Xiaomi MiJia Roborock S50 Saugroboter – wie man den „Fehler 13“ repariert

Wir haben seit knapp 2 Jahren einen Roborock S50 Saugroboter. Hinsichtlich Navigation, Funktionsumfang, App und auch der Reinigungsleistung, sind unsere Erfahrungen mit dem Roborock sehr gut und unserem Vorwerk VR200, ist er meilenweit voraus. Leider tauchte vor einigen Wochen immer wieder der „Error 13“ auf und unser „Staubi“ wurde nicht mehr richtig geladen. Die Ursache…

Xiaomi MiJia Roborock S50 Saugroboter – wie man den „Fehler 13“ repariert

Die Symptome waren seltsam: Der S50 fuhr auf die Dockingstation, verlieรŸ diese nach wenigen Minuten wieder, um sie dann wieder anzufahren und es jedes Mal mit einem „Lรคdt“ รผber den Lautsprecher kundzutun. Das ging mehrere Male so, bis er dann die vor der Station stehen blieb, sich drehte und es mit einem Ladefehler und „Fehler 13“ zu quittieren.

Die Empfehlungen von Xiaomi reichen vom Reinigen der Kontakte an der Dockingstation und am Sauger, Reset des Saugers und wechsel des Akkus.

Eine Messung hat ergeben, dass die Ladestation bei angedocktem Sauger die erforderlichen 20 Volt liefert. Um an den Akku des Roborock S50 zu kommen, mรผssen ein paar Schrauben an der Unterseite entfernt werden. Danach lรคsst sich die Bodenabdeckung abnehmen und der Akku ist freigelegt. Ich habe ihn extern geladen und danach die Kapazitรคt durch eine definierte Entladung mit einer elektronischen Last gemessen – alles okay.

Der Akku des Roborock S5 war okay

Im Netz gab es einige Hinweise auf das gleiche Fehlerbild und nicht wenige Besitzer des Roborock S50 tauschten das Mainboard des Saugers, worauf er wieder funktionierte. Der Fehler lag also sehr wahrscheinlich irgendwo auf dem Board. Eine Inspektion der Teil brachte die Ladeelektronik in den Blick. Ein Ladecontroller vom Typ MAX8731A sorgt beim S5 fรผr das Lademanagement und gleich nebenan war eine Halbleitersicherung vom Typ SMD2920P185TF zu erkennen. Diese Sicherungen kรถnnen sich nach einem รœberstrom selbst zurรผcksetzen.

Die Fehlerursache fรผr den „Error 13“ beim Roborock S50

Eine Messung der Sicherung ergab einen Widerstand von 0,8 Ohm. Zunรคchst hรถrt sich das ziemlich normal an. Eine Vergleichsmessung mit einer รคhnlichen Halbleitersicherung aus meinem Bauteilmagazin zeigte aber, dass diese eher bei 0,1 Ohm angesiedelt sind. Bei 20 V Ladespannung und einem Ladestrom von 1,5 Ampere, fallen also 1,35 Volt an der Sicherung ab. An einer neuen Vergleichssicherung wรคren es aber nur 0,15 Volt. Offenbar sind die gut 1 Volt Unterschied ausreichend, dass der Ladecontroller dies als Fehler wertet.

Die neue Sicherung รผber der alten

Leider ist diese Sicherung so stark mit der Platine verklebt, dass sie sich nicht risikolos entfernen lรคsst. Der einfache Weg war es, die neue Sicherung einfach รผber die „hochohmige“ alte Sicherung zu lรถten.

In meiner Bauteilesammlung hatte ich bedrahtete Halbleitersicherung, die auch deutlich einfacher erhรคltlich und billiger sind, als die originale SMD-Variante SMD2920P185TF. Weil eine Polymersicherung mit 30V und 3 A (X30 UF300)  gerade zur Hand war, habe ich diese รผber die vorhandene Sicherung gelรถtet. Theoretisch ginge auch eine X30 UF185 mit 1,85 Ampere, aber ich vermute, dass genau das auch das Problem bei diesem Fehler ist. Die Sicherung kรถnnte unterdimensioniert sein, dadurch hรคufiger im Auslรถsen und damit schneller altern.

