5 preiswerte Fototools, die man haben muss

Egal um welches Thema und Hobby es sich handelt – fรผr viel Geld gibt es viele schรถne Sachen, die man haben mรถchte. Es gibt aber auch fรผr rel. wenig Kohle interessante Tools, die man wirklich brauchen kann, lange Zeit SpaรŸ machen und zu tollen neuen Ergebnissen fรผhren. Einige „Must Haves“ aus meinem Fotofundus mรถchte ich…

5 preiswerte Fototools, die man haben muss

Egal um welches Thema und Hobby es sich handelt – fรผr viel Geld gibt es viele schรถne Sachen, die man haben mรถchte. Es gibt aber auch fรผr rel. wenig Kohle interessante Tools, die man wirklich brauchen kann, lange Zeit SpaรŸ machen und zu tollen neuen Ergebnissen fรผhren. Einige „Must Haves“ aus meinem Fotofundus mรถchte ich Euch hier vorstellen:

1. Die Nahlinse – neue Blickweisen und gรผnstige Makros

[image title=“Makro mit Nahlinse“ size=“medium“ id=“1832″ align=“left“ linkto=“viewer“ ]Gute Makroobjektive kosten eine Stange Geld und nicht jeder wird zum passionierten Makrofotografen. Einfach und preiswert – dazu mit erstaunlicher Qualitรคt – geht das mit einer Nahlinse. Mit einer Nahlinsen, deren Stรคrke in Dioprien angegeben wird, kann man nรคher an das Objekt und erste Makroerfahrungen sammeln. Die Linsen bekommt man je nach Hersteller und Filterdurchmesserย ab etwa 20 Euro. Ich verwende eine Heliopan NL4 Nahlinse mit 52mm an meiner Nikon 50mm 1.8 Festbrennweite. Da dieses Festbrennweitenobjektiv besonders lichtstark und scharf ist, ist es ideal fรผr die Kombination mit der Nahlinse.

Nahlinsen gibt es nicht nur fรผr Wechselobjektive sondern auch fรผr Kompakt- und Bridgekameras, die aber oft schon รผber gute Makrofunktionen verfรผgen.

2. Das „Immerdabeistativ“ – Joby Gorillapod

[image title=“Joby Gorillapod im Einsatz“ size=“medium“ id=“1833″ align=“left“ linkto=“viewer“ ]Nicht immer kann man ein groรŸes Stativ mit sich fรผhren. Fรผr besonders scharfe Fotos, Nachtaufnahmen oder Bilder fรผr HDR-Fotos, ist ein Stativ aber unersรคtzlich. Ein Hilfmittel, das nahezu alles zum Stativ machen kann, ist das Joby Gorillapod. In verschiedenen Ausfรผhrungen fรผr kleine und groรŸe Kameras findet es an einem Baum, Gelรคnder oder gar am AuรŸenspiegel des Autos halt. Mit Preisen zwischen knapp 20 und etwa 40 Euro eine Investition, die mehr als lohnenswert ist.

3. Geotagging mit dem Royaltek RGM-3800

[image title=“Der Royaltek RGM-3800 GPS-Logger“ size=“medium“ id=“1834″ align=“left“ linkto=“viewer“ ]Geotagging bedeutet, dass ein Fotos mit den GPS-Koordinaten des Aufnahmeorts hzusammengebracht wird. Mittlerweile haben einige Kameras GPS-Empfรคnger eingebaut oder es gibt teure GPS-Gerรคte der Kamerahersteller. Sehr preiswert geht es jedoch mit einem GPS-Logger wie dem Royaltek RGM-3800. Dieser kann viele Tage GPS-Daten aufzeichnen, die man dann am Rechner anhand der Aufnahme- und GPS-Zeit zusammenbringt – das Geotagging. Solche, mit GPS-Daten versehene Fotos – lassen sich dann z.B. bei Google Maps oder Google Earth anzeigen.

Der Royaltek RGM-3800 kostet knapp 60 Euro.

4. Korrekte Farben mit der Digital Grey Kard

[image title=“Digital Grey Kard DGK-1″ size=“medium“ id=“1835″ align=“left“ linkto=“viewer“ ]Der automatische WeiรŸabgleich der Kameras wird immer besser und wer RAW fotografiert, kann ohnehin nachtrรคglich den WeiรŸabgleich durchfรผhren. Nach welcher Farbe im Bild macht man das aber!? Ein einfacher Ausweg ist die Digital Grey Kard DGK-1 von Digital Image Flow. Man legt die Farbkarte einfach aufgeklappt neben das Motiv, oder lรคsst sie vom Model bei der ersten Aufnahme halten und schon hat man eine sichere Referenz fรผr den nachtrรคglichen WeiรŸabgleich, aber auch fรผr denSchwarz- und WeiรŸabgleich. Die Digital Grey Kart ist nur so groรŸ wie eine Scheckkarte, stabil und lange Zeit farbecht.

Fรผr ca. 23 Euro eine Investition in farbechte Bilder

5. Korrekte Farben und Abzรผge durch Monitorkalibrierung

[image title=“Datacolor Spyder Elite“ size=“medium“ id=“1836″ align=“left“ linkto=“viewer“ ]Das fรผnfte Tool ist zwar auch das teuerste, aber meiner Ansicht nach auch die wichtigste Anschaffung, wenn man etwas professioneller mit seinen Bildern umgehen mรถchte. Da jeder Monitor Farben, Graustufen und Helligkeitswerte anders darstellt und eingestellt ist, erlebt mancher oft eine bรถse รœberraschung, wenn Fotos von einem Bilderdienst ausbelichtet wurden. Die Farben stimmen nicht, die Fotos sind zu hell oder zu dunkel und รผberhaupt sieht alles nicht so aus wie daheim auf dem Bildschirm. Noch unangenehmer und richtig teuer wird das, wenn man groรŸe Abzรผge, Fotoleinwรคnde oder gar professionelle Offsetdrucke bestellt hat.

