Meine neue Kompaktkamera: Panasonic Lumix DMC-TZ7

Auch wenn man als ambitionierter Fotograf mit einer oder gar mehreren Spiegelreflexkameras samt entsprechenden Zubehรถr ausgestattet ist, mรถchte man nicht immer die komplette Ausrรผstung mitschleppen. Daher muss eine Kompaktkamera her, die aber den Anforderungen des verwรถhnten DSLR-Besitzers entspricht. Auf der Suche nach der geeigneten Kompakten fรผr mich, welche mich u.a. รผber die Samsung WB550 fรผhrte,…

Meine neue Kompaktkamera: Panasonic Lumix DMC-TZ7

Spiegelreflexkamera hin oder her – ich will nicht immer die „Dicke“ mitschleppen und habe mich daher nach einer neuen Kompakten umgesehen. Mein erster Versuch startete mit einer Samsung WB-550, weil sie einige meiner Anforderungen gut erfรผllte.

Meine Anforderungen an die neue Kompaktkamera

Was waren meine Anforderungen? Zuerst wollte ich einen echten Weitwinkel und ordentlichen Zoombereich. Das sollte natรผrlich mit einem optischen Bildstabilisator unterstรผtzt werden. Ein groรŸes und helles Display sollte es sein, da ich den Sucher ohnehin schon schwer vermisse.

Zudem sollte sie einen HD-Videomodus mitbringen, bei dem auch der optische Zoom wรคhrend der Aufnahme nutzbar ist (ein Feature, das erstaunlich wenige Kameras beherrschen).

Der Akku sollte ausdauernd sein und gegen eine relativ kompakte Bauweise hatte ich auch nicht – es war aber keine ultrakompakte Stylekamera gefragt. Am wichtigsten war mir natรผrlich die Bildqualitรคt und da haperte es bei der Samsung ganz gewaltig. Hohes Bildrauschen bei schon sehr niedrigen ISO-Werten, Details wurden gnadenlos weichgezeichnet, was eher den Anschein eines Aquarells, als eines Fotos machte.

Zwar konnte die Samsung mit einigen lustigen Automatikfunktionen, wie z.B. dem automatischen Auslรถsen bei lรคchelnden Gesichern punkten, allerdings war sie auch etwas umstรคndlich in der Bedienung, sodass sie den Weg zurรผck zu Amazon antreten musste. Eine kurz angetestete Canon PowerShot SX200 IS enttรคuschte dabei ebenso. Auch hier wirkten die Bilder vergleichsweise matschig und undifferenziert und waren ab ISO400 praktisch nicht mehr zu gebrauchen. Mich nervte, dass der Blitz bei jedem Einschalten ausklappt und die Kamera dadurch nicht gut zu halten war. Zudem kann der optische Zoom nicht wรคhrend der Filmaufnahme eingesetzt werden.

Die Panasonic Lumix DMC-TZ7

Etwas enttรคuscht von der mangelnden Bildqualitรคt der Samsung WB-550 und Canon PowerShot SX200 IS, wollte ich das Thema Kompaktkamera eigentlich schon wieder abhaken, bestellte mir abr trotzdem nochmal die Panasonic Lumix DMC-TZ7. Zwar gibt es hier bereits Nachfolger, aber diese verfรผgten รผber Ausstattungsmerkmale die ich nicht benรถtige und lagen auch รผber meinem Limit von etwa 200-220 โ‚ฌ.

Auch die TZ7 verfรผgt รผber einen 25mm Weitwinkel und hat eine beachtliche Telebrennweite von 300mm. Das 3″ Display ist recht hell und lรถst mit 460.000 Pixeln sehr hoch auf. Besonders im Videomodus ist das Display ein absoluter Traum und รผbertrifft sogar die Anzeigen von semiprofessionellen Videokameras.

Die Menรผs sind sehr durchdacht und aufgerรคumt und daher leicht zu bedienen. Was nรผtzen zig Motivprogramme und Automatiken, wenn man sie nicht findet oder nur sehr umstรคndlich erreicht?

