Potz Blitz – Walimex Studioblitz-Set im Test

Meine Frau freute sich riesig, als wieder ein paar Kartons der grรถรŸeren Gattung im Flur und im Eingang standen. Diesmal war es eine komplette Blitzanlage von Walimex, der Hausmarke vom bekannten Fotoversender Foto-Walser. Ausstattung und Lieferumfang Mit dem Set erhรคlt man zwei Studioblitzkรถpfe Walimex CY-300JZL, zwei stabile Stative, die man bis zu 2,40 m ausziehen…

Meine Frau freute sich riesig, als wieder ein paar Kartons der grรถรŸeren Gattung im Flur und im Eingang standen. Diesmal war es eine komplette Blitzanlage von Walimex, der Hausmarke vom bekannten Fotoversender Foto-Walser.

Ausstattung und Lieferumfang

Walimex Blitz-SetMit dem Set erhรคlt man zwei Studioblitzkรถpfe Walimex CY-300JZL, zwei stabile Stative, die man bis zu 2,40 m ausziehen kann, zwei Softboxen mit 1,20×80 cm, zwei Durchlichtschirme, ein Funkauslรถserset mit zwei Empfรคngern sowie eine groรŸe Transporttasche.

Warum eine Transporttasche fรผr ein Studiosystem? Ganz einfach: Zum Set gehรถrt auรŸerdem ein Blitzgenerator samt Akkupack, der den mobilen Einsatz der Anlage ermรถglicht. So ist man nicht mehr auf eine Steckdose in der Nรคhe angewiesen und kann auch unterwegs auf eine angemessene Beleuchtung zรคhlen. Der Generator Powermate 300 kann zwei Blitze speisen und auch das Einstelllicht wird von ihm versorgt. Entsprechende Kabel mit je 10 Metern Lรคnge liegen dem Set bei. Den mobilen Fotografen wird es freuen, dass der Generator auch รผber den Zigarettenanzรผnder des Autos geladen und betrieben werden kann – ein entsprechendes Ladekabel wurde auch hier nicht vergessen.

Selbstverstรคndlich kรถnnen die Blitze aber auch am regulรคren Stromnetz mit 230V betrieben werden, der Generator ist dann natรผrlich nicht nรถtig. Einzig die Leuchtmittel fรผr das Einstelllicht mรผssen dann gegen beiliegende 230V Glรผhlampen mit 60 Watt ausgetauscht werden. Im Generatorbetrieb kommen hingegen 12V Halogenlampen mit 20 Watt zum Einsatz.

Qualitรคt und Eindrรผcke

Blitzkopf mit DurchlichtschirmIch hรถre die Foren-Fanatiker schon wieder rufen, dass Walimex nur was fรผr Einsteiger wรคre und unter einer Hensel oder Bowens-Anlage eh nichts gehen wรผrde. Jetzt muss man aber mal die Kirche im Dorf lassen und รผberlegen, dass man hier fรผr knapp 640 Euro eine komplett ausgestattete Anlage erhรคlt, die zudem noch mobil einsetzbar ist. Vergleichbare Systeme anderer Hersteller kosten hier gleich mal das fรผnffache. Wer Profi ist, wird auch Profiausrรผstung kaufen und dafรผr gerne mehr zahlen. Fรผr den Einsteiger und Hobbyfotografen ist aber hier oft schon die Schmerzgrenze erreicht.

Die Qualitรคt der Komponenten ist – gemessen am Preis – gut. Die Blitzkรถpfe haben massive Gehรคuse, sind sauber verarbeitet und auch die Schalter vermitteln Zuverlรคssigkeit. Auch die Stative stehen sicher und lassen sich leicht einstellen. Klar dass man hier nicht an jeder Stelle Metallgriffe und Rรคndelschrauben aus Metall erwarten kann. Die verwendeten Teile machen aber trotzdem einen soliden Eindruck.
Der Blitzgenerator bringt ein ganz schรถnes Pfund auf die Waage, und sein Gehรคuse ist aus Metallblech gefertigt, das bei mancher Automarke dรผnner ist. Wenn einem das Ding auf den FuรŸ fรคllt, ist sicher eher der FuรŸ im Eimer, als der Generator.

Softbox von innenDer Zusammenbau der Softboxen war anfรคnglich auch fรผr einen handwerklich begabten Menschen wie mich ein Herausforderung, da die beiliegende Montageanleitung keinerlei verwertbare Anhaltspunkte gab. Sie ist schlicht nicht lesbar und die Grafiken darauf kรถnnten auch eine Anleitung zum Pizzabacken sein. Liebe Foto-Walsers: Legt doch bitte eine bessere Anleitung bei! Nachdem der Zusammenbau erledigt war, konnten die Softboxen รผber den beiliegende Adapter an die Blitzkรถpfe angeschraubt werden.

