschreiben. Dem ist auch so. Ich habe mein Problem an Bilora (Carsten Reck) geschrieben und dann haben wir beide das Problem nahezu zeitgleich hier gepostet. Ich ersuche um Nachsicht des nicht gewollten Doppelpostings.
    Entgegen meinen Einwand von oben gibt es nun doch einen positven Kontakt zu Hrn. Reck. Er wird ab Montag versuchen mein Problem nachzustellen und Taggr Daten mit Adobe Bridge CS4 vereinen.
    Danke nochmals fรผr alle Diskussionsbeitrรคge, welche uns helfen, das Problem zu lรถsen.
    Einen schรถnen Tag
    Albert

  76. Carsten

    Halo,

    bei der Benutzung mit Adobe Bridge CS4 kommt es immer wieder zu abstรผrzen im System. Mac mit Adobe Bridge CS4 und Bilora Geotagger.

  77. Albert

    Hallo Markus, hallo an andere MAC Anwender
    Die beiden Kurzvideos und ein Rรผckfragemail bei Bilora (Kompatiblitรคt mit dem neuen PSE 8.0) habe mich bewogen den GT-01 zu kaufen. Die Anwendung ist relativ einfach. Das Programm Taggr gut nachvollziehbar und ein Transfer der Daten ( UTC, Lรคnge, Breite) in den CanonImagebrowser gegeben. Leider gibt es bei mir ein Problem mit Adobe Bridge CS4, welches nach dem Anklicken von „Photos beschriften“ im Taggr und der รœbertragung der Daten vollstรคndig abstรผrzt, das heiรŸt nicht mehr reagiert. Das Programm Adobe Bridge CS4 (kurz Br) kann erst dann wieder aktiviert werden, wenn die mit den GPS Daten ergรคnzten Fotos plus Daten vom Speicherort gelรถscht werden. Werden die Bilder ohne Abgleich mit Taggr gespeichert – keine Probleme. D.h. es liegt irgend ein Problem beim รœbertragen der Daten aus Taggr in Br vor. Hat jemand ein รคhnliches Problem bzw. kann mir jemand eine Lรถsung bzw. einen Lรถsungsvorschlag anbieten? Bei Bilora gibt es anscheinend keinen technischen Support – man wird sehr „kundenfreundlich“ auf Selbsthilfe hingewiesen u.A. auch auf diese Seite.

    Meine Hard- und Software:
    Mac early 2009, Intelbasiert, 2,66 GHz Core 2 Duo, 4 GB RAM, Mac OS 10.6.1
    Canon EOS 50D, Firmware 1.0.7
    Canon Software auf aktuellem Stand (z.B. ImageBrowser 6.3.1.12 (7L))
    Adobe Photoshop Elements 8.0 (20090915.m.607995) mit Adobe Bridge CS4 3.0.0.464
    Bilora Geotagger GT-01, ID 07-01-00001231, Version 8.5.0.7
    Danke im Voraus
    Albert

  78. Carsten

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem.
    Ich habe Testaufnahme mit dem aufgesetzten Geotagger geschossen und
    > diese รผber Adobe Bridge CS4 importiert. Danach den Taggr aufgerufen
    > und gemรคss Bedienungsanleitung den Prozess durchgefรผhrt. Die Testfotos
    > waren mit dem grรผnen Icon beschriftet.
    > Nachdem ich – nach Abschluss des Prozesses im Taggr – auf Photos
    > beschriften geklickt habe, wurden die Daten fรผr Datum(UTC), Breite und
    > Lรคnge im Canon ImageBrowser anstandslos รผbernommen. Ab nun erfolgt der
    > groรŸe Bruch.
    > Adobe Bridge CS4 (Icon Br) hat nicht mehr reagiert. Bei Anklicken des
    > Icons Br ist auf dem Bildschirm statt des Zeigers nur noch der
    > regenbogenfarbene, drehende Kreis erschienen. Das Programm hat nicht
    > mehr reagiert und konnte nur noch durch „sofort beenden“ beendet
    > werden. Auch nach einem neuerlichen Start hat sich die Situation nicht
    > verรคndert. Um Adobe Bridge CS4 wieder aktiv zu bekommen, musste ich
    > die Photodateien, welche vom Taggr mit den GPS Daten ergรคnzt wurden,
    > lรถschen und erneut hochladen und ohne Aktivierung des Programmes Taggr
    > im Speicher-Ordner belassen. Ich habe den ganzen Vorgang nicht nur
    > einmal versucht, sondern mehrere Male mit geรคnderten neuen Daten an
    > unterschiedliche Tagen in neuen Ordnern, immer mit dem Ergebnis, dass
    > Adobe Bridge CS4 nicht mehr reagiert hat. Dies ist jedoch nicht Sinn
    > und Zweck, denn ich mรถchte die GPS Daten auch in Adobe Bridge CS4
    > positiv verarbeitet sehen. Meine Fotos werden grundsรคtzlich mit Adobe
    > Photoshop Elements bearbeitet und Adobe Bridge CS4 ist ein Teil davon.
    > Die Funktionalitรคt des Geotaggers mit Photoshop Elements haben sie mir
    > ja auch bestรคtigt. Ich ersuche um Ihre geschรคtzte Antwort bzw. einen
    > Lรถsungsvorschlag.
    >
    > Meine Hard- und Software:
    > IMac early 2009, Intelbasiert, 2,66 GHz Core 2 Duo, 4 GB RAM, Mac OS
    > 10.6.1
    > Canon EOS 50D, Firmware 1.0.7
    > Canon Software auf aktuellem Stand (z.B. ImageBrowser 6.3.1.12 (7L))
    > Adobe Photoshop Elements 8.0 (20090915.m.607995) mit Adobe Bridge CS4
    > 3.0.0.464
    > Bilora Geotagger GT-01, ID 07-01-00001231, Version 8.5.0.7

  79. P_E_T

    Hallo Markus,

    vielen Dank! Es klappt mit der Software.

    GruรŸ
    P_E_T

  80. P_E_T

    Hallo Zusammen,

    ich habe mir vor kurzem auch den GT-01 zugelegt. Diesen habe ich bei einem Online-Auktionshaus erstanden.

    Nun habe ich das Problem, dass die Software-CD nicht funktioniert … zumindest meldet mein CD-Laufwerk andauernd einen Lesefehler.
    Hรคttet Ihr eine Idee, woher ich die Software bekommen kรถnnte? Bilora hatte ich schon angeschrieben, die meinten aber, dass das Runterladen von der Homepage nicht mรถglich sei, da der Datenumfang zu groรŸ sei.
    Vielen Dank
    PET

    1. Schau mal hier:

      http://www.jobo.com/web/photoGPS.486.0.html

      Sind ja praktisch baugleich …

  81. Hallo Markus
    danke fรผr die vielen Infos รผber Geotagging.
    Ich habe meinen neuen GT-01 an meiner Fuji S100FS eingesetzt.
    Zuerst passierte gar nichts – obwohl „externer Blitz“ im Setup eingestellt war.
    Anscheinend muรŸ das Program der Kamera auf „Blitzen“ eingestellt sein, sonst
    kommt kein Impuls zum Blitzschuh – und nichts passiert.
    Bei „Auto“ oder Landschaftsaufnahmen funktioniert dann nur manuelles Markern.
    Oder weiรŸt du da noch einen Tip?
    Gruss
    Wilfried

  82. Hallo Zusammen,

    ich habe mir vor kurzem auch den GT-01 zugelegt. Abgesehen davon, dass dieser wie oben bereits mehrfach erwรคhnt, nicht sehr fest auf dem Blitzschuh sitzt, ist das Handling wirklich einfach.

    Mir ist allerdings jetzt ein neues Problem mit der Software Taggr aufgefallen. Taggr erzeugt ja die XMP-Sidecars, kann aber mit bestehenden XMPs nichts anfangen. Das hat mich zwar zunรคchst gestรถrt, aber nachdem ich im Breeze Downloader Pro das Erzeugen von XMPs abgeschaltet habe, konnte ich damit leben . Die von Downloader Pro damit geschriebenen Metadaten lassen sich auch mit Lightroom beim Import schreiben. Soweit so gut.

    Downloader Pro hat allerdings nur eine XMP-Datei erzeugt, die nur neue Daten enthรคlt, nicht aber die gesamten EXIF-Daten, die ohnehin in der RAW-Datei stehen.

    Und hier macht Taggr einen Fehler. Taggr liest alle EXIFs aus – versucht es zumindest – und schreibt alles in die XMP. Leider aber eben mit Fehlern. Mir ist das insbesondere beim verwendeten Objektiv aufgefallen, da PTLens dieses eben nicht mehr auslesen konnte und somit unbrauchbar wird.

    Daraufhin habe ich mir die XMP-Dateien mal etwas genauer angesehen und festgestellt, dass anstelle der kompletten Objektiv-Bezeichnung nur noch die kleinste Brennweite im entprechenden Feld steht. Also anstelle von „EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM“ steht dort nur noch „100“.

    Jetzt suche ich nach einer Lรถsung, wie ich das wieder hinbiegen kann. Hat jemand eine Idee?

  83. Klaus

    Hallo zusammen,
    gestern kam mein bestellter Bilora Geotagger GT-01. Nach einem ersten Test muss ich leider feststellen, dass der interne Blitz nicht mehr funktioniert, sobald ich den GT-01 auf den Blitzschuh meiner Canon PowerShot G10 stecke.
    Die Blitzeinstellungen sind nicht mehr aufrufbar und auch der Menuepunkt fuer die Blitzsteuerung laesst sich nicht mehr auswaehlen.
    Gibt es eine Moeglichkeit den GT-01 zusammen mit dem internen Blitz meiner G10 zu verwenden?
    Der GT-01 loeste bei der Aufnahme aus und speicherte die GPS Daten.
    GruรŸ Klaus

  84. Katrina

    Hallo.

