smart:comp 2 von Sonible

Mit dem smart:comp 2 hat der รถsterreichische Hersteller Sonible einen eindrucksvollen Kompressor im Programm, der nicht die x-te Version ikonischer Vorbilder ist, sondern mit Innovationen und intelligenten Funktionen glรคnzt.

smart:comp 2 von Sonible

Die Plugin-Ordner quellen vermutlich auch bei euch รผber. Darunter befinden sich sicher auch nicht wenige Kompressor-Plugins. Oft sind diese aber untereinander ziemlich austauschbar und gehรถren entweder zu einer klangfรคrbenden Gattung, die Vorbildern beliebiger Art mit groรŸen Namen oder Schaltungstechniken nachempfunden sind, oder zu den cleanen Modellen.

Der smart:comp 2 zeigt jedoch eindrucksvoll, dass es in diesem Bereich noch Raum fรผr Innovationen gibt.

Was zuerst ins Auge fรคllt, ist die aufgerรคumte und moderne Benutzeroberflรคche. Hier hat alles seinen Platz und man erkennt auch, dass hier Leute am Werk sind, die wissen, was sie tun. Die Hรผllkurve des Signals mit den darรผberliegenden Slidern fรผr Threshold und Ratio, sowie die Anzeige, wie und wie stark das Signal abgeschwรคcht wurde, sind sehr intuitiv in der Anwendung.

Das macht aber noch keinen innovativen Kompressor aus. Hier kommt das „smart“ des smart:comp ins Spiel: Statt Presets, wรคhlt man aus einer Liste von 31 Profilen eines aus, das der zu bearbeitenden Quelle entspricht. Darunter findet man etwa E-Bass, Synth Lead oder Pads, Drum Bus und natรผrlich auch Mix-Anwendungen fรผr unterschiedliche Musikstile.

Einmal ausgewรคhlt, lรคsst man den smart:comp2 das Signal einige Sekunden analysieren, der dann einen Vorschlag fรผr die Einstellungen anbietet. Nun bin ich bei Ai- oder Kรผnstlicher Intelligenz immer etwas vorsichtig. Dahinter verbirgt sich oft nur ein simpler Algorithmus. Sonible hat die Ai des smart:comp 2 aber tatsรคchlich mit zig Mustern trainiert und das Ergebnis ist beachtlich. Bei meinen Tests waren die Vorschlรคge allesamt nicht nur brauchbar, sondern erstaunlich prรคzise und oft sogar lehrreich.

Natรผrlich kann man die vorgeschlagenen Werte weiter bearbeiten. Vereinzelt habe ich einen etwas anderen Geschmack, was die gefundenen Attack-Zeiten angeht, aber hier handelt es sich um Nuancen und das Plugin liegt hier keineswegs daneben. Zudem lassen sich Attack- und Release-Zeiten extrem detailliert bearbeiten.

Und auch hier wieder: Ich habe eigentlich noch nie einen Kompressor erlebt, der die Anwendung so klar und intuitiv macht. Natรผrlich gibt es auch andere Kompressor-Plugins, welche die Kompression in einem Histogramm anzeigen, aber der smart:comp hat diesen Ansatz perfektioniert. Jede kleine Einstellung wird visualisiert und erzeugt damit auch einen gewissen Lerneffekt beim Anwender, wobei man natรผrlich auch die Ohren in Einklang bringen muss. Die automatische Lautstรคrkekompensation sorgt dafรผr, dass diese nicht durch bloรŸe Lautstรคrkeunterschiede getรคuscht werden.

smart:comp analysiert das Signal

Die Funktionen des smart:comp 2 gehen aber noch viel weiter. Mit der spektralen Kompression wird das Signal in 2.000 Bรคnder aufgeteilt und analysiert. smart:comp 2 findet dann unerwรผnschte Resonanzen und gleicht diese automatisch aus. Das Ergebnis ist nicht weniger beeindruckend und fรผhrt zu sehr transparenten Resultaten und das Plugin geht hier sehr dezent und geschmackvoll heran. รœber die „Color“ Einstellung kann man die Wirkung in den hรถheren oder tieferen Bereich verschieben und man kann die Funktion auch auf bestimmte Bereiche fokussieren lassen. Gerade Akustikgitarren, Interviews und Voiceover profitieren davon enorm.

รœber die Sidechain-Funktion lรคsst sich dieses Feature auch dazu benutzen, bestimmte Frequenzbereiche mit einem Ducking-Effekt zu versehen, damit konkurrierende Signale besser durchkommen. Ein EQ mit Hoch- und Tiefpass und zwei parametrischen Bรคndern kann zur Anpassung genutzt werden.

Smart:comp2 ist ein unglaublich transparenter Kompressor, auch bei extremen Einstellungen. Mit dem „Style“ Parameter kann er aber auch anders. Damit kann man das Signal von „clean“ bis „dirty“ mit Obertรถnen anreichern, was zu vollen und knackigen Sounds fรผhrt.

Ein Wort zum Thema „analoge Wรคrme“

Die „analoge Wรคrme“ ist ja gerade bei jรผngeren Anwendern, die sie nie wirklich mit den vielen Nachteilen der Analogtechnik, Bandrauschen usw. herumschlagen mussten, oft der heilige Gral. Jedes Plugin muss sรคttigen, crunchen und Obertรถne erzeugen. Dabei war und ist Analogtechnik erstaunlich linear, denn genau das war das Ziel der Ingenieure. Das Ideal war „ein Stรผck Draht mit Verstรคrkung“ und Verzerrungen und Klangverรคnderung wollte man tunlichst vermeiden.

Wenn heute auf jeden Kanal Plugins mit Sรคttigung eingesetzt werden, fรผhrt das oft genau zum Gegenteil: Die Obertรถne addieren sich und intermodulieren und das sorgt nicht selten fรผr einen sterilen abrasiven Klang, der genau das Gegenteil des gewรผnschten Analog-Sounds ist.

Ich freue mich, dass mit der Digitaltechnik vรถllig transparente Ergebnisse ohne Nebenwirkungen mรถglich sind und setze Sรคttigung nur da ein, wo sie auch wirklich sinnvoll ist und sie etwas fรผr das gesamte Klangbild tut.

Einzigartig ist auch eine Funktion mit vordefinierten Transfer-Kurven, die auf den mittleren Bereich des Signals wirken und als Expander, Noisegate oder Parallelkompression eingesetzt werden. Die Kurven lassen sich durch Verschieben der Knotenpunkte bearbeiten und auch hier gibt smart:comp 2 den Effekt auch immer visuell zurรผck.

Was andere Hersteller als eigenes Plugin verkaufen, ist bei Sonible Teil des Kompressor-Plugins: Signal Riding! Dabei wird das Signal erst einmal so im Pegel geglรคttet, wie man es mit einem Fader-Ride oder einer Lautstรคrken-Automation machen wรผrde, bevor er auf den Kompressor trifft. Gerade bei sehr dynamischen Vocal- oder Bass-Parts muss der Kompressor nicht mehr die groรŸen Pegelunterschiede weg regeln, sondern kann eine transparente Kompression anwenden, weil das Eingangssignal bereits vorbereitet wurde.

Natรผrlich beherrscht das Plugin auch den M/S Betrieb und auch 5.1 Surround-Sound. Die Delta-Funktion gibt nur den komprimierten Teil des Signals wieder und die 8 Snapshot-Slots ermรถglichen einen schnellen Vergleich verschiedener Einstellungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert