So funktioniert das neue Backup-System von Windows 8 … und so nutze ich es

Mit dem bald erscheinenden Windows 8 kommen auch einige neue Funktionen, รผber die – im Gegensatz zur neuen Benutzeroberflรคche – weniger gesprochen wird. Dabei sind diese umso interessanter. Eine davon ist das neue Backup-System „Dateiversionsverlauf“ oder „File History“. Damit schlieรŸt man bei Microsoft zur bekannten Apple Timemachine auf. Ich zeige dir, wie du damit deine…

So funktioniert das neue Backup-System von Windows 8 … und so nutze ich es

Ein eingebautes Backup-System gibt es auch unter Windows 7 und XP schon lange, nur wurde es lt. Microsoft von nicht einmal 5 Prozent der Anwender genutzt. Wie wichtig eine regelmรครŸige und gute Datensicherung ist, kann ich nicht oft genug betonen und die meisten erkennen den Nutzen erst, wenn die MP3-Sammlung, die Fotos oder wichtige Dokumente fรผr immer im Jenseits angekommen sind.

Mit der Dateiversionsverwaltung schlieรŸt Windows 8 auf die beim Mac bekannte Timemachine auf und bindet diese wichtige Funktion zwar optisch nicht so spektakulรคr wie auf dem Apfel ein, ist dafรผr aber ein bisschen praktischer und schneller.

Dateiversionsverlauf Menรผ von Windows 8

 

Was macht der Dateiversionsverlauf unter Windows 8

Zunรคchst muss man ein Laufwerk auswรคhlen, auf dem die Sicherung erfolgen soll. Das darf ein (anderes) internes Laufwerk, eine externe Festplatte (USB, eSATA, Firewire etc.) oder auch ein Netzlaufwerk sein z. B. ein NAS.

Ziellaufwerk fรผr das Backup auswรคhlen

Gleich einmal vorweg: Fรผr Backups sind externe Laufwerke oder ein NAS immer die bessere Wahl, als ein internes Laufwerk. Ein externes Laufwerk kann z. B. schnell einmal abgesteckt und an einen anderen Rechner angeschlossen werden, wenn die Hardware streikt und wenn das Haus brennt, kann man es sehr viel schneller retten, als einen Desktop-PC.

In den erweiterten Einstellung lรคsst sich danach einstellen, wie hรคufig neue und verรคnderte Dateien und Ordner gesichert werden sollen. Hier ist standardmรครŸig eine Stunde als Intervall eingestellt, kann aber zwischen 10 Minuten und 24 Stunden eingestellt werden.

Ohne weitere Einstellungen sichert die File History dann die Bibliotheken (Eigene Bilder, Eigene Musik etc.), Kontakte, Favoriten (natรผrlich nur vom Internet Explorer) und den Desktop. Dabei geht die neue Datensicherung auf Byte-Ebene vor. Das bedeutet, dass nicht jedes mal die komplette Datei gesichert wird, wenn sie sich verรคndert hat, sondern nur die Bytes der Datei, die sich verรคndert haben. Das spart Platz und Zeit bei der Datensicherung.

Zusรคtzliche Ordner in die Sicherung aufnehmen

Selbstverstรคndlich kann man auch weitere Ordner zum Backup hinzufรผgen. Dazu klickt man den zu sichernden Ordner mit der rechten Maustaste und wรคhlt „In Bibliothek aufnehmen„.

Erstellen einer neuen Bibliothek

Nun kann man sich entweder dazu entscheiden, den Ordner zu einer vorhandenen Bibliothek hinzuzufรผgen z. B. einen weiteren Ordner der Fotos enthรคlt kรถnnte man zu bereits vorhandenen „Bilder“ Bibliothek hinzufรผgen.

Sobald der Ordner als Bibliothek angelegt ist, wird dieser auch gesichert – ganz ohne weitere Einstellungen.

รœberhaupt sind die Bibliotheken – die es รผbrigens auch unter Windows 7 gibt – eine sehr praktische Sache. Leider scheint sie wohl kaum jemand zu kennen oder zu nutzen. So kann man beliebige Ordner, die auch auf anderen Laufwerken liegen kรถnnen, als Bibliothek aufnehmen und hat diesen dann ganz schnell und komfortable zur Verfรผgung, ohne sich erst jedes mal dorthin klicken zu mรผssen.

Bibliothek unter Windows 8 mit dem Lightroom-Katalog als Bibliothek

Sogar komplette Laufwerke lassen sich als Bibliothek integrieren. Die Bibliothek selbst ist dabei nur ein Verweis auf die Quelle, also den Ordner oder das Laufwerk, und belegt keinen zusรคtzliche Platz. Die Dateien bleiben also dort wo sie waren, kรถnnen aber schneller erreicht werden – und sind in die Sicherung eingeschlossen.