Als Anschlรผsse bringt sie einen Mini-HDMI Ausgang mit, dem erfreulicherweise auch gleich das passende Kabel beiliegt sowie einem proprietรคren Anschluss zum Datenaustausch mit. Leider hat die TZ7 keinen Mini-USB Anschluss, was sich aber verschmerzen lรคsst, fasst der interne Speicher ohnehin nur etwa 8 Bilder in bester Qualitรคt.

Der Akku der Lumix wird รผber ein externes Ladegerรคt geladen, wozu er aus der Kamera genommen werden muss. Panasonic fragt die Akkukennung ab, wodurch sich Akkus von Drittanbietern nicht verwenden lassen.

Ein seltenes Feature ist das Stativgewinde, das aus Metall gefertigt ist und mittig in der Kamera sitzt. Sehr gut!

Insgesamt hat man den Eindruck einer wertigen und stabilen Verarbeitung. Die Kamera liegt gut in der Hand und alle Bedienelemente sind schlรผssig angebracht.

Fotografieren

Die TZ7 ist sehr schnell einsatzbereit, zumindest halte ich 1,8 Sekunden fรผr einen sehr guten Wert bei Kompaktkameras und auch die Auslรถseverzรถgerung ist erfreulich kurz. Nach einem Foto in hรถchster Auflรถsung ist die Kamera auรŸerdem sehr flott wieder Aufnahmebereit.

Die Lumix fokussiert schnell und zuverlรคssig und auch bei schlechten Lichtverhรคltnissen waren die Ergebnisse รผberzeugend.

Sehr gut finde ich die Mรถglichkeit zwei Motivprogramme auf die Plรคtze MS1 und MS2 des Moduswahlrads legen zu kรถnnen, damit hat man fรผr hรคufige Motive gleich die passende Einstellung parat. Auf der anderen Seite erkennt der intelligente Modus ziemlich zuverlรคssig die aktuelle Motivsituation automatisch.

Der Akku hรคlt sehr lange durch, wobei ich hier noch keine definitiven Zahlen nennen kann. Unseren 7 Tage Kurzurlaub samt Hochzeit von Freunden hielt die Kamera auf jeden Fall ohne Nachladen durch. Dabei habe ich etwa 300 Bilder fotografiert und 30 Minuten Videomaterial aufgenommen.

Bildqualitรคt

Die Bildqualitรคt der TZ7 ist tatsรคchlich sehr erfreulich. Sehr gute Schรคrfe, aber nicht รผberschรคrft und ein unglaublicher Detailreichtum im Vergleich zu anderen Kameras in dieser Klasse. Korrekte Farbwiedergabe und fรผr eine Kompakte sehr geringes Bildrauschen. Besonders begeistert das hervorragende Objektiv, das sich durch eine sehr gute Randschรคrfe, geringe Verzeichnungen in allen Brennweitenbereichen und praktisch nicht vorhandene Chromatische Abberationen auszeichnet.

Dies wirkt sich natรผrlich auch auf die Videofunktion aus: Die TZ7 bietet eine bessere Bildqualitรคt, als meine Sanyo Xacti 1010 …

Der integrierte optische Bildstabilisator arbeitet auch bei voller Telebrennweite (immerhin 25-300mm) sehr zuverlรคssig und ermรถglicht verwacklungsfreie Bilder, auch wenn die Lichtverhรคltnisse nicht optimal sind.

Belichtungszeiten von 1/2000s bis 60 Sekunden, Belichtungskompensation und Belichtungsreihen bieten viel Raum fรผr kreative Fotos. Die Serienbildfunktion schafft 2,3 Bilder pro Sekunde in voller Auflรถsung bei maximal 3 Bildern in Folge. Mรถchte man unbegrenzt Serienbilder aufnehmen bis die Karte voll ist, schafft die TZ immerhin noch 1,8 Bilder pro Sekunde. Die Lumix frisst รผbrigens SDHC Speicherkarten bis 32GB!

