Gewitter und Blitze mit dem SmaTrig 2.1 fotografieren

Ich habe ja jede Menge Fotoequipment herumliegen – also nicht nur Kameras und Objektive, sondern auch ganz unterschiedliches Zubehรถr. Schon vor lรคngerer Zeit – vor fast 3 Jahren um genau zu sein – habe ich mir den SmaTrig 2.1 Fototrigger von DocDIY bestellt.ย Lukasz bietet hier einen universellen Fototrigger an, der sich auf allerlei Funktionen versteht.…

Gewitter und Blitze mit dem SmaTrig 2.1 fotografieren

Irgendwie ist es ja immer wie verhext: Entweder die Gewitter ziehen um einen herum, es regnet zu stark oder es ist vorbei, wรคhrend man noch seine Ausrรผstung aufbaut.

Wie man Gewitter fotografiert habe ich ja bereits hier schon einmal beschrieben. Neben der dort beschriebenen Technik mit der langen Verschlusszeit, gibt es aber auch Tools, die auf den Blitz selbst reagieren und die Kamera entsprechend auslรถsen. Bei Kickstarter, Indigogo & Co. taucht ja gefรผhlt wรถchentlich ein solcher Kameratrigger auf, dabei gibt es mit dem SmaTrig 2.1 eine OpenSource-Lรถsung, die mit etwa 70 Euro erschwinglich, vielseitig und ziemlich durchdacht ist. Wenn man das entsprechende Equipment und Erfahrung mit dem Lรถten von SMDs hat, kann man sich ihn auch komplett selbst bauen. Ein groรŸer Vorteil des SmaTrigs ist, dass er sehr schnell ist, was gerade bei der Blitzfotografie wichtig ist. Lรถsungen, die auf das Smartphone und Apps setzen, sind hier meistens ungeeignet.

Der SmaTrig 2.0 auf meiner Nikon D750

Neben Intervallauslรถsung, Lichtschrankenfunktion (Trรถpfchenfotos !), Audio-Trigger, Tochterblitz und noch diversen anderen Betriebsarten, kann der SmaTrig auch bei einem Gewitter auslรถsen. Da ein Blitz aber nur einige 10 bis 100 Millisekunden sichtbar ist, muss die Auslรถseverzรถgerung der Kamera irgendwie kompensiert werden. Viele DSLRs bieten daher eine Spiegelvorauslรถsung. Dabei wird beim ersten Auslรถsen der Spiegel hochgeklappt und bei einer weiteren Auslรถsung nur noch der Verschlussvorhang geรถffnet. Dadurch sinkt die Gesamtverzรถgerung drastisch und man kann tatsรคchlich direkt auf das Licht des Gewitterblitzes auslรถsen.

Unbeaufsichtigte Gewitterfotografie

Beim SmaTrig wรคhlt man einfach die Betriebsart fรผr den Gewitterblitz-Trigger und stellt durch die Anzahl der Tastenbetรคtigung ein, auf wie viel Sekunden man die Belichtungszeit an der Kamera eingestellt hat (eine Tabelle dafรผr befindet sich auf dem SmaTrig). Durch einen weiteren Tastendruck wird die Funktion scharfgeschaltet. SmaTrig lรถst dann einmal aus, um den Spiegel hochzuklappen und wartet auf ein Blitzereignis. Kommt innerhalb von 30 Sekunden kein Blitz, wird der Spiegel gesenkt und das Spiel beginnt von vorne. Kommt ein Blitz, lรถst der SmaTrig aus, wartet die eingestellte (Belichtungs-)Zeit und startet automatisch von vorne. So kann man ihn praktisch unbeaufsichtigt auf Blitzjagt gehen lassen. Das funktioniert sehr zuverlรคssig, sofern es wirklich deutlich sichtbare Blitzeinschlรคge sind. Diese Woche konnte ich vom Balkon aus einige Test durchfรผhren. Leider waren es nur wenige Einschlรคge in der nรคheren Umgebung. Mein Walimex 14mm 2.8 Weitwinkel hat sich hier einmal mehr als eines meiner liebsten Objektive erwiesen.ย Das kam dabei heraus:

Wetterleuchten und leichte Wolkenblitze ignoriert der Trigger. Ein Vorteil dieser Methode der Gewitterfotografie ist, dass man die Kamera (evtl. mit einem Regenschutz) optimal aufstellen, wรคhrend man sich selbst vor dem Gewitter in Sicherheit (z. B. im Auto) bringen kann.