Wiederherstellung von frรผheren Versionen

Man kann nun – ebenso wie bei der Mac Timemachine – eine Version von einer oder mehrerer Dateien und Ordner entweder an den ursprรผnglichen Ort oder einen anderen wiederherstellen, indem man im Windows Explorer unter Start->Verlauf

Start -> Verlauf
Start -> Verlauf

die gesicherten Versionen anzeigen lรคsst und das Menรผ zur Wiederherstellung mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Dateien auswรคhlt.

Dateiversionsverlauf – Dateien wiederherstellen

RAID ist keine Datensicherung!

Viele glauben, dass gespiegelte Festplatten (oft RAID 1 oder 5) als Backup gelten. RAID-Systeme haben mit Datensicherheit gar nichts zu tun, sondern dienen nur der Verfรผgbarkeit, wenn z. B. Daten ohne Unterbrechung verfรผgbar sein mรผssen, auch wenn eine Platte ausfรคllt. Auch vRAID-Systemen mรผssen gesichert werden. Lรถscht man von einem RAID-Laufwerk Daten, sind diese auch fรผr immer weg oder streikt ein RAID-Controller, kรถnnen im schlechtesten Fall alle Platten gelรถscht werden.[/infobox]

Mit den Pfeilen unten im Dialog kann man durch die verschiedenen Zeitpunkte der Sicherung navigieren.

Mit dem Dateiversionsverlauf hat Windows 8 nun endlich eine wirklich einfach und komfortable Datensicherungs- und Versionierungsfunktion gleich mit an Bord. Die Einrichtung ist kinderleicht und die Sicherheit ist fรผr den Normalanwender ausreichend, sofern man auf externe Laufwerke setzt.

Wer noch mehr Sicherheit haben mรถchte. Kopiert sich das komplette Sicherungsverzeichnis regelmรครŸig (z. B. einmal pro Woche) auf ein weiteres externes Laufwerk und hinterlegt das an einem sicheren Ort auรŸerhalb der eigenen vier Wรคnde.

Ich verwende รผbrigens zwei NAS-Systeme, darunter ein QNAP TS419P NAS mit 4 x 2TB Festplatten als RAID 5 ย konfiguriert, das dann 5,6TB Nettokapazitรคt bei redundanten Festplatten bietet. Auf diesem NAS finden die Backups mehrerer Rechner und auch das Timemachine-Backups meines Mac Platz. Das NAS wird wiederum nachts automatisch auf zwei daran angeschlossene externe Festplatten kopiert.

Alle aktuellen Projektdateien befinden sich auf einem externen Western Digital MyBook mit 4 TB Speicherkapazitรคt, das per eSATA sehr schnell an meinen Windows 8 Rechner angebunden ist. Das hat den Vorteil, dass ich diese Daten auch schnell einmal mit einen anderen Rechner verbinden oder mitnehmen kann.

17 Antworten zu „So funktioniert das neue Backup-System von Windows 8 … und so nutze ich es“

  1. Hallo Markus,
    Versteh ich das richtig. Ich kann die Festplatte mit der Sicherung auf einem anderem PC ansehen? Ich kann dann auf die Daten drauf Zugreifen?
    Danke fรผr eine Antwort in Voraus.
    Liebe Grรผsse,
    Elena

    1. Das muss man kรถnnen, sonst wรคre ein Backup sinnlos. Im dรผmmsten Fall mรผsstest du ja das Backup auf einen komplett neuen (leeren) Rechner aufspielen kรถnnen (Bare Metal Recovery oder Bare Metal Restore). „Blech“ oder „Bare Metal“ nennt man im IT-Jargon einen „leeren“ Rechner.

  2. Dirk H.

    Schade, dass die Leute bei Giga nicht in der Lage sind eigene Screenshots anzufertigen und bei Dir den abgegriffen haben….
    http://www.giga.de/downloads/windows-8/tipps/das-eingebaute-windows-8-backup-backup-anlegen-und-wiederherstellen/

    1. Danke fรผr den Hinweis. Da werde ich wohl was tun mรผssen …

  3. Danke fรผr diesen interessanten Beitrag!

  4. Thomas Labahn

    ich such es auch andauernd wieder. wรคre ja auch zu einfach dafรผr mal was vernรผnftiges direkt ins menรผ vom startbutton zu packen damit man es schnell findet.

  5. Christian

    1) Funktioniert die File History auch mit einer Time Capsule, die als Netzwerklaufwerk eingerichtet wird?
    2) Wird das Backup automatisch aktiviert, wenn der Rechner (Notebook) an die Time Capsule angeschlossen = Online ist? Oder muss das manuell gestartet werden?

