Ich habe mit dem Kollegen, Freund und natรผrlich Fotografen, Jรผrgen Wunderlich kรผrzlich in unserer Agentur รผber die Sony SLT-a77 gesprochen und Jรผrgen war sehr interessiert, obwohl er รผber eine Nikon-Ausrรผstung verfรผgt, bei der vielen anderen der Sabber aus dem Mundwinkel laufen wรผrde:
- 2 Nikon D700 Bodys mit Nikon Batteriegriff
- 1 Nikon 24-70 2.8
- 1 Nikon 28-300 VR
- 1 Nikon 60 2.8
- 1 Nikon 50 1.8
- 1 Nikon 28-200 EF
- 1 Sigma 12-24
- 2 Nikon SB-800 Systemblitz
- 1 Nikon SB-600 Systemblitz
Dazu kommen noch diverse Zubehรถrteile und ein sehr ordentliches Fotostudio mit 200 qm Flรคche und einer Studioblitzanlage von Hensel und Walimex.

Nachdem ich wohl vor einigen Jahren auch nicht ganz unbeteiligt daran war, Jรผrgen von Canon weg und hin zu Nikon zu locken, wollte ich von ihm wissen, was er vom derzeitigen Sony-Flagschiff hรคlt.
Jรผrgen ist in der Hinsicht ein Pragmatiker – er nutzt das, was am besten funktioniert und das muss nicht immer das aktuellste Modell sein, weshalb ihn eine Nikon D800 derzeit recht wenig reizt und er vom Nikon SB-900 Systemblitz wieder auf den SB-800 gewechselt ist. Stichwort: รberhitzungsproblematik.
Erste Eindrรผcke
Ich drรผckte Jรผrgen die Sony SLT-a77 samt dem Kit-Objektiv 2.8/16-50mm SSM einfach mal in die Hand. Sein erster Eindruck: „Fasst sich gut an!“ und nach einem bisschen Tastendrรผcken und Menรผ-Surfen sein zweiter Eindruck: „Fรผhlt sich an wie Nikon – kommt man schnell damit klar.“

Interessant wurde es natรผrlich beim Blick durch den elektronischen Sucher, denn das war fรผr mich eigentlich die grรถรte Umgewรถhnung. Auch Jรผrgen meinte: „Ist ein bisschen anders, aber die ganzen Infos im Display und dass man sรคmtliche Einstellungen und die Schรคrfentiefe ohne Abblendtaste sofort beurteilen kann, ist der Hit!“
Vergleiche zur Nikon D700
Da Jรผrgen neben seinen erotischen Kalendern und Shootings fรผr div. Magazine auch regelmรครig Hochzeiten fotografiert, ist eines seiner Hauptkriterien die Bildqualitรคt und Geschwindigkeit bei wenig Licht. Gerade hier ist natรผrlich auch der Bildstabilisator gefragt, denn 1/30 s und ISO 3200 sind schon eine Standardeinstellung – gerade wenn es um Fotos in der Kirche geht.
Ein paar Testauslรถsungen spรคter hรถrte ich nur „Wow, das ist schon der Hammer! Das Bildrauschen ist zwar etwas hรถher als bei meiner D700, dafรผr hat das Foto aber auch die doppelte Auflรถsung – und das mit APS-C Sensor„.

Besonders interessant fand Jรผrgen, dass man die Bildkontrolle auch im EVF machen kann, was gerade bei Aufnahmen im Freien sehr hilfreich ist; zudem muss die Kamera zur Bildkontrolle nicht abgesetzt werden. Der ausklappbare und dreh- und schwenkbare LCD-Monitor wusste auch sofort zu begeistern. Wir fragen uns beide, warum so etwas bei Nikon immer nur den Einsteigermodellen vorbehalten ist. Gerade bei der Produktfotografie auf dem Stativ leistet ein so flexibel einstellbarer Monitor gute Dienste und entlastet den Rรผcken.
Oha! Das 300 mm Objektiv und Peaking
Nachdem wir das Kit-Objektiv als extrem gut bewerteten, kam dasย Sony 70-300mm F4,5-5,6 SSM Objektiv auf die a77. Ein paar Auslรถsungen und Jรผrgen stellte fest, dass es nicht nur sehr schnell, sondern auch, fรผr ein Modell dieser Preisklasse, unglaublich scharf ist. Selbst bei 300 mm Brennweite und 1/125 s Belichtungszeit waren die Testbilder knackscharf.