Fรผr die Blitzfotografie bei Tag ist er – meinen bisherigen Versuchen nach zu urteilen – nicht geeignet, da hier der Unterschied zwischen Tageslicht und Blitzlicht zu gering ist. Hier wรคre ein einstellbarer Schwellwert ein Verbesserungsvorschlag. Ansonsten kann ich den SmaTrig 2.0 – nicht nur fรผr die Gewitterfotografie – wรคrmsten empfehlen. Wer einen bestellen mรถchte, schreibt Lukasz einfach eine Mail. Er meldet sich und spricht mit euch die Details ab, denn er hat auch unterschiedliche Adapterkabel im Programm.

Mehr Infos und eine komplette Funktionsbeschreibung zum SmaTrig findet ihr bei doc-diy.net

Alternative Methoden zur Gewitterfotografie: EMP als Trigger-Signal

Derzeit bastel ich an einem Auslรถser, der direkt auf den EMP (Elektromagnetischen Puls) des Blitzes reagiert. Jeder Blitz sendet einen hochenergetischen Impuls aus, der auch auf Mittelwellenfrequenzen im Radio zu hรถren ist. Diesen Effekt nutze ich mit einem kleinen AM-Empfรคnger aus, filtere und verstรคrke das Signal und gebe es zur Verarbeitung weiter.

Der EMP-Empfรคnger Prototyp

Momentan ist das alles noch im Anfangsstadium und da es ja gerade regelmรครŸig gewittert, hรคnge ich regelmรครŸig am Oszilloskop um die Empfindlichkeit der Schaltung zu testen und zu optimieren. Ziel ist irgendwann ein Blitz-Trigger, der unabhรคngig von der Umgebungshelligkeit und somit auch am Tag zuverlรคssig funktioniert. Fรผr die Signalverarbeitung verfolge ich derzeit einen analogen- und einen digitalen Weg mit einem Microcontroller (Attiny 45). Die Herausforderung dabei ist, dass auch Lichtschalter oder grรถรŸere Maschinen in der Umgebung entsprechende Impulse aussenden kรถnnen. Dadurch kann man den Empfรคnger auch mit einem Miniblitz testen, den man durch das KurzschlieรŸen einer 9V Batterie erzeugt:

 

 

6 Antworten zu „Gewitter und Blitze mit dem SmaTrig 2.1 fotografieren“

  1. Reto

    Kann man den SmaTrig 2.1 noch kaufen?

    1. Einfach mal nach Smatrig 2.1 googeln ๐Ÿ˜‰

  2. Tim

    Wie schaut es den mit deinem EMP Trigger aus? LG Tim

    1. Dazu genรผgt ein Mittelwellenempfรคnger. Leider lassen sich damit die Ereignisse nur schwer trennen und es gรคbe viele „Phantomauslรถsungen“. Zudem muss die Kamera dazu sehr schnell sein, was selbst bei Spiegelvorauslรถsung etc. zeitlich ein Problem werden kรถnnte. Wenn der Puls kommt, muss die Auswerteelektronik anlaufen, den Trigger an die Kamera ausgeben und die muss dann Auslรถsen. Da ein Blitz nur etwa 10-100 ms dauert (den Rest macht die Trรคgheit unserer Netzhaut), ist das kein gangbarer Weg.

  3. Michael Schweim

    Absolut รผberzeugende Bilder mit deinem Walimex. ^^

    Leider habe ich mit meinem, aufgrund deiner Empfehlung angeschafften Objektives, keine guten Erfahrungen gemacht. Selbst die Versuche das Teil einzumessen haben keinen Erfolg gebracht.

    Weder an der D7100 noch an der D4 konnte ich gute Ergebnisse erzielen. Es ist schon wieder weg, aber ich wollte das Mal loswerden da du immer noch die Werbetrommel rรผhrst.

    LG aus Hamburg

    Michael

    1. Fรผr die D7100 wรคre auch eher das Walimex Pro 8mm 1:3,5 DSLR Fish-Eye II geeignet. Wie bei jedem Objektiv (und das hatte ich auch schon bei 2000 Euro Nikon-Objektiven) gibt es dezentrierte Modelle etc. Da muss man einfach noch mal eines bestellen.