Strrrriiike! Das erste brauchbare Gewitterfoto

Nach รผber 10 Jahren habe ich es tatsรคchlich geschafft, ein ordentliches Gewitterfoto mit einem Blitz zu machen. Oft lag ich sehr gut vorbereitet und angespannt auf der Lauer und konnte keine Erfolge verbuchen, da unsere Region auch nicht die beste Umgebung fรผr eine solches Unterfangen ist. Ganz nebenbei gelang mir dann gestern, einen Blitz auf…

Strrrriiike! Das erste brauchbare Gewitterfoto

Wie sage ich immer: Locker durch die Hose atmen (okay, ist von Gevatter Stromberg) und abwarten, denn viele Dinge ergeben sich von selbst. Da probiere ich seit mindestens 10 Jahren, um ein schรถnes Foto von einem Gewitter, besser gesagt: von einem Blitz zu machen und dann geht das so nebenbei.

Zwar konnte ich 2008 auf Rhodos bereits einmal ein brauchbares Gewitterfoto machen, aber so richtig zufrieden war ich damit noch nicht.

Das Gewitter und ich

Gewitter und Blitze faszinieren mich seit meiner Kindheit, obwohl mich der Blitzschlag vom Juli 2009 schon etwas vorsichtiger werden lieรŸ.

Die Wettervorhersage wusste natรผrlich nichts von Regen und Gewitter, als es gegen 20:30 Uhr zu rumpeln begann. Da ich ohnehin das Tethered Shooting mit Adobe Lightroom 3 mit meiner Nikon D90 ausprobieren wollte, stellte ich einfach mal die Kamera ans Fenster, steckte sie per USB ans Notebook an und lรถste gemรผtlich per Mausklick aus, ohne auf einen wirklichen Erfolg zu hoffen.ย Bei uns im Fichtelgebirge ist es nicht ganz so einfach gute Gewitterfotos zu schieรŸen, da es hier kaum grรถรŸere Ebenen gibt, in die man „hineinfotografieren“ kรถnnte.

Die Einstellungen

Die Einstellung variierte im Laufe der Zeit zwischen f/16 mit ISO100 und 10 Sekunden Belichtungszeit bis zu f/14 mit ISO200 und 30 Sekunden Verschlusszeit. Montiert war meine Kamera auf einem Bilora A283 Stativ. Tja, und dann fing ich tatsรคchlich den einzig richtig sichtbaren Blitz an diesem Abend, mit folgenden Einstellung ein: f/13, ISO100 und 15 Sekunden Belichtungszeit im RAW-Modus. Ich fotografierte Richtung Sรผden, denn laut Blids.de zog das Gewitter aus dieser Richtung zu mir.

AnschlieรŸend habe ich das Bild in Adobe Lightroom 3 entwickelt, dabei etwas Rauschunterdrรผckung und Scharfzeichung angewandt und den WeiรŸabgleich korrigiert. Die Lichter wurden per Gradationskurve etwas verstรคrkt und die Farben selektiv leicht angepasst. Eine ganz leichte Vignette fรผhrt den Blick weiter zum Hauptmotiv und lรคsst den Blitz noch strahlender erscheinen. Es war zwar kein besonders verรคstelter und intensiver Blitz, aber ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden.

Die Einstellungen habe ich als Lightroom 3 Vorgabe gespeichert und Du kannst sie HIER als Lightroom 3 Preset herunterladen (ZIP, 1kB).

Weiter auf der Jagd nach Blitzen

Da ich mich seit einiger Zeit hรคufig in Nรผrnberg aufhalte und diese Region fast ideale Bedingungen fรผr gute Gewitterfotos bietet, hat mich das Thema nun noch mehr infiziert und ich werde wohl noch hรคufiger nachsehen, in welche Richtung sich entsprechende Wetterlagen ausbreiten …

Welche Erfahrungen hast Du mit Gewitter- und Blitzfotos und hast Du schon einmal ein richtig schรถnen Blitz fotografieren kรถnnen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

PS: Eine Liste der Kameras, die von Adobe Lightroom 3 im Tether-Shooting Modus unterstรผtzt werden, findest Du HIER.

11 Antworten zu „Strrrriiike! Das erste brauchbare Gewitterfoto“

  1. Marko

    wie zufrieden bist Du mit dem bilora a283 Stativ?

    1. Sehr zufrieden, denn es ist auch bei voller Hรถhe stabil und vibrationsarm. Fรผr den Preis gibt es kaum eine Alternative.

  2. hi,

    hier findest ein paar von meinen Blitzen…

    http://studio47.info/index.php?id=gewitter

    GrรผรŸe

    Wolfgang

  3. Blitzaufnahmen sind schon was besonderes! Dieses Jahr hatte ich noch kein Glรผck – voriges Jahr gelang mir dieses Bild:
    http://www.clickpix.eu/diverses/gewitter.jpg
    grรผsse
    Torsten

  4. Guter Tipp. Ich warte jetzt schon ein Weilchen auf ein schรถnes Sommergewitter, um mich selbst mal auf die Jagd nach einem Foto zu machen. Bisher ohne Erfolg. Mit deinen Tipps werde ich aber gerรผstet sein ๐Ÿ™‚

  5. Ach ja, die Gewitterfotos…
    Das ist schon eine spannende Sache, vor allem wenn man gar nicht darauf vorbereitet ist.

    Mir ist da letztens was wirklich irres passiert, nachzulesen hier:

    http://www.lofoto.de/blog/glueckstreffer/

  6. Ich hatte eine irre Erfahrung gemacht… Blitz fotografiert obwohl es gar nicht geplant war!!

    Nรคheres dazu hier: http://www.lofoto.de/blog/glueckstreffer/

    1. atira

      Hallo Mario, na wenn das nicht geil ist…
      Das ist ein Super Super Treffer.
      Im eb ist mir hier folgender Artikel aufgefallen – vielleicht von Interesse?
      http://cgi.ebay.de/Lightning-Shutter-Trigger-for-Nikon-D90-D5000-/160419122185?cmd=ViewItem&pt=Camera_Camcorder_Remotes&hash=item2559b98c09

      Viele GrรผรŸe

  7. Gewitterfotos sind genial! Kaum verzieht sich der Himmel ein wenig schnappe ich mir auch meine Kamera. Die Ausbeute ist dabei aber immer sehr gering. Ich habe damit auch noch nicht so viele brauchbare Bilder bekommen: http://fotoguerilla.de/?tag=gewitter

    Dein Bild finde ich richtig gut! Mir gefรคllt nicht nur der Blitz, sondern auch das Drumherum. Die Laternen und so. Deine Tipps werde ich wohl mal beherzigen!

  8. Danke fรผr die guten Tipps. Von so einem Foto trรคume ich auch. Deine Hinweise zu den Einstellungen sollten mir helfen. Vielleicht klappt es ja bereits am kommenden Freitag, denn da haben die Wetterfrรถsche so richtige Kracher angesagt. ร„hm – was fรผr eine Ausrรผstung (Camera + Objektiv) hast du denn zu Felde gefรผhrt?

    GrรผรŸe vom schwรผlen Bodensee
    Jรถrg

    1. Die Kamera war eine D90 mit einem betagten Nikon 35-105mm f3.5 – 4.5 AF
      Diese Objektiv ist ein Schiebezoom, hat sehr geringe Verzeichnungen und praktisch keine Vignettierung und lรถst in allen Brennweitenbereichen und Blendeneinstellungen konstant gut auf. Wenn man eine Nikon hat, sollte man unbedingt nach dem Objektiv Ausschau halten!