Die Softboxen selbst bestehen dabei aus der AuรŸenhรผlle, die innen mit einer reflektierenden Schicht versehen ist, einem Innendiffusor, sowie dem weiรŸen AuรŸendiffusor, der mittels Klettband auf der AuรŸenhรผlle befestigt wird. Hier kann ich keinen Unterschied zu den mir bekannten „amtlichen“ Lรถsungen feststellen. Die zwei Softboxen tragen aber naturgemรครŸ ganz schรถn auf, sodass man sich auch รผberlegen sollte, wo man das zukรผnftige Studio denn aufbauen mรถchte.

Die Durchlichtschirme werden nur aufgespannt und am Blitzkopf befestigt – das geht schnell und einfach.

Funkauslรถser Sender und EmpfรคngerDas Funkauslรถserset besteht aus einem sehr kompakten (einkanaligen) Sender fรผr die Kamera und zwei Empfรคngern fรผr die Sync-Buchsen der Blitzgerรคte. Leider haben die Empfรคnger einen 6,3mm Klinkenstecker angebaut, die Blitzkรถpfe aber eine 3,5mm Klinkenbuchse, sodass ein beiliegender Adapter dazwischengeschaltet werden muss, was die Hebelkraft auf die Buchse im Blitzkopf unnรถtig erhรถht. Kurze Adapterkabel, an denen der Empfรคnger dann hรคngt wรผrde ich bevorzugen.

9V Block und 6 Volt Was mich allerdings noch mehr erstaunte, war die Stromversorgung der Funkempfรคnger. Hier kommt eine 6V Blockbatterie – ja richtig gelesen 6 Volt und nicht 9 Volt – zum Einsatz, die man auรŸer bei Foto Walser nirgens so einfach kaufen kann. Trotz meiner ehemaligen Radiofernsehtechnikerausbildung war mir dieser Batterietyp gรคnzlich unbekannt. Foto Walser verlangt fรผr eine Ersatzbatterie 9,95โ‚ฌ, was aber nicht das Thema ist. Problematischer ist, dass diese Dinger immer dann leer sind, wenn man sie braucht und dann kann man nur hoffen, dass man sicherheitshalber immer Ersatz im Gepรคck hat. Die Batterie im Sender ist eine recht gut erhรคltliche 12V Fotobatterie.

Die Kabel sind gut verarbeitet, haben verriegelbare Metallstecker und sind relativ dick, was aber bestimmt kein Nachteil ist.

Praxis

BlitzbedienfeldDie Blitze haben eine Leistung von 300Ws was etwa einer Leitzahl von 56 bei ISO100 entspricht. Die Blitzleistung lรคsst ich sich in drei Stufen per Kippschalter von 1/1 zu 1/2 und 1/4 der Leistung einstellen. Das Einstelllicht im Netzbetrieb von voller auf halbe Leistung sowie komplett ausgeschaltet. Erfreulicher Weise liegt die Blitzbereitschaft nach dem Auslรถsen bei voller Leistung auch im mobilen Betrieb mit Generator bei knappen 3 Sekunden gleich auf mit der im Netzbetrieb. Die Funkempfรคnger zeigen dabei die Bereitschaft mit einer grรผnen LED an und dem Empfang der Sendersignale quittieren sie mit einer roten LED. Die Empfรคnger schalten nach 5 Minuten allerdings automatisch ab, was ab und zu etwas nervig sein kann, da man dann erst die Schalter an den Empfรคngern betรคtigen muss, damit sie wieder „aufwachen“.
Die Blitzkรถpfe kรถnnen auf Wunsch auch im Slavebetrieb รผber eine Fotozelle ausgelรถst werden, was einen Empfรคnger spart, wenn ohnehin immer beide auslรถsen sollen. AuรŸerdem kann man so einen evtl. vorhandenen IR-Auslรถser einsetzen, was aber nur in Rรคumen praktikabel ist.

Die 300Ws Blitzleistung sind schon ganz ordentlich und reichen fรผr kleine und mittlere Studios wirklich aus. Auch fรผr AuรŸenaufnahmen ist diese Leistung schon ausreichend. Walser bietet aber auch Blitzkรถpfe mit 500Ws Leistung und entsprechendem Generator an.

Die 300Ws kรถnnen im manchen Situationen auch im 1/4 Betrieb zu viel sein, wenn man z. B. mit lichtstarken Objektiven und Offenblende arbeiten mรถchte. Hier wรคre eine Abstufung auf 1/16 oder gar 1/32 schรถn, aber fรผr den aufgerufenen Preis geht das in Ordnung.

