Die SLT-A99V ist die groรe Schwester der SLT-A77V, die ich bereits HIER genau betrachtet habe und mit der ich auch derzeit hauptsรคchlich unterwegs bin. Damit hat Sony auf Modelle wie die Nikon D800 oder Canon EOS 5D MK III reagiert, setzt aber weiterhin auf einen halbdurchlรคssigen Spiegel und damit auch auf einen elektronischen Sucher (EVF). Dabei handelt es sich wieder um einen hellen und mit 2,3 Bildpunkten sehr hochaufgelรถsten Sucher, der 100% des Bildes abbildet. Natรผrlich ist auch wieder das praktische Klappdisplay auf der Rรผckseite dabei, das 7,6 cm in der Diagonale groร ist und eine Auflรถsung von 1,23 Millionen Pixeln besitzt.

Mit dem neuen ย Exmor-CMOS-Sensor, lรถst die SLT-A99V mit 24,3 MP auf, bietet einen ISO-Bereich von ISO 50 bis ISO 25.600 und kann Serienbilder mit 6 fps aufzeichnen.
Der Autofokus stammt aus der SLT-A77V (19 Standard + 11 Kreuzsensoren), wird aber durch einen weiteren Phasendetektorsensor auf dem Bildsensor erweitert und bietet dadurch noch einmal 102 zusรคtzliche Messfelder. Damit soll die Kamera noch schneller und prรคziser arbeiten, als die SLT-A77V.
Besonders fรผr Videofilmer interessant sind der Mikrofoneingang mit Pegelanzeige und manueller Gain-Regelung sowie Kopfhรถrerausgang, sowie die Mรถglichkeit, in 24p und 60p in Full-HD aufzeichnen zu kรถnnen.
Fรผr 799 Euro gibt es das XLR-Erweiterungskit XLR-K1M, das die Kamera um symmertische XLR-Eingรคnge fรผr den professionellen Ton erweitert.
Interessant wird auch der Multisegment-Lowpass-Filter werden, der Artefakte bei der Videoaufzeichnung besonders gut verhindern soll. Hier ist aber leider noch nichts genaueres bekannt.
Das Gehรคuse ist aus einer Magnesiumlegierung gefertigt und gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet. Sehr schรถn ist, dass man auch wieder einen GPS-Empfรคnger mit an Bord hat, was das Geotagging sehr viel einfacher macht.
Die Sony SLT-A99V soll ab November fรผr 2800,00 Euro zu haben sein.
Die a 99 ist ein traum . Aber ich hรคtte gerne noch das 300 F2,8 Tele. Aber der preis ist mir einfach zu hoch