Als Bildverhรคltnis lassen sich die Formate 4:3, 3:2 sowie 16:9 einstellen. Die intelligente ISO-Automatik lรคsst sich bei maximalen ISO-Werten von ISO400, 800 und 1600 begrenzen. Das Quick-Menรผ erlaubt den schnellen und รผbersichtlichen Zugriff auf alle wichtigen Einstellungen, ohne dass man dazu erst umstรคndlich in tiefen Menรผs wรผhlen mรผsste.

รœber die Display-Taste lassen sich verschiedene Einstellungen im Display einblenden, darunter auch Gitterlinien, die bei der Architekturfotografie helfen oder fรผr einen geraden Horizont sorgen. Fortgeschrittene Fotografen dรผrften sich รผber das Live-Histogramm freuen, das sich auf Wunsch einblenden lรคsst.

Videomodus

Noch bis vor kurzer Zeit habe ich die Videofรคhigkeiten der Kompaktkameras belรคchelt. Die Lumix TZ7 zeigt aber, dass auch mit einer aktuellen Kompaktkamera gutes Filmmaterial erstellt werden kann. Das schรคrfe und helle Display habe ich bereits gelobt, eine Sensation ist aber das Leica Objektiv, was den 720p Videos der Lumix zu knackscharfen Ergebnissen verhilft. Der 25mm Weitwinkel ist ein Segen in beengten Rรคumen, fangen die meisten Consumer-Camcorder doch meist erst bei 35-40mm an. Panasonic spricht darum nicht zu Unrecht von einer „Hybridkamera“, welche Fotografie und HD-Videofilmen in einem Gerรคt bei sehr guter Qualitรคt in beidenDisziplinen vereint.

Panasonic Lumix DMC-TZ7 Beispiel im MOTION JPEG Format from Markus Dollinger on Vimeo.

Der optische Zoombereich ist dabei auch wรคhrend der laufenden Aufnahme voll nutzbar und bietet einen sehr geschmeidigen Kriechzoom, welcher sanfte Einstellungsรคnderungen erlaubt. Natรผrlich arbeitet der MEGA-OIS Bildstabilisator auch im Videomodus. Die eingebauten Stereomikrofone bilden den Ton gut ab und sind auch nicht zu empfindlich gegenรผber Handgerรคuschen. Im Menรผ kann ein Hochpass gegen Windgerรคusche aktiviert werden, welcher aber meist nur geringe Verbesserungen bewirkt. Das ist aber auch bei den meisten dedizierten Camcordern der Fall, ebenso wie die Gerรคusche des Zoommotors, welche aber nicht sehr stรถrend sind.

Als Formate hat man die Wahl zwischen AVCHD Lite mit 50fps und 17Mbps Kompression bei bester Qualitรคt oder Motion JPEG mit 30fps. Letzteres ist รผbrigens das Format meiner Wahl, da es eine noch besser Bildqualitรคt bietet. Im AVCHD Format lassen sich maximal 14:59 Minuten Video am Stรผck aufnehmen. Im Motion JPEG Format sind es hingegen nur 8:28 Minuten, was aber auch bei den meisten Anwendungen ausreichen dรผrfte. Beide Formate lassen sich problemlos direkt (d.h. ohne vorherige Konvertierung) in Programmen wie dem MAGIX Video Deluxe 16 bearbeiten – ein leistungsfรคhiger PC vorausgesetzt.

Sehr schรถn ist die dedizierte Aufnahmetaste fรผr den Videomodus. Kein Umschalten, keine ร„nderungen im Menรผ – einfach aus dem Fotomodus auf den Aufnahmeknopf drรผcken und losfilmen!

Fazit

Die Panasonic Lumix DMC TZ7 war die richtige Wahl und erfรผllt alles, was ich mir von einer Kompaktkamera erwarte. Der wirklich hervorragende Videomodus ist ein Goodie, das ich immer hรคufiger einsetze.