    Habe mir auch den Columbus V-900 gekauft, mit mit diesem mehr zufrieden als mit den ganzen beschriebenen. Habe dies telefonisch bestellt und dabei erfahren, dass es bald von Columbus einen kleinen schรถnen GPS Empfรคnger geben wird der auf den Blitzschuh passt. Soll ziemlich klein sein. GruรŸ Katrina

  85. Klaus

    Hallo, Markus,
    ich habe mit dem Bilora Geo-Tagger GT-01 ein Problem, daรŸ ich so in einem anderen Beitrag noch nicht gefunden habe.
    Ich habe den Tagger-Akku geladen, Software installiert und los ging’s. Einige Photos gemacht (Tagger blinkt kurz grรผn!) und dann die Photos auf den Rechner geladen, Taggr gestartet, Tagger angeschlossen und die GPS-Daten importiert. Die Software ermittelt jedoch keine Positition und die Zeilen aller GPS-Daten werden rot eingefรคrbt, also nicht zu ermitteln. Daher kein Tagging meiner Photos. Bilora hat empfohlen, den Tagger-Akku neu zu laden, ein Reset durchzufรผhren und neu zu testen, aber bitte im Freien, nicht in einer tiefen Schlucht und so weiter. Habe ich auch gemacht, im Freien (wie vorher auch schon) und tiefe Schluchten gibts bei uns im Mรผnsterland nicht! Dasselbe Ergebnis! Habe dann meine PC-Konfiguration an Bilora geschickt (Windows XP Home SP3, IE 8, Internet รผber WLAN; klappt sonst alles ohne jegliches Problem). Mit PC-Konfigurationen wisse man nicht Bescheid, so war die Antwort auf meine nรคchste Anfrage bei Bilora.
    Fรคllt Dir (oder einem anderen Mitleser) etwas dazu ein?
    Vielen Dank im Voraus und beste GrรผรŸe,
    Klaus

  86. Markus

    Nach den vielen Tipps von euch bin ich dem Auslรถseproblem des GT-1 an meiner Pentax istDS noch mal tiefgrรผndig nachgegangen:
    a) vom Auslรถsen her ist der Geotagger fรผr die SLR nichts anderes als ein externes Blitzgerรคt
    b) ein externer Pentax-Systemblitz wird bei mir immer auch als Aufhellblitz angesprochen (mal von der gelegentlichen รœberbelichtung abgesehen)
    c) ein Universal-Blitz (mit nur einem Mittelkontakt) zรผndet bei meiner istDS grundsรคtzlich nur bei Belichtungszeiten ab 1/180s oder lรคnger, ab 1/250s od. kรผrzer wird der Blitz nicht mehr gezรผndet, es ist dann auch vรถllig egal ob der Blitz auf Hand od. Automatik steht und welcher Modus an der SLR gewรคhlt wurde
    d) tauscht man den Blitz gegen einen Geotagger, verhรคlt sich dieser ebenso
    e) Ergebnis: der Geotagger lรถst sicher aus, wenn meine istDS auf Tv (Zeitvorwahl) steht und die Belichtungszeit manuell auf 1/180s oder lรคnger eingestellt wird

    Vielleicht kann mal jemand ausprobieren, ob das bei jeder istDS so ist, oder liegt es auch an meiner Firmware 1.00?

    Danke an alle

  87. Roland

    @markus
    ich hab an meiner stDS keine besonderen Einstellungen verwendet, die DS hat problemlos das Tagging ausgelรถst, egal, ob Blitz oder Sonne, p oder Av, vielleicht ist es bei Dir nur ein mechanisches Problem, Kontakte Adapter und Gt-1 etc

  88. Peter

    Ich habe auf die schnelle mal eine ist DS aus dem Schrank geholt und mit Batterien und Speicher bestรผckt. Die Kamera hatte sich im Laufe der Zeit resettet, dh. sie startete im unverรคnderten Ausliefer-Modus. Datum musste also gestellt werden.
    Ich habe vor meiner Haustรผr bei augenblicklichen Sonnenschein 10 Fotos gemacht, Programmwahlrad auf „P“.
    Alle Fotos haben haben den Geotagger ausgelรถst.
    Vielleicht solltest du probieren die Kamera zu resetten und/oder den Blitzschuhkontakt nochmal zu sรคubern?

    Gruss Peter

  89. Markus

    Ist doch ein schรถner Vorname, oder?
    Okay, ich hatte entdeckt, daรŸ Roland am 6.9 in seiner Nachricht eine istDs erwรคhnt, anscheinend ohne Probleme. Vielleicht kann Roland mir helfen eine geeignete Einstellung zu finden.
    Danke, danke.

  90. Markus

    Hallo, ich bin auch grundsรคtzlich zufriedener Besitzer eines GT-01, leider ist es mir aber immer noch nicht gelungen, eine geeignete Einstellung fรผr meine Pentax ist DS-SLR-Kamera (istDs) zu finden, welche sicher den Photo Geotagger auslรถst. Es funktioniert nur in der Dรคmmerung, wenn also die SLR einen Blitz-Bedarf erkennt. Dann zรผndet der Kontakt auch, wenn ich den internen Blitz nicht manuell ausklappe. Ich kรถnnte auch mit der Einstellung „Manuelle Zรผndung“ und ausgeklappten Blitz arbeiten, nur mit dem aufgesteckten Geotagger klappt der Blitz nicht weit genug aus und noch dazu mรผsste ich dann immer mit Blitz fotografieren…
    Hat da vielleicht jemand, der auch eine Pentax istDs besitzt einen Rat fรผr mich? Vielen Dank dafรผr im Voraus.

    1. Hi Namensvetter!
      Das ist sehr interessant, weil das wohl auch die Probleme einiger anderer Nutzer erklรคren dรผrfte. Offenbar gibt es Kameras, die den Blitzkontakt nur „beschicken“, wenn es von der Belichtungsmessung her erforderlich ist. Allerdings frage ich mich dann, wie man das z.B. mit einem Funkauslรถser fรผr eine Blitzanlage etc. machen sollte – der wรผrde ja dann auch nicht auslรถsen. Es sollte aber eine Einstellung geben, die auch einen externen Blitz immer auslรถst (Aufhellblitz, Slowsync etc.)

  91. Markus

    Hallo,

    Ich hab‘ mir, nachdem ich diesen Artikel gelesen hab‘, auch den Geotagger gekauft und bin an sich voll zufrieden!

    Nur eine Frage: Ich hab die GPS-Daten mittels Taggr in meine RAW Dateien schreiben lassen. So weit, so gut. In Lightroom werden diese Daten auch bei den Metadaten unter ‚GPS‘ angezeigt. Anschliessend hab‘ ich die Fotos in geringerer Grรถsse als JPG exportiert und in iPhoto importiert. So weit noch immer gut! iPhoto zeigt die GPS Daten an.

    Wenn ich aber nun versuche die gleichen JPGs auf PicasaWeb hochzuladen so werden keine GPS-Daten angezeigt!?

    Woran kann dieses liegen? Die GPS-Daten mรผssten ja aber auch im JPG sein oder wie wรผrde iPhoto sonst wissen, welches Foto wo aufgenommen wurde? Oder verliert Lightroom beim Export einen Teil der Metadaten??

    Vielen Dank fรผr eventuelle Hilfe!

  92. Peter

    Allen die ein Problem mit der AdaptergrรถรŸe haben, kann ich nur empfehlen sich an Herrn Carsten Reck, dem Verkaufsleiter von Bilora, zu wenden. Er hat mir freundlicherweise vรถllig unbรผrokratisch innerhalb von 2 Tagen einen Ersatzadapter geschickt. 5 Minuten mit einer Nagelfeile bearbeitet, und der Adapter passt an Kameras auf die er sich vorher nur aufwรผrgen lieรŸ (bei mir Pentax und Panasonic). Nun habe ich 2 Adapter-GrรถรŸen und keine Probleme mehr bezรผglich unterschiedlicher BlitzschuhgrรถรŸen.

    Kontakt unter:
    creck(ร„T)bilora.de

    Beste GrรผรŸe
    Peter

  93. Roland

    Also meinen letzten Eintrag hรคtte ich mir sparen kรถnnen. Aber fรผr alle, die ein รคhnliches Problem haben: Ich hatte beim Lightroomimport standardmรครŸig eine Metadatenvorgabe geladen (Fotograf, Copyright u.รค.). Dabei wird anscheinend der Metadateneintrag des Taggers von LR รผberschrieben, weil die Vorlage bei den Feldern zwar leer war, aber einen Haken, wie „รผberschreiben“ hatte. Beim Import in LR ohne Metadatenvorgabe erscheinen die Daten, wie von Markus geweisagt, in den Feldern der Ortsangaben.
    Der Blitzschuhadapter geht auch bei mir sehr stramm auf die Kaร‚ยดmera (Pentax stDS). Der Bilora selber steckt nur darauf und ist nur mit zwei Federkugeln gesichert, da muss man aufpassen, das er nicht weghรผpft.

  94. Roland

    03.09. Roland:
    „Mich stรถrt, dass die Daten dann nur in den Keywords landen und nicht in den den zugehรถrigen Feldern (IPTC Bild Szene Ort Stadt land usw.)“
    Markus: „Also bei Lightroom werden Stadt, Land etc. in den korrekten IPTC-Feldern eingetragen und eben zusรคtzlich in den Keywords, was wohl nicht jedermanns Geschmack war, ich hatte aber schon mal dargestellt, dass sich das rel. einfach รคndern, bzw. nachbearbeiten lรคsst.
    Mit welcher Software lรคsst du dir denn die IPTC-Daten anzeigen, bzw. mit was verwaltest du denn deine Fotos?“
    Hallo Markus! ich verwalte meine Fotos mit Lightroom 2.4. Tatsรคchlich werden die Daten dort bei den Keywords, erstaunlicherweise im Feld Bildbeschreibung aber nicht bei Stadt, Land etc. eingetragen. Ich hab das nochmal mit dem Exiftool kontrolliert – nix. Wenn ich bei Legtroom die Felder manuell befรผlle erscheinen die Felder City, Sublocation, Country usw. Bei Dir werden die Ortsdaten aber sauber in den Metadaten Bild; Ort, Stadt Bundesland, Land eingetragen?? Was kรถnnte ich falsch machen???