Wie auch ich meinte Jรผrgen, dass es zwar eine Umstellung von den VR-Objektiven von Nikon sei, weil diese das Bild bereits vor dem Auslรถsen stabilisieren und „einfrieren“, was besonders bei solch hohen Brennweiten hilfreich ist, aber die Effektivitรคt bei der Sony-Technik (hier wird zur Stabilisierungย der Sensor bewegt) sogar noch etwas besser ist.

Besonders interessant war fรผr Jรผrgen Wunderlich die Peaking-Funktion, die bei manueller Fokussierung einen farbigen Rahmen um die Objekte legt, die im Schรคrfebereich liegen. Damit kann man auch manuell sehr schnell und vor allem sicher scharfstellen.
Die Meinung des Nikon-Profis:
„Ein Vergleich zwischen Nikon und Sony ist recht schwierig, da es sich bei der a77 ja um ein praktisch vรถllig anderes System handelt: Kein bewegter Spiegel und damit auch kein optischer Sucher. Vom Handling denkt man aber trotzdem, eine waschechte DSLR in der Hand zu haben. Solides Gehรคuse, guter Grip und die typischen Funktionen einer gehobenen digitalen Spiegelreflexkamera.

Besonders gut gefรคllt mir am elektronischen Sucher die Fรผlle an Informationen, wie z. B. das Live-Histogramm und natรผrlich die Vorschau, die alle Einstellungen des fertigen Fotos bereits vor der Aufnahme widerspiegelt. Die zwei getesteten Objektive sind in dieser Preisklasse auรergewรถhnlich und kรถnnen mit weitaus teureren Nikon-Objektiven mithalten. Berรผcksichtig man den gรผnstigen Preis der Sony SLT-a77, kommt man sehr schnell ins Grรผbeln, ob man nicht noch einmal einen Systemwechsel wagen sollte. Die Sony SLT-a99 mit Vollformat-Sensor soll ja im Herbst erscheinen und dann werde ich noch einmal einen groรen Blick darauf werfen.
Mein Hauptkriterium hat sie auf jeden Fall erfรผllt: Ich muss eine Kamera anfassen, die wichtigsten Einstellungen sofort finden und mich innerhalb von wenigen Sekunden ‚wohlfรผhlen‘. Die Bildqualitรคt ist รผber jeden Zweifel erhaben. Rechnet man die 24MP Auflรถsung der a77 auf die 12MP meiner D700 herunter, sind die Ergebnisse verblรผffend.“
Jรผrgen Wunderlich’s Website findest du hier:ย www.jw-fotodesign.de
Und noch ein Wort zur Sony SLT-a77 von mir:
Ich stehe mit der a77 noch am Anfang und mรถchte natรผrlich wie immer alle Funktionen ausreizen und ebenso schnell bedienen kรถnnen. In den nรคchsten zwei Wochen geht die Sony mit mir auf Reisen und ich werde euch meine Eindrรผcke praktisch „live“ berichten. Egal ob GPS und Geotagging, die beiden Objektive und den Einsatz in den unterschiedlichsten Situationen – alles wird die SLT-a77 meistern mรผssen. Irgendwie schon ein seltsames Gefรผhl, wenn man ohne die bekannte Kamera fรผr lรคngere Zeit unterwegs ist und sich ausschlieรlich auf ein neues Produkt verlรคsst – aber ich habe bereits jetzt vollstes Vertrauen zur Sony SLT-a77.
Was hรคltst Du von der Sony SLT-a77 und den neuen elektronischen Suchern im Allgemeinen?
Nach einer Nikon D700 mit Zeitlupen Autofokus vor zwei Monate gegen eine Sony Alpha 77 Mark 2 umgetauscht.
Habe meine Bilder mit der Nikon D700 verglichen. Geht alles zu Gunsten der Sony aus. Bis Iso 6400 auch bei Blende 2,8 spitzenmรครige Bilder. Auch RAW . Der Autofokus und die Schnelligkeit bei Serienaufnahmen unerreicht, 12 Bilder in der Sekunde . Wollte mir eigentlich eine Nikon D500 kaufen. Aber das Gesamtpaket ist mir zu wenig attraktiv. Kein eingebauter Blitz – Preislich รผber einer Nikon D750.
