Gmail bzw. Google Mail ist mein Hauptmailaccount, denn was viele noch immer nicht wissen: Man kann auch seine eigene Domain fรผr Gmail nutzen. Das nennt sich dann โGmail Apps for businessโ, ist bei einer Postfachgrรถรe von gut 7GB kostenlose (wie das normale Gmail auch) und beinhaltet natรผrlich auch Google Calendar und Docs. Die kostenpflichtigen Accounts kรถnnen hingegen Postfachgrรถรen von 25GB nutzen.
Ich genieรe den Komfort, รผberall auf meine Mails zugreifen zu kรถnnen, immer und รผberall den gleichen aktuellen Stand zu haben und das ganz ohne Mail-Clients und IMAP.
Trotz 99,5% SLA – ein Backup schadet nie
Google nennt zwar in seinem SLA (Service Level Agreement) eine Verfรผgbarkeit von 99,5%, trotzdem kann es nicht schaden, einmal ein Backup seiner E-Mails zu machen. Das kann man entweder, in dem man einen Mailclient wie Thunderbird installiert sowie Gmail fรผr POP3 freigibt und einrichtet. Dann lรคdt der Mailclient alle Mails von Google auf den lokalen Rechner.
Gmail Backup – einfach und komfortabel
Einfacher und komfortabler und automatisierbar geht es aber mit dem Trailware-Tool Gmail Backup, welches fรผr Windows und Linux zur Verfรผgung steht. Man sagt der Software einfach die Zugangsdaten zum Gmail-Account und wo man die Mails hinspeichern mรถchte.
Gmail Backup speichert daraufhin alle Mails in diesem Verzeichnis in Form von .eml Dateien. Dieses Format lรคsst sich mit gรคngigen Mailprogrammen wie Thunderbird oder Outlook Express รถffnen und betrachten.
Damit Gmail Backup funktioniert, muss in Gmail unter โEinstellungen ->Weiterleitung POP3/IMAPโ erst IMAP aktiviert werden.
Mit der Thunderbird-Erweiterung ImportExportTools, lassen sich dann sogar all diese Nachrichten in Thunderbird importieren, wenn man z. B. einen anderen Mailanbieter als Gmail nutzen mรถchte.
Gmail Backup kann auch รผber die Kommandozeile aufgerufen werden und lรคsst sich somit per Cronjob oder Task fรผr den Windows Aufgabenplaner einrichten.
Laut Website ist Gmail Backup eine eingeschrรคnkte Trailware. Ich konnte jedoch noch nicht herausfinden, worin sich die lizenzierte Version von dieser unterscheidet, denn auch das Wiederherstellen der gesicherten Mails funktioniert offensichtlich einwandfrei. รber zusรคtzliche Funktionen schweigt sich der Autor aus – zumindest konnte ich nichts finden.
Hinweis: Mein Virenscanner meldete eine womรถglich verdรคchtiges Script, beim Aufruf der Gmail Backup Internetseite, wobei es sich, nach meiner ausfรผhrlichen Inspektion der Seite, wohl um einen Fehlalarm handelt
Gute Sache mit dem Gmail Backup, ich wรผrde auch gerne die Google Mail Business Lรถsung verwenden leider nutze ich aber zuviele Domains (aktuell mit Aliasen in Gmail).
Ich verwende fรผr Backups von IMAP-Konten ganz gerne Imapsize: http://www.broobles.com/imapsize/ – das ist Freeware.
@Reiner – Auch eine Gute Idee das Firefox Plugin muss ich mal suchen – Danke. Auch Markus der das Thema aufgelegt hat, ich hatte einmal einen Datenverlust, Termine, Mails und Co alles weg. Ich nutze Gmail auch sehr gerne. Top Thema. Gruร Frank
Hallo,
danke fรผr den Tipp, ist auch ne Idee!
Ich sichere meine GMails anders, ich sende automatisch eine Kopie an YAHOO-Mail weiter ;-), die haben unbegrenzten Mailspace.
Damit der Yahoo-Account nicht wegen Inaktivitรคt geschlossen wird, verwende ich ein Firefox-Plugin, das sich dort einloggt.
So ist mein BackUp auch online Verfรผgbar!
Grรผsse,
Rainer