  95. Wolfram

    Ich sehe schon, andere hatten auch bereits das Problem (hatte nicht alle Beitrรคge gelesen). Den unteren Teil sollte man mit einem Schrรคubchen an dem Tagger arretieren kรถnnen, kameraseits mit einem Rรคndelrรคdchen (wie bereits vorgeschlagen). Das geht doch auch bei den Blitzgerรคten. Bilora sollte ein solches Teil nachtrรคglich als Zubehรถr anbieten.

    GruรŸ
    Wolfram

  96. Wolfram

    Ich habe das Gerรคt vor einer Woche von Amazon erhalten. Ich bin begeistert. Mir gefรคllt auch die gute Verarbeitung. Nur einen Kritikpunkt habe ich doch. Ich trage meine Kamera immer an der Seite. Gestern hatte ich Aufnahmen in einer grรถรŸeren Menschenmenge geschossen. Plรถtzlich war der obere Teil des Gerรคtes weg. Das Verbindungsteil war nach wie vor an der Kamera. Nur durch groรŸes Glรผck fand ich das Teil wieder, weil es der Finder sichtbar auf dem unteren Teil eines Gelรคnders platziert hatte, bevor das Gerรคt von der Menge zertreten wurde.

    Der Hersteller sollte sich hierbei etwas einfallen lassen, dass das Gerรคt nicht so leicht von der Kamera rutscht.

    Ich benutze das Gerรคt an meiner Olympus E-3, es passt allerding nicht an meine Zweitkamera, die Lumix L1. Hierzu mรผsste ich den Befestigungsschuh etwas abfeilen. Dann dรผrfte es allerdings um so leichter von der E-3 rutschen.

    GruรŸ Wolfram

  97. Rรผdiger

    Hallo Markus, hallo Peter, danke fรผr die Ausfรผhrungen.

    hierzu mein Nachtrag:

    Kamera Canon Digital 20 D :
    a) Benutzung รผber Blitzschuhkontakte:
    Ich habe alle alternativen Programmeinstellungen gestestet. GPS-Signal wird nicht (mehr) anfordert/รผbertragen. Grรผne LED leuchtet nicht bei Auslรถsung (Ich habe jeweils Testfotos erstellt). Es ist nur komisch, denn mind. einen halben Tag hat es funktioniert. Nicht das ein „Abgang“, wie ihn auch Thomas beschrieben hat, die Kontakte irgendwie in Mitleidenschaft gezogen hat (รคuรŸerlich nichts erkennbar).
    Blitzen mit exteren Gerรคt (Canon 580) gestern positiv mit mehreren Programmvariationen getestet.
    b) Manelle Auslรถsungen funktionieren weiterhin einwandfrei

    Gruss Rรผdiger

  98. Hallo,

    ich benutze den Tagger auf meiner Canon 5D Mk II und habe ein รคhnliches Verhalten wie Rรผdiger festgestellt. Bei mir beeinflusst die Wahl des Aufnahmeprogramms (Tv, Av oder M) jedoch nicht, ob der Tagger auslรถst oder nicht, sondern die Tatsache, ob ich Live View verwende: Bei eingeschaltetem Live View (Spiegel ist hochgeklappt, auf dem Monitor kann das Live Bild betrachtet werden, beim Auslรถsen wird das Bild aufgenommen) lรถst der Tagger nicht aus, bei ausgeschaltetem Live View schon.

    Zum Thema Blitzschuh: Auch ich habe festgestellt, dass
    a) der Tagger auf seinem eigenen Blitzadapter nicht fest genug sitzt, denn es ist schon passiert, dass der Tagger abging, wรคhrend der Adapter noch auf dem Blitzschuh der Kamera blieb

    b) das gesamte Gerรคt nicht auf dem Blitzschuh der Kamera gesichert ist. Hier sollte Bilora m.E. schnellstens z.B. mit einem Rรคndelrad zum Feststellen des Gerรคtes auf dem Blitzschuh der Kamera nachbessern.

  99. Peter

    Hallo Rรผdiger,

    das Problem der AdaptergrรถรŸe wird sich nicht so einfach lรถsen lassen, denn bei meinen Kameras saรŸ der Adapter eher zu stramm denn zu locker. Auf eine Panasonic L1 lieรŸ er erst gar nicht aufschieben. Der Bilora-Service schickte mir aber kulanterweise einen Ersatz-Adapter, den ich passend feilen konnte.

    Ich habe den Geotagger auf mehreren Kameras im Zeitautomatik-Modus probiert:
    Pansaonic L1
    Pentax K200
    Olympus E410
    Pentax k-m

    Keinerlei Kontaktprobleme. Die Geodaten wurden immer (mehr oder weniger genau) gespeichert. Ein externer Blitz funktioniert an deiner 20D in Blenden-Automatik?

    Gruss Peter

  100. Frank

    @Markus: Wie lรคsst sich die Darstellung in Lightroom รคndern, damit die Orstangaben nicht unter Stichworten dargestellt wird. Hast Du einen Link?

    1. Da kann man die Keywords nur manuell in LR entsprechend anpassen und dann per Metadaten synchronisieren auf weitere, zugehรถrige Bilder รผbertragen. Aber wie ich schon vorher mal erwรคhnt habe: Mich stรถrt das gar nicht, wenn die Ortsangaben nochmals in den Keywords enthalten sind.

  101. Rรผdiger

    Hallo, Markus,
    leider sind meine Erfahrungen nicht so berauschend, oder ich muss etwas optimieren (weiรŸ nur noch nicht was).
    Der Start war gut. Erster Urlaubstag. Komplette Geo-Infos zu meinen Fotos. Taggr war auf dem Fotoschuh aufgesteckt. Fotos wurden im Automatikmodus geschossen.
    Das ganze hat sich geรคndert, wenn man nicht mit dem Vollpautomatikprogramm arbeitet (z.B. Zeitvorwahl – mein Lieblingsmodus)
    Es sind fรผr die meisten Fotos mit auf dem Fotoschuh aufgestecktem Tagger keine GEO-Informationen aufgezeichnet worden. Das habe ich leider erst wieder im Hotel festgestellt. Auf das grรผne Kontrolllicht wird wรคhrend des Fotografiervorgangs ja nicht unbedingt geachtet. Wird der Impuls manuell ausgelรถst (Capture) und man achtet auf das grรผne Kontrolllicht werden GEO-Daten aufgezeichnet. (Dafรผr hรคtte ich mir auch ein anderes Gerรคt kaufen kรถnnen). Ich fotografiere รผbrigens noch mit einer Canon 20D und bin insbesonder mit meinen hochwertigen Objektiven zufrieden).
    PS: Ich hรคtte das GT-01 am ersten Urlaubstag bereits fast verloren, da das Gerรคt nicht fest genug im Blitzschuh posioniert wird – bei mir zumindest – und entweder das ganze Teil mit Blitzschuhadapter – oder ohne Blitzschuhadapter sich von der Camera lรถst.
    Villeicht gibst ja noch ein paar Tipps, die mir weiterhelfen kรถnnen, sonst werde ich das Gerรคt nach Ende des Urlaubs รผber meinen Hรคndler als defekt zurรผckgeben.

  102. Roland

    @Markus erst mal vielen Dank fรผr die Mรผhe und die tollen Videos und natรผrlich Respekt fรผr die Geduld beim Beantworten mancher Frage. hier die meine: Ein biรŸchen bin ich enttรคuscht von dem Teil. die Daten werden schnell runter geladen und sind ausreichend genau (Test in Berliner StraรŸen). Mich stรถrt, dass die Daten dann nur in den Keywords landen und nicht in den den zugehรถrigen Feldern (IPTC Bild Szene Ort Stadt land usw.) obwohl anscheinend im Tagger verschiedene Felder Adresse 1, 2, 3 vorhanden sind. Hast Du eine Idee, wie man die Daten transferieren kann?

    1. Also bei Lightroom werden Stadt, Land etc. in den korrekten IPTC-Feldern eingetragen und eben zusรคtzlich in den Keywords, was wohl nicht jedermanns Geschmack war, ich hatte aber schon mal dargestellt, dass sich das rel. einfach รคndern, bzw. nachbearbeiten lรคsst.
      Mit welcher Software lรคsst du dir denn die IPTC-Daten anzeigen, bzw. mit was verwaltest du denn deine Fotos?

  103. Hubert

    Hallo Markus

    Vor einiger Zeit habe ich einige Bilder mit dem Bilora Tagger gemacht (auf dem Blitzschuh gesteckt).

    Auf meinem Rechner wollte ich dann die neue Bilder mit den Geodaten vom Bilora Tagger versehen.

    Allerdings habe ich auch noch einige alten Bilder (aufgenommen in einem anderen Teil der Welt) im gleichen Verzeichniss zugefuegt, da ich wissen wollte, was denn mit diesen Bildern geschieht. Alle Bilder, d.h. auch die alten Bilder, wurden mit den letzten Geodaten versehen.
    Ist Dir so etwas schon aufgefallen?
    Gruss, Hubert

  104. Bernd

    Hi, wenn ich das richtig sehe, steckt im Jobo PhotoGPS und im Bilora GT-01 die gleiche Technik. Hat jemand mal einen direkten Vergleich der beiden Gerรคte gemacht?

