Eine neue Lightroom-Version ist ja zunรคchst einmal immer eine erfreuliche Sache. Das Update 6.2 bzw. CC2015.2 entwickelte sich aber schnell zum รrgernis. Nicht nur der bisherige Import-Dialog wurde รผberarbeitet, es gab dadurch auch lรคstige Performance-Probleme und Abstรผrze, welche die Arbeit mit Lightroom nahezu unmรถglich machten. Aber der Reihe nach:
Lightroom 6.2/CC2015.2 kam am Montag heraus und รผberraschte gleich einmal mit dem neuen Import. Ein groรer Screen machte sich auf, in dem nur das Wichtigste zu finden war. Das soll Lightroom fรผr Anfรคnger verstรคndlicher gestalten. Herausgekommen ist aber – nicht nur meiner Meinung nach – eine echte „Verschlimmbesserung“. Einige Funktionen wurde entfernt, die Darstellung ist nun unรผbersichtlicher und es wirkt alles ziemlich zerfahren. Zwar kann man den neuen Import-Screen in den Voreinstellungen deaktivieren. Der Wegfall verschiedener Funktionen bleibt aber.

Es gibt aber auch positive Neuerungen, denn der Dunstfilter ist nun auch per Korrekturpinsel, Radial- und Verlaufsfilter anwendbar. Auch gibt es neue Kamera- und Objektivprofile.
Das Drama nimmt seinen Lauf
Schon kurz nach der Installation der neuen Version gab es jede Menge Probleme, welche die Nutzung praktisch unmรถglich machten. Abstรผrze beim Import und Export. Extreme Verlangsamung bei der Bearbeitung etc. Sehr viele Anwender machten auch keinen Hehl daraus, dass sie den neuen Import ganz und gar nicht gut finden.
HIER geht es zum zweiten LR Beitrag in diese Woche
Adobe entschuldigt sich und schiebt ein Update hinterher
Adobe reagierte am Samstag dann mit einem Bugfix-Update mit der Versionsnummer 6.2.1 bzw. CC2015.2.1. Dieses behebt die Stabilitรคts- und Absturzprobleme, รคnderte aber nichts am neuen Import. Gleichzeitig gab es auch eine Entschuldigung von Adobe fรผr das fehlerhafte Update. Man betonte aber auch, dass man wohl am neuen Import-Design festhalten will.
Die Updates werden automatisch ausgerollt. Es scheint aber so, als ob viele Nutzer bislang noch kein Update in ihrer Creative Cloud App vorfinden. Mit dem manuellen Download-Link hier https://creative.adobe.com/products/download/lightroom kann man diesen jedoch erzwingen. Das funktionierte zumindest bei mir problemlos.
Meine Meinung dazu
Lightroom ist eine Software, die fรผr viele Semi- und Profis zentraler Bestandteil ihres Foto-Workflow ist. Diese Arbeitsablรคufe sind – zumindest bei mir – so eingeschliffen und grundlegend, dass jede Verรคnderung sehr รคrgerlich ist. „If it ain’t broke, don’t fix it“ sagt der Ami in solch einem Fall. Am Import von Lightroom war grundsรคtzlich nichts schlecht. Wie bei jeder Software muss man sich aber erst einmal damit beschรคftigen und grundlegende Computerkenntnisse รผber Ordner und Verzeichnisstrukturen helfen auch. Ebenso kann es nicht schaden nachzulesen, wie der Lightroom Katalog funktioniert. Darรผber gibt es jede Menge Infos – man muss nur wollen.
Das grรถรere Problem bei Lightroom ist mittlerweile aber, dass es kein รถffentliches Beta-Programm mehr gibt und man nun von solchen Verรคnderungen รผberrascht wird. Bestimmt hรคtte man mit dem frรผheren Beta-Programmen wohl sehr frรผhzeitig die Absturzprobleme erkannt und zwar bevor man eine finale Version auf die รffentlichkeit loslรคsst. Womรถglich hรคtte man auch die vielen negativen Stimmen zum neuen Import ernster genommen und vielleicht sogar mit dem Input der Beta-Testern eine optimierte Version entwickeln kรถnnen, die fรผr Anfรคnger und Profis wirklich sinnvoll gewesen wรคre.
In Zukunft gilt es aber wohl mehr den je, jedes Update abzuwarten und erst nach einer intensiven Beobachtung der Reaktionen und Meinungen zu installieren.
Positive รberraschung von Microsoft
Diese Woche gab es aber auch positive รberraschungen und an Microsoft hรคtte man in diesem Kontext frรผher wohl nie gedacht. Die haben nรคmlich das erste eigene Notebook vorgestellt. Das Surface Pro ist 13,5 Zoll Laptop, der ganz klar das Apple Macbook Pro angreift und es in vielen Disziplinen sogar รผberbieten dรผrfte, da es gleichzeitig auch Tablet ist und sich auf die Stifteingabe versteht. Noch erstaunlicher war aber die hรถchst gelungene Prรคsentation der neuen Microsoft Hardware.
In eigener Sache
In den letzten Wochen und Monaten ist die Menge meiner Beitrรคge etwas zurรผckgegangen. Der Grund hierfรผr ist, dass ich mich mit vielen neuen Dingen beschรคftigt und in diesem Jahr so viel wie schon lange nicht mehr dazugelernt habe. Dafรผr benรถtigt man aber auch viel Zeit und Muse und darum gab es hier weniger Verรถffentlichungen. Gleichzeitig gab es auf der nachbelichtet Facebook-Seite umso mehr zu erfahren und ich freue mich vor allem รผber die vielen interessanten Diskussionen und Anregungen dort. Meine neuen Interessen und Erkenntnisse mรถchte ich aber zukรผnftig auch hier im Blog einflieรen lassen weil ich glaube, dass auch viel Interessantes fรผr euch dabei ist.
Mit der neuen Kommentarfunktion die ich seit gut 3 Wochen im Einsatz habe, mรถchte ich es euch einfacher machen auch hier zu kommentieren und zu diskutieren. Ihr kรถnnt nun wieder ausgewรคhlten Diskussionen folgen und per Mail abonnieren. Auรerdem gibt es die Mรถglichkeit Kommentare zu bewerten und zu teilen. Wenn ihr ohnehin bei Facebook oder Twitter angemeldet seid, kรถnnt ihr ganz ohne Anmeldung kommentieren. Die klassische Version, nรคmlich mit der Angabe des Namens und E-Mail-Adresse, funktioniert aber auch nach wie vor.
Zudem bereite ich gerade die „Feierlichkeiten“ fรผr 10 Jahre nachbelichtet im November vor. Ja, ich mache diese Seite seit nunmehr knapp 10 Jahren und darauf bin ich einigermaรen stolz. In dieser Zeit ist einiges passiert und es hat sich auch vieles verรคndert, aber nachbelichtet war immer eine wichtige Konstante fรผr mich, die mir auch viele Tรผren geรถffnet hat.
In dieser Woche gab es z. B. eine Sonderausgabe der Digital Photo zu Lightroom, in der ich mit meinen Presets auf einer halben Seite vertreten bin. Den Lightroom-Komplettkurs im Heft kann ich รผbrigens sehr empfehlen!
Ich wรผnsche euch nun noch einen sonnigen Herbst-Sonntag!