nachbelichtet
Der Homo Meto Furere
Rush’s Tom Sawyer Preset
Für den Free(Donation)Ware VST-Synthesizer Taurus (eine sehr gelungene Nachbildung des berühmten Moog Taurus Synthesizer Pedals, das neben Rush auch von Genesis, Marillion, The Police, Saga, Pallas u.a. eingesetzt wurde), habe ich hier den Introsound von Rush’s Tom Sawyer als Preset nachempfunden. Im Original wird der Sound mit einem … Weiterlesen …
Unglaublich schöne Fotografien
Mein Freund, der Portraitmaler Wolfgang Bötsch, hat mich auf eine Seite aufmerksam gemacht, auf der wirklich unglaublich schöne und au??ergewöhnliche Fotografien zu bewundern sind. Wer einen DSL-Anschluss hat, sollte unbedingt die Enhanced Experience ansehen – WOW! http://www.ashesandsnow.org/
Und es war alles nur geklaut …
… eigentlich hei??t es ja: Lieber gut geklaut, als schlecht selbst gemacht – aber schlecht klauen führt scheinbar auch zum Erfolg. Da schreibt doch das Magazin Spiegel, wie es tatsächlich zum unsäglichen „Isch liebe disch – du bist mein Sonnenlischt“ von der Grup Tekkan kam.
Man darf es den wohl etwas unbedarften Jungs der Grup Tekkan auch nicht verübeln, denn dass ihr Machwerk solche Kreise zieht, haben sie ganz bestimmt nicht gedacht, als der Track produziert wurde.
Dann aber bei Stefan Raab zu behaupten, der Song wäre im Kernkraftwerk entstanden, war nich so ganz fair – denn ich kenne Kernkraftwerk Songs – die klingen anders – irgendwie „strahlender“ 🙂 🙂
Nein – ich weigere mich …
… den Hype um „Wo bist du mein Sonnenlicht?“ und die Grup Tekkan mitzumachen 🙂 – deshalb das offizielle „No Sonnenlicht Logo“ von mir – basta! Ich finde, dass nach den ganzen „Maschendrahtzauns“, „Schnappis“ und „Küblböcks“ endlich mal wieder Platz für echte Musik sein muss. Selbsternannte oder von … Weiterlesen …
Datenklo – Filehosting nicht für den A….
Wer mal schnell eine Datei zur Verfügung stellen möchte, egal ob gro??e Bilder für Ebay, Dateien die für E-Mails zu gro?? sind, Datein für Foren-Postings usw., sollte mal einen Blick ins – nee auf das „Datenklo“ werfen.
Universaltreiber für Firewire-Recording
Die Firma CEntrance hat die Betaversion eines universellen Firewire-Treibers für Recording-Interfaces herausgebracht. Das interessante an dem Treiber ist, dass er es ermöglicht, mehrere Firewire-Interfaces von verschiedenen Herstellern gleichzeitig in Hostanwendungen wie Cubase oder Ableton zu betreiben.
Gute Freunde – MIDI für den Toneport
Die Rettung kommt in Form des sehr preiswerten USB-MIDI-Interface von Swissonic, das vom Musikhaus Thomann angeboten wird.
OLED Tastatur von Art.Lebedev Studio
Vom russischen Designstudio Art.Lebedev, das schon mit der frei belegbaren OLED-Tastatur „Optimus Keyboard“ von sich Reden machte, wurde mit „Optimus“ ein neues Produkt angekündigt: Ein 3-Tastenkeyboard mit extra gro??en OLEDs, auf denen sich alles mögliche darstellen lässt. Man muss sich das Teil einfach mal ansehen, da es etwas … Weiterlesen …