Weiter passen die Akkus und der Blitz von der Sony Alpha 58 an der Sony Alpha 77.
Mit Batteriegriff liegt die Kamera super in der Hand und das Kit Objektiv 2,8 Lichtstark ist nicht von schlechten Eltern. Auch ist der schwenkbare Bildschirm im Einsatz eine Ideale Unterstรผtzung bei schwierigen Einsรคtzen. Wenn ein Blick durch den Sucher zu lange dauert.
Ein Text, der – so jedenfalls empfinde ich es – die Vor- wie auch Nachteile der Kamera objektiv darstellt. Ein Text, der zeigt, dass es auch im professionellen Einsatz nicht immer eine Kamera aus dem Reigen der beiden bekannten groรen Marken sein muss. Tatsรคchlich kenne ich gerade bei der Lokalpresse etliche Kollegen, die mit Sony, Pentax oder Olympus unterwegs sind. Und deren Ergebnisse sich in nichts von denen der Marken-Fetischisten unterscheiden!
Sehr netter Eindruck von Euch beiden, deckt sich zu 100% mit meinen persรถnlichen Wandel von „Nikon-haben-will“ zu „Sony-haben-muss“. Ich stand in der Tat viele viele Jahre vor der Frage, wo ich mal viel Geld als Hobbyfotograf investieren sollte und hatte bisher immer Nikon im Auge.
Ja, bis man eine Sony in der Hand hatte, vor allen die A77 und die A77-II. Derzeitig lehne ich mich sogar soweit aus dem Fenster und behaupte, dass es ein besseres APS-C System als die A77-II derzeitig am Markt nicht gibt und im Gegensatz zu der Nikon und Canon Fraktion ist Sony nochmal wirklich innovativ. Zudem bei der A77-II ein ganz groรes Manko kompensiert wurde und das Sucherbild mit fokussieren stabilisiert wird.
Am 15.11. hol ich mir meine A77-II, nachdem ich auf der diesjรคhrigen Photokina ein bis 2h damit verbracht habe und Eure Eindrรผcke nur teilen kann. Bin gespannt, was mir nach einem Tag im Tiergarten Nรผrnberg noch dazu einfรคllt!
LG,
Stephan
Ja, berichte doch mal!
Ich bin auch schwer am รผberlegen. Ich hatte immer Nikon DSLRs und dementsprechend auch einiges an Objektiven und Zubehรถr. Allerdings finde ich bei Nikon derzeit nichts was mich wirklich reizen wรผrde. Ich bevorzuge auch noch immer den DX-Sensor und habe eigentlich auf einen D300s Nachfolger gehofft. Da wird sich aber zukรผnftig nichts mehr tun, denn Nikon wird den APS-C Sensor zukรผnftig bestenfalls fรผr spiegellose Kameras einsetzen. Da ich selbst die Vorzรผge der Spiegellosen mit meiner NEX-6 und der a77 schรคtzen gelernt habe, wรผrde ich hier zukรผnftig auch eher zu Sony tendieren, zumal das Objektivsortiment krรคftig ausgebaut wird.
So…nun also hab ich es auch wahr gemacht und hab meinen lokalen Fotodealer glรผcklich und mich ein ganzes Stรผck รคrmer gemacht. Der erste Eindruck: Der Wahnsinn!
Es fรผhlt sich an wie Nikon, man lernt schnell, kommt SEHR schnell zu brauchbaren Ergebnissen und dann sind da halt die Dinge, die einem vergessen lassen, dass man keinen Spiegel mehr hat:
Das Bild im Sucher ist von der Realitรคt her meiner Meinung nach nicht mehr zu unterscheiden, auch in seiner Bildwiederholrate her nicht. Knifflig wird es erst dann, wenn es dunkel wird und der EVF die ISO vom Sensor hochreiรt und das Bild zu ruckeln beginnt – klar weil interpoliert werden muss. Da entwickelt sich der EVF in der Tat eher zum Schรคtzeisen, dafรผr sitzt dann jedoch der Autofokus umso besser (heiรer Tip: Lock On AF: Expand flexible Spot), sowohl bei flammneuen Objektiven (hab das 16-50/2.8 und das 70-400/4-5.6 GII), als auch bei alten, geliebten Minolta Eisen, die dann auch noch mal ziemlich auftrumpfen und profitieren. Der AF ist dann jedoch nicht mehr ganz so zielsicher, was auch an der Mechanik des alten AF liegt.
