Lightroom-Quickie: Import und Bearbeitung von Fotos unter Lightroom 5 beschleunigen

Wenn man sich so umhรถrt ist fรผr viele die teilweise langsame Geschwindigkeit von Lightroom das wohl grรถรŸte ร„rgernis und mit Lightroom 5 wurde das Problem bei manchen noch grรถรŸer. Neben einem Bug beim Import, habe ich auch noch ein weiteres Phรคnomen beobachtet und eine Lรถsung dafรผr parat.

Lightroom-Quickie: Import und Bearbeitung von Fotos unter Lightroom 5 beschleunigen

Nach den Fehlern im neuen Lightroom 5, beglรผckte Adobe uns Anfang August mit einer Release-Version von Lightroom 5.2. Die Final-Version davon ist zwar noch nicht in Sicht, aber das ist ja zumindest mal ein Anfang der Hoffnung aufkommen lรคsst.

Langsame Imports vom Kartenreader beschleunigen

Eine Sache die mir diese Tage selbst aufgefallen ist, war der extrem langsame Import von meinem Kartenleser. Das anschlieรŸende Rendern der 1:1 Vorschauen und der Thumbnails war unertrรคglich langsam, sodass ich mich auf die Suche nach der Ursache machte.

Ab ihr es glaubt oder nicht: Es gibt beim Import einen Bug, der sich wohl schon seit Lightroom 4 bemerkbar macht, aber nicht immer auftreten soll. Die simple Lรถsung dafรผr ist die Art wie man Fotos in Lightroom importiert zu verรคndern.

Import durch Auswahl des Laufwerks beschleunigen
Import durch Auswahl des Laufwerks beschleunigen

Anstatt den Import รผber den obersten Button „Gerรคte“ zu starten, geht man in das Laufwerksmenรผ und wรคhlt stattdessen hier den Kartenleser aus und schon flutscht der Import wieder. In meinen Tests war es ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Ein flotter Kartenleser ist aber trotzdem eine sinnvolle Investition – ich schwรถre รผbrigens auf den USB 3.0 Kartenleser von Transcend

Langsame Fotoauswahl und Bildbearbeitung beschleunigen

Auch die Auswahl, das ร–ffnen und die Bearbeitung von Fotos wurde bei einem Katalog immer langsamer. Obwohl nicht einmal 600 Fotos in diesem Katalog enthalten waren war mein erster Gedanke, den Katalog automatisch optimieren zu lassen. Dieses wird ja normalerweise immer beim Beenden von Lightroom angeboten wenn man auch nach der Sicherung gefragt wird.

Lightroom optimierte und und optimierte, aber am trรคgen Verhalten รคnderte das nach dem Neustart von LR gar nichts. Also markierte ich alle Fotos und wรคhlte Datei->Als Katalog exportieren (eine genaue Anleitung dazu gab es HIER). Dadurch wird aus allen ausgewรคhlten Bildern eine neuer Katalog samt Metadaten wie Stichwรถrter, Beschreibungen, Entwicklungseinstellungen etc. generiert. Was leider auf der Strecke bleibt, sind die Sammlungen.

Nachdem ich den neu angelegten Katalog geรถffnet hatte zeigte sich, dass nun alles wieder sehr viel schneller funktionierte. Meine Vermutung ist, dass Lightroom-Kataloge unter LR5 wohl aus irgendwelchen Grรผnden einen Knacks bekommen kรถnnen und es dadurch zu diesen extremen Performance-Problemen kommt.

Durch das erzeugen einer neuen Katalogdatei aus den Fotos des bisherigen Katalogs wurde das Problem gelรถst. รœbrigens habe ich den korrupten (langsamen) Katalog auch einmal auf einem anderen Rechner geรถffnet, der damit ebenfalls Probleme hatte.

Ende gut, alles gut? Nicht ganz! Zwar konnte ich die Geschwindigkeitsprobleme in Lightroom lรถsen, aber es wรคre schon mal schรถn zu wissen warum der Katalog so trรคge wird.

Vielleicht habt ihr ja รคhnliche Probleme und mรถchtet eure Erfahrung dazu mitteilen?

 

11 Antworten zu „Lightroom-Quickie: Import und Bearbeitung von Fotos unter Lightroom 5 beschleunigen“

  1. Das Exportieren in einen neuen Katalog, mag fรผr Lisi hinter dem Kochherd mit 90 Bildchen vom Handy funktionieren. Als Fotograf habe ich hunderte von Stunden in das anlegen von Sammlungen investiert. Das sind in Honorare umgerechnet gut und gerne Kosten fรผr einem oberen Mittelklasse-Mercedes. Kein Fotograf kann es sich leisten, eine eigene Abteilung mit mehreren Mitarbeitern zu beschรคftigen die Jahrein und Jahraus nichts anderes tun, als Sammlungen anzulegen und neue Kataloge zu exportieren. Mag man jetzt argumentieren, Lightroom sei kein Profi-Too, dann wรคre dies aber falsch – nicht umsonst liefert der teuerste Kamerahersteller der Welt – zu jeder 55’000 Euro-Hasselblad der aktuellsten Modelle mit Adobe-Lightroom aus. Ich habe einen iMac i7 mit 16GB RAM und OSX 10.8.5. und extrernen superschnellen FW-Festplatten. Ich denke, Adobe hat bei Lightroom der Version 5 schlicht geschlampt und wir kรถnnen nur hoffen, dass hier Adobe endlich nachbessert.