Der BlitzgeneratorErstaunt hat mich das Durchhaltevermรถgen des Blitzgenerators. Meine Testsession mit gut 250 Auslรถsungen mit beiden Blitzen beeindruckte den Akkupack wohl noch gar nicht, obwohl auch das Einstelllicht oft im Einsatz war, das รผbrigens getrennt am Generator aktiviert und geladen werden kann. Dieser zeigt auch brav den Ladezustand der Einstelllicht- und Blitzakkus an, kann von Batteriebetrieb auf KFZ-Betrieb umgeschaltet und natรผrlich auch am Netz geladen werden. Die Ladezeit am Netz betrรคgt dabei etwa 4-5 Stunden, genaue Daten muss ich hier erst noch messen.

Das Arbeiten mit dem Set macht sehr viel SpaรŸ und fรผhrt zu sehr guten Ergebnissen, wenn man weiรŸ, wie man mit einer Studiobeleuchtung umgehen muss. Fรผr viele steht hier wohl ein neuer Lernprozess bevor, der aber mit entsprechenden Ergebnissen belohnt und deutliche Unterschiede zu Dauerlichtlรถsungen oder dem indirekten Blitzen mit dem Systemblitz auf der Kamera oder entfesselt liefert.

Fazit

Softbox von hintenBeim ambitionierten Hobbyfotografen oder Fotoamateur entsteht รผber kurz oder lang der Wunsch nach einer entsprechenden Studioausrรผstung, da diese doch deutlich mehr Mรถglichkeiten bietet, als der beste Systemblitz.

Bedenkt man den Preis von 640โ‚ฌ und das gรผnstige, zusรคtzlich erhรคltliche Zubehรถr wie Wabe, Lichtformer, Octagon-Softboxen etc. macht man bestimmt nichts falsch, denn fรผr den Preis einer Ersatzschraube bei anderen Herstellern, kauft man hier halt ein komplettes Stativ, sollte doch einmal etwas kaputt gehen.

Bis auf die Schรถnheitsfehler mit den 6V Batterien der Funkempfรคnger und deren Adaptersteckern sowie dem Wunsch nach einer etwas feiner einstellbaren Blitzleistung, ist es schon sehr erstaunlich, was man heute fรผr wenig Geld bekommt. Fรผr den Einstieg in die Studioblitztechnik absolut empfehlenswert und auch auch fรผr den Semiprofi, der gelegentlich eine mobile Blitzlรถsung benรถtigt, sicher einen Blick wert. Sollten doch einmal die Ansprรผche steigen, kann man alles noch weiterverwenden z. B. als Hilfsblitz fรผr die Hintergrundausleuchtung etc. und hat nichts verloren.

Positiv:

+ Sehr gutes Preisleistungsverhรคltnis
+ Ausstattung
+ Leistung des Generators
+ Gรผnstiges Zubehรถr erhรคltlich

Negativ:

– ungewรถhnliche 6V Batterien der Funkempfรคnger
– Standby-Zeit der Funkempfรคnger kรถnnte lรคnger sein
– Aufbauanleitung der Softboxen unbrauchbar

Zuschlagen wenn:

– Du ein universell einsetzbares Studioblitzset mรถchtest
– Du auch mal drauรŸen einen Blitz brauchst
– Ein beschrรคnktes Budget hast

Nochmal nachdenken wenn:

– Du einen Markennamen brauchst
– Ein Qualitรคtsfanatiker bist
– Die Blitzanlage tรคglich mehrere Stunden eingesetzt wird

HIER gehts zum vorgestellten Studioset bei Foto-Walser

Letzte Aktualisierung am 11.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

12 Antworten zu „Potz Blitz – Walimex Studioblitz-Set im Test“

  1. Ervin

    Hallo

    Ich finde beim Test leider kein nรผtzliches Info..
    „Positiv: gutes Preisleistungsverhรคltnis ..“ – Das wissen wir auch schon.. / „Negativ: Aufbauanleitung der Softboxen unbrauchbar, ungewรถhnliche 6V Batterien.. “ … Anleitung? Batterien.. ? Wen interssiert doch das ? รœber die Qualitรคt des Lichtes (wozu wir ein Blitzgerรคt brauchen), รผber die stรคndigkeit der Farbtemperatur und รผber das Endresultat, also wie die Fotos dann aussehen, hier gibts kaum nix zu lesen.. ๐Ÿ™ Das ist kein Test.