  105. Bernhard

    HD-Filmqualitรคt im Blog mit „schlechter“ Qualitรคt
    Zuerst mal DANKE fรผr den super Beitrag – den Geotagger habe ich gleich bestellt.
    Meine Frage zum Blog: Schaue ich die Filme im Vollbildmodus (HD-Qual.) an, so ist die Darstellung wesentlich schlechter als bspw. auf http://kwerfeldein.de/index.php/2009/08/19/geotagging-in-der-praxis-mit-markus-dollinger/ , wo doch das gleiche Video eingebunden ist. Besonders frappant ist dies beim 2. Film, wo die Dateinamen und Infos schlecht resp. sehr gut leserlich sind. Woran liegt das?
    Gruss Bernhard

    1. Hmm, ich kann da eigentlich keinen Unterschied feststellen, du musst die Videos auf MEINER Seite aber direkt bei YouTube aufrufen, wenn du diese in HD sehen willst. Der Player den ich auf meiner Seite verwende kann kein HD, das steht aber auch immer mit dabei.

  106. hefetrinker

    Habt Ihr schon einmal den GT-01 verkehrt herum auf den Blitzschuh gesteckt?
    Da das Teil ja keinen Kompass drin hat, ist es dem Logger bestimmt egal, und der
    interne Blitz kann vielleicht bei der einen oder anderen Cam ausgeklappt werden.

    Kann mir jemand nen Tipp geben, ob es mรถglich ist, jedem Bilde eine eigene .kmz-Datei zuzuweisen?
    Bzw. kann ich im taggr-Programm mit rechtem Mausklick auf „in Google-Earth anzeigen“ gehen.
    Geht das auch im Explorer, oder mit ACDSee?
    Danke und Gruss

  107. Franklin2K

    Servus,

    ich melde mich auch mal wieder.

    Mein Bilora geht heute zurรผck an Amazon. Inzwischen habe ich den Columbus V900 mit einer 2 GB SD Karte, der bis zu 25 Mio Punkte aufzeichnen kann und bis zu 24 Stunden durchhรคlt. Ich muss dann zwar wieder (fast) jeden Abend laden, aber:

    a) Ich kann den internen und externen Blitz wieder nutzen.

    b) Die Genauigkeit ist deutlich besser: Ich habe den V900 und den GT-01 fรผr 15 Minuten im Garten getestet: Der V900 hatte faktisch keine Streuung (lag auf einem Tisch) , der GT-01hat bis zu 50m gestreut (ca. 50 Bilder von der gleichen Position) – das ist fรผr mich leider nicht akzeptabel.

    c) Ich habe Tracks der gefahrenen Routen – eigentlich ein ganz netter Zusatzeffekt.

    e) Wenn ich die E-3 samt Bilora im Rucksack verstauen will muss ich den GT-01 jedes mal abnehmen und dann daran denken, beim nรคchsten Einsatz wieder anzubringen. Das ist lรคstig. Der V900 kommt morgens in den Rucksack und fertig.

    f) Der V900 lรคsst sich mit meinem Workflow viel besser konbinieren: DLP erzeugt bei mir Basis XMPs, die ggf. per BreezeBrowser ergรคnzt werden. GeoSetter รผbernimmt das Tagging und schreibt die GeoDaten in die EXIFS sowie die Zusatzdaten (Stadt, Land etc.) in die XMPs bzw. bei DNGs direkt in die DNGs. So stelle ich mir das vor.

    g) Ich lรถsche recht hรคufig Bilder von der Kamera, so dass ich mit dem Bilora da ein Problem hรคtte. Das war mir vorher gar nicht so bewusst.

    GruรŸ
    Franklin

  108. @augschburger:

    Hast es mal probiert, die Stichtworte mit Semilkolons statt mit Kommata einzugeben?

  109. joszko

    Hallo Markus,

    auch ich habe mich fรผr den Bilora GT-01entschieden. Allerdings muss ich bereits nach 2 Tagen sagen: nur รคuรŸerst bedingt empfehlenswert. Das liegt weniger am Gerรคt selbst, abgesehen von der Streung der Lage, insbesondere was die Hรถhenangaben betrifft – aber man wuรŸte ja schon vor dem Kauf, dass das Gerรคt eien Genauigkeit von ca. 12 m hat.
    Was absolut inakzeptabel ist, ist die mitgelieferte Software Taggr. Es gibt keine, aber wirklich keine Mรถglichkeit, die Datensรคtze mit den Fotos manuell zu synchronisieren. Also: hat man z.B. 100 Fotos gemacht und 15 davon schon auf der Speicherkarte gelรถscht, so hat man immer noch 100 GPS-Datensรคtze und die Software schafft es nicht, anhand der Zeitangabe den richtigen Datensatz mit dem zugehรถrigrn Foto zu verknรผpfen. Hat man aber den Geotagger nicht immer aufgesetzt, oder das Gerรคt hat nicht ausgelรถst, so hat man weniger GPS-Datensรคtze als Fotos. Fรผr die Software kein Problem: irgendeinen Satz bekommt jedes Foto!
    Was nutzen mir dann die Sehenswรผrdigkeiten wie der Friedhof in 3 km Entfernung, wenn das Foto falsch zugeordnet ist! Dafรผr gibt es die UTC-Zeit und meine Kamerazeit. Eine manuelle Korrektur (Einstellung der Zeitdifferenz) und Festlegung der zulรคssigen Abweichung (z.B. +- 5 sec.) wรผrde das Problem praktisch lรถsen, denn dann wรผrden nur die Daten und Fotos verknรผpft, die eindeutig zusammen passen. Die anderen mรผsste man dann von Hand zuordnen. Jetzt lรคuft es automatisch, man weiรŸ aber: das Gerรคt immer drauf, kein Foto auf der Speicherkarte lรถschen und hoffen, dass das Gerรคt ausgelรถst hat – sonst kann man davon ausgehen, es paรŸt nicht. Da kann man direkt mit GeoSetter alles von Hand machen. Hoffentlich lassen sich dei Herrschaften von ublox (Taggr) da etwas einfallen – oder gibt es vielleicht Software, die die gespeicherten GPS-Daten von GT-01 (sdf-Format) besser synchronisiert? In dieser Form ist aber das Ganze mehr als unpraktisch…

    1. Die Probleme kann ich leider nicht nachvollziehen, da ich nie Fotos auf der Kamera lรถsche. Das Problem ist aber verstรคndlich, da man die Zugehรถrigkeit der Fotos durch die Zeitabstรคnde ermittelt, wodurch ein manuelles Einstellen des Zeit-Offsets wegfรคllt. Sind dann mehr Geodaten als Fotos da, wird das nicht mehr funktionieren, das ist wohl wahr. Also fรผr alle anderen: Keine Fotos in der Kamera lรถschen, sondern erst taggen und dann lรถschen.
      GPS-Hรถhenangaben sind aber grundsรคtzlich nur ein Nรคherungswert – nicht nur beim Bilora, sondern auch bei jedem anderen GPS-Empfรคnger, der diesen Wert nur รผber das GPS-Signal erhรคlt und nicht durch eine barometrische Messung errechnet. Die technischen Grรผnde (WGS-84 Geoid) kannst Du HIER nachlesen.

  110. plan2do

    @Markus
    „Und beim beschriebenen KurzschlieรŸen mit der Bรผroklammer lรถst er zuverlรคssig aus?“ Ja.

    @Thomas
    Genau umgekehr. Ist ja seltsam ๐Ÿ™‚

    Mein Blitz 580II lรถst perfekt aus. Verdammt… Der GT-01 und sein Konzept gefรคllt mir. Aber ich werde ihn leider zurรผckgeben mรผsssen.

  111. Thomas

    @plan2do

    Komisch, bei mir leuchtet beim Einschieben des GT-01 auf den Blitzschuh die LED nicht auf. Dafรผr lรถst er bei jedem Bild zuverlรคssig aus. Evtl. hast Du Kontaktprobleme mit dem Blitzanschluss des GT-01?

  112. plan2do

    @Thomas
    Habe ich im Menรผ gecheckt. Auch den Tipp die Programmautomatik oder eine andere Automatik auszuprobieren.

    @Markus
    Blitzanschluss schon abgezogen. Ist eingerastet. Der GT-01 funktioniert, da beim Aufstecken die grรผne LED kurz aufleuchtet. Beim Spaziergang heute haben von 87 Fotos 3 den GT-01 ausgelรถst.

    Hรคtte im ersten Kommentar besser „sporadisch“ schreiben sollen รขโ‚ฌโ€œ na ja 3 von 90 ist eigentlich fast nie ๐Ÿ™‚

    1. Und beim beschriebenen KurzschlieรŸen mit der Bรผroklammer lรถst er zuverlรคssig aus? Dann wรคre es vermutlich eine Kontaktschwรคche am Blitzschuh.

  113. Thomas

    @plan2do:
    Hast Du evtl. an Deiner 40D in den Benutzereinstellungen eingestellt, dass das Blitzgerรคt nicht zรผnden soll?
    Das wรคre meine spontane Vermutung fรผr eine mรถgliche Fehlerquelle.

  114. plan2do

    Nach dem Bericht auf Kwerfeldein und dem hervorragenden Videotutorial hier habe ich mir den GT-01 auch gleich bestellt. Ist heute vormittag angekommen und ich bin auch gleich losgezogen, um ihn zu testen.

    Leider lรถst der GT-01 an meiner anon EOS 50D nicht aus. Habe schon alle empfohlenen Tipps (auch von baugleichen Jobo) ausprobiert. Entweder habe ich einen Montagsgerรคt – oder hat hier noch jemand mit einer 50D dieses Problem?

    Zur Software: Ich nutze Aperture zur RAW Verarbeitung. Aperture importiert keine XMP Dateien. Wenn man jedoch die CR2 RAW Dateien mit dem Adobe DNG Konverter vor dem Import umwandelt, sind alle EXIF und ITPC sauber drin!

    Die paar manuellen Auslรถsungen, die ich รผber die Capture Taste gemacht habe, waren sauber und genau!