Okay, eine Sache fehlt mir, aber das ist ein Ausstattungsmerkmal, das man in dieser Kameraklasse kaum mehr antrifft: Ein optischer Sucher …

Wer eine digitale Spiegelreflexkamera besitzt sollte berรผcksichtigen, dass man mit einer Kompakten nie die Bildqualitรคt einer DSLR erreichen wird, was aber keinesfalls heiรŸt, dass man mit der Kleinen keine guten Bilder machen kรถnnte, denn diese hรคngen einzig und allein vom Motiv ab. Die Qualitรคt des Objektivs und die interne Bildverarbeitung erfreut aber mit der derzeit wohl bestmรถglichen technischen Bildqualitรคt in diesem Bereich.

Links: Kamera Auktion

Die Panasonic Lumic DMC TZ7 gibt es bei Amazon ab etwas 240โ‚ฌ. Mit den Kauf รผber einen meiner Amazon-Links erhalte ich eine kleine Provision die dabei hilft, diese Seite zu betreiben. Dir entsteht dadurch kein Nachteil!

10 Antworten zu „Meine neue Kompaktkamera: Panasonic Lumix DMC-TZ7“

  1. Andrea

    Ich habe als Alternative zur DSLR auch die TZ7 schon seit einem Jahr und kann nur gutes darรผber berichten. Besonders toll, wie angesprochen, ist der Videomodus. Und sogar in der Makrofunktion ist sie ebenso klasse. Bilder sind einwandfrei und ich bin selbst manchmal รผberrascht, welch gute Qualitรคt dabei herauskommt. Aber noch ein Tipp: Akkus von Drittanbietern gehen einwandfrei- ich habe sie zu gรผnstigen Preisen aus der Bucht bezogen.

    1. Aha, gut zu wissen! Danke fรผr den Tipp!

  2. Ich kann nur fรผr die TZ5 sprechen, aber sie rauscht nicht. Daher kann ich mir nicht vorstellen, das die TZ7 es tut… Ich bin ja ganz neugierig auf die TZ10 mit integriertem GPS und ich hoffe, das sie viel schneller ist als die TZ5. Bis die ausgelรถst hat, ist das Motiv verschwunden.

    1. Die TZ5 soll sehr gut gewesen sein und die Tests, die ich gelesen habe, haben bei der TZ7 gegenรผber der TZ5 einen massiven Qualitรคtsabfall im Bezug auf das Bildrauschen festgestellt. Aus einem Test von Digitalkamera.de: „Bei der Bildqualitรคt taucht schnell die Frage auf, ob die TZ7 ihre 430 EUR wert ist. (…) Das grรถรŸte Problem der TZ7 ist allerdings das Bildrauschen, das bereits in niedrigen ISO-Bereichen deutlich erkennbar ist und bis ISO 1.600 sehr stark zunimmt. Ab ISO 800 steigt die Kurve steil an. Man benรถtigt dazu auch keine Labormessungen, das bloรŸe Auge kann die bunten Farbfehler bei Verwendung der hohen Empfindlichkeiten leicht erkennen.“

      1. Gerade das kann ich bei der TZ7 im Vergleich zu den anderen Kameras in diesem Bereich รผberhaupt nicht feststellen. Das Rauschen ist wohl eines der geringsten und die interne Bearbeitung lรคsst auch noch genรผgend Details erkennen. Gute Ergebnisse bei ISO1600 erwarte ich allerdings auch nicht, da sehen auch schon DSLRs wie die D80 etc. alt aus.

  3. atira

    Ich habe mich fรผr die Canon S90 entschieden. Sensor ist grรถรŸer als bei anderen und ich habe die Mรถglichkeit immer manuell einzugreifen. Die Ringfunktion am Objektiv ist erstklassig – nach meiner Meinung ๐Ÿ˜‰

  4. Hm… Ich hatte mich damals, als die Kamera rauskam, auch dafรผr interessiert, wurde aber von den zahlreichen Berichten รผber das massive Bildrauschen dieser Kamera davon abgehalten. Ist dem bei Dir nicht so?

    1. Das Bildrauschen in Relation zum Detailreichtum ist das geringste, was ich bislang in dieser Klasse gesehen habe.