Wir haben ein iPad und ein Galaxy Nexus 7 im Haushalt und gerade auf dem iPad lese ich sehr viel. Das liegt aber auch daran, dass es diverse Zeitschriften und Magazine derzeit nur fรผr das iPad gibt und hier die farbige Darstellung auch unbedingt wichtig ist. Auf der anderen Seite brauchen die Tablets mehr Strom und bei starker Sonneneinstrahlung (hallo Strandurlaub!) sind sie nicht mehr wirklich zu gebrauchen.
Gerade im Urlaub lese ich aber auch gerne einmal ein Buch, weshalb ich auch mit einem E-Book-Reader liebรคugle. Gerรคte wie der tolino shine sind ja mit ihren knapp 100 Euro sehr bezahlbar. Was mich mittlerweile am Kindle Konkurrenten besonders reizt ist die Mรถglichkeit ePub Dateien und PDFs nutzen zu kรถnnen, wodurch auch das Ausleihen von Bรผchern z. B. bei Onleihe mรถglich ist.
Zudem ist dar tolino offener, erlaubt den Zugriff auf der Gerรคt per USB und der Speicher lรคsst sich auch per Micro-SD Karte erweitern. Da man sich beim Kauf eines shine auf einen Buchhรคndler festlegen muss, wรผrde ich hier wohl auf Thalia setzen, der hier auch mit 300.000 verfรผgbaren Titeln wirbt. Der kostenlose Zugriff auf die 11.000 Telekom Hotspots ist auch ein Argument fรผr den tolino shine.
Nรคchste Woche mache ich noch einmal einen abschlieรenden Test bei unserem Thalia vor Ort und dann muss ich mich endlich mal entscheiden. In 3 Wochen bin ich ja schon im Urlaub …
Dieser Artikel wurde gesponsert von Thalia
Der Tolino kann auch das PDF-Format darstellen, lรคsst sich รผber die Cloud sehr gut erledigen und sieht sogar recht gut aus!
Wir besitzen seit einigen Wochen einen Tolino und sind sehr angetan. Die Cloud bietet auch die Mรถglichkeit die Bรผcher parallel auf Tolino und iPad zu lesen, da es bei Weltbild ein entsprechendes App gibt, das dieses ermรถglicht. PC und Smartphone geht natรผrlich auch. Also, fรผr uns war die Entscheidung richtig, meine PDFs speichere ich weiterhin auf dem iPad. Es gibt noch weitere Mรถglichkeiten, wรผrde aber hier zu weit fรผhren.