Hands-On Lightroom 5 Beta: Ich zeige euch die neuen Funktionen im Video – Teil 3 + Praxisteil

Im dritten Teil meines Lightroom 5 Tutorials zeige ich euch was es mit den Smartpreviews auf sich hat und im anschließenden Praxisteil gibt es Tipps und meine Tricks zur Bildbearbeitung mit Lightroom 5.

Hands-On Lightroom 5 Beta: Ich zeige euch die neuen Funktionen im Video – Teil 3 + Praxisteil

Hier ist nun der versprochene dritte Teil meiner Lightroom 5 Serie. Im ersten Teil zeige ich euch die neuen Smartpreview, mit denen ihr eure Bilder auch bearbeiten könnten, wenn die Originaldatei nicht vorhanden ist.

Im Zweiten Teil zeige ich euch, wie ich ein komplettes Bild mit den neuen Lightroom 5 Funktionen bearbeite, wobei viele der Tipps auch für Lightroom 4 User hilfreich sein dürften.

Im heutigen Fall geht es um ein Foto, das in einer Kirche aufgenommen wurde und extreme Belichtungsunterschiede aufweist. Als kleine Herausforderung ist es zudem noch ein JPEG, was die Bearbeitung noch etwas anspruchsvoller macht.

Das Fotos aus dem Praxisteil vorher und nachher
Das Fotos aus dem Praxisteil vorher und nachher

Wie ich dem Problemfall mit Verlaufsfiltern, Radialfiltern, meinem geliebten Tiefenregler und den neuen Objektivkorrekturen auf den Leib rücke, könnt ihr hier ausführlich studieren.

http://youtu.be/xiMx2XC1nVQ

Übrigens gibt es von diesen Lightroom Praxisvideos in Zukunft noch mehr und ich werde regelmäßig zeigen, wie ich Bilder mit Lightroom bearbeite und welche Tricks ich dabei anwende.

4 Antworten zu „Hands-On Lightroom 5 Beta: Ich zeige euch die neuen Funktionen im Video – Teil 3 + Praxisteil“

  1. Thomas

    Im Prinzip ein sehr gut verständliches Video. Aber bei 9:00 hakt es: wenn ich bis dahin alle Schritte exakt nachgemacht habe, wirken sich nach Anwählen des Verlaufsfilters sämtliche Änderungen an den Reglern nicht auf den Filter aus, sondern sind sofort im kompletten (!!) Bild sichtbar. Suche seit einer Woche vergebens den Fehler.

  2. Meinem Vorredner kann ich nur beipflichten. Lesen deinen Blog regelmäßig und die Erläuterungen zu Schärfen und Entrauschen haben den Knoten gelöst. Kurze Fragen wenn erlaubt: speicherst du dir ein grundlegendes Entrauschen (Kamera & ISO Wert) als Preset?
    Gruß Rene

    1. Freut mich sehr, wenn es hilft! Einige ISO-Einstellungen habe ich von meinen Kamera verschiedenen Kameras als Preset, welche ich aber nur bei schnellen Entwicklungen nutze.

  3. Martin

    Danke für die Praxistipps in der 2. Hälfte des Videos. Besonders die Herangehensweise beim Schärfen und Rauschreduzierung hat mir viel gebracht, weil super erklärt! Bei diesem bereich habe ich immer etwas Bauchweh gehabt, denn ein Bild ist schnell „ver-schlimm-bessert“, aber scharf möchte man halt auch.