Bisher bin ich รผber Demofotos nicht hinweg gekommen…was mich aktuell kolossal stรถrt ist, dass man anscheinend nicht den Dateinamen der Fotos รคndern kann (DSC ist so nichtssagend)…aber eventuell rรผstet das Sony nochmal nach.
รbrigens: Wenn man vor der Wahl steht, wรผrde ich JETZT kaufen, aktuell fรคhrt Sony ne Cashback Aktion. Auf das 70-400mm GII gibt es z.B. 150โฌ die man direkt in die Ausfallversicherung von Sony (5 Jahre, auch bei Eigenverschulden) investieren sollte meiner Meinung nach.
Ich hab auch nen Unboxing zu gemacht…mal schauen, ob ich das noch online stelle, und schneide…und vielleicht eine alte Domain reaktiviere dafรผr.
Aber bis jetzt ist der Eindruck: Wow!
LG,
Stephan
wow … , schรถn zu lesen!!! Auch bei mir steht die Anschaffung der A77 II an.
Hast Du mal ein paar Bilder online. Insbesondere im hรถheren ISO-Bereich – ohne Nachbearbeitung. Ich fotografiere noch mit der A77.
Ich hoffe, durch die A77 II gerade in dunklen Rรคumen, Kirchen jetzt noch bessere Bilder abliefern zu kรถnnen.
Gerade bei Konzerten von Chรถren in Kirchen kam ich mit der A77 und dem Sony SAL1650, Standard-Zoom-Objektiv (16-50 mm, F2,8 SSM) doch schnell an die Grenzen.
Da hoffe ich jetzt auf einen groรen Sprung nach vorne.
Hi,
Ich habe auch eine A 77, bin sehr zufrieden. Aber kann mir einer sagen ob ich diese „Vorschau “ ausschalten kann? Bei einer Arbeit im Studio bei Blende 11 und 1:125 sehe ich nichts im Sucher……
Hallo,
Du kannst unter MENU/2/ Anzeige Life-View/ die Einstellung „Alle Einstell. Aus“ wรคhlen, dann hast Du immer das Bild ohne ISO/Blende/Zeit… Beeinflussung. Super im Studio mit Blitz…
Ich habe „Zahnrad 2“ geschrieben, die Klammern wurden wohl als auskommentieren angesehen…
Der Jรผrgen also wieder mal *gg …aha…. Was zahlt Dir Sony fรผr diese „hochqualitative“ nichtssagende Ja-Sager-Schmunzette ?
Oder warรยดs doch nur Werbung ?
Nix, das war ein ganz normales Gesprรคch zwischen uns …
Es heiรt รผbrigens „Schmonzette“ ๐
Ha
Ich zitiere:
„dass man sรคmtliche Einstellungen und die Schรคrfentiefe ohne Abblendtaste sofort beurteilen kann, ist der Hi“
Sagt mal, diese Aussage stimmt so doch nicht, oder?
Ich muss doch um die Schรคrfentiefe bei meiner A77 zu beurteilen doch die Abblendtaste drรผcken. Oder verstehe ich lediglich den Satz falsch?
Danke fรผr den super Tipp mit der Feineinstellung des 16 50mm, Mein erstes Foto war meiner Gattin geweiht und ich war etwas enttรคuscht, dass die Augen unscharf waren…
Hallo,
ich habe mir die A77 vor 14 Tagen gekauft und meine Nikon D90 erst einmal behalten…
Die genannten Vorteile sehe ich auch,es gibt aber auch Dinge die nicht gefallen – der hohe Stromverbrauch z.b.,auch der Sucher ist sehr gewรถhnungsbedรผrftig und die Videofunktion nicht wirklich รผberzeugend (der Autofocus ist auch mit dem 2,8/16-50 deutlich zu hรถren und stellenweise wรผrde ich mir dabei einen sanfteren Autofocus wรผnschen) da hatte ich mehr erwartet!.
