Sonntags-Blick KW10 – was Lightroom 6 bringen wird, Fakten zum DNG-Format und der Suche nach Wahrhaftigem

So! Nach einer lรคngeren Pause gibt es heute wieder einen Sonntags-Blick. In den letzten Wochen habe ich mich mit vielen neuen Dingen beschรคftigt, die meine Zeit komplett vereinnahmt haben. Ab und zu muss ich etwas vรถllig Neues lernen, obwohl das in diesem Fall nur die halbe Wahrheit ist, denn vieles war schon da.

Sonntags-Blick KW10 – was Lightroom 6 bringen wird, Fakten zum DNG-Format und der Suche nach Wahrhaftigem

Die ganze Computer– und Softwaregeschichte ist eine tolle Sache, aber mir war seit langer Zeit schon wieder danach etwas „wahrhaftiges“ zu machen. Mal wieder richtig mit Hardware arbeiten und etwas schaffen, das nicht nur aus ein paar Zeilen Code besteht. Da ich ja einmal RF-Techniker gelernt habe und mich das Elektronikbasteln schon mit 7 oder 8 Jahren begeisterte, habe ich darauf wieder ein Auge geworfen. Begonnen hat es mit einem Adventskalender von Conrad Elektronik und der erfolgreichen Reparatur einiger recht anspruchsvoller Fehler an zwei meiner Musikgerรคten. Weiter ging es mit dem Kauf eines Arduino Sets. Seitdem kommen fast tรคglich kleine Pรคckchen aus China mit diversen Bauelementen.

Dieser einfach zu programmierende und gรผnstige Microcontroller meine Kreativitรคt extrem beflรผgelt und die daraus resultierenden Projekte und Ideen bringen auch neue Impulse fรผr meine Fotografie. Entstanden ist eine Blitzweiche nach dem Freemask System von Hensel sowie die Ansteuerung fรผr eine automatischen 360ยฐ Aufnahmetisch. AuรŸerdem wird sich der „nachbelichtet GardenBot“ in dieser Saison um die automatische Bewรคsserung unserer Balkonpflanzen kรผmmern. Dazu wird sich ein Retro-Thermometer im Steampunk Stil auf Basis einer russischen Nixie-Bargraph-Rรถhre gesellen. Gepaart mit recht fundierten Kenntnissen rund um Elektrotechnik, Neugier und schon immer vorhandenem handwerklichen Geschick, war die Arduino-Plattform wie Doping fรผr mein Hirn.

Ich habe schon lange nicht mehr so viel in so kurzer Zeit gelernt und geschaffen: Programmierung von Microcontrollern (ich beschรคftige mich auch mit PICs). Entwicklung von Platinen in DipTrace und Eagle. Reverse-Engineering und Debugging von digitalen Bussystemen. SMD-Lรถten. Platinen รคtzen mit der Tonetransfer-Methode. CAD Modelle fรผr den 3D-Druck entwickeln etc. etc.

An dieser Stelle kam dann auch wieder das Restwissen meiner frรผheren Webentwickler- und PHP-Programmiererlaufbahn ins Spiel, denn der GardenBot wird auch eine komplette Wetterstation mit Webinterface in Stile der Netatmo, aber mir ein paar Tricks mehr und ganz ohne fremden Server.

Besonders stolz bin ich auf meine selbst entwickelten Bodenfeuchte-Sensor, der kapazitiv (also รคhnlich wie der Touchscreen eines Smartphones) arbeitet. Alles habe ich irgendwann schon mal gemacht, aber mit den neuen Mรถglichkeiten kommen alle meine Talente bei diesem Thema irgendwie zusammen.

Momentan ist alles noch im Prototyp-Stadium und ziemlich roh, aber es funktioniert und macht unheimlich viel SpaรŸ. Plรถtzlich habe ich auch festgestellt, dass ich Teil einer Bewegung bin die frรผher gar nicht so cool und hip war: Die Bastler und Tรผftler nennen sich jetzt Maker und und Maker-Szene ist wirklich riesig und bringt tolle Sachen hervor. Zeitschriften wie die Make (frรผher c’t Hack) liefern zusรคtzlichen Input.

Das Problem an dieser Stelle ist, dass die eine Sache eine andere nach sich zieht. Mit der Bastelei musste eine passender Arbeitsplatz dafรผr her. Ausrรผstung fรผr eine Elektronikwerkstatt war zwar noch vorhanden und eingelagert, vieles davon aber auf dem Stand von 1995 und davor. Also musste auch neues Equipment angeschafft werden und da aus meinen Entwicklungen nicht nur fliegende Aufbauen sondern echte praxistaugliche Produkte werden sollen, begann ich wieder mit dem ร„tzen von Platinen und auch ein 3D-Drucker schwirrt mir durch den Kopf. Dank meiner tollen Freundin kann ich mich hier auch ohne Probleme voll und ganz entfalten

Meine Entwicklungen werde ich auch verรถffentlichen, sodass sie jeder der mรถchte auch nachbauen kann. Zudem wird es hier in Zukunft auch Tipps und Tricks rund um die Elektronikbastelei geben.

Nun aber weiter zu den Themen der Woche …

Neue Funktionen in Lightroom 6

Irgendwann in den nรคchsten Tagen oder max. Wochen werden wir wohl Lightroom 6 begrรผรŸen dรผrfen. Nach vielen Gerรผchten und Dementis, tauchte Ende Februar Lightroom 6 kurzzeitig auf der offiziellen Adobe Website auf und verkรผndete neue Funktionen. Welche das sind, erfahrt ihr HIER.

HDR-Funktionen in Adobe Lightroom 6
HDR-Funktionen in Adobe Lightroom 6

Fakten und Mythen zu Adobe DNG

Um Lightroom wirklich auszureizen, sollte man das RAW-Format nutzen. Adobe hat mit DNG ein eigenes offenes Format geschaffen, um das sich jedoch viele Mythen und Missverstรคndnisse ranken. Ich habe mich mal an einer Aufklรคrung dazu versucht.

HIER lang

Dann genieรŸt mal das schรถne Vorfrรผhlingswetter!

PS: Falls jemand mir etwas zu 3D Druckern erzรคhlen mรถchte: Ich schwanke momentan zwischen einem Mendel 90, dem Velleman Vertex K8400 und dem RepRap Neo.

10 Antworten zu „Sonntags-Blick KW10 – was Lightroom 6 bringen wird, Fakten zum DNG-Format und der Suche nach Wahrhaftigem“

  1. Gerrit

    Gefรคllt mir , deine Bastelleidenschaft und der mit Leidenschaft geschriebene Artikel. Lightroom ist eh nicht so wichtig.

    Wir hoffen immer, dass Konzerne und deren Softwareentwickler unsere eingebildeten oder nur durch deren Software geschaffenenen neuen Probleme mit einem neuen Release lรถsen werden. Das ist Utopie!

    Man sollte sich lieber mit dem beschรคftigen, was man selbst formen kann, siehe deine Projekte.

    Bei mir ist der ‚Bastelkram‘ vorhanden, Arbeitsplatz auch, aber die Zeit ist weg durch die vielen virtuellen Projekte. Wenn die Rechner aus sind, ist kein einziges Werk mehr sichtbar. Das war mal anders.

  2. Torsten

    Moin ! Planst du etwas zu den Nixie-Rรถhren zu schreiben? Wรผrde mich sehr interessieren – wir hatten immer so einen alten Frequenzzรคhler mit diesen Rรถhren – ich trรคume seitdem von einer Uhr … ๐Ÿ™‚

    1. รœber die ganzen Arduino-Geschichten etc. wird es ausfรผhrliche Berichte geben und da die Nixie-Geschichte eines meiner Lieblingsprojekte ist, werde ich auch dazu etwas schreiben. Ich habe ein sehr effektives kleines Hochspannungsnetzteil dazu (weiter-)entwickelt (mit einem NE555 und MOSFET), das auch fรผr andere Nixies funktioniert. Dazu bereite ich gerade ein Platinenlayout vor.

  3. Irgendwie passt der Titel nicht zum Text. Ich les nirgendswo was zu Lightroom 6.

    1. Ihr habt hier keinen Kommentar gesehen…. genausowenig wie ich Seite 2 gesehen habe ๐Ÿ™‚

      1. Dann schau dir die Seite vielleicht noch einmal gaaaanz genau an …

      2. Ja, auch noch drauf rumreiten. Zu meiner Verteidigung, ich hatte noch nicht meinen 10. Kaffee und es war Montag. Wer soll denn da die Augen richtig aufbekommen? ๐Ÿ˜€

        Sieht ja nicht so aus als ob das Gerรผcht, dass รผberall kursiert, Release am 9. Mรคrz eingehalten wird.

        1. ๐Ÿ™‚ sowas passiert! Der 9. Mรคrz wurde mir durch einen „gut informierten Kreis“ auch ausgeredet. Aber der Mรคrz sollte noch ein sehr heiรŸer Kandidat sein …

  4. johannes

    Schรถner Beitrag! Es macht SpaรŸ etwas zu lesen, was mit Leidenschaft geschrieben wurde… Weiter so ๐Ÿ™‚