Ich nutze Evernote seit 2008 und es ist fรผr mich bislang nicht ersetzbar. Natรผrlich habe ich praktisch alles an mรถglichen Alternativen zu Evernote ausprobiert und wieder fallen gelassen. Ich habe mich dabei mit diesen Alternativen auseinandergesetzt und auch wirklich versucht, damit zu arbeiten.
Warum รผberhaupt Alternativen zu Evernote suchen?
Evernote hat eine bewegte Vergangenheit. Angefangen von Fehlfunktionen, Hacks, teils heftigen Preisรคnderungen, schlechten Desktop-Apps (V10) und nun auch dem Verkauf an die italienische Bending Spoons, einer Firma, die eher fรผr mobile Apps und dem Videoeditor Splice bekannt ist. Hier betont man zwar, dass man sehr viel Energie in Evernote stecken wird. Wie sich Evernote unter der neuen Fรผhrung entwickeln wird, kann man derzeit nicht abschรคtzen. Allerdings gibt es jetzt regelmรครig neue Funktionen, รผber die man auch ordentlich informiert wird.
In den vergangenen Monaten und Jahren hatte ich einige Notetaking-Apps im Einsatz und habe mir viele mรถgliche Evernote-Alternativen angesehen. Einen Groรteil davon habe ich aus unterschiedlichsten Grรผnden wieder verworfen, darunter …
Microsoft OneNote
In der 2016er Desktop-Version war es fรผr mich eine echte Evernote-Alternative, wenngleich das Konzept ziemlich gewรถhnungsbedรผrftig ist. Mit den neuen Versionen schaffte es Microsoft, OneNote kontinuierlich zu verschlechtern. Schlechte Synchronisierung, der Evernote-Import wurde 2022 abgeschaltet etc.

Nimbus Note
Nimbus war fรผr mich tatsรคchlich DIE Evernote-Alternative. Allerdings hakte es im tรคglichen Einsatz bei den wichtigsten Funktionen: Synchronisierung und Suche. Notizen wurden langsam oder gar nicht synchronisiert (besonders Audio Notizen fielen oft unter den Tisch) und die Suchfunktion arbeitete enttรคuschend. So mancher User hat wohl auch wichtige Inhalte verloren, was eine solche Anwendung sofort disqualifiziert.

Die Smartphone-App benรถtigte mehrere Sekunden, um vom Quer- ins Hochformat zu wechseln. Die OCR und Volltextsuche in PDFs lag weit hinter der Qualitรคt von Evernote. Der Webclipper – fรผr mich ein essenzielles Werkzeug – ist gut, aber nicht so gut wie der von Evernote.
Leider ist Nimbus Note von der Featuritis geplagt, anstatt die Kernfunktionen stabil zu machen.
Notion
Ich benรถtige keine tausend Vorlagen, Sharing-Funktionen und Scrapbook Features. Notion ist fรผr alle, die gerne hรผbsche Notizen bauen mรถchten, toll. Ohne OCR, Suche in PDFs und echten Webclipper (Notions Webclipper kann nur Textauszรผge speichern) ist Notion absolut keine Evernote-Alternative fรผr mich.
Notion kann irgendwie alles, aber nichts richtig gut. Dabei scheint es bei vielen Notion-Anwendern so zu sein, dass sie sich mehr mit der Organisation und dem Aufbau von Notion samt hรผbschen Cards und Icons beschรคftigen, als mit der eigentlichen Aufgabe. Damit stiehlt Notion Produktivitรคt, anstatt sie zu fรถrdern. Zudem wird versucht, alles mit Notion zu erschlagen – egal, ob es dafรผr geeignet ist oder nicht. Aber wie heiรt es so schรถn: โWer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagelโ (Law of the Instrument oder Maslows Hammer).
Obsidian, Workflowy, Joplin, Google Keep, Dropbox Paper
Allesamt nett, aber auch hier fehlen OCR, gute Volltextsuche, funktionierende Web Clipper oder ein Evernote-Import. Fรผr normale Notiz-Aufgaben sind alle drei durchaus geeignet. Fรผr Hardcore-Evernote-User sind sie aber keine Alternative. Mit OCR und funktionierender Volltextsuche kรถnnte das zwar auch รผber externe Anwendungen gelรถst werden, so scheiden diese Alternativen jedoch fรผr mich aus.
Gleiches gilt fรผr Google Keep (zu rudimentรคr) und Dropbox Paper (eher eine Google Docs Alternative). Anwendungen wie Bear oder Apple Notes sind fรผr mich nicht geeignet, da ich sowohl mit Apple, Windows, als auch Android und iOS arbeite.
Amplenote – der zukรผnftige Evernote-Killer?
Bei Reddit bin ich auf die Notizen-App Amplenote gestoรen. Dabei fielen mir gleich mehrere Punkte auf, die mich neugierig gemacht haben:

- OCR und Volltextsuche auch รผber PDFs (die OCR ist sehr schnell!)
- Evernote Import
- Ein vielversprechender Web Clipper fรผr Chrome und Firefox, der aber noch in der Beta-Phase steckt
- Ende-zu-Ende-Verschlรผsselung und „Vault Notes“ fรผr passwortgeschรผtzte Notizen (ab Unlimited-Plan)
- Ausgezeichnete Tasklisten
- Sehr cleane Benutzeroberflรคche und gute/schnelle mobile Apps fรผr iOS und Android
- Eine kostenlose Version, die wirklich sinnvoll nutzbar ist
- Eine Firma aus Seattle, die bereits seit 2007 existiert