Auรerdem fรผnktioniert beim Filmen der Autofocus nur bei Blende 3,5 und bis 1600ASA!
Ansonsten eine tolle Kamera – ich habe sie behalten!
Der hohe Stromverbraucht ist tatsรคchlich gewรถhnungsbedรผrftig, besonders wenn man von einer Nikon D90 oder D7000 kommt, die „gefรผhlt“ nie geladen werden mรผssen. An den Sucher hatte ich mich schnell gewรถhnt.
Was das Thema Video angeht muss ich aber sagen, dass man beim Filmen mit DSLRs eines nicht braucht: Den Autofokus. Wenn ich darauf wert lege, muss ich einen Consumer-Camcorder oder eine „echte“ Videokamera kaufen. Hier geht es eigentlich nur ums manuelle Fokussieren und Schรคrfeziehen.
Ich weiร nicht, warum Ihr Euch รผber den hohen Stromverbrauch wundert.
Ist doch klar, der EVF benรถtigt selbst Strom und damit รผberhaupt ein Bild angezeigt werden kann muร ALLES, also auch der komplette Bildprozessor etc. mitlaufen.
Ne normale DSLR braucht Strom nur beim Auslรถsen zum Wegspeichern der Daten – oder eben beim Kontrollblick auf das Display.
Da liegen eben Welten zwischen den Welten ๐
Hallo,
ich habe die A77 erst seit wenigen Tagen und bin noch ausgiebig am testen….
Meine alte Kamera ist eine D90 von Nikon mit der ich sehr zufrieden bin.
Der eigentliche Grund ist der beworbene gute Autofocus bei Videoaufnahmen – hier hรคtte ich doch etwas mehr erwartet.
Es funktioniert nur bedingt und ist kein wirklicher Grund zum Systemwechsel weil ich fรผr wirklich gute Ergebnisse in den Manuellen Modus wechseln muร – das hatte ich mir anders vorgestellt.
Der Stromverbrauch ist sehr hoch (gegenรผber der D90) und das Rauschen รผber 800 ASA schon sehr stรถrend.
Der Sucher ist sehr gewรถhnungsbedรผrftig und man erkennt nur schwer ob in den Schatten noch Zeichnung vorhanden ist.
Ansonsten:sehr gute Verarbeitung,gutes 16-50 2,8 Objektiv,schneller Autofocus,schwenkbarer guter Monitor .
Fรผr Videos braucht man doch keinen Autofokus!? Wenn das der Hauptgrund ist, wรคre man mit einem Camcorder wirklich besser bedient. Gerade das Focuspeaking mach die a77 so attraktiv fรผr den Videofilmer – zusammen mit der vollkommen manuellen Einstellmรถglichkeit auch wรคhrend der Aufnahme. Bei der D90/D7000/D7100 kann man ja noch nicht einmal die Blende wechseln ohne den Live-View verlassen zu mรผssen. Videofilm bedeutet eigentlich immer: Manueller Fokus, Blende und 1/50 Belichtungszeit (zumindest bei 25p oder 50i).
Fรผr das Belichtungsproblem ist doch gerade das Histogramm im Sucher optimal. Damit vermutet man keine Zeichnung, damit weiร man, dass welche vorhanden ist. Der erhรถhte Stromverbrauch ist tatsรคchlich gewรถhnungsbedรผrftig, was dem OLED-Sucher geschuldet ist. Das Rauschverhalten ist (im RAW-Modus) hรถher als das einer D7000, allerdings in der Nachbearbeitung sehr gut in den Griff zu bekommen.
Nach dem ich vor vielen Jahren von einer Spiegelreflexkamera auf kleine Digitalkameras abgerรผstet habe, habe ich mich auf drรคngen meiner Freunde und aus gestiegenem persรถnlichem Interesse wieder fรผr eine Spiegelreflexkamera interessiert. Zunรคchst habe ich mich fรผr eine Pentax K5 begeistert und mir diese Kamera bei meinem รถrtlichen Hรคndler zeigen lassen. Die pfiffige Verkรคuferin meinte zu mir, eine tolle Kamera, aber da gibt es was von Sony, was ich mir doch auch mal anschauen sollte… Mit dieser Empfehlung bin ich dann nach Hause gefahren und habe mich im Internet mit der Sony SLT alpha 77 beschรคftigt. Je mehr ich las, besonders auch in US Amerikanischen Foren, um so mehr reifte mein Entschluss, mit diese super Kamera zu kaufen.