Eine einfache und mittlerweile recht preiswerte Lรถsung sind Gerรคte zur Kalibrierung von Monitoren. Meine Favoriten sind dabei die Lรถsungen von Datacolor, besser bekannt unter dem Modellnamen „Spyder“. Ab etwa 80 Euro bekommt man hier die Sicherheit, dass man auf seinem Monitor das Foto so sieht, wie es auch in Wirklichkeit ist.

Ich selbst setze den Spyder 3 Elite ein, der u.A. auch mehrere am PC angeschlossene Monitore kalibrieren kann. Eine Hilfestellung, welcher Spyder fรผr Dich der richtige ist, findest Du HIER.

Das waren meine fรผnf Empfehlungen fรผr Fototool, die jeder haben muss, egal welche Kamera er sein Eigen nennt. Wenn Du noch Tipps fรผr interessante und universelle Fototools hast, freue ich mich รผber einen Kommentar!

Letzte Aktualisierung am 11.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

10 Antworten zu „5 preiswerte Fototools, die man haben muss“

  1. Stefan

    Ich wรผrde zur Monitorkalibrierung das Eyeone Display 2 empfehlen.
    Persรถnlich halte ich es fรผr besser, als die Spyder-Gerรคte.
    Ansonsten eine sehr gute Auflistung.

    1. Sehr interessanter Tipp! Diese Lรถsung kannte ich noch nicht. Werde ich mir demnรคchst mal ansehen.

  2. Mich wรผrde zum Thema GPS-Logger der Workflow interessieren. Meine Wintec 201 bietet es zwar nicht vom Hersteller, aber inzwischen hat ein findiger Programmierer (Steffen Siebert) ein Tool entwickelt, mit der der Logger per Kommandozeile augelesen werden kann. (http://www.steffensiebert.de/soft/python/wintec_tools.html)

    Der Vorteil fรผr mich ist, dass ich die Maus anschlieรŸe und eine vorgefertigte Batchdatei starte, mit der die Maus ausgelesen, die Daten in GPX umgewandelt, nach Tagen getrennt und ins richtige Verzeichnis geschoben werden. Dann starte ich gleich noch automatisch Geosetter.

    Wie sieht das bei den anderen Mรคusen aus? Gibt es fรผr diese die Mรถglichkeit, die Tracks als GPX-Dateien auszulesen ohne die Maus zu schubsen?

  3. cube

    Ich kann den i-Blue 747 empfehlen. Sehr gรผnstig รผber ebay zu kriegen, lรคuft 22 Std. und sehr genaues Tracking. Hab ihn mit einigen Loggern verglichen und er schnitt nach m.E. bei Tests sehr gut ab. Er tut das was er soll – bin sehr zufrieden.

  4. Nick

    Servus Markus!

    Sag, warst du nicht vor gar nicht allzu langer Zeit vom Pantone huey so รผberzeugt?
    Oder hat sich das mittlerweile geรคndert? ๐Ÿ˜‰

    1. Den Huey habe ich auch noch, nutze ihn aber nur noch am Laptop, weil er so schรถn kompakt ist. Den Spyder habe ich, weil er mit mehreren Display umgehen kann und dafรผr hรคtte ich die Pro-Version vom Huey kaufen mรผssen.

  5. Steven

    ich hab den royaltek schon รถfter bei sportlichen aktivitรคten dabei gehabt und bislang lief alles problemlos. nur die batteriekontakte (die federn) sollte man etwas strammer einstellen, damit keine stromunterbrechungen bei der dauernden erschรผtterung verursacht werden. es gibt halt kaum eine billigere lรถsung um gps-tracks aufzuzeichnen.

  6. Hi Carlos!

    Einen Nachfolger vom RMG-3800 gibt es noch nicht, es gibt auch wenig Verbesserungspotential. Zum Joggen ist er schon geeignet, da er recht klein und leicht ist. Wenn du eine Hรผfttasche oder sowas nutzt ist es ohnehin kein Problem. Vielleicht interessiert dich auch der neue Logger M-241 von Holux. Ansonsten gibt es die Garmin Forerunner GPS-Uhren derzeit sehr gรผnstig -> Garmin Forerunner 205

  7. carlos

    Hallo,
    รผber diesen Blogeintrag bin ich auf den Amazon-Link des „Royaltek RGM-3800“ gestoรŸen und von dort weiter zum Wintec WBT 201.
    In den Antworten zum Roaltek interessierte sich auch jemand fรผr das Wintec WBT 201 bzw. fรผr enen Vergleich. Um dort nicht in den Antworten unterzugehen ;), hier nun 2 Fragen:
    a) Das hier empfohlene Royaltek scheint ja wohl รคlteres Semester zu sein — gibt es davon ein Nachfolgemodell?
    b) mein „Wunsch-GPS-Logger“ sollte sich auch zum Joggen eignen — wรผrde sich auch fรผr diesen Einsatzzweck das Roaltek eignen?

    Viele GrรผรŸe & vielen Dank
    Carlos