Plugin-Perlen: Der DNR MixControl Pro Channelstrip

Abseits der Mainstream-Plugins der bekannten Hersteller finden sich immer wieder Plugins kleinerer Hersteller, die einen Vergleich mit den groรŸen der Branche weder funktionell noch – und das ist ja sehr viel wichtiger – klanglich scheuen brauchen. Eines dieser Plugins ist der MixControl Pro Channelstrip von DNR Collaborative.

Plugin-Perlen: Der DNR MixControl Pro Channelstrip

DNR Collaborative war bislang eher fรผr Soundsets fรผr diverse Software Synthesizer wie den u-he ACE (Test hier) oder Loop-Libraries bekannt. Mit dem MixControl Pro gelang ihnen aber nun ein ganz groรŸer Wurf im Plugin-Bereich. Ausgestattet ist das Plugin, welches รผbrigens fรผr Windows und Mac als VST und AU Plugin gibt, mit 6 Modulen.

DNR Mixcontrol Pro (groรŸe Benutzeroberflรคche)

Ausstattung

  • 6-fach vollparametrischer Equalizer mit 13 (!) Filterkurven und FFT-Analyzer
  • Noisegate
  • Kompressor mit 3 Varianten und Sidechaining
  • Multi-Band Stereobreiten Bearbeitung
  • Sรคttigungsstufe
  • Brickwall Limiter

Alle Einstellungen lassen sich sowohl fรผr den gesamten Channelstrip, als auch fรผr jedes Modul getrennt als Preset abspeichern. รœberhaupt ist die Benutzeroberflรคche sehr gelungen und sieht ansprechend aus (auch wenn man natรผrlich immer das Ohr und nicht das Auge entscheiden lassen sollte). Es gibt einen normalen Modus, der alle Bedienelemente auf einem Blick zeigt, aber auch eine „small“ genannte Variante, welche weniger Platz am Bildschirm einnimmt.

Equalizer und Analyzer

Der 6-bandige Equalizer kann mit Gain-, Q- und Frequenzregler fรผr jedes Band aufwarten und besitzt nicht weniger als 13 Filtertypen pro Band! Die Lowcut (Highpass) und Highcut (Lowpass) Filter gibt es mit 12 bis krรคftigen 48db Flankensteilheit. Damit lรคsst sich auch das letzte Bisschen Subbass-Gerumpel abschneiden.

Mixcontrol Equalizer mit „Overshoot“ bei Hoch- und Tiefpass und kleiner Benutzeroberflรคche

Besonders gut gefรคllt mir der sogenannte „Overshoot“ beim ย Hoch- und Tiefpass-Filtern: Ab einem Q-Faktor > 1,0 werden die Frequenzen nach hinter der eingestellten Absenkung angehoben. Damit kann man z. B. eine Bassdrum bei 50Hz absenken und gleichzeitig den Bereich zwischen 60 und 80 Hz anheben, denn das sind die Frequenzen, die wirklich fรผr „Wumms“ sorgen.

Sehr hilfreich ist der im EQ-Kurvenfenster hinterlegte FFT-Analyzer, der 3 verschiedene Darstellungsgeschwindigkeiten bietet. Ich bevorzuge immer lรคngere Integrationszeiten, also eine trรคgere Darstellung der im Signal enthaltenen Frequenzen, da man dadurch einen besseren รœberblick รผber die tatsรคchliche Frequenzverteilung hat.

Klanglich gibt sich der Equalizer sehr neutral, ist also kein Schรถnfรคrber oder Effekt-EQ. Filtergรผten (Q-Faktor) von bis zu 100 lassen sehr gezielte und chirurgische Eingriffe ins Soundmaterial zu.

Der Equalizer lรคsst sich รผbrigens vor oder nach den Kompressor schalten, und eine Besonderheit ist der Solo-Button fรผr jedes Band, mit dem man feststellen kann, wie sich eine Einstellung auf den Frequenzbereich auswirkt.

Die Hintergrundfarbe des EQ-Displays lรคsst sich frei anpassen. Was mich jedoch etwas stรถrt – und das ist bei allen Modulen der Fall, ist es, dass die Werte nur oben in der Statusleiste und nicht direkt beim jeweiligen Regler angezeigt werden. Hilfreich ist hingegen die Funktion zum A/B Vergleich von Einstellungen.

Das Oversampling erhรถht die CPU-Belastung nur unwesentlich, wirkt sich aber bei komplexen Signalen tatsรคchlich mit mehr Transparenz aus.

Kompressor und Noisegate

… wobei wir gleich bei den nรคchsten Modulen wรคren. Der Kompressor des MixControl Pro liefert einen ‚Transparent Mode (1)‘ und einen ‚Vintage-Mode (2)‘, wobei letzerer einen etwas „fleischigeren“ Charakter bietet. Zudem gibt es noch weitere 3 Detektormodi: Peak, Power (bei anderen Kompressoren auch unter RMS bekannt, also eine Messung des durchschnittlichen Pegels) und ANSI C-165 Standard. Letzterer ist auch eine Variante der RMS-Messung, welche aber oft eine transparentere Kompression liefern kann.

