Zum Einstieg in das heutige Thema erst einmal eine kleine Begriffsdefinition: Smarthome ist ein Oberbegriff fรผr viele unterschiedliche Komponenten mit hรคufig unterschiedlichen Technologien, die zusammen intelligent vernetzt werden. Die Gebรคudeautomation oder Haussteuerung ist dabei ein sehr wichtiger Teil und รผbernimmt wichtige Grundfunktionen. Dazu gehรถren die Lichtsteuerung, Heizungsregelung, die Steuerung von Jalousien und Rolllรคden oder das Schalten von Steckdosen und anderen Verbrauchern.

Viele stehen dem Thema noch kritisch gegenรผber, da sie den Nutzen und die Mรถglichkeiten nicht kennen, die eine Gebรคudesteuerung bietet. „Du kannst also dann alles mit dem Smartphone steuern?“, ist eine der hรคufigsten Fragen zu meiner Technik. Klar kann man damit das Haus auch steuern, nur wรคre das dann nur ein verlagerter Lichtschalter, den ich wieder manuell bedienen muss. Es geht vielmehr darum, dass bestimmte Situationen automatisch erkannt und entsprechend umgesetzt werden. Zum Beispiel die automatische Beschattung je nach Sonnenstand und Temperatur in dem jeweiligen Rรคumen. Oder ganz niedrig gedimmtes Licht, das sich automatisch aktiviert, wenn man nachts mal aufs รrtchen muss.
Gebรคudesteuerung mit LCN
Warum wir uns fรผr LCN Issendorff als Grundlage fรผr unser Smart Home entschieden haben, habe ich hier schon einmal ausfรผhrlich beschrieben. Wie ich nun wรคhrend der Installation festgestellt habe, war es die richtige Entscheidung und es sind vor allem auch die LCN-Taster, die mich begeistern. Mehrfachbelegungen pro Taste inkl. LED zur Rรผckmeldung von Betriebszustรคnden, schicke Corona-Beleuchtung (welche auch prima als Nachtlicht dienen kann), Bargraph-Anzeigen fรผr Temperatur, Beleuchtungsstรคrke etc. (sogar die Windstรคrke kรถnnte man sich damit anzeigen lassen) und das alle wunderbar dokumentiert, weil sich die Tasten frei beschriften lassen. Ein Temperatursensor in jedem Taster misst auรerdem stรคndig die Raumtemperatur. Man spart damit diese Mengen an Schaltern, wie sie oft bei einer herkรถmmlichen Installation anfallen: Ein Doppeltaster pro Jalousie, ein Schalter fรผr die Balkonbeleuchtung, einer fรผr die Steckdosen, einer fรผr die Raumbeleuchtung und schon hat man einen 4-er Rahmen voll. Kein Schalter ist beschriftet und jeder kann nur das, fรผr das er mal vorgesehen war.

LCN unterscheidet zwischen drei Betรคtigungsmustern: Kurzer Druck, langer Druck und loslassen. Jedes dieser Kommandos kann mit eigenen Funktionen belegt werden. Fรผr eine Jalousiensteuerung kann man sich z. B. entscheiden, ob man fรผr Auf- und Ab eine eigene Taste verwenden mรถchte, oder man man alles รผber eine einzige Taste steuern will. Bei den GT-Glastastern ab GT-8 kann man auรerdem zwei Tasten gleichzeitig drรผcken und damit einen weiteren Befehl auslรถsen. Drรผckt man im Bild oben die oberen beiden Taster gleichzeitig lange, schalten sich alle Lampen im Wohnzimmer aus. Das geschieht aber nicht sofort, sondern erst 30 Sekunden nach Betรคtigung und sie werden sanft heruntergedimmt.

Das ist auch der ganz groรe Unterschied zu konventionellen Schaltern – diese fรผhren immer die gleiche Funktion aus, weil sie dafรผr installiert wurden. Bei einer Gebรคudeautomation ist ein Taster erst einmal ein Kontrollelement ohne spezielle Funktion. Diese gibt man ihm erst in der Parametrierung, also der Programmierung der Gebรคudesteuerung. So kann ein Taster in der Kรผche bei kurzer Betรคtigung das Licht einschalten, bei einem langen Druck aber das Garagentor รถffnen.
