Beim Vanguard ABEO Pro 283 CT handelt es sich um ein klassisches Dreibeinstativ (aka: Tridpod) mit ausziehbarer Mittelsรคule. Durch die groรen Abnehmbaren Gummifรผรe, findest das Stativ auch auf sandigem oder nassem Untergrund guten halt. Die Beine lassen sich im 25, 50 und 80 Grad Winkel individuell einstellen, wobei nur ein Schnelleinstellknopf gedrรผckt werden muss.
Besonders flexibel zeigt sich die Mittelsรคule, die nicht nur umgedreht fรผr bodennahe Aufnahmen (Makrofotografie) verwendet werden, sondern auch als Ausleger eingestellt werden kann. Im Zusammenspiel mit dem Pistolengriff GH-300T wird daraus ein System, mit dem man besonders gut „Mitzieher“ realisieren kann, denn der Ausleger dient dabei gleichzeitig als Griff und Stabilisator fรผr verwacklungsfreie dynamische Aufnahmen.
Noch interessanter ist, dass der Pistolengriff รผber einen Auslรถser verfรผgt, der รผber ein Adapterkabel mit vielen DSLR’s verbunden werden kann. Dadurch muss die Kamera nicht mehr umstรคndlich รผber den eigenen Auslรถser bedient werden, sonder kann รผber den Griff ausgelรถst werden, was vor allem bei den genannten „Mitziehern“ sehr praktisch und ergonomisch ist. Zudem lassen sich alle Positionen mit einer Hand einstellen, da man zur Lockerung des Kugelkopfs nur den Griff drรผcken muss.
In meinem Video zeige ich alle Funktionen und den Einsatz des Auslรถsers am Pistolengriff.
http://youtu.be/gEKzc8caOEY
Technische Daten
- Ausgezogene Hรถhe: 1,71 m
- Packmaร: 0,76 m
- Gewicht mit Griff: 3,05 kg
- Maximale Tragfรคhigkeit: 8 kg
- 3 Sektionen pro Bein
- Stativmaterial: Carbon
- Enthaltenes Zubehรถr: Werkzeug zur Einstellung und Stativkรถcher aus Nylon.
Qualitativ gibt es am Vanguard ABEO Pro 283, das im Set mit dem GH-300T รผbrigens Vanguard Abeo Pro 283CGH heiรt, rein gar nichts auszusetzen. Das Stativ steht sehr stabil, wenngleich man wie bei jedem Stativ mit Mittelauszug, diesen nie ganz zur Erweiterung der Hรถhe nutzen sollte. Alle Verriegelungen wirken massiv und lassen sich prรคzise und ohne groรen Kraftaufwand bedienen. Die beiden Libellen auf dem Stativ und dem Pistolengriff dienen zur schnellen Justage und insgesamt wirkt alles sehr durchdacht, weshalb man dafรผr auch den reddot Design Award 2013 erhalten hat.
Das Zusammenspiel zwischen Pistolengriff und der schwenkbaren Mittelsรคule sorgt fรผr sehr groรe Flexibilitรคt und neue Einsatzmรถglichkeiten, denn damit lassen sich auch mal ein paar geschmeidige Schwenks in Videos realisieren und sogar der Einsatz als „Minikamerakran“ ist mit etwas Geschick und passender Einstellung mรถglich.

Mein einziger Kritikpunkt ist (und den habe ich bei fast jedem Stativ), dass man zur Befestigung der Schnellwechselplatte zumindest eine Mรผnze benรถtigt, da man das mitgelieferte Werkzeug ohnehin nie in Reichweite hat. Ich wรผrde mir hier grundsรคtzlich eine werkzeuglose Befestigungsmรถglichkeit wรผnschen.
Das Stativ ist zusammen mit dem Pistolengriff im Set fรผr knapp 600 Euro zu haben – ein Preis, der angesichts der sehr guten Qualitรคt, Standfestigkeit und vor allem Flexibilitรคt vollkommen in Ordnung geht. Wer es etwas gรผnstiger haben mรถchte, kann zur Alu-Version des Stativs greifen, das mit dem GH-300T fรผr knapp 450 erstanden werden kann.