Ein Test vor dem Zusammenbau zeigte Erfreuliches: Der Roborock S5 lud wieder zuverlรคssig und ohne Fehlermeldung und tut es bis heute.

Tipps zum Demontage des Roborock S50

Es gibt viele Anleitungen im Netz (vor allem bei Youtube), welche die Demontage des S5 zeigen, sodass ich das hier nicht noch einmal machen muss. Allerdings zeigen viele Anleitungen, dass auch der Motor der Seitenbรผrste und Rรคder samt Antrieb entfernt werden mรผssen, was aber vollkommen unnรถtig ist.

Die Bodenplatte, die den Weg zum Akku und den anderen Schrauben freigibt, ist schnell demontiert. Eine Schraube befindet sich dabei unter einer weiรŸen Abdeckung, die sich nur als Aufkleber herausstellt und einfach mit dem Schraubenzieher durchstoรŸen werden kann. Diese Siegel gibt es mehrfach und sie verdecken letztendlich immer die letzte Schraube, die fรผr eine erfolgreiche ร–ffnung entfernt werden muss.

Die obere Abdeckung ist nur mit Kunststoffnippeln aufgeschnappt und kann mit etwas gezielter Kraft entfernt werden. Mรถglichst nicht mit dem Schraubenzieher hebeln, da das immer Schrammen und Kerben gibt. Ein Holzspatel oder ein Kunststoffheber.

Die aufgeschnappte obere Abdeckung

Sehr bewรคhrt haben sich diese gรผnstigen Werkzeugsets, die man zur Reparatur von Smartphones und Tablets einsetzt und welche schon fรผr weniger als 10 Euro zu haben sind.

Preiswertes und hilfreiches Werkzeug

Es muss der Bumper abgeschraubt werden, die Scharniere des Staubbehรคlterdeckels, das Lidar und die Seitenbรผrste. Danach lassen sich alle Gehรคuseteile abschrauben.

Letzte Aktualisierung am 15.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

65 Antworten zu „Xiaomi MiJia Roborock S50 Saugroboter – wie man den „Fehler 13“ repariert“

  1. Simone

    Hallo
    Wirklich eine tolle Erklรคrung!
    Ich bin ziemlich leihe. Aber fรผr die paar Euro habe ich mich auch ran getraut.
    Leider habe ich den Fehler nicht beheben kรถnnen. Meine Frage ist daher: reicht es wirklich den neuen wiederstand einfach รผber den alten zu lรถten? Muss ich dabei etwas bestimmtes beachten?

  2. Frank

    Hallo Markus,

    danke fรผr die genaue Beschreibung wie man den Fehler 13 gรผnstig und einfach beheben kann. Nun habe ich eine Frage an dich, ob es auch an dieser Halbleitersicherung liegen kann wenn folgende Symptome bei meinem Roborock S50 auftreten.

    Nach 46.000qm und 5 Jahren hat der Sauger begonnen bei einem Restakku von 40% komplett abzustรผrzen. Nachdem ich ihn dann in die Ladestation getragen habe, hat der Akku wieder langsam auf 100% geladen um dann im Betrieb wieder abzustรผrzen. Da der Akku schon hรคufig geladen wurde ging ich von einem schwรคchelnden Akku aus.

    Leider hat der neue Akku keine ร„nderung gebracht. Er wird langsam bis 100% geladen ohne irgendwelche Fehlermeldungen. Aber dann nach 55min Betrieb zeigt die App noch 86% Restakku was ich nicht glaube und der Sauger ist wieder komplett tot bei ca. 40%. Er fรคhrt also nie rechtzeitig selbst zurรผck in die Station.