Der รffnungszustand des Garagentors wird mit Tรผrkontakten an einen LCN-BU4L Eingang gemeldet und der kann das entsprechende LED am Tastenfeld steuern: LED an: Garagentor offen. LED aus: Garagentor geschlossen. LED blinkt: Garagentor 50 cm offen, damit der Paketdienst eine Lieferung durchschieben kann, denn das Tor kann ich auch aus der Entfernung รผber das Smartphone bedienen.

Vorher hat mir meine Wantec Sprechanlage mit Kamera gemeldet, dass der Paketbote klingelt. Ich kann ihn sehen, mich mit ihm unterhalten und aus der Ferne die Garage eben ein kleines Stรผck รถffnen. So wรคchst alles zu einem Smart Home zusammen.
Was ist das beste Smart Home System?
Das ist wohl DIE Frage รผberhaupt und die Antwort ist ganz einfach: DAS beste Smarthome System gibt es nicht! Es gibt auch nicht das beste Essen oder die beste Musik. Es ist eine Frage der Anforderungen, des Budgets und der Voraussetzungen. Wenn man – wie wir – eine Kernsanierung macht oder gar komplett neu baut, ist man am flexibelsten, denn man kann beliebig Kabel legen, Schalter, Bewegungsmelder und Steckdosen setzen etc. Ist aber schon alles fertig, muss man auf Lรถsungen per Funk oder eben LCN ausweichen, weil man hier evtl. vorhandene Kabel und Schalter weiternutzen kann, sofern man noch eine Ader fรผr den LCN-Bus frei hat. LCN ist eines der wenigen Systeme, die man zentral im Verteiler, aber auch in vorhandene Unterputzdosen einbauen kann. Wir haben eine Kombination aus beiden Varianten. Bei den Glastastern befinden sich die intelligenten LCN-UPS Module in der Unterputz-Dose. Hier kann man auch herkรถmmliche Taster mit einem LCN-BT4R anbinden, was wir z. B. im Schlafzimmer gemacht haben, denn ein normaler Taster lรคsst sich auch ohne Licht einfach „ertasten“.
Alle Ausgรคnge, also Dimmer und Relais, befinden sich zentral im Verteiler. Mit LCN kรถnnte man sie aber auch in die UP-Dosen der jeweiligen Rรคume montieren. Der LCN-UPP ist ein intelligentes LCN-Modul wie das LCN-UPS auch, hat aber auรerdem noch zwei dimmbare Ausgรคnge. Man muss also nicht alles in die Verteilung ziehen, sondern kann individuell entscheiden, was die beste und preiswerteste Variante ist. Ein weiterer Vorteil beim LCN-Bus ist, dass man dazu keine zusรคtzliche Busleitung benรถtigt, denn die Kommunikation erfolgt รผber eine freie Ader des Installationskabels (als zweite Ader fungiert der Neutralleiter).

Wir haben daher รผberall 5×1,5 NYM verlegt. So hat man, neben N und PE noch zwei Adern fรผr Dauerstrom (braun) und/oder geschaltete Verbraucher (schwarz) UND eine Ader fรผr den LCN-Bus (weiร). Zieht man das zu einer 2-fach Steckdose, kann man eine davon mit Dauerstrom versorgen, eine schaltbar machen – oder wie man das auch immer mรถchte. Entscheide ich mich dazu beide getrennt schaltbar zu machen, klemme ich das einfach in der Verteilung um. Soll keine mehr schaltbar sein, bekommen sie eben Dauerstrom und in der Verteilung wird ein Relais-Kontakt fรผr andere Aufgaben frei.