Seit August 2012 bin ich jetzt stolzer Besitzer einer Sony SLT alpha 77 mit Objektiv 18 – 135 und Batteriegriff. Um den Einsatz im Urlaub zu erleichtern, habe ich mir neben dem Sony Fotorucksack noch einen Trageriemen der Fa. Sunsnipper gegรถnnt. Echt super dieser Riemen…
Nach dem ich im unmittelbaren Umfeld die ersten Schritte mit der Kamera gemacht habe, zwei Fotokurse besucht habe, einmal Nachtaufnahmen und ein spezieller Kurs fรผr die Sony SLT Kameras, wurde es dann im November ernst. Eine China/Hongkong Reise stand an.
Um es kurz zu machen. Die Bilder die dort entstanden sind, mรถchte ich als kleine Sensation bezeichnen. Die eingebauten Mรถglichkeiten, wie z.B. HDR oder auch die Gemรคldefunktion bringen unglaubliche Ergebnisse. Ich bin selber immer wieder รผber die Leistungsfรคhigkeit und Mรถglichkeiten dieser Kamera erstaunt.
Im Januar folgte dann eine Thailandreise, bei der ich mit zwei anderen Fotobegeisterten unterwegs war. Der eine Canon D5 und der andere Nikon D70. Beide haben mir im Anschluss der Reise zu den wirklich sehr gelungenen Bildern gratuliert. Da kรถnnen ihre Kameras nicht mithalten, obwohl die D5 eine Vollformat Kamera ist. Die Mรถglichkeiten der Sony sind einfach super!
Also, ein tolles Teil und ich wรผnsche Sony, dass sie weiterhin so viel gute Ideen in die Kameras mit einbringen und das Erbe von Konika/Minolta mit viel Erfolg unter die Leute bringen.
Danke – fรผr den tollen Bericht.
Das bedeutet fรผr mich, ich mache alles richtig, wenn ich in dieser Woche die A77II bestellte. Ich hatte erst mit der A99 geliebรคugelt. Nur hier passen nicht alle Objektive, die ich mir fรผr die A77 angeschafft habe.
Hallo,
wie ist der Vergleich der Bildqualitรคt von der a77 zur a 57. Denn bei http://www.dpreview.com/reviews/studio-compare#baseDir=%2Freviews_data&cameraDataSubdir=boxshot&indexFileName=boxshotindex.xml&presetsFileName=boxshotpresets.xml&showDescriptions=false&headerTitle=Studio%20scene&headerSubTitle=Standard%20studio%20scene%20comparison&masterCamera=sony_slta57&masterSample=dsc00297&slotsCount=4&slot0Camera=sony_slta57&slot0Sample=dsc00297&slot0DisableCameraSelection=true&slot0DisableSampleSelection=true&slot0LinkWithMaster=true&slot1Camera=canon_eos5dmkiii&slot1Sample=5d3_5199&slot2Camera=sony_slta99&slot2Sample=dsc00032&slot3Camera=sony_slta77&slot3Sample=dsc02738&x=0.7531223647544975&y=-1.1107956503406358&extraCameraCount=0
unter den den Federn bei den Borsten, wirkt die 57 und die 99 etwas kontrastreicher. Hast du gleiche Erfahrungen gemacht?
Ich habe keine direkten Testfotos mit gleichem Licht, Aufbau etc. gemacht und halte von solchen Haarspaltereien eher wenig, da ich das mit einem kleinen Ruck am Kontrast-Regler in Lightroom auch erreichen kรถnnte.
Die Bildqualitรคt von der a57 zur a77 war auf jeden Fall noch einen deutlichen Schritt besser. Die a99 hatte ich noch nicht zum Test und werde sie auch frรผhstens im Mรคrz bekommen.
ok, danke fรผr die schnelle Antwort. Deine Test und die Eindrรผcke haben doch meinen Kaufwunsch gesteigert.