    Nun schreibst du in deiner Beschreibung ja, dass der Ladecontroller und die Sicherung gleich nebeneinander liegen. Kann es sein, dass eine schwรคchelnde Sicherung nicht unbedingt die typischen Symptome und die Fehlermeldung 13 nach sich ziehen muss, sondern dass auch das seltsame Verhalten oben auftreten kann?

    Danke fรผr deine Einschรคtzung

    Frank

  3. Simon

    Danke fรผr die Tips. Unser S50 hat nach 5 Jahren Betrieb jetzt doch auch einige Macken, und erstmal einen neuen Akku spendiert bekommen, was den Fehler nicht behoben hat. Nach der vor 10 Minuten abgeschlossenen Reparatur kann ich Erfolg vermelden. Ich hab die Sicherungen einfach von ebay, wo sie auch als explizit fรผr „Roborock Fehler 13“ verkauft werden.
    Das Entfernen des alten Bauteils hat sich als schwierig herausgestellt, weil die Platine noch mit einem heiรŸkleberartigem Zeug vergossen war, und das werksseitige Lรถtzinn einen unglaublich hohen Schmelzpunkt hat. Ich hab mit meiner Heiluftlรถtstation effektiv das Bauteil zerschmolzen und abgekratzt, aber ging. Nur die neue Sicherung ist etwas ehrenlos angebraten, aber immerhin: Der Sauger lรคdt, es ist keine Schraube รผbrig, und ich hab die Gelegenheit genutzt, den ganzen Sauger mit etwas Druckluft auszupusten, was der Saugleistung auch zu Gute kommen dรผrfte ๐Ÿ˜€

  4. Tobias K

    Werter Herr Dollinger,

    ich habe einen Saugroboter Xiaomi Mi Robot Vacuum-Mop im Einsatz, welcher auch die Ladestation nicht mehr findet. Setzt man ihn auf die Station, erfolgt nur noch sporadisch eine Ladung.
    Die Ladestation ist baugleich der von Ihnen abgebildeten. Eine Fehlerausgabe erfolgt nicht.
    Habe den Robi soweit freigebaut, bis das „motherboard“ zum Vorschein kam. Dieser ist leider eine andere als bei Dir. Bei meiner hadelt es sich um die Version P1904_1C_SWEEPER_M3_V5.0. Bei dieser Version liegt die Sicherung an einer anderen Stelle und trรคgt die Bezeichnung P3324 (auf der Platine als F1 bezeichnet) Leider liegen die anderen Bauteile sehr nah an der Sicherung. Auf dem Akku des Saugers sind folgende Angaben: Model: P1904-451P-MM, Nominal Voltage: 14.4 V, Max Charge Voltage: 16.6 V, Nominal Capacity 2.6 Ah 37.44 Wh, Rated Capacity 34.56 Wh; Kรถnnte ich es bei dieser Version waagen, die empfohlene Sicherung darรผber zu lรถten, oder wird fรผr dieses Model eine andere benรถtigt? Ich kann auch gern Bilder mailen. Einen Lรถtkolben kann ich halten (und auch Benutzen), habe jedoch keinerlei Messtechnik. Vielen Dank fรผr die Antwort.