    1. Probier doch mal einfach, den seitlichen und unteren Kontakt am Bilora z.B. mit einer Bรผroklammer kurzzuschlieรŸen, dann mรผsste die LED hinten am GT-01 aufleuchten. Der Blitzanschluss des GT-01 ist รผbrigens nochmal gesteckt (das kann man in diesem Video sehen). Vielleicht ist der nicht komplett eingerastet?

  115. Sennah

    Also habe ich (zusammengefasst) es richtig verstanden:
    Wenn ich RAW fotografiere (hier Canon), dann erst taggen und anschlieรŸend in LR importieren und in DNG umwandeln!? NICHT: Erst DNG, dann taggen, dann importieren (ersten und letzten Schritt hatte ich gemacht, weil bei der Kombination รผber LR mein Rechner immer abstรผrzte – hatte aber nix mit LR zu tun).

    1. Genau so mache es ich: Ich gebe die Karte als Quelle in Taggr ein, und meinen Desktop als Ziel und lasse zuerst die Fotos taggen. Danach wird alles in Lightroom importiert und ggf. mittels Metadaten synchronisieren noch angepasst, wobei mich die Ortsangaben in den Keywords รผberhaupt nicht stรถren. Ich bin da aber wie bei vielen Dingen sehr pragmatisch eingestellt …

  116. Volker

    @Thomas:
    Schau‘ doch mal unter http://www.geosetter.de/

  117. Thomas

    Hallo,

    ich hab den Geotagger nun seit ein paar Tagen und bin echt begeistert, was jpg-Dateien betrifft. Absolut problemlos, schnell und bequem werden die Daten in die EXIFs geschrieben, und auch die Darstellung in iPhoto (fรผr mich als Mac-User) ist einfach toll.

    Allerdings fotografiere ich hauptsรคchlich in RAW, und hier werden ja die Daten nicht direkt ins RAW-File geschrieben, sondern eine .XMP-Datei pro Bild angelegt.

    Meine Frage ist:
    Gibt es eine Software, die diese XMP-Dateien in die RAW-Files (Canon EOS) integrieren kann?
    Ansonsten mรผsste ich ja alle RAWs erst z.B. zu jpgs entwickeln und dann dort die Ortsangaben einfรผgen, was natรผrlich mรถglich ist. Lieber wรคre es mir jedoch, wenn gleichzeitig in der RAW-Datei die Ortsangaben gespeichert sind, die dann beim konvertieren in ein jpg. automatisch รผbernommen werden kรถnnen.

  118. Peter

    Alles klar, hab ich mir schon gedacht.
    Schรถnen Tag noch.

    Gruss Peter

  119. Peter

    @Markus: das Konvertieren scheint doch komplizierter zu sein als ich dachte. Nach dem Hochladen der Traggr.kmz erscheint: „Die Datei enthรคlt keine Daten. Bitte wรคhle eine neue Datei aus“. ???

    Danke trotzdem
    Gruss Peter

    1. Ich werde mich da demnรคchst mal mit beschรคftigen. Allerdings ist das eben auch wieder der Umkehrschluss zum GPS-Logger: Der GT-01 ist einfach keiner …

  120. @Peter: Tatsรคchlich? Na das ist natรผrlich blรถd. Dann muss man ein paar Euros mehr ausgeben. Danke fรผr den Tipp!

  121. Peter

    Markus, der empfohlene Sony-Blitzschuhadapter fรผr 3 รขโ€šยฌ kann aber das Auslรถsesignal nicht durchschleifen. Ein bisserl teurer wird’s also schon..

    Gruss Peter

  122. Peter

    Hallo ๐Ÿ™‚

    ich benutze den GeoTagger seit 2 Wochen und bin mit der Leistung und der Benutzerfreundlichkeit sehr zufrieden. Kleines Wermuttrรถpfen: Der Blitzschuhadapter lieรŸ sich nur mit viel Kraft (und Mut) auf eine Pentax K200d schieben. Auf einer Panasonic L1 lieรŸ er sich รผberhaupt nicht anbringen.
    Der Bilora-Support war aber so freundlich und hat mir einen Ersatzadapter zugesendet den ich mir zurechtgefeilt habe. Nun passt’s. ๐Ÿ™‚

    Eine Frage hab ich dennoch:
    Die Software legt ja eine Taggr.kmz mit allen Locations im Zielordner an. Nun wรผrde ich mir gern die zurรผckgelegte Route als Linie in Google Earth oder Goggle Maps anzeigen lassen. Das mรผรŸte doch anhand der Zeitstempel funktionieren, denke ich. Leider kann ich in den o.g. Programmen keine Funktion dafรผr finden. Oder ist dies gar nicht mรถglich?

    Besten Dank ๐Ÿ™‚
    Gruss Peter

    1. Du kannst mal auf http://www.gpsies.com schauen. Dort kann man GPS-Daten auch konvertieren lassen. Ich habs noch nicht ausprobiert, freue mich aber รผber Deine Erfahrung!

    2. Heinz

      Da das Gerรคt kein Logger ist, der die ganze Strecke aufzeichnet, kรถnnten bei Deinem Wunsch hรถchstens gerade Linien zwischen den Fotostandorten angezeigt werden.

      Heinz

    3. Das geht mit ein wenig Bastelei:
      http://gps-camera.eu/wissen/25-software/97-tracks-aus-gps-bildern-extrahieren-mit-prune-exif-zu-gpx-oder-kml.html

      Mit den Microsoft Pro Photo Tools soll es bequemer gehen. Hab es selbst noch nicht getestet, da mein Dawntech auch Tracks loggt ๐Ÿ˜‰

  123. Da meine Videos zum Bilora Photo Geotagger nun auch bei Kwerfeldein zu finden sind (herzlichen Dank, Martin!), hat mich ein Leser dort darauf hingewiesen, dass Sony-Kameras einen anderen Blitzschuh haben.
    Dafรผr gibt es aber Adapter, die teilweise noch nicht einmal 3รขโ€šยฌ kosten: Blitzschuhadapter fรผr Sony

  124. Franklin2K

    Hallo Leute,

    ich habe dem Bilora am Wochenende eine zweite Chance gegeben und muss nun doch ein etwas anderes Fazit ziehen: Die Genauigkeit der GPS-Lokalisierung ist vollkommen in Ordnung, mal ein paar Meter Abweichung in die eine Richtung aber oft hat es auch perfekt gepasst.

    Was ich wirklich beeindruckend finde: Die Auflรถsung in die Realnamen funktioniert sehr gut. Das kann GeoSetter mit der geonames.org Einbindung viel schlechter. Auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist sehr gut, da hat GeoSetter ebenfalls das Nachsehen.

    Ich habe mir am Wochenende auch Gedanken zum Workflow gemacht und werde ihn ggf. umstellen. Das Erzeugen der XMPs durch Downloader Pro, die bei mir fast ausschlieรŸlich statische Inhalte aufweisen, kann Expression Media und LR genauso gut erledigen. Damit wรคre das XMP-Probem aus der Welt.

    Ich werde dan Tagger mal weiter testen und mich dann in den nรคchsten Tagen entscheiden, ob ich ich behalte.

    Gestern habe ich zum SpaรŸ noch mal LR ausprobiert, da funktioniert die Einbindung der mit dem GT-01 getaggten Bilder ja super einfach und effizient.

    Viele GrรผรŸe
    Franklin

    1. Das freut mich ja. Es kann manchmal ganz sinnvoll sein, รผber den eigenen Workflow nachzudenken. Manches lรคsst sich trotz gleicher Ausstattung trotzdem vereinfachen.

  125. Danke, da war ich wohl gerade so schรถn im Schreibflow ๐Ÿ™‚
    Kritiker wird es immer wieder geben. Ich lese ja gerade ziemlich viel รผber die Nikon D700 und muss oft mit dem Kopf schรผtteln, was fรผr Argumente gegen eine D700 angebracht werden. Da scheint oft auch viel Neid dabei zu sein, weil die Kamera nur schlecht geredet wird. Ich habe daher aufgehรถrt darรผber zu lesen und mache einfach mein eigenes Bild.
    Ich werde wohl daher auch nie verstehen, wieso alles immer in einer Grundsatzdiskussion enden muss. Einfach probieren. Entweder es passt zu mir oder nicht.

    1. Genau so isses. Manchmal frage ich mich, ob die Leute beim Autokauf auch so kritisch sind, denn dann dรผrfte kein einziges Auto mehr verkauft werden …
      Da ist es in der Musikwelt ein bisschen anders: รœber eine Gitarre kann man viel reden, man muss sie aber gespielt und gehรถrt haben um zu merken, ob sie zu einem passt. Aus dem gleichen Grund, macht man ja auch eine Probefahrt, bevor man ein Auto kauft …

  126. @Markus: Erst einmal mein Respekt, dass du so geduldig die ganzen Fragen beantwortest. Ich verfolge das ja schon seit Anfang an ๐Ÿ˜‰
    Ich kann ehrlich gesagt die ganzen Zweifel und Bedenken gar nicht teilen. Ich habe schon verschiedene Lรถsungsansรคtze zum Geotaggen verfolgt und der Gt-01 ist fรผr mich bis jetzt der beste. Vor allem darf man nicht den gรผnstigen Preis vergessen. Bei wem Geld keine Rolle spielt gibt es sicherlich noch bessere Lรถsungen aber ich bereue bis jetzt nichts und was ich besonders genial finde ist, dass ich jetzt meine Bilder nach Strassennahmen in Lightroom anzeigen lassen kann. Wenn ich mal in ein paar Jahren ein groรŸes Bilderarchiv habe, dann werde ich fรผr diese Funktion mehr als Dankbar sein ๐Ÿ˜€

    1. Ja, ich helfe halt gerne ๐Ÿ˜‰
      Man muss einfach einsehen, dass nicht jede Lรถsung zum eigenen Workflow passt, zudem wenn er sehr von gรคngigen Vorgehensweisen abweicht.

      Dann kann man auch kein so gรผnstiges Gerรคt Du hast รผbrigens einen schรถnen Artikel zum Bilora geschrieben!

