Tutorial: Sensorreinigung mit dem Lenspen Sensorklear-Set

Um das Thema Sensorreinigung bei digitalen Spiegelreflexkameras bemรผhe ich mich schon seit langer Zeit und mรถchte dieser heiรŸ diskutierten Technik etwas den Schrecken nehmen. Ich nutze schon รผber 1 1/2 Jahre den Sensorklear Pen von Lenspen. Nun gibt es diese sehr einfache und preiswerte Lรถsung in einer neuen Variante mit einem abwinkelbaren Reinigungsstift und der…

Tutorial: Sensorreinigung mit dem Lenspen Sensorklear-Set

Um das Thema Sensorreinigung bei digitalen Spiegelreflexkameras bemรผhe ich mich schon seit langer Zeit und mรถchte dieser heiรŸ diskutierten Technik etwas den Schrecken nehmen.

Ich nutze schon รผber 1 1/2 Jahre den Sensorklear Pen von Lenspen. Nun gibt es diese sehr einfache und preiswerte Lรถsung in einer neuen Variante mit einem abwinkelbaren Reinigungsstift und der Sensorklear Loupe, mit dere Hilfe sich Verschmutzungen auf dem Kamerasensor (oder besser: dem Sperrfilter) noch besser erkennten und selektiver entfernen lassen.

Ich habe fรผr Euch das Lenspen Set aus Sensorklear Pen und und Sensorklear Loupe getestet und zeige, wie man diese Tools richtig anwendet. Die drei Teile des Videos laufen knapp 25 Minuten. Fรผr die beste Darstellungsqualitรคt in HD, kรถnnt Ihr die Videos mit einem Klick auf [image title=“link“ size=“full“ id=“2952″ align=“none“ linkto=“full“ ] direkt bei YouTube aufrufen.

Wie sind Deine Erfahrungen mit der Sensorreinigung? Machst Du das selbst, hast Du Fragen dazu, vertraust Du auf den Fachmann oder hast Du vielleicht รคhnliche Tipps Thema? Ich freue mich รผber deinen Kommentar!

Links:

Lenspen bei Bilora.de
Der Lenspen bei Amazon
Lenspen Website

(Die Anwendung der Tipps erfolgt natรผrlich auf eigene Gefahr!)

21 Antworten zu „Tutorial: Sensorreinigung mit dem Lenspen Sensorklear-Set“

  1. Das ist echt die beste Anleitung die ich bisher zu dem Thema gefunden habe, echt groรŸartige Erklรคrungen usw. Ich hab ja schon an die Sensor-Swabs gedacht aber deine Kritik warum das vielleicht nicht so gut ist, hat mich doch ziemlich รผberzeugt.
    Leider sind 80รขโ€šยฌ ja auch kein Schnรคppchen. Mal gucken – noch hab ich gar keine eigene Spiegelreflex, die kommt erst noch ^^

    Der Point.

  2. Hallo Markus,
    habe vor kurzem meine Nikon D2xs vom Nikon Service Point zurรผck bekommen und muste feststellen das ein kleiner Fingerabdruck auf dem Spiegel vorhanden war. Da ich die Kamera benutzen wollte, wurde der Spiegel von mir nachgereinigt. Deine tollen Videos habe mich heute veranlasst das Lenspen Sensorklear-Set zu bestellen. Denke das ich nun die Reinigung selbst รผbernehmen werde.
    Vielen Dank fรผr die Infos.
    GruรŸ Elmar

  3. Hallo Markus!

    Ich bin รผber kwerfeldein.de auf deine Seite gestoรŸen und finde es hier super. Danke fรผr die Videos! Das Set werde ich bestellen!

    GrรผรŸe aus Graz
    Flo

  4. Steffi

    Das nenne ich mal wieder den richtigen Beitrag zur richtigen Zeit!Ich suche schon lรคnger nach einer Sensorreinigungsmethode (was fรผr ein Wort!), mit der ich mich anfreunden kann.
    Wo gibt es denn das Set zu kaufen?

    1. Hallo Steffi!
      Das freut mich ja, dass Dir der Beitrag gerade recht kommt! Den Sensorklear Pen alleine gibt es mittlerweile bei Amazon (siehe Link unter dem Beitrag). Das Set sollte aber รผber den einschlรคgigen Fotofachhandel zu bekommen sein und auch der Spezialversand Micro Tools hat das Set im Angebot: http://www.micro-tools.de/mm5/merchant.mvc?Screen=PROD&Store_Code=Ger&Product_Code=SKL-1K&Category_Code=

  5. Jochen

    Herzlichen Dank fรผr die ausfรผhrliche und gut verstรคndliche Anleitung. Ich habe bislang immer einen Bogen um die Sensorreinigung gemacht und bin mit meiner D200 immer zum Nikon Servicepoint.
    Dank deiner Beschreibung wรผrde ich mich aber auch rantrauen. Das Set werde ich mir auf jeden Fall mal zulegen.
    รœbrigens wรผrde ich gerne mehr Videos von und mit dir sehen!

  6. Ich habe die erste Version des Sensorklear und kann ihn ebenfalls nur empfehlen. Die Sache mit der Lupe ist fรผr Leute mit mehreren DSLRs vielleicht nรผtzlich, mir wรคre es aber fรผr meine paar Anwendungen zu teuer. Ich musste meinen Sensor bisher 1x reinigen, denn kleinere Partikel fallen auch erst wirklich auf hellen Fotos mit kleiner Blende auf, was bei mir eher selten vorkommt.

    Von daher wรผrde ich Einsteigern die aufs Geld achten mรผssen wohl erstmal nur zum Pen raten und schauen obs das nicht auch schon tut. Meist hat man eh nur 1-2 dicke Flusen auf dem Sensor die sich mit einem Testbild schon sehr genau lokalisieren lassen.

    1. Das stimmt! Vielleicht noch eine Anmerkung dazu: Bitte beachtet, dass die Verunreinigungen die Ihr auf dem Testbild seht, auf dem Sensor seitenverkehrt zu suchen sind (bei der Aufnahme steht das Bild ja auf dem Kopf)! Was also auf dem Testbild rechts oben ist, findet man auf dem Sensor links unten!

  7. Wie ist das mit dem Pen. Wie lange kann der „Schwamm“ den Dreck denn aufnehmen. Muss man die Kappe irgendwie mal durchspรผlen. Kann die Pen-Spitze noch irgendwie anders gereinigt werden ?

    Hatte mal den sogenannten Speck-Grabber. Der hatte so eine leicht klebrige Gummispitze. Die konnte z.B. mit destilliertem Wasser gespรผlt werden.

    Ansonsten werde ich das Gerรคt auch ordern. Mit Sensor-Swabs war es mir auf Dauer zu teuer. Teilweise brauchte ich zwei dieser Swabs und kam bei einer Reinigung auf etwa 9-10 Euro.

    1. Nein, spรผlen etc. sollte man den Pen auf gar keinen Fall! Beim alten Sensorklear war mal was von mind. 50 Anwendungen zu lesen. Das hat meiner allerdings schon deutlich hinter sich und funktioniert noch immer wie am ersten Tag (ich reinige auch mal fรผr Freunde eine Kamera).
      Den Speck-Grabber hatte ich auch und das ist, mit Verlaub, ein ganz groรŸer Mist, da man hier schรถne Muster auf den Sensor stempeln kann …

  8. Tolle Sache, tolles Video, sehr erhellend. Danke.