Tatsรคchlich stellte sich bei der Installation des Verteilers heraus, dass man sehr viel planen kann, man es dann aber doch anders macht. Wรคhrend der Installation kamen mir immer weitere Ideen, was man noch anbinden kรถnnte, was man (momentan) zusammenfassen kann usw. Glรผcklicherweise habe ich nicht zu sparsam und eng geplant und kann nun alle Ideen sofort umsetzen. Ich habe genรผgend Relais-Ausgรคnge und Dimmer sowie weitere Eingรคnge fรผr Taster, Bewegungsmelder etc. und kann jederzeit nachrรผsten. LCN bietet z. B. eigene Prรคsenzmelder an – den putzigen und unauffรคlligen LCN-BMI oder in der UP-Variante mit Licht- und Temperatursensor, den LCN-GUS/GUS68. Gerade fรผr drauรen ist es aber bei vielen Herstellern von Gebรคudeautomation schwierig, einen gรผnstigen Bewegungsmelder zu finden. Da mรผssen dann teure Spezialmelder eingesetzt werden oder es werden 24 Volt Gerรคte umgebaut.
Da man mit dem LCN-BT4H (bzw. LCN-BT4R fรผr die UP-Dose) ein Modul mit 4 Eingรคngen fรผr 230V hat, kann man jeden handelsรผblichen Bewegungsmelder einsetzen, der mit einem Relais ausgestattet ist. Statt der Lampe steuert man dann den einen Eingang des LCN-BT4 an. So habe ich auรen die gรผnstigen und bewรคhrten Grothe Mc Guard Pro verbaut und auch im Innenbereich setze ich z. B. im Flur UG und im Vorratsraum einen Standard-Bewegungsmelder ein.
Komfortfunktionen im Smart Home
Eine Haussteuerung ist meiner Ansicht nach zunรคchst einmal eine Komfortlรถsung. Wenn ich mich nicht mehr selber darum kรผmmern muss, dass die Jalousien bei Dรคmmerung heruntergefahren werden oder die Beschattung automatisch dem Sonnenstand folgt, ist das ganz sicher zusรคtzlicher Komfort. Denn wenn im Hochsommer die automatische Beschattung verhindert, dass sich die Rรคume aufheizen, bei niedrigen Auรentemperaturen die Sonne – in Abhรคngigkeit der Raumtemperatur – herein darf, steigert das den ganzen Wohnkomfort. Und da man die Daten der Wetterstation (Windstรคrke, Lichtstรคrke, Sonnenstand, Regen, Auรentemperatur) ohnehin schon hat, kann man sie auch auf einem LCN-GT4D Taster mit Display anzeigen lassen und hat gleich eine Wetterstation. Ein entsprechendes Icon zeigt an, ob es gerade regnet oder glatt sein kรถnnte.
Auch eine automatische Beleuchtung, wenn man die Hรคnde voll hat, oder ein zentraler Ausschalter, wenn man das Gebรคude verlรคsst („hast du das Bรผgeleisen ausgemacht und sind die Fenster geschlossen?“), sind komfortabel. Es ist aber auch schรถner, wenn Licht generell dimmbar ist und nicht schlagartig ein- oder ausschaltet, sondern sanft eine Rampe dimmt. Sicherheit kommt ins Spiel, wenn man mit einer Notfalltaste am Bett die komplette Hausbeleuchtung – innen und auรen – aktivieren kann und alle Jalousien hochfahren. Oder wenn der Bewegungsmelder nachts an der Hausrรผckseite Aktivitรคten erkennt um nicht nur das Auรenlicht anschalten zu lassen, sondern 20 Sekunden spรคter auch die Beleuchtung der Rรคume auf dieser Seite. Ein potentieller Einbrecher wรผrde wohl ganz schnell einen Bewohner vermuten. Okay – die meisten Einbrรผche finden am Tag statt …
Was die Heizungsregelung angeht, bin ich noch etwas unentschlossen. Da wir im ganzen Haus eine Fuรbodenheizung (FBH) haben, ist eine aktive Regelung nicht sinnvoll. FBHs sind zu trรคge, als dass man sie sinnvoll regeln kรถnnte und wir erledigen die Grundeinstellung รผber die Durchflussmenge am Heizkreisverteiler und den hydraulischen Abgleich. Eine Wandheizung in der Dusche, ein Handtuchwรคrmer und ein herkรถmmlicher Heizkรถrper in der Werkstatt, werden aber aktiv geregelt. In Abhรคngigkeit der Raumtemperatur, Uhrzeit und Aktivitรคt im Haus, werden Handtuchwรคrmer und Wandheizung rechtzeitig eingeschaltet, damit es im Bad mollig warm ist. Aber auch hier ist alles bereits vorgerichtet und durch die LCN-Glastaster verfรผgt jeder Raum auch รผber einen Temperaturfรผhler. So kann ich die Temperaturregelung bei Bedarf einfach erweitern.
