Tach! Ich bin wieder am Start

So, da bin ich wieder! Ein Ausfall meines Desktop-PCs hat mir eine Zwangspause verschafft. Zwar hรคtte natรผrlich noch mein Notebook, meine Netbooks und noch einen weiteren PC, aber ich habe diesen Zwischenfall gleich dazu genutzt habe, eine kreative Auszeit zu nehmen. Einfach mal etwas Abstand nehmen, รผber neue Konzepte nachdenken und mal wieder locker รผber…

Tach! Ich bin wieder am Start

So, da bin ich wieder! Ein Ausfall meines Desktop-PCs hat mir eine Zwangspause verschafft. Zwar hรคtte natรผrlich noch mein Notebook, meine Netbooks und noch einen weiteren PC, aber ich habe diesen Zwischenfall gleich dazu genutzt habe, eine kreative Auszeit zu nehmen. Einfach mal etwas Abstand nehmen, รผber neue Konzepte nachdenken und mal wieder locker รผber aktuelle Themen und Trends sinnieren.

[image title=“Bin wieder da!“ size=“full“ id=“2670″ align=“center“ linkto=“viewer“ ]

Was war passiert? Das Mainboard meines … nachbelichtet-PCs hatte eine schleichende Macke und war dann nicht mehr, bzw. nur noch sportastisch zum Booten zu bewegen.

Mainboard heiรŸt natรผrlich auch, dass der komplette Rechner zerlegt werden muss und da ich als Ersatz auf die Schnelle nur ein ASUS P5Q3 bekam, musste selbstverstรคndlich auch das Betriebssystem neu aufgesetzt werden. Auch diese Gelegenheit nutzte ich gleich dazu in die 64-Bit Welt einzusteigen und nun lรคuft Windows Vista Ultimate in der 64-Bit Version.

Treiberprobleme gab es keine, nur ein paar Recherchen waren notwendig. So musste fรผr einen RS-232/USB Adapter, der auf den Namen GMUS-03 hรถrt der zugehรถrige Hersteller und Treiber gefunden werden. Dieser 0utete sich als Prolific PL-2303. Mein MOTU 828 Mk II Firewire-Audiointerface arbeitet mit den 64-Bit Treibern sogar noch stabiler und selbst bei geringsten Latenzen bleibt die CPU-Belastung deutlich geringer, als unter Vista 32-Bit.

Da nun der Rechner wieder okay war, schmiss ich mich gleich an die Verkabelung meines kompletten Systems bzw. der Kabelstrรคnge unter meinem Schreibtisch. Um das „Grรผne Gewissen“ zu beruhigen und auch die Stromkosten zu dรคmpfen, habe ich nun alles so verkabelt, dass sรคmtliche Gerรคte, die ich nur benรถtige, wenn auch der Rechner lรคuft mit ausschalten, wenn der Rechner in den Ruhemodus geht bzw. ausgeschaltet wird. Der Ruhemodus oder „Energie sparen“, wie es Microsoft nennt, funktioniert รผbrigens sehr zuverlรคssig und Dank INTEL X25 SSD ist der Rechner nach einem Tastendruck innerhalb von 5 Sekunden wieder voll betriebsbereit.

Daten gingen Dank meiner regelmรครŸigen Backups mit StorageCraft ShadowProtect natรผrlich keine verloren. Das RAID0 musste รผbrigens nicht neu aufgebaut und rรผckgesichert werden, da das ASUS P5Q3 den gleichen RAID-Controller von Intel nutzt, wie das defekte Intel DP45SG Board. Einfach beide Platten wieder angeschlossen, das BIOS auf RAID eingestellt und beide Platten wurden prompt als funktionsfรคhiger RAID-Verbund erkannt und bereitgestellt – mit allen Daten.

Nun gehts also weiter. Neue Themen, interessante Tests, Tipps und Tricks und noch einiges mehr. Ich freue mich, wenn Du weiterhin dabei bist. WeiรŸt Du eigentlich, dass Du mir auch bei Twitter folgen kannst?

Letzte Aktualisierung am 11.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4 Antworten zu „Tach! Ich bin wieder am Start“

  1. max

    Hallo!

    Also ich hab ein HP Pavilion Notebook mit vorionstalliertem Vista Home Premium 32 bit. Da ich nun die Motu 828 mkII Firewire habe gibts Probleme:
    – bei der Wiedergabe knackt es
    – im Nuendo 3 werden nicht alle analogen Ausgรคnge erkannt (1 von 14 LS-Kanรคlen)

    Hast du einen Rat fรผr mich?

    1. Hallo Max!

      Hmm, ich kann mir nicht vorstellen, dass man nicht weiรŸ wie man das einkreist, wenn man 1800รขโ€šยฌ fรผr eine Profisoftware wie Nuendo ausgegeben hat zumal man sich mit einer registrierten Version auch an den kompetenten Support von Steinberg wenden kann …
      Ansonsten kannst du ja hier mal einen Blick reinwerfen:

      http://nachbelichtet.com/2008/07/08/tipps-zu-problemen-mit-audiointerfaces-und-latenzen/

  2. Ein Rechner wรคre kein Rechner, wenn er nicht stรคndig Probleme machen wรผrde. Davon kann ich bald ein Lied singen. Mich wรผrde interessieren welche Vorteile die 64bit Version von Vista bringt. Merkst du deutliche Unterschiede?

    1. Gegen Hardwaredefekte ist man halt nicht gefeit, kรถnnen aber wie in diesem Fall auch ein Anlass sein, das System grundlegen umzustellen. Den Umstieg auf 64-Bit hรคtte ich sonst noch bis Windows 7 abgewartet.

      Ich schreibe gerade an einem Beitrag, in dem ich meine Erfahrungen mit der 64-Bit Welt ausfรผhrlich beschreibe!