  2. Gibt es das Set bei Foto Walser รผberhaupt noch? Ich kanns irgendwie nicht finden und der Link scheint auch nicht mehr zu funktionieren!
    GrรผรŸe
    Tobias

  3. Henni

    etwas spรคt, aber denke es wird dem leser helfen…

    ich habe diese anlage jetzt seit ca. 3 jahren im einsatz. die blitzkรถpfe sind sehr robust. auf die ausgรคnge hinten hรคtte man ein paar dioden schalten sollen/mรผssen, denn man bekommt doch schnell eine gewischt. (vielleicht liegt bei meinen blitzkรถpfen auch ein defekt vor). fรผr den profibereich keine alternative da die kรถpfe ungleichmรครŸig energie abgeben und ca. jeder 5 schuss (restentladeblitz) in die hose geht.

    allerdings ist der akkupack ein totaler witz. er ist schon 2 mal in flammen aufgegangen und das jedesmal wรคhrend des shoots. sehr รคrgerlich ! beide male innerhalb der garantie getauscht, wobei ich sagen muss dass walzer da nicht gerade unproblematisch ist. von dem akkupack sollte man die finger lassen und wenn ich das richtig sehe ist das produkt auch seit ein paar wochen aus dem shop verschwunden. besser ist das !

    die problematik mit dem fernauslรถser ist richtige abzocke und einfach nur รคrgerlich. die 6v-block batterie hat zwar reichlich รผber ein jahr gehalten, doch ist auch die reichweite mehr als lรคcherlich. da gibts bei traumflieger.de bessere fรผr weniger geld… fรผr alle die sie gerne behalten mรถchten gibt es eine einfache lรถsung um doch noch einen 9v-block zum einsatz zu bringen: einfach einen 6volt-festspannungswandler (gibts bei conrad, muekra etc. fรผr <1euro) dazwischen zulรถten. von der gรถรŸe her passt trotzdem noch alles sehr gut ins gehรคuse.

    ich รผberlege zu bowens zu wechseln. kostet zwar reichlich das doppelte, dafรผr bekommt man aber wirklich gute quali, wie ich mir sagen lies…

  4. Klaus

    Hallo,

    erstmal vielen Dank fรผr den Bericht, leider lese ich den Bericht wohl etwas zu spรคt. Das Set scheint nicht mehr im Sortiment zu sein. Ich fotografiere gerne Leute in Urbaner Umgebung. Wรคre dieses Set denn das richtige fรผr mich.

    1. ร„hnliche Sets gibt es noch, z.B. http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2139/24/Studioblitze_Sets_walimex_Portables_Studioset_300JZL_300JZL_Tasche.htm allerdings ohne Softboxen, die man aber zukaufen kann. Zudem sind ja die Blitzkรถpfe, Stative, Softboxen, Generator etc. auch einzeln erhรคltlich.

  5. Sven

    Viel Arbeit gemacht fรผr den Artikel. Danke.
    Ich hab die Anlage jetzt ca ein Jahr und habe noch ein paar Kritikpunkte gefunden. Mit Akku ist die Leistung mehr als akzeptabel, sowohl in den Ladezeiten aus auch in der Standfestigkeit des Akkus. Leider gibt es im Akkupack keine Ladeelektronik, dh. die Akkus werden nach zeit geladen. Nachrรผsten ist durchaus sehr sinnvoll, zumal es die kleinen Bausteine zu Spottpreisen gibt und รผberladen damit zur Vergangenheit gehรถrt. Was mich aber am meisten stรถrt, ist die schlechte Wiederholgenauigkeit der Blitze, sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb. Wenn mir die Blitzbereitschaft angezeigt wird, ich danach sofort (Mal mehr, mal weniger) auslรถse, habe ich Streuungen von bis zu einer Blende. Wenn ich nach jedem Foto allerdings 10 Sekunden warte, passt das. Ist doch aber nicht Sinn und Zweck, wenn Ladezeiten mit 3 Sekunden angegeben werden.
    Deshalb, wer eine braucht, ich verkaufe.

  6. Vielen Dank fรผr diesen informativen Artikel! Tolle Arbeit!

    Ist das beschriebene Set dieses hier fรผr 829,99 รขโ€šยฌ?

  7. Flo

    Vielen Dank fรผr den ausfรผhrlichen Test, nach so etwas habe ich gesucht. Dann werde ich wohl die 200 Euro drauflegen und mir anstatt einem zusรคtzlichen 580EX dieses feine Set gรถnnen. ๐Ÿ™‚

  8. Gerd

    Danke fรผr den Test, Markus! Ich hatte diese Anlage schon lรคnger im Auge. Da muss ich wohl jetzt doch zuschlagen ๐Ÿ˜‰
    Ich habe bislang einen Nikon SB800 und einen SB600 als „Blitzanlage“ eingesetzt, bin da aber nicht mehr ganz so glรผcklich damit, da ich nur so kleine „Minisoftboxen“ auf den Blitzen stecken habe und die machen mir eine zu enge Ausleuchtung.