  127. Hombertho berichtet in seinen Blog รผber seine ersten Erfahrungen mit dem Bilora GT-01 Geotagger.

    http://www.hombertho.de/2009/08/15/erste-erfahrungen-mit-den-bilora-gt-01/

  128. Franklin

    Weitere Erfahrungen:

    – Die aufgelรถsten Ortsdaten werden immer in den entsprechenden XMP-Feldern und zusรคtzlich als Stichworte hinterlegt. Letzteres ist leider nicht abschaltbar und รผberflรผssig, da jede gute DAM-Software in den Ortsfeldern suchen kann.

    – Leider ist nicht konfigurierbar, welche Daten in die XMP-Files geschrieben werden. Wenn man sich eine solche Datei einmal ansieht stellt man fest, dass diese viel zu viele (รผberflรผssige) Daten enthรคlt. Alles, was erforderlich ist, sind die Geodaten und die XMP-Ortsnamen.

    – In Expression Media werden die Geodaten und die aufgelรถsten Ortsdaten korrekt angezeigt.

    – Die Berechnung der GPS-Daten und die Auflรถsung in Ortsnamen geschieht auf meinem Q9550 sehr fix, da bin ich von anderen Loggern in Kombination mit GeoSetter ganz anderes gewohnt…

    Mein Fazit: Die Hardware scheint wirklich gut zu sein, die Software ist noch stark verbesserungswรผrdig und fรผr mich so nicht nutzbar.

    Viele GrรผรŸe
    Franklin

    1. Fรผr mich steht das Geotagging immer an erster Stelle der Verarbeitungskette, von daher dรผrften hier auch noch keine Sidecars vorhanden sein. Je nach verwendeter Softwarelรถsung kann das, wie in deinem Fall, natรผrlich mit dem Konzept von Taggr kollidieren. Bei gรคngigen Workflows gibts hingegen keinerlei Probleme.

      Hier wรผrde ich dann wirklich eine Lรถsung empfehlen, welche nur die reinen Positionsdaten direkt beim fotografieren in die Bilder schreibt. Dann fรคllt auch der Schritt des nachtrรคglichen Taggings weg. Allerdings auch die schรถnen Funktionen wie StraรŸennamen, Sehenswรผrdigkeiten etc., denn da sind Bilora und Jobo die einzigen Anbieter.

  129. Franklin

    Hallo nochmal,

    ich bin mit ersten – leider weniger erfreulichen – Erkenntnissen zurรผck:

    Die Taggr-Software ignoriert bereits bestehende XMP-Sidecards und meldet dabei einen Fehler. Das ist fรผr mich in akzeptabel, da in meinem Workflow bereits sehr frรผh Sidecars entstehen, welche dann spรคter in DNGs รผberfรผhrt werden.

    Stichwort DNG: Bereits mit XMP befรผllte DMGs werden akzeptiert, die Geodaten aber dennoch – unsinnigerweise – in eine zusรคtzliche XMP-Datei abgespeichert. Das widersspricht natรผrlich vollkommen dem Konzept von DNG, nรคmlich alle Informationen in einer Datei vorzuhalten.

    Somit wรคre der Logger fรผr mich nur nutzbar, wenn ich ihn direkt nach dem Download der RAWs einsetzte und die XMPs erzeugen lasse. Dann habe ich aber ein Problem mit dem Einsatz von Breeze Downloader Pro, der bereits bestehende XMP Sidecars gnadenlos lรถscht und neue erzeugt. Die beiden Tools lassen sich somit nicht vernรผnftig miteinander kombinieren. Sehr schade, denn der Logger selbst hat mich bis jetzt durchaus รผberzeugt.

    Viele GrรผรŸe
    Franklin

  130. Franklin2K

    Hallo,

    mein GT-01 ist heute auch von Amazon geliefert worden. Da ich ebenfalls RAWs und DNGs nutze und auf Breeze Produkte, ACR und Microsoft Expression Media setze, werde ich das Zusammenspiel genau testen. Bei Interesse kann ich hier gerne berichten.

    GruรŸ
    Franklin

    1. @Franklin2K: Dazu ist …nachbelichtet da. Immer gerne!

  131. Volker

    Danke fรผr die ausfรผhrliche Antwort, auch wenn ich die Ausfรผhrungen zum „richtigen“ oder „falschen“ Workflow – ohne speziell auf die einzelnen Punkte einzugehen – nicht teile.

    Da ich bei „meinem“ Workflow mรถglichst lange auf der RAW-Seite bleibe (Verwaltung/Katalogisierung mit Nikon View, professionelle Bearbeitung mit Nikon CaptureNX2) und erst am Ende die Bilder ins JPG-Format konvertiere (je nach Verwendungszweck mit unterschiedlicher Qualitรคt) , ist der Geotagger von Bilora wohl nichts fรผr meinen Anwendungszweck.
    Schade…

    (Anmerkung: Die fehlerhafte dunkle Vorschau erfolgt bei mir bei den konvertierten JPGs und nicht bei den RAW-Dateien.)

    1. @Volker: Ich maรŸe mir nicht an,รผber richtig und falsche Workflows zu entscheiden. Ich gebe nur meine Meinung zu bewรคhrten Workflows weiter. Capture NX hat sich meiner Ansicht nach nur nicht bewรคhrt, weil es viel zu langsam ist und keine Vorteile gegenรผber Lightroom/ACR bringt. Zudem sind eben die JPEGs, die bei aktuellen Modellen direkt aus der Kamera kommen, RAW-Konvertierungen ebenbรผrtig und in Sachen Bildrauschen รผberlegen, weshalb RAW bei mir nur noch eine Nebenrolle spielt. Das aber nur so nebenbei.

  132. Volker

    Nachtrag: Auch XnView 1.96.2. findet keine GPS-Daten in den RAW/XMP-Dateien. Daher ist es wohl kein Nikon-Problem. Nur das Taggr-Programm zeigt die Geo-Daten der RAW-Dateien korrekt an.

    1. Das Problem ist da wohl eher dein Setup: Weder XNView, ViewNX noch Capture NX sind Katalogisierungsprogramme, die auch vernรผnftig mit Metadaten umgehen kรถnnen. Wenn du mit NX eine RAW-Datei konvertierst, benรถtigst du ja auch keine Geodaten, da diese fรผr diesen Arbeitsschritt absolut unerheblich sind. ViewNX und CaptureNX sind reine Konverterprogramme fรผr die initiale Bildanpassung und mรผssen daher auch nicht mit XMP umgehen kรถnnen.

      Interessant werden IPTC etc. doch erst in einem Katalogprogramm, das deine Bilder archiviert hat und eine Suche nach eben diesen Daten erlaubt. Das wรคren dann z.B. Adobe Lightroom, iView, Cumulus etc. im professionelleren Bereich und ACDsee, iMatch usw. im Amateurbereich. Diese kรถnnen auch einwandfrei mit XMP-Sidecars umgehen.

      Wenn ich einmal RAW fotografiere, werden bei mir die Bilder getaggt und dann in Lightroom importiert. Dabei werden sie auch gleich ins DNG-Format umgewandelt und so auch die Daten aus den Sidecars direkt in die DNG-Datei geschrieben. Der Vorteil von DNG: Es ist mittlerweile ein Standard fรผr RAW-Formate geworden, bietet alle relevanten Mรถglichkeiten und ist zudem etwas zukunftssicherer, da eine offene Spezifikation vorliegt.

      Die dunkle Vorschau in Taggr ist bei meinen NEF-Dateien nicht festzustellen, aber auch hier kรถnnte es sein, dass sich Nikon View hier einmischt, da dieses einen eigenen Codec in Windows zum Betrachten von NEFs installiert.

      Im Sinne einer wirklich sinnvollen Bildverwaltung, wรผrde ich dir auf jeden Fall empfehlen Programme wie Lightroom oder zumindest ACDsee einzusetzen, da auch erst mit diesen Anwendungen Geotagging wirklich nutzbar und damit sinnvoll wird. Der Workflow wรคre dann:

      Bilder mit Geodaten mit Taggr zuweisen -> Nikon Capture NX oder ViewNX (Bildanpassung und Korrektur) -> Import der Bilder in eine Katalogsoftware wie Lightroom ACDsee, Imatch etc. -> SpaรŸ haben mit Geodaten

  133. Volker

    Hallo,

    Bilora hat mich an Dich verwiesen:

    Ich habe heute den GeoTagger von amazon.de erhalten und habe einige Probleme damit. Eine „Kleinigkeit“ ist es m.E. nicht:

    1. Fรผr die RAW-Dateien wird eine Side-Datei XMP erstellt.
    Leider wird die XMP-Datei vom kostenfreien Nikon-View nicht automatisch integriert. Wenn ich dies manuell mache, wird nur der Standort integriert und nicht die GPS-Daten.

    Wie kann ich die Geo-Daten in die IPTC-Daten integrieren?

    2. Wenn ich die in JPG konvertierten Dateien ins Programm Taggr „lade“, werden mir „fast“ schwarze Vorschaubilder angezeigt. Die Originaldatei wird dagegen z.B. mit ACDSee korrekt angezeigt. Ich habe ein Muster per Mail geschickt.

    3. Woher gibt es Updates vom „Taggr“-Programm? Eine Update-Funktion ist leider nicht integriert.

    Kannst Du mir weiterhelfen? Der Hersteller Bilora weiรŸ keine Antwort auf technische Fragen.

    Danke,

    Volker

  134. Volker

    Wie erfolgt denn bei den manuellen Synchronisierung der Abgleich?
    SchlieรŸlich weicht ja der Auslรถsezeitpunkt der Kamera vom manuell gesetztem GeoTagger ab.

    1. Er sucht sich das nรคchste Ereignis, wie andere Geotagger auch. Aber nun mal bitte einen Bilora GT-01 bestellen und ausprobieren!Ich kann nicht jede Kleinigkeit hier beantworten, wofรผr du sicher Verstรคndnis hast.