Was ist Sidechaining?

รœber die Sidechaining Funktion lassen sich Kompressoren oder Noisegates รผber ein weiteres Signal steuern. Wenn man mรถchte, dass nur die Bassdrum komprimiert wird, kann man รผber den Sidechain-Kanal das Bassdrum-Signal zufรผhren und nun reagiert der Kompressor nur auf die Bassdrum. Mรถchte man nur die Mitten komprimieren, fรผhrt man das internere Signal zu, stellt den Sidechain-Filter auf die gewรผnschte Mittenfrequenz ein und schon reagiert der Kompressor stรคrker, sobald die eingestellte Frequenz auftritt.

Der Kompressor ist Sidechaining-fรคhig und verfรผgt รผber einen kompletten Filter fรผr das Sidechain-Signal. Dabei kann das Sidechain-Signal entweder von intern, also der gleichen Spur, oder extern von einer anderen Quelle kommen.

Klanglich ist der Kompressor des MixControl meist (bis auf den Vintage-Mode, bei dem eine gewisse Fรคrbung erwรผnscht ist) sehr unauffรคllig und liefert ein sehr sauberes Ergebnis – ideal als Kanal-Kompressor fรผr jede Spur.

Das Noisegate ist recht aufwรคndig parametrisiert und bietet ebenso wie der Kompressor 3 Detektor-Modi. Auch das Noisegate beherrscht Sidechaining und verfรผgt รผber einen Filter fรผr den Eingang des Sidechain-Signals, das auch hier intern oder extern zugefรผhrt werden kann.

Sehr interessant ist der Mix-Regler, mit dem man beim Noisegate das ungegatete Originalsignal zumischen kann. So lรคsst sich das gewรผnschte Nutzsignal hervorheben, ohne dass aber das Signal an sich unnatรผrlich abgeschnitten wird. Das Regelverhalten des Noisegates ist ausgezeichnet und kommt auch mit komplexerem Klangmaterial klar.

Multiband Stereo

Stereosignale kรถnnen mit der Multiband Stereo-Sektion gezielt verbreitert oder verschmรคlert werden. Dabei kann man auf 3 einstellbare Frequenzbรคnder zurรผckgreifen. Da sich eine Verbreiterung der Stereobasis besonders im Tieftonbereich problematisch auswirken kann und die meisten Beschallungsanlagen in Clubs ohnehin mono arbeiten, kann man hier z.B. den Tiefbassbereich mono halten, wรคhrend man die Hรถhen etwas plastischer und breiter im Stereobild anlegt.

Sรคttigung und Limiter

Die Sรคttigungsstufe des MixControl fรผgt in der ersten Einstellung eine dezente Sรคttigung und damit einige Obertรถne hinzu. Die beiden anderen Stufen sind mir persรถnlich zu „kรถrnig“, kรถnnen aber fรผr manchen Spezialeffekt interessant sein.

Der Limiter greift relativ sanft ins Soundgeschehen ein, verhindert aber Spitzen zuverlรคssig. Mit fรคllt hier besonders die Begrenzung bei E-Bass Signalen bei perkussiven Spielweisen ein, was auch sehr gut funktioniert.

Das gefรคllt mir gut

  • Flexibler Equalizer mit transparentem Klang
  • Sehr guter Kompressor mit Sidechaining
  • gut parametrisiertes Noisegate mit Sidechaining
  • Niedrige CPU-Belastung
  • Fรผr Mac und PC als VST, AU und bald auch als RTAS Plugin
  • Einfache Autorisierung ohne Dongle etc.

Das gefรคllt mir nicht so

  • Anzeige der Werte oben in der Statusleiste nicht optimal
  • Sรคttigungsstufe kรถnnte besser sein

Fazit

Der MixControl Pro ist ein sehr gut ausgestatteter und vor allem gut klingender Channelstrip. Equalizer, Kompressor, Noisegate, Limiter und Stereobildbearbeitung funktionieren ausgezeichnet und sehr transparent. Die Sรคttigungsfunktion ist in der ersten Einstellung schรถn, รผberzeugt mich in den weiteren jedoch nicht, wobei ich diese auch eher als Zusatzfunktion eines Channelstrips ansehe.

Dass man auch fรผr die einzelnen Module eigene Presets abspeichern kann, gefรคllt mir sehr gut. Einzig die Anzeige der Werte oben in der Statusleiste finde ich etwas gewรถhnungsbedรผrftig.

Der MixControl Pro ist fรผr 129$ (ca. 96โ‚ฌ) ein wirklich tolles Angebot und braucht sich hinter anderen Lรถsungen nicht zu verstecken. Den professionellen Anspruch des Plugins unterstreicht die demnรคchst erscheinende RTAS-Version fรผr ProTools.

[4 Flammen 4f=““]

2 Antworten zu „Plugin-Perlen: Der DNR MixControl Pro Channelstrip“

  1. SCEee

    Hab das Plugin ausprobiert und bin schon ziemlich begeistert. Allerdings muss man sich schon ein bisschen „einprobieren“ bis man da alles geschnallt hat. DNR war mir bisher vollkommen unbekannt.

    Danke!