  5. Christoph

    Moin in die Runde,
    Da mein S5 das gleiche Fehlerbild zeigt, und ich als alter Radio- und Fernsehtechniker ohne Reparaturversuch nichts weg werfe, wollte ich mich auf die Fehlersuche begeben, war aber erstmal faul und hab das Netz durchforstet, und bin so auf Deine Seite gestoรŸen.
    Die Fehlererscheinung ist bei Deinen Lesern nach vielen positiven Antworten zwar weg, aber ich muss zu bedenken geben, dass ein Reparaturversuch auf diese Art im schlimmsten Fall zu einem Brand fรผhren kann!
    Warum? Die 0,8 Ohm der PTC Sicherung im kalten Zustand sind normal, das ist kein Fehler. An diesem Innenwiderstand entsteht bei hohem Stromfluss ein hรถherer Spannungsabfall, und in Folge wird die Sicherung dadurch heiรŸ. รœberschreitet die Sicherung ihre max. Solltemperatur, unterbricht sie den Stromfluss, und kann wieder abkรผhlen. Nachdem die Temperatur der Sicherung wieder gesunken ist, wird der Stromfluss auch wieder hergestellt.
    Ich will damit jetzt keinesfalls behaupten, dass Du unrecht hast, und Eure Sicherungen alle OK sind – sie kรถnnten in der Tat falsch, oder zu frรผh auslรถsen.
    Egal, ob die alte Sicherung nun Defekt ist, oder nicht – Hat sie immer noch messbaren „Durchgang“, und Du Lรถtest jetzt einfach eine zweite Sicherung รผber die vermeintlich Defekte, „unterstรผtzt“ die neue Sicherung die original Verbliebene, indem sich beide Sicherungen von diesem Zeitpunkt an die Arbeit und die daraus entstehende Erwรคrmung „teilen“. Im Parallelbetrieb flieรŸt jeweils nur der halbe Strom durch jede der Sicherungen, und jede wird nur halb so warm – aus den beiden 30 Volt 3 Ampere Sicherungen wird durch das „รœberlรถten“ im Parallelbetrieb eine groรŸe 30 Volt 6 Ampere Sicherung, die ab sofort nicht mehr auslรถsen kann… Da kann man sich das Bestellen sparen, und gleich einen Draht einlรถten.
    AnschlieรŸend glaubt man nach dem „Auflรถten“ der neuen Sicherung, dass der „Fehler 13“ nun behoben ist, weil die Sicherung ja nun hรคlt.
    Aber genau hier sehe ich die Gefahr, dass fortan im Hintergrund der Akku mit zu viel Strom geladen wird, und dadurch unerkannt รผberhitzt, explodiert, oder der Roborock selbst zu brennen beginnt – denn die Schutzfunktion der Sicherung, die vorher allein noch rechtzeitig auslรถsen konnte, ist praktisch „รผberbrรผckt“.
    Netto-Botschaft:
    Hat die originale Sicherung noch ihre 0,8 Ohm, kรถnnte sie defekt sein – oder auch nicht. Wenn man sie tauschen mรถchte, MUSS die Alte raus (ich meine NICHT Eure Frau!!!), oder man geht ein hohes Risiko ein (was defekte Akkus anrichten kรถnnen, sollte mittlerweile jeder mitbekommen haben).
    Ich habe noch eine gute Lรถtausrรผstung und werde die Sicherung AUSTAUSCHEN (nicht รผberlรถten), komme dann mit dem Ergebnis hierher zurรผck und werde berichten, ob die Sicherung auch tatsรคchlich die Fehlerursache war… muss sie aber erstmal bestellen.
    Bis dahin sag ich Dir aber schon mal „Danke“ fรผr die Vorarbeit!
    Christoph
    P.S.: Es besteht die Mรถglichkeit, dass die Sicherung zurecht auslรถst, weil die Laderegelung zu viel Strom in den Akku pumpt, oder der Akku einen weg hat, und in der Folge zu viel Strom flieรŸt? (Ich weiรŸ, dass bei den Meisten der Mainboard Tausch geholfen hat, aber das ist ja nicht fรผr alle Zeiten garantiert). Mir ist z.B. aufgefallen, dass mein Akku beim heraus nehmen sehr heiรŸ war, obwohl er seit einem Tag lรคngst aufgeladen war – das ist kein normales Verhalten – wenn die Sicherung auslรถst, flieรŸt bekanntlich kein Strom…
    Ich werde berichten!

    1. Ich bin auch ein „alter Fernsehtechniker“. Tatsรคchlich flieรŸt der gleiche Strom (gemessen) und der Fehler kommt auch bei einem neuen