  135. Volker

    Kann der GeoTagger auch zusammen mit dem eingebauten Blitz (Nikon D700 oder D80) verwendet werden oder lรครŸt sich dann der interne Blitz nicht mehr ausklappen?

    1. Bei der D80 kann der eingebaute Blitz nicht mehr ganz ausklappen. Dann kรถnnte man aber den Geotagger abnehmen und von hand auslรถsen

  136. Franklin

    Eine letzte Frage:

    Wir geht Taggr mit bereits bestehenden XMP-Files um? Ich nutze den Breeze Downloader Pro, der mit beim Kopieren automatisch XMPs erzeugt. Werden die von Taggr so erweitert, dass sie von Photoshop oder anderen Anwendungen problemlos gelesen werden?

    Wie lange hรคlt der Akku bei Dir so?

    GruรŸ
    Franklin

    P.S. Habe mir soeben das vorletzte Exemplar von Amazon gesichert ๐Ÿ™‚

    1. Wie gesagt: Es wรคre dann halt sinnvoll das selbst einmal auszuprobieren, da ich natรผrlich nicht alle Eventualitรคten und Kombinationen durchprobieren kann. Ich bin da auch fรผr Input dankbar!

  137. Volker

    Den letzten Eintrag verstehe ich nicht – habe ich die zugehรถrigen Fragen รผbersehen? Insb. Punkte 1 – 3 interessieren mich.

  138. Franklin

    Danke Dir.

    Zu 2) Ich habe mich verschrieben und meinte eine XMP Sidecar Datei.

    Noch eine Anschlussfrage: Ich nutze die Olympus E-3 mit abgedichteten Objektiven. Ist der Logger auch halbwegs abgedichtet?

    GruรŸ
    Franklin

  139. Franklin

    Vielen Dank, Markus.

    Da schlieรŸen sich mir ein paar weitere Fragen an:

    1.) Kann man die Software fรผr Windows irgendwo herunterladen? Ich wรผrde sie mir gerne vorab mal ansehen. Oder kรถnntest Du sie mir mailen?

    2) Kรถnntest Du mal den Inhalt einer erzeugten XML-Datei beispielhaft zeigen? Das wรผrde mich sehr interessieren.

    3) Kann man in der Software Zeitunterschiede ausgleichen? Klassiker: Man hat vergessen die Kamera eine Stunde umzustellen.

    4) Wie lange dauert es etwa 100 Bilder zu taggen?

    Danke vielmals.

    GruรŸ
    Franklin

    1. zu 1. nein, derzeit noch nicht.
      2. XML-Datei!?
      3. Ja, das klappt recht gut, aber ich empfehle ohnehin die Kamerauhr auf UTM laufen zu lassen, dann hat man nie mehr Probleme mit falschen Zeitzonen etc., wenn man unterwegs ist.
      4. Je nach Internetzugang etwa 1 Minute. Im Video werden knapp 200 Bilder praktisch in Echtzeit getaggt.

      Empfehlung: Bilora Geotagger bestellen, probieren und bei Nichtgefallen zurรผcksenden. Man hat ja รผberall 14 Tage Umtauschrecht.

      1. Thomas S.

        Hallo Markus,
        entschuldigung, aber das mit dem „Kamerauhr auf UTM laufen lassen“ habe ich nicht verstanden.
        Ich habe heute mal ein Probebild gemacht und die GPS Uhr ist 1 Stunde hinter der meiner Uhr her. Ich habe meine Kamerauhr nach Ortszeit eingerichtet! Also richtige Uhrzeit!
        Was ist falsch? Oder was muss ich machen?

        Danke Thomas

  140. Franklin

    Hallo Markus,

    ich habe auch eine Frage:

    Nach 2000 Aufnahmen ist der Speicher ja erschรถpft. Kann man nun die „Rohdaten“ alle in einem Rutsch herunterladen *ohne* sie per Internet in „verwertbare“ Daten umzuwandeln? Ich frage deshalb weil ich mein Netbook zwar fast immer dabei habe, aber leider auch mal 2 Woche kein Internet habe – und da fallen durchaus mehr als 2000 Bilder an.

    GruรŸ
    Franklni

    1. Hallo Franklin!

      Ja, das geht auch ohne Internetverbindung. Dazu muss man in Taggr unter Werkzeuge->GPS-Daten in Ordner abspeichern auswรคhlen und kann die somit gesicherten „Rohdaten“ spรคter unter „GPS Aufnahmen importieren“ wieder in Taggr reinladen, berechnen und den Bildern zuordnen lassen.

  141. Jรผrgen

    Es wurde gesagt, daรŸ beim Webserver keine Gebรผhren anfallen. Ist aber die Software von Tele-Atlas zeitlich unbegrenzt nutzbar? Oder fallen hier spรคter noch Kosten an?

    1. Die Software hat erst einmal gar nichts mit TeleAtlas zu tun. Der Server, der zur Ermittlung der genauen GPS-Daten abgefragt wird, nutzt offenbar TeleAtlas-Daten. Das ist aber wirklich nichts, was den Anwender interessieren mรผsste. Es wurde nur gefragt und ich hatte es einmal recherchiert. Also: Die Funktionen sind kostenlos. Ihr kauft den GT-01 und gut it. Bitte keinen Staatsakt aus einem Gerรคt fรผr 89รขโ€šยฌ machen …

  142. Volker

    In der Produktbeschreibung steht zu den unterstรผtzten Dateiformaten u.a.: „RAW mit XMP Sidecar Datei“
    1. HeiรŸt dies, dass die Geo-Daten nicht in die RAW-Datei integriert werden?
    2. Kann Nikon View รผber den Menรผpunkt „GeoTag…“ auf die Geo-Daten der RAW-Datei (mit „Sidecar“) direkt zugreifen?
    Nochmals danke fรผr die Informationen, Volker

    1. Stimmt, das wird in die Sidecars geschrieben. Das hatte ich schon geistig gelรถscht, da ich RAW praktisch nicht mehr nutze, weil รผberflรผssig bei modernen Kameras. Ob das Nikon View kann weiรŸ ich nicht, da ich auch keine Nikon-Software nutze.

  143. Volker

    Danke fรผr das schnelle Feedback.

    Dabei sind mir noch 2 Fragen eingefallen:

    1. Fallen beim Webserver Gebรผhren an?
    2. Werden die Daten anonym abgeglichen oder muss man sich anmelden (Datenschutz…) ?

    1. Nein Gebรผhren fallen natรผrlich nicht an, das hรคtte ich sonst auch erwรคhnt. Man muss sich auch nicht anmelden, zudem werden ja nur GPS-Position und Zeit รผbertragen, damit der GPS-Fix erfolgt. Bilder werden natรผrlich auch nicht รผbertragen, hรคtte ja auch gar keinen Sinn!

  144. Stefan

    Hat jemand das Gerรคt schon in der Hand gehabt und kann mir sagen, ob man den eingebauten Akku (Typ?) auswechseln kann, wenn er irgendwann den Geist aufgibt.

    Ansonsten ist das Gerรคt im Hinblick auf meine Mexiko-Reise schon so gut wie gekauft.
    Danke fรผr den Bericht.

    1. Benutzt habe ich ihn ja schon reichlich. Eine dokumentierte Mรถglichkeit zum Akkutausch gibt es nicht, allerdings habe ich eine Mรถglichkeit dafรผr gefunden, die ein flaches Messer (ich nehme dazu immer mein Victorinox Huntsman), einen Minikreuzschlitz, etwas Mut sowie handwerkliches Feingefรผhl und einen Lรถtkolben erfordert.
      Eine Anleitung von mir zum Thema Akkuwechsel folgt. Allerdings ist natรผrlich klar, dass damit die Garantie verloren geht.

  145. Volker

    P.S.: Ich nutze zur Nachbearbeitung „Nikon View“ und „Nikon Capture NX2“.

  146. Volker

    Sehr interessanter Beitrag – danke!

    Ich habe zwei 2 Fragen:

    1. Ich mache hauptsรคchlich Reisefotografie und da kommen locker mal รผber 2.000 Fotos („brutto“, d.h. vor der Selektion) zusammen. Obwohl ich jeweils abends die Fotos lรถsche, die ich nicht benรถtige, habe ich die Befรผrchtung, dass die Kapazitรคt von 2.000 Aufnahmen mit dem GeoTagger nicht ausreichen. Ein Notebook nehme ich nicht mit in Urlaub.
    Was kรถnnte ich machen?

    2. Ich nutze eine Nikon D700 (und D80) und fotografiere im RAW-Format.
    Ist sichergestellt, dass mir das รœbertragungsprogramm die Daten ordnungsgemรครŸ in die RAW-Dateien schreibt? SchlieรŸlich hat NIKON ja das RAW-Format nicht offengelegt.

    Vielen Dank!

    Volker

    1. Zu Deiner ersten Frage: Das kann dann schon knapp werden und um ein Notebook oder besser Netbook, wirst Du da nicht rumkommen. Ein vernรผnftiges Netbook ist aber mehr als erschwinglich und mit teilweise unter 1kg Gewicht erhรคltlich. Im Zweifelsfall wรผrde z.B. ein Asus EEE 701 genรผgen. Wegen meines Blogs und meiner Arbeit habe ich ohnehin immer ein Netbook im Urlaub mit dabei, alleine schon, um eine extra Datensicherung meiner Bilder machen zu kรถnnen.
      2000 Bilder fรผr einen Urlaub sind aber schon sehr sportlich. Ich komme auf vielleicht 1500, wenn ich wirklich Gas gebe …

      Zu 2.: Das funktioniert tadellos – selbst getestet. Das Nikon RAW-Format ist ja zum GroรŸteil bekannt, sonst gรคbe es ja auch keine alternativen RAW-Konverter. Nur einige Spezialitรคten wie die benutzten Autofokus-Felder etc. sind verschlรผsselt.