Quooker- kochendes Wasser auf Knopfdruck
Fรผr unsere neue Kรผche haben wir auch einen Kochendwasserhahn von Quooker. Dazu gibt es demnรคchst einen eigenen Beitrag. Nur soviel: Der Quooker bereitet 105 ยฐC heiรes, also wirklich kochendes – Wasser (da er unter einem leichten รberdruck steht), das – neben der herkรถmmlichen Mischbatterie mit Kalt- und Warmwasser – direkt aus dem Wasserhahn gezapft werden kann. Das Heiรwasser wird in einem Hochvakuum-Behรคlter gespeichert und hรคlt viele Stunden seine Temperatur, auch wenn nicht aktiv nachgeheizt wird.
Man kรถnnte ihn also rund um die Uhr an der Steckdose lassen. Ich schalte ihn natรผrlich รผber ein LCN-Relais. Damit ist er nur tagsรผber im Betrieb und auch nur dann, wenn jemand im Haus ist.
Im Arbeitszimmer beschafft ein LCN-GUS Daten zur aktuellen Beleuchtungsstรคrke. Damit werden zwei groรe LED-Deckenleuchten per DALI angesteuert, die dann fรผr eine konstante Helligkeit im Raum sorgen.
Planungsfragen und Gedankenspiele
Vor der eigentlichen Planung sollte man sich ganz genau รผberlegen, welche Funktionen man haben mรถchte. Was mรถchte man schalten und regeln kรถnnen? Ist es sinnvoll, Lampen in getrennte Gruppen aufzuteilen. Welche Leuchtmittel mรถchte man einsetzen und sind die LEDs dimmfรคhig? Was mรถchte man dimmen und was nur schalten kรถnnen?
Gerade Komfortfunktionen erfordern eine klare Definition der zukรผnftigen Funktion. Lampen kann man mit einem Bewegungsmelder schalten. Das muss aber auch in Abhรคngigkeit von der aktuellen Helligkeit erfolgen, da sie nur angehen sollen, wenn es dunkel ist. Und was ist, wenn die Sonne scheint, aber die Rolllรคden herunten sind? Natรผrlich mรถchte man aber auch noch manuellen Einfluss haben und sie z. B., dauerhaft an- oder aus lassen. Der Zentral-Aus soll aber immer Vorrang haben. Es ist auch nicht schรถn, wenn man auf dem Balkon sitzt und die automatische Beschattungsfunktion die Jalousien herunterlรคsst und man so nicht mehr ins Haus zurรผck kann. Also muss man entweder eine Funktion zum Sperren der Automatik in einem Taster vorsehen, oder รผber einen Fensterkontakt der Steuerung mitteilen, dass bei geรถffneter Tรผr die Jalousien oben bleiben mรผssen. Diese Kontakte sagen einem dann auch gleich, wenn noch ein Fenster geรถffnet ist. Zum Glรผck gibt es in LCN nicht nur einen Weg zur Umsetzung. Manchmal muss man etwas um die Ecke denken. Realisieren lรคsst sich aber nahezu jede Logik.
Die Auรensteckdosen auf der Terrasse lassen sich natรผrlich schalten. Wenn sie nicht benรถtigt werden, schaltet ein LCN-Relais den Strom ab. Ein einfacher Doppeltaster an der Terrassentรผre รผbernimmt die Schaltfunktion. Aber wie stelle ich fest, ob die Steckdosen nun an oder aus sind – der normale Taster hat ja keine LEDs etc.? Ich nehme die Flurbeleuchtung als Indikator. Beim Einschalten blinkt sie einmal. Beim Ausschalten dreimal. Das kann man nur mit einer Gebรคudeautomation machen.