Was fehlt in Amplenote?
Amplenote ist eine recht junge Anwendung und wird stetig weiterentwickelt. Die Firma dahinter macht kein Geheimnis daraus, dass die Entwicklung auch stark mit der Anzahl der bezahlten Abos einhergeht. Daher fehlen derzeit noch Funktionen, die zumindest fรผr mich wichtig wรคren:
- Ein Dokumentenscanner in der App
- Audionotizen – da bin ich wohl eher ein Spezialfall, aber ich sammle seit 15 Jahren musikalische Ideen mit Evernote. Auch Audiodateien lassen sich derzeit nicht abspielbar einbinden.
- Tabellen mit einfachen Rechenfunktionen. Evernote kann das bis heute nicht, Nimbus jedoch schon.
- Gespeicherte Suchen oder „Smart Folders“
- Ausbau des Web Clippers, wenngleich dieser einige ausgezeichnete und individuelle Features hat, wie die Mรถglichkeit, verschiedene Textpassagen zu erfassen und als eine Notiz abzuspeichern (Page Excerpts).
Hier findet ihr eine ausfรผhrliche Liste aller Amplenote Features (zum Entstehungszeitpunkt dieses Artikels).
Amplenote in der Praxis – bis jetzt
Die Synchronisierung zwischen unterschiedlichen Systemen funktionierte bei meinen Tests schnell und zuverlรคssig. Listen wurden auf allen Gerรคten praktisch in Echtzeit aktualisiert.
Der Umgang mit Amplenote macht sowohl in der Browser-App, als auch auf mobilen Gerรคten Spaร und funktioniert zuverlรคssig und einfach.
Die Jots sind eine schรถne Mรถglichkeit, Ideen, Aufgaben und Entdeckungen chronologisch zu sammeln und sind gerade fรผr Recherchen und einfache Aufgaben eine gute Gedรคchtnisstรผtze. Die Planungsfunktionen und Tasks sind weit fortgeschritten und einwandfrei nutzbar, wenngleich ich solche Funktionen und auch den Kalender gar nicht brรคuchte. Fรผr mich geht es um die reine Notizenverwaltung und Wissensmanagement mit etwas Dokumentenmanagement. Ich will und muss damit keine Projekte verwalten oder mit einem Team zusammenarbeiten.
Auch habe auch noch keine Notizen aus Evernote importiert, da ich erst einmal sehen will, wie sich Amplenote im tรคglichen Einsatz bewรคhrt und anfรผhlt. Apropos Import: Amplenote bietet nicht nur einen Import fรผr Evernote an, sondern auch fรผr Notion, Bear, Obsidian, Workflowy und Roam. Auch der Export der Notizen aus Amplenote heraus ist keine Einbahnstraรe. Die Notizen werden als ZIP-Datei im Markdown-Format und YAML Front Matter samt Metadaten und Bildern exportiert.
UPDATE: Der Evernote-Import funktioniert tadellos. Bilder, PDFs, Tags und Metadaten werden problemlos importiert und die Notizen sind danach auch noch ansehnlich. Die Volltextsuche darรผber klappt ebenfalls. Der Import von 350 Notizen aus einem Evernote-Notizbuch dauerte gut 30 Minuten.
Was kostet Amplenote?
Die kostenlose Version kann wohl fรผr den nicht-kommerziellen Einsatz mit beliebig vielen Gerรคten genutzt werden (im Gegensatz zu Evernote). Uploads kรถnnen 5 MB groร sein und alle Notizen werden auf dem Client und vor dem Upload verschlรผsselt.
Die Pro-Version darf auch kommerziell genutzt werden und kostet $5.84 pro Monat bei jรคhrlicher Zahlweise, was allerdings jรคhrlich berechnet wird es ist auch die monatliche Zahlung fรผr $7.99 mรถglich. Dank der kostenlosen 30-tรคgigen Testphase, kann man notfalls aber noch die Reiรleine ziehen. Fรผr einen neuen Player am Markt dรผrfte es allerdings schwierig sein, neue oder wechselwillige Nutzer gleich von einer einjรคhrigen Bindung zu รผberzeugen. Mit der Pro-Version kรถnnen auch externe Kalender synchronisiert und Dateien mit mehr als 5 MB hochgeladen werden.

Mit der Unlimited Version fรผr $10 pro Monat bekommt man die Passwort-gesicherten Notizen Vault Notes und kann seine Notizen auch als Webseiten verรถffentlichen. Wer die Entwicklung unterstรผtzen mรถchte, erhรคlt den Founder Plan fรผr $20 pro Monat und damit auch frรผhen Zugriff auf neue Funktionen, darf bei der Roadmap mitreden und kann per Discord mit den Entwicklern in Verbindung treten.
Fรผr die Zukunft gibt es einige sehr interessante Aussichten, denn nicht nur Widgets fรผr iOS und Android sind in Arbeit, es soll auch Plugins fรผr Amplenote geben. Damit kรถnnen auch externe Entwickler den Funktionsumfang erweitern und Anwendungen anbinden. Eine REST-API dafรผr ist schon ab dem Pro-Plan nutzbar.
Auch hier: Fรผr einen neuen Anbieter sind das keine Schnรคppchen, aber natรผrlich mรผssen Infrastruktur und Entwicklung auch bezahlt werden. Wenn sich Amplenote so weiterentwickelt und nicht auch Nischen-Features statt wichtiger Grundfunktionen priorisiert, sehe ich aber keinen Grund, warum es mir nicht 6 oder 10 Dollar pro Monat wert sein sollte.
Mehr infos: Amplenote.com oder alle Amplenote Funktionen kostenlos testen!
Schreibe einen Kommentar zu Daniel Antworten abbrechen