  2. Hallo Markus,

    wie Du schon geschrieben hast, gehen beim Export in einen neuen Katalog die Sammlungen verloren. Da ich viel mit Sammlungen arbeite ist das fรผr mich keine Mรถglichkeit. Ich gehe einen anderen Weg mit selbem „Performancegewinn“. Bei beenden von Lightroom eine Sicherung des Katalogs veranlassen. Danach den Original Katalog durch das Backup ersetzen. Da Lightroom bei einem Backup ebenso einen neuen Katalog und nicht etwa „nur“ eine Katalogkopie erstellt, ist das selbe Ziel Erreicht wie Du es in Deinem Eintrag geschrieben hast. Lass mich doch wissen ob es auch bei Dir eine Verbesserung bringt.

    GruรŸ, Michael

  3. THG_BO

    Hallo,

    der Tipp mit dem Import รผber das Dateisystem ist im LR5 Beta Forum schon lange bekannt. Adobe hat da aber offensichtlich noch nichts gemacht.
    Das optimieren des Katalogs ist Pflicht! Ich empfehle dingend, tรคgliche Backups des Katalogs mit Optimierung durchzufรผhren. Bei meinem 1,5 GB Katalog dauert das ca. 3 min. (Die Backups lassen sich mit 7zip auf ca. 45 MB eindampfen und sollten รผber Wochen / Monate behalten werden).

  4. Markus

    Ich habe in Lightroom 5 in den dunklen Stellen auf Bildern vielmals violette Flecken. Auch wenn ich ein Bild abdunkle, habe ich dieses Problem manchmal. Beim RAW Konverter von Canon war das nicht.
    Vielleicht ist Dir das auch schon begegnet und hast einen Rat.
    Deine Beitrรคge sind sehr lehrreich!
    Gruss von Markus

    1. Eise

      Hallo Markus 2,
      dies ist die Darstellung der Tiefenbeschneidung (alles schwarz ohne Details) oder in rot der Lichterbeschneidung (alles weiรŸ ohne Details). Beides lรคsst sich mit den beiden kleinen Dreiecken in den oberen Ecken des Histogramms ein- bzw. ausschalten.
      GruรŸ Eise

  5. Wenn ich Deine Anleitung befolge „Also markierte ich alle Fotos und wรคhlte Datei“, reagiert Lightroom nicht mehr und blockiert zunรคchst eine Zeit lang den ganzen Computer. Den folgenden Schritt „->Als Katalog exportieren“ kann ich unter „Datei“ gar nicht wรคhlen.
    Ich muss allerdings auch sagen, dass ich รผber 260.000 Bilder im Katalog habe, allerdings auch 8 GB Ram.
    GruรŸ Andreas

    1. Okay, das kรถnnte etwas problematisch werden. Auch wenn der Katalog seit LR4 eigentlich keine Begrenzung mehr hat, fรผhrt ein so groรŸer Katalog bei 8 GB bestimmt auch zu Problemen. Der Lightroom Katalog ist ja nur eine SQLite Datenbank, die nicht sonderlich performant ist.

      1. Der Export in einen neuen Katalog scheint auch bei so vielen Dateien doch zu gehen und zwar รผber folgenden Weg:
        Nur 1 Bild markieren
        Dann Datei-> Als Katalog exportieren.
        Beim folgenden Dialogfenster „Nur ausgewรคhlte Fotos exportieren“ NICHT ankreuzen.
        Allerdings hat der Export nicht wirklich viel an Geschwindigkeitsgewinn gebracht.
        Fรผr mehr als 260.000 Bildern will ich jedoch in Punkto Geschwindigkeit nicht unzufrieden sein.
        Viele GrรผรŸe
        Andreas

  6. Hallo Markus, teilst Du Deine Erkenntnisse auch Adobe mit? Vielleicht kรถnnen sie das in der finalen Version 5.2 noch berรผcksichtigen. Ansonsten: super Blog! Vielen herzlichen Dank!

    1. Ich mรถchte zuvor noch ein bisschen Feedback haben, damit ich meine These auch etwas untermauern kann bevor ich an meine Ansprechpartner bei Adobe herantrete.