Die Gebรคudesteuerung unseres Hauses erfolgt mit Komponenten von LCN Issendorff. LCN schafft eine solide Grundlage fรผr die Automation und Steuerung von Beleuchtung, Jalousien, Steckdosen und kann auch Messwerte wie die Raumtemperatur oder Luftfeuchtigkeit zur Verfรผgung stellen. Wollte man jedoch auch Amazons Alexa fรผr die Sprachsteuerung nutzen, musste man bislang auf eine externe Lรถsung z. B. mit Home Assistant, Symcon oder OpenHAB samt externer Hardware wie einen Raspberry Pi setzen und diese รผber einen LCN-Koppler anbinden. Das setzt ein gewisses Maร an Fรคhigkeiten, zusรคtzliche Hardware und Zeit voraus, die nicht jeder hat und investieren mรถchte.

Mit dem LCN-VISU wurde der bisherige Ethernet-Koppler LCN-PKE so erweitertert, dass Sprachsteuerung und die Anbindung von Philips Hue Komponenten ohne groรen Aufwand mรถglich wird. LCN setzt dazu intern auf OpenHAB und der kleine LCN-VISU Koppler bringt damit auch die OpenHAB-Benutzeroberflรคche samt Fernzugriff per Smartphone ins LCN-System.
Einrichtung
Der LCN-VISU Koppler ist wie sein Vorgรคnger, der LCN-PKE, ein Hutschienen-Modul mit 1 TE und damit sehr kompakt. Die Ersteinrichtung erfolgt per WLAN. Der LCN-VISU baut dazu seinen eigenen WLAN-Accesspoint auf, mit dem man sich z. B. per Notebook oder Smartphone verbinden kann.

Nach der Anmeldung mit lcn/lcn fรผr Benutzernamen und Passwort, kann man die Ersteinrichtung und damit die Einbindung ins vorhandene Netzwerk vornehmen. Die WLAN-Funktion des LCN-VISU dient allerdings ausschlieรlich zur Einrichtung. Fรผr den Betrieb ist zwingend ein kabelgebundener Netzwerkanschluss nรถtig. Allerdings ist das auch verstรคndlich, denn im geschlossenen Verteilerschrank, hรคtte der Zugriff per WLAN ohnehin seine Grenzen.

Um nun die eigene LCN-Installation und Konfiguration mit all ihren Ausgรคngen, Sensoren etc. zu integrieren, ist die LCN-Pro Software mit der Anlagen-Projektdatei notwendig. Hier ist es hilfreich, dass nicht nur alle Ausgรคnge, Variablen, Jalousien etc. so benannt sind, wie man sie spรคter auch in OpenHAB sehen und mit Alexa ansprechen mรถchte, sondern die Module nach Rรคumen sortiert und benannt werden.

Zwar kann man spรคter noch einzelne Bezeichnungen in der Listenansicht in der LCN-VISU Oberflรคche anpassen und auch Elemente, wie z. B. Zรคhler oder Schwellwerte, aus der Ansicht entfernen oder verschieben – eine gute Vorarbeit macht die Einrichtung jedoch einfacher.

Hat man in der LCN-Pro alles passend benannt und gruppiert, kann man unter Datei eine XML-Version der aktuellen Konfiguration exportieren, die man anschlieรend in der LCN-VISU Oberflรคche unter Ansichten erstellen hochladen kann. Nach dem Upload und einem automatischen Neustart des Moduls, stehen die LCN-Ausgรคnge, Sensoren etc. in der OpenHAB Listenansicht bereits zur Verfรผgung und man kann nun รผber die Weboberflรคche schalten und walten.

Fรผr die moderne Kacheloberflรคche von OpenHAB muss eine Konfiguration per Copy & Paste eingefรผgt werden. Der Vorgang wird in der Benutzeroberflรคche einfach beschrieben und ist nach wenigen Mausklicks erledigt.

Philips HUE Lampen kรถnnen รผber den Menรผpunkt Extern Anbinden im Einrichtungsmenรผ angelernt werden. Dazu startet man in der VISU die Suche nach einer Philips Bridge und versetzt diese durch einen langen Druck auf deren Taste in den Kopplungsmodus. Die gefundenen Lampen kรถnnen dann ebenso in der OpenHAB Benutzeroberflรคche bedient werden, wie auch die LCN Ausgรคnge. Interessant wird das allerdings besonders dadurch, dass man nun auch mit LCN-Eingรคngen und Tasten, die Philips HUE Lampen direkt aus LCN heraus steuern kann.

Alexa Sprachsteuerung und Fernzugriff per Smartphone
Fรผr die Anbindung von Alexa und den Zugriff auf OpenHAB via Smartphone, benรถtigt man ein kostenloses MyOpenhab Konto. Gerade die Anbindung von Alexa in eine Smarthome-Software ist ohne einen solchen Dienst eine recht aufwendige Angelegenheit. MyOpenHAB nimmt die Komplexitรคt aus der Sache und kรผmmert sich nicht nur um die einfache Anbindung der Sprachsteuerung an LCN, sondern auch um die Sicherheit beim Fernzugriff per Smartphone.