Hallo,habe mir dieses Teil gegรถnnt und hatte vorher eine Nikon D90. Bisher bin ich begeistert und habe nur mit dem Stromverbrauch zu kรคmpfen. Hier bin ich von der D90 verwรถhnt. Habe GPS aktiviert und habe recht schnell ein leeres Akku (Original), auch ein anderer Akku bringt keine Besserung. Sogar den Monitor habe ich deaktiviert.
Wie sieht es da bei dir aus?
Jochen
Das mit dem Akkuverbrauch ist schon eine ziemliche Umgewรถhnung, weil ich mir bei meinen Nikons darรผber auch nie Gedanken machen musste. Die einzige Lรถsung: 1-2 Ersatzakkus einstecken haben. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich im jetzigen Urlaub mit 2 Akkus, eingeschaltetem GPS und Monitor und Standby-Zeit von 30 Minuten (wg. GPS) locker รผber einen ganzen Fototag und noch mehr gekommen bin.
Statt dem manuellen aktivieren des Monitors/Suchers und dem automatischen Einschalten per Nรคherungssensor, wรคre es viel besser, wenn der Sucher/Monitor nur dann aktiviert werden wรผrde, wenn man den Auslรถser antippt. Trรคgt man nรคmlich die Kamera am Gurt und sie ist auf Standby, aktiviert sich stรคndig der Sucher/Monitor und das manuelle Umschalten per View-Taste ist ziemlich nervig.
Ich hatte erst die A55 und jetzt parallel die A77. Mich hat das SLT-Konzept recht schnell รผberzeugt, denn der EVF ist wirklich gut geworden und bietet mir quasi ein Live-View im Sucher – mit den zusรคtzlich einblendbaren Informationen ist dies sehr hilfreich.
Ansonsten schรคtze ich bei der A77 die Mรถglichkeiten die Kamera an meine Bedรผrfnisse anzupassen und dass man sehr schnell mit ihr Arbeiten kann.
Fotografierst du RAW? Mich wรผrde das RAW-Rauschen interessieren und damit der Headroom bei unterbelichteten Aufnahmen und extrem wenig Licht.
Ich fotografiere RAW. Den wohl besten Vergleich zwischen verschiedenen Kameras in Punkto Rauschverhalten bei RAW und JPG kann man hier machen: dpreview.com Studio shot comparison
Vielen Dank fรผr diesen interessanten Einblick. In den einschlรคgigen Top-Listen der Fotomagazin spielt die Sony ja wohl ganz vorne bei den Top-Modellen mit. Ich hatte mir kรผrzlich einige Testbilder angesehen, war aber ein bisschen vom Rauschverhalten enttรคuscht.
24 Megapixel auf einem APS-C Sensor sind natรผrlich auch schon ein Wort. Wie im Text bereits beschrieben wendet sich das Blatt, sobald man die 24 MP auf die รผblichen 16MP oder „nur“ die 12 MP der D700 reduziert – das Bildrauschen ist dann auch bei sehr hohen Einstellungen nicht mehr wirklich sichtbar und man kann trotzdem sehr viele Details bewundern.
Was heiรt „รผbliche 16 MP“?
sagen wir 18-18 MP – also das was derzeit eine D7000, eine 650D, eine 7D etc. so liefern.
Hab den Beitrag mit Freude gelesen, ich hab die Alpha 77 ein gutes Jahr,, was mich oft stรถrt bei den Bewertverschiedenen Magazinen da schneidet die Kamera in der Bildqualitรคt oft miserabel ab.Du bist ein Profi und bei dir ist die Bildqualitรคt gut bis sehr gut.Ich find auch dass die Bildqualitรคt sehr gut, das Rauschverhalten da kann ich beipflichten das ist ein Schwachpunkt ich verwende das Sony 24-70 2,8 von Zeiss das ist schon eine Super-Linse.Freu mich schon auf eine Antwort von Dir mfg u.Gut Licht Hanspeterungen in
Ich nutze 2 Stรผck a77 beruflich, fotografie und filme damit. รber die Bildqualitรคt hat sich noch niemand beschwehrt und wir drucken die Fotos in Broschรผren und Katalogen fรผr Gerรคte, die pro Stรผck mal gerne 150.000 Euro kosten …
Technische Bildqualitรคt hinsichtlich Sensor etc. interessiert keinen Menschen solange das Bild und dessen Aussage passt!