    2. Hallo Volker,

      fรผr die D700 bietet sich doch ein Direkt-Geotagger wie Nikon GP-1, Dawntech Pro Logger oder Solmeta N2 Kompass an!

      Die Schreiben direkt beim Fotografieren die Geodaten ins EXIF(!) von JPG und RAW. (Keine Sidecars, geht auch im Dualmode).

      Der Blitzschuh wird nicht zwingen benรถtigt da direkt mit der Kamera verbunden. Viel kleiner als der Haken von Bilora, …

      Je nach Modell und Hersteller Zusatzfunktionen wie Speicherung der Blickrichtung, …

      Gruss
      Seb

  147. hm… konnte auch nach zwei maligem lesen keine Lรถsung erkennen.
    Oder soll damit rรผberkommen, dass Lightroom einfach ne Macke hat ?
    Werde die RAWs mit Sidecar Dateien in anderen Programmen testen und nicht in DNG wandeln.
    mal sehen ….
    Aber allein die Koordinaten sind es schon wert, einen der beiden Tagger zu nutzen.

    Viele beanstanden, dass dann der Blitzschuh blockiert ist.
    Mir ist es wichtiger, dass der Auslรถseanschluss frei ist ( Makrofotografie ).
    Wenn Blitzfotografie, bei mir meist an einer Location.
    Dann drรผcke ich einfach die „Markierungstaste“ fรผr eben diesen Ort.

    GeoTagger, denen irgendwann unauffรคllig der Saft ausgeht, finde ich nicht mehr so toll.
    Die Gewissheit, immer genug Power – und sofort Geo-Empfang zu haben, spricht sehr fรผr den Bilora oder auch den Jobo ( mit 1000 Speicherpunkten weniger ).

  148. Hehe, also Frage 5 hat einen Ehrenplatz verdient ๐Ÿ˜€ Ich habe mir jetzt mal einen bestellt und werde dann auch mal was dazu schreiben, wie es dann auf dem Mac aussieht. Wobei es von der Oberflรคche wirklich keinen Nennenswerten unterschied gibt.

  149. Uiuiui … 36 E-Mails zum Bilora Geotagger – benutzt doch bitte die Kommentarfunktion, da die meisten der Fragen รคhnlich gelagert sind:

    1. Ja, der Bilora Photo Geotagger funktioniert auch mit dem Mac!
    2. Das Kartenmaterial stammt offenbar von TeleAtlas, welche ja fรผr ausgezeichne Qualitรคt bekannt sind.
    3. Die Speicherkapazitรคt betrรคgt etwa 2000 Positionen/Fotos
    4. Der GT-01 wiegt 47g
    5. Etwas amรผsiert hat mich die Frage, ob ich den GT-01 selbst im Einsatz hรคtte. JA! Der Geotagger auf der Kamera im Video war keine Pappattrappe ๐Ÿ™‚
    6. Der Geotagger wird รผber USB geladen, dafรผr gibt es aber auch Netzteile, die รผber eine USB-Buchse verfรผgen z.B. USB Netzteil 1000 mAh oder fรผrs Auto USB KFZ Adapter max. 1200 mAh

  150. ich habe leider noch den JOBO Geotagger, der fast baugleich ist, den gleichen Chipsatz hat, aber nur 1000 statt 2000 Datensรคtze speichern kann.
    Die Software sollte weitgehend identisch sein, da auch von der Chipherstellerfirma.

    Nun aber ein Frage:
    Wenn ich die Bilder ( RAW ) in Lightroom importiere ( ich konvertiere zu DNG ) werden aus den einzelnen Stichworten, Stichwortkollonnen.
    Es sind zwar Kommata zwischen den Worten, aber diese werden als ein Stichwort in Lightroom gespeichert.
    Also etwa so: „Land, Bundesland, Stadt, StraรŸe“ aber wie die Anfรผhrungszeichen andeuten sollen, als ein Stichwort.
    Nutze den Jobo Geotagger unter Mac OSX 10.5.8 und aktueller Lightroomversion.
    Sollte DNG Umwandlung schuld sein ?

    Noch Jemand solche Erfahrungen ?

  151. @Jรถrg: Stimm, gibt es auch wo anders, aber ich hรคtte halt auch Markus mit der Bestellung auch was gutes getan ๐Ÿ˜‰ Die Software fรผr Mac OSX Funktioniert soweit ich beurteilen ganz gut und schaut aus wie die Windows Software. DNG Dateien werden gelesen. Einziges Manko, die Software liest nur das Hauptverzeichnis. Ich habe aber fรผr jeden Tag ein anderes Verzeichnis.
    Die Funktion, dass man vor dem Betreten eines Gebรคudes manuell Die Position erfassen kann ist auch Klasse. Das der Akku so sparsam ist hรถrt sich ja vielversprechend an. Aber zeigt er auch durch ein LED an, dass nicht mehr viel Saft vorhanden ist? Oder sieht man das nur รผber die Software, wie hoch die Ladezustand ist.

    1. Wenn weniger als 200 Datensรคtze auf den GT-01 passen, wird das durch eine rot blinkende LED signalisiert. Bei geringer Akkukapazitรคt blinkt die LED am GT-01 abwechselnd grรผn/rot. Die Software zeigt nur an, dass geladen wird, bzw. dass der Akku voll geladen ist.

  152. @Markus Der Hintergrund ist das Ortsdatenbank die z.B. Google nutzt recht ungenau ist, zumindestens in Frankreich ist das der Fall. Als Beispiel (zugegeben leicht รผbertrieben) Du machst Fotos in Hof und das Programm sagt sie wurden in Oberkotzau aufgenommen, genau habe ich das aber schon erlebt. Google nutzt Geonames.org und genau da sind mir solche Diskrepanzen schon oft aufgefallen, deshalb die Frage.

    @hombertho Also Preistrend http://www.preistrend.de/suchen.php?q=Bilora+Geotagger+&s=0&a=&z=&x=30&y=8 kennt zwei Anbieter bei denen es lieferbar ist. Die Software fรผr den Mac gibts bei Bilora im Downloadbereich http://bilora.de/index.php?showfile=1&fid=66&p=downloads&area=1&categ=9

    1. Das ist sicher ein Thema, allerdings sehe ich diese Ortsbestimmung mit Stadt, StraรŸe und POIs eher als nette Dreingabe, da sich evtl. ungenaue oder fehlerhafte Angaben ja auch in Taggr manuell รคndern lassen. Auch bei den Aufnahmen die ich beim Videodreh bei den Windrรคdern gemacht habe, steht als Ortsbeschreibung Oberkotzau drin. Hier wรคre Haideck oder Fattigau (das sind die Kรคffer, die nรคher dran sind) besser geeignet, allerdings gehรถren die zur Gemeinde Oberkotzau und es kรถnnte sogar sein, dass die Ortsgrenzen vom Markt Oberkotzau Luftlinie nรคher am Aufnahmeort sind, als von den beiden anderen Dรถrfern.

      Wie gesagt: Bei meinen bisherigen Tests funktionierte die Referenzierung sehr genau und sinnvoll und es gibt ja noch jederzeit die Mรถglichkeit der manuellen Nachbearbeitung

  153. Sehr interessant – den Bilora habe ich nicht gekannt. Meine Erfahrungen mit bisherigen Geotagging Tools (v.a. AMOD AGL 3080) und meinen Workflow kannst Du hier lesen: http://fotoburschen.de/geotagging-amod-agl-3080-gps-foto-tracker-im-einsatz-480/

    GrรผรŸe aus KC,
    Moritz von den fotoburschen.de

  154. Hallo Markus,

    vielen Dank fรผr den tollen und ausfรผhrlichen Bericht รผber den GT-01. Das hรถrt sich wirklich sehr interessant an, denn mich รคrgert es schon lange, dass ich bei meinem jetzigen Geotagger entweder so lange warten muss, die Batterien leer sind oder ich das Ding einfach niht dabei habe. Ich hรคtte mit den GT-01 sofort bestellt, aber leider ist er im Moment nicht verfรผgbar :-(.
    Die Firma Bilora macht sehr gute Produkte zu einem vernรผnftigen Preis. Ich habe von dennen auch schon ein Stativ mit dem ich sehr zufrieden bin.
    Bleibt nur die Frage wie es mit den OS X Usern aussieht. Gibt es auch eine dafรผr eine Programmversion? Kaufen werde ich es mir aber dennoch, denn zum Glรผck gibt es ja auch Parallels ๐Ÿ™‚
    Viele GrรผรŸe aus Bamberg
    Thomas

    1. Ist es auch! Was im Bericht vielleicht nicht so gut rauskommt ist, dass man auch eine Taste am GT-01 hat, mit der man ihn manuell auslรถsen kann, also ohne dass man ein Foto schieรŸen muss. Damit kann man z.B. bevor man in ein Gebรคude geht, nochmal die Daten erfassen, wenn darin kein Empfang mehr mรถglich ist.
      Ich muss aber auch sagen, dass der uBlox Chipsatz noch deutlich empfindlicher als der ohnehin schon gute SIRF III ist.

  155. Hallo ich hรคtte da eine Frage, fรผrchte aber das Du sie mir nicht beantorten kannst. Und zwar woher bezieht das Programm seine Angaben fรผr die Ortsnamen?

    1. Du meinst, wo der Server, der auch die genauen GPS-Daten liefert widerum die Daten bezieht? Das kann ich Dir leider nicht sagen. Allerdings รคhneln die die Points Of Interest in der Umkreissuche schon sehr denen von Google Earth …
      Ich denke, dass man auf eine dieser etablierten Quellen zurรผckgreift. Andererseits kรถnnten auch Datenbanken wie Teleatlas etc. dafรผr verantwortlich sein.
      Was ist der Hintergrund Deiner Frage?

    2. Conqui

      schau mal hier rein ๐Ÿ™‚

      http://ws.geonames.org