Im MyOpenHAB Konto trรคgt man dazu einfach die beiden Schlรผssel ein, die man in der LCN-VISU unter Mobile Nutzung einrichten findet. Fรผr den mobilen Zugriff benรถtigt man nun noch die OpenHAB App, die fรผr iOS und Android kostenlos zur Verfรผgung steht. In der App wird der Server https://myopenhab.org sowie Benutzername und Passwort von MyOpenHAB eingetragen. Damit bekommt man Zugriff auf seine LCN-Steuerung – ganz ohne offene Ports im Router, VPN & Co. Bei meinen Tests war nach dem Eintragen der Schlรผssel bei MyOpenHAB ein Neustart des LCN-VISU notwendig (kann unter den PCHK-Einstellungen ausgelรถst werden), damit OpenHAB den Koppler als Online erkannte.

Bei der Anbindung an Amazons Alexa installiert man รผber die Alexa App den OpenHAB Skill. Dieser wird anschlieรend fรผr die Nutzung der OpenHAB Instanz mit dem OpenHAB Benutzer und Passwort autorisiert. Alexa erkennt anschlieรend alle Ausgรคnge, Lampen, Sensoren etc. als neue Gerรคte und man kann die, die man per Sprachbefehl steuern mรถchte, aktivieren. Einfacher geht es kaum.

Mit der erfolgreichen Alexa Anbindung ergeben sich sehr viele weitere Mรถglichkeiten, denn Alexa kann mit den sog. Routinen auch mehrere Aktionen zu einem Sprachbefehl zusammenfรผhren. So wรคre es z. B. mรถglich beim Anschalten des TV-Gerรคts, das natรผrlich ebenfalls per Sprachbefehl steuerbar sein muss, auch gleichzeitig verschiedene LCN-Ausgรคnge wie etwa die Heimkinobeleuchtung anzuschalten und die Jalousien herunterzufahren.

Aber auch in der OpenHAB Benutzeroberflรคche des LCN-VISU kรถnnen OpenHAB-Rules erstellt werden. Dabei lassen sich Zustรคnde wie an oder aus, aber auch LCN-Kommandos auswerten oder setzen und komplexe Automationen erstellen. Das ist auf diesem Weg oft sehr viel einfacher, als รผber die Parametrierung der LCN-Pro.

Einschrรคnkungen
Dass man bei LCN Issendorff einen OpenHAB-Server in den kleinen LCN-VISU untergebracht hat, ist schon eine bemerkenswert gute Sache. Allerdings hat die Hardware des LCN-VISU natรผrlich auch ihre Limits. So findet man zwar auch jede Menge zusรคtzlicher Bindings fรผr weitere Dienste und Funktionen, kann diese aber nicht installieren.

Natรผrlich ist es nicht mรถglich, einen Datenbankserver auf dem LCN-VISU oder Anwendungen wie Grafana oder MQTT auf dem LCN-VISU laufen zu lassen. Diese Einschrรคnkung ist verstรคndlich und auch im Sinne eines stabilen Betriebs des Systems sinnvoll.
Fazit
Der neue LCN-VISU ist eine tolle Erweiterung fรผr den LCN-Bus, der sehr einfach zeitgemรครe Anwendungen wie Sprachsteuerung und Fernzugriff ermรถglicht. Die Benutzeroberflรคche und die Funktionen sind so gestaltet, dass man kein Programmierer sein muss, um das System zu konfigurieren. Auch die direkte Integration in das vorhandene LCN-System ohne externen Server usw. waren eine gute Entscheidung. Grundsรคtzlich muss ich hier sagen, dass es eine gute Entscheidung von LCN Issendorff war, auf bewรคhrte Open-Source-Systeme wie OpenHAB zu setzen, anstatt selbst etwas proprietรคres zu entwickeln.
Fรผr viele LCN-Anwender wird mit dem LCN-VISU ihre Gebรคudesteuerung ein ganzes Stรผck „smarter“ und damit mehr zum Smarthome, zumal sich durch Alexa und OpenHAB weitere Mรถglichkeiten zur Automatisierung ergeben, die oft einfacher umsetzbar sind, als รผber die LCN-Pro. Der damit verbundene Zuwachs an Funktionen dรผrfte fรผr viele LCN-Besitzer mehr als ausreichend sein. Wer doch mehr mรถchte, kann den Koppler jederzeit auch an einen externen Smarthome-Hub wie Home Assistant, ioBroker oder andere anbinden.
Mehr Informationen: LCN Issendorff Homepage
Schreibe einen Kommentar