    Ich habe zu Hause eine Time Capsule, die Macs erkennen die automatisch und starten im Hintergrund das Backup via Time Machine. Wie kann ich da einen Windows 8 Rechner einbinden nud sicheerstellen, dass das Backup automatisch startet, wenn der W 8 Rechner im Netz ist?

  6. Dieter Gerstenberg

    Ich nutze den Dateiversionsverlauf schon einige Zeit auf einem externen Usb-Laufwerk. Ich habe jetzt ein neues Laufwerk gekauft und wollte darauf weitermachen, aber dieses Laufwerk wird vom DVV nicht erkannt. Andere Sicherungen z.B. ein Systemabbild habe ich darauf schon erstellt. Was kann ich tun?
    mfg D.G..

  7. Sehr gut erklรคrt. Die Datensicherung mit Boardmtteln ist vรถllig ausreichend. Es geht nur darum eine Sicherung seiner wichtigen Daten zu haben. Fรผr kleine Datenmengen tut es auch die Dropbox. Aber eins ist sicher. Daten kรถnnen durch technischen Defekt, Unachtsamkeit, Mutwilligkeit, Diebstahl verloren gehen. Und dann wird man erst seine regelmรครŸige Datensicherung zu schรคtzen wissen. Und den technischen Defekt sollte man nicht soweit von sich weg schieben. Ein ist Fakt, kaputt geht irgendwann alles einmal, die Frage ist nur wann dass passiert.

  8. xeonium

    Danke, fรผr die umfassende Beschreibung.

    Wie sieht es aus, wenn man mehrere z.B. USB-Festplatten als Sicherungsdatentrรคger hat? Legt Windows automatisch ein Vollbackup auf dem dann neu erkannten Laufwerk an? Werden die „inkrementellen“ Sicherungen dann problemlos auf allen externen Laufwerken geschrieben sobald man diese wieder anschlieรŸt?

  9. Gerd

    Danke fรผr den Beitrag. Er hat mir sehr geholfen. Habe es bei einem Freund allerdings nicht geschafft, dort hat das System die angeschlossene Festplatte erkannt, aber nicht darauf speichern wollen (Fehlermeldung: SchlieรŸen Sie die Festplatte an -war aber angeschlossen-).
    Im รผbrigen schreiben Sie: Zum Wiederherstellen im Explorer auf Start klicken, dann auf VerlaifU. Wo bitte finde ich bei Windows 8 denn „Start“.
    GruรŸ Gerd

    1. Ich habe noch einen Screenshot zu „Start->Verlauf“ im Beitrag ergรคnzt.

  10. robouser

    Klasse Artikel, danke dir. ๐Ÿ™‚

  11. Heinz Trick

    Super Beschreibung, danke

  12. Jens

    Kompakt erklรคrt, danke ๐Ÿ™‚
    Wie geht Windows 8 mit รคlteren Backups um? Werden diese beim Erreichen der Speicherkapazitรคtsgrenze des Sicherungslaufwerkes automatisch gelรถscht, wie es Time Machine macht?
    Time Machine sichert alles so, dass beliebige Rechner, die HFS+-Partitionen lesen kรถnnen, jede gesicherte Datei restoren kรถnn(t)en. Wenn Windows 8 nun byteweise speichert, geht das natรผrlich nicht. D.h. wenn mein Windows 8-Rechner abschmiert und richtig tot ist, kein weiterer Windows 8-Rechner verfรผgbar ist und man dringend an die Daten muss, platzt die Backup-bombe, oder? Und รผberhaupt, kรถnn(t)en „fremde“ Windows 8-Rechner Backups des eigenen Rechners lesen/restoren?
    Diese und andere Fragen stellen sich mir schon…

    1. Man kann einstellen, ob man die Backups unbegrenzt (bis Platz benรถtigt wird) oder einen bestimmten Zeitraum behalten mรถchte.

      Lesen lassen sich die Backups auch auf anderen Windows Rechnern ohne zusรคtzliche Software, da sie ganz normal im Filesystem auf dem Sicherungslaufwerk mit Zeitstempel der jeweiligen Version abgelegt sind.

      Allerdings wird wohl – entgegen รคlteren Ankรผndigungen – nicht auf Byte-Ebene gesichert, sondern vollstรคndige Dateien die sich seit der letzten Sicherung verรคndert haben – sonst ginge auch der direkte Zugriff darauf nicht, was du bereits richtig angemerkt hast.

      Also rundum eine sichere Sache.

      1. Jens

        Aja, danke fรผr die Infos ๐Ÿ™‚