Mit der Programmierung kommen auch hier die Ideen – und damit Komplexitรคt. Hat man aber alles programmiert, braucht man sich nicht mehr darum kรผmmern. Aber noch sind wir hier nur bei den eigenen Funktionen der Gebรคudesteuerung. รber den Bus-Koppler kann LCN Verbindung zur Auรenwelt aufnehmen. Entweder รผber die hauseigene Visualierung LCN-GVS oder รผber Software-Lรถsungen wie IP-Symcon oder OpenHAB. Damit wรคchst dann auch alles zusammen und ein LCN-Glastaster kann dann auch Philips Hue, Homematic, den Fernseher oder das Multiroom-System steuern. Man kann LCN zusรคtzliche Parameter und Daten von fremden Sensoren liefern oder die Daten aus LCN fรผr andere Steuerungsaufgaben nutzen. Wie wรคre es denn mit einer Philips Hue in der Ankleide, deren Lichtfarbe der Auรentemperatur entspricht? Die LCN Wetterstation liefert die Temperatur, IP-Symcon setzt es in eine Hue-Farbe um. Die Mรถglichkeiten sind unbegrenzt.
Im Produkt-Handbuch von LCN gibt es mehr Details und Informationen.
Hier noch ein paar Daten zu unserem Haus:
ca. 200 mยฒ Nutzflรคche, verteilt auf 11 Rรคume
22 intelligente LCN-Module
18 Dimmerausgรคnge
72 Relais-Kontakte
14 LCN-Glastaster
105 LED-Deckenstrahler
5 DALI-Leuchten fรผr Bรผro, Werkstatt und Garage
28 Wandleuchten innen
14 Auรenleuchten
13 Bewegungsmelder
200 Steckdosen
16 Netzwerkdosen
1600 m NYM-Kabel
250 m CAT7-Kabel
5 RCDs
5 FILS
80 Leitungsschutzschalter
Unzรคhlige Stunden Arbeit ๐
Danke fรผr den detaillierten Einblick in deinen Feldverteiler. Ich habe mich auch fรผr das LCN System entschieden und bin gerade bei der Planung des Verteilers (UV fรผr eine Etage). Ein wenig grรผbele ich noch รผber die LCN spezifische und VDE-konforme Installation. Da ich sowieso mehrere RCDs einsetzen mรถchte und die Datenader ja auch รผber den RCD laufen muss, mรถchte ich je einen 4-pol. RCD fรผr jede Phase nutzen und die Datenader รผber einen der freien Pole fรผhren. Unklar ist mir noch die Leitungsabsicherung: nach Vorschrift mรผsste man ja LSS mit Hilfskontakt fรผr die Datenader nutzen. Da gibts ja verschiedene Varianten, wie hast du das gelรถst? Speziell fรผr den รถsterreichischen Raum scheint es auch LSS mit 1TE zu geben, die gleichezitig N schalten (z.B. SIEMENS 5SL6016-6 ), und ich รผberlege diese fรผr Phase+Datenader einzusetzen. Spricht da was dagegen?
Der Beitrag ist zwar etwas รคlter, aber wie sieht es denn mit dem grundsรคtzlichen Verbrauch aller aktiven Komponenten im Schaltschrank aus? Wie ist denn die grundlast fรผr die aktive Bewirtschaftung aller ein und Ausgรคnge?
Habe selbst in jedem Geschoss im Verteilerschrank aktive Technik (1x Unipi Neuron M203 und 2x Neuron L203) und kann mich hierzu nicht beklagen (mit Node-Red als Steuer Backend und Kommunikation der 3 Module mit mqtt wenn andere Verknรผpfungen zu anderen schrรคnken benรถtigt sind)
Allerdings noch keine Dimm Aktoren in Gebrauch. Nur die auf 5A begrenzten Relais (bei mehr รผber koppelrelais)
Vorteil der Variante: keine Software Lizenzen nรถtig und von jedem Gerรคt mit Browser programmierbar
Das habe ich in meinem neuen Beitrag beschrieben: https://nachbelichtet.com/2020/01/29/lohnt-sich-ein-smart-home-beim-hausbau/
Hi,
mit welcher Software hast Du die Beschriftung des abgebildeten GT6 realisiert? Mit dem GT-Designer von Issendorf schaff‘ ich nicht so’n megapraktisches ‚Alles aus‘ zwischen zwei Tasten, wie abgebildet.
Freu‘ mich auf Deinen Input.
PS: Vielen lieben Dank fรผr die spannenden Beitrรคge. Ich hab‘ echt viele Anregungen bekommen.
Grรผรe von der Bergstraรe: Lars.
Hi, ich liebe Deine Berichte, vielen Dank erst einmal dafรผr ๐ Mit welcher Software hast Du die GT6-Beschriftung gemacht? Die Darstellung ‚Alles aus‘ zwischen den Tasten gefรคllt mir super, nur bekommt ich das mit dem Issendorf-GT-Designer nicht hin. Hast Du selbst was gephotoshopt? Freu mich auf Deine Rรผckmeldung. Grรผรe von der Bergstraรe: Lars.
Hast Du diese Installation im Rahmen des Neubaus vorgenommen oder die Verkabelung in einem bestehenden Haus nachgerรผstet? Denn in einem „normalen“ Haus das Du nicht selbst beauftragt hast (und das wie bei uns dann aus 1991 stammt) findest Du ja meistens eine Etagenverkabelung vor und keinen Einzelanschluss jedes Verbrauchers.
Siehe Titelbild :-): https://nachbelichtet.com/2017/07/24/neues-vom-nachbelichtet-smart-home-lcn-openhab-led-iot-mqtt-und-zu-kleine-verteilerschraenke/
Hier wurde natรผrlich alles auf die zukรผnftige Haussteuerung ausgelegt. Der Vorteil bei LCN ist aber, dass man hรคufig auch im Bestand nachrรผsten kann, da man keine zentralen Komponenten benรถtigt und die Kommunikation einfach รผber eine freie Ader der Elektroinstallation lรคuft. Sofern man also mind. 4 x 1,5 in der Wand hat, kann man nachrรผsten. Mit Leerrohren natรผrlich noch einfacher.
Ich bin gerade dabei Preise fรผr die LCN Komponenten ein zu holen. Kannst du mir sagen, wo du gekauft hast?
Vielen Dank.
Patrick
Ich habe bei einem LCN-Partner in meiner Region gekauft.
Ich habe ja alle Aktoren im Schaltschrank und benutze keine LCN-UPP (nur LCN-UPS). Das hatte sich als ziemlich gute Strategie herausgestellt, da ich Lampen, die ich eigentlichen dimmen wollte, jetzt nur mit einem Relais schalte und umgekehrt. Tatsรคchlich habe ich nun mehr Dimmer-Ausgรคnge frei, da es nach dem „erleben“ der Beleuchtung einfach keinen Sinn gemacht hat, bestimmte Lampen zu dimmen. Dafรผr haben sich andere Lampen ergeben, fรผr die eine Dimmfunktion angenehm ist (WC).
Nimm auf jeden Fall den neuen LCN-PKE! https://www.lcn.eu/lcn-tech/produkte/lcn-pke/ Damit hast du gleich zwei PCHK Lizenzen und kannst die LCN-Pro bequem รผber das Netzwerk nutzen. Das ist gรผnstiger und bequemer als der LCN-PKU mit USB. Zudem kann man damit auch gleich z. B. IP-Symcon oder die LCN-GVS anbinden und gleichzeitig mit der LCN-Pro parametrieren.
Irgendwie hast du mich mit diesem Beitrag bekommen. Allerdings ist es nicht immer einfach, auch die „Frau des Hauses“ davon รผberzeugen. Wie ist da deine Erfahrung? ๐
Was kostet denn sowas im Verlgeich zu einer herkรถmmlichen Elektroinstallation?
Zum Glรผck ist „Frau Nachbelichtet“ auch ein kleiner Nerd. Daher habe ich keine Probleme mit dem WAF (Woman Acceptance Factor). Allerdings ist es mir selbst sehr wichtig – und es ist meiner Ansicht nach auch eine Vorausetzung – dass das Haus selbsterklรคrend und nicht zur Belastung wird. Das kann man bei LCN mit gut und verstรคndlich beschrifteten Tastern erledigen, deren Grundfunktionen klar sind. In weiteren Ebenen darf es dann gerne fancy werden. Die wichtigen Funktionen mรผssen aber einfach erreichbar und verstรคndlich sein – und keine wichtige Funktion darf nur รผber eine Smartphone etc. erreichbar sein.
Zu den Kosten: Was kostet ein Auto? Du verstehst das Problem? Es kommt wie immer darauf an, was man will und das ist wie bei den Sonderausstattungslisten der Autohersteller – es schaukelt sich schnell auf.
Ich habe viele Lichtkreise, die sich individuell ansteuern lassen. Der Aufwand hier liegt bei der Planung, Kabelverlegung,, Absicherung und der Schaltschrankgrรถรe (ich habe den grรถรten wandhรคngenden Schaltschrank von Hager plus einem Zรคhlerschrank).
Wenn du das selbst planst und einen billigen Strippenzieher hast, ist das natรผrlich gรผnstiger. Die Verdrahtung im Verteiler habe ich selbst gemacht. Ebenso die gesamte Planung. Die LCN-Hardware liegt in meinem Fall bei etwa 10.000 Euro. Die Installation, Kabel, Verteiler, unzรคhlige Wago-Klemmen, Steckdosen, Schalter, Rahmen, Netzwerk, RCDs, LS etc. etc. noch einmal etwa 25.000 Euro. Ich wรผrde das im privaten Bereich aber schon als „Maximalausbau“ sehen (siehe Auflistung am Schluss).
Hallo,
ein toller Bericht. Ich habe รคhnliche Infos zu meinem Projekt geschrieben.
Kosten – hier hab ich mal versucht ein wenig zu rechnen. Vielleicht kann das Deine Schรคtzung einwenig schรคrfen bzw. relativieren.
Viele Grรผรe Ralf
Hier die Adresse
http://www.berhorst.net/smarthome.html
Gute Hardware ist ein Anfang. Richtig smart wird das SmartHome mit einer zeitgemรครen Visualisierung: Die Steuerung von Szenen via Smartphone, von unterwegs das Zuhause รผber eine gesicherte Verbindung unter Kontrolle zu behalten, oder eine intelligente Zeitsteuerung sind Beispiele dafรผr, noch mehr aus LCN heraus zu holen. Siehe dazu auch: L-Vis.com
Vielen Dank fรผr deinen tiefen Einblick in dein System und deine Planung. LCN hatte ich bislang gar nicht auf dem Schirm. Wir planen gerade unser neues Hรคuschen und bislang habe ich mich nur mit Homematic und Loxone befasst. KNX ist mir zu komplex und es wird wohl ziemlich schnell sehr teuer.
Ich werde mich wohl man stรคrker mit LCN befassen mรผssen. Hast du OpenHab schon angebunden? Viele schwรถren ja wohl auf IP Symcon.
OpenHAB habe ich seit einigen Monaten im Testbetrieb auf einem virtualisierten HP Microserver laufen. Die Konfiguration von IP Symcon ist zweifelsohne einfacher als bei OpenHAB, besonders wenn es um Regeln geht.
Klar kostet es etwas, aber im Angesicht der Gesamtinvestition ist das eher vernachlรคssigbar. Leider wird MQTT derzeit noch nicht von IPS unterstรผtzt und meine selbstgebauten Sensoren setzen eben darauf.
erinnert mich sehr an meine ersten Gehversuche. Nachdem die Programmierung weitgehend abgeschlossen ist (ganz fertig wird sie wegen stรคndig neuer Ideen und Mรถglichkeiten wohl nie) ist inzwischen meine Hauptsรคchliche Tรคtigkeit meiner Frau die neuen Funktionen zu erklรคren. Gestaltet sich aber nicht wirklich schwierig, auch weil meine Frau was Technik betrifft sehr aufgeschlossen ist und ich versuche die ursprรผnglichen Vorgรคnge nachzubilden. Also wenn ich im dunkeln den Flur betrete tippe ich auf den Lichtschalter. Nur macht das jetzt ein Bewegungsmelder, der auch darauf achtet dal Licht wieder auszumachen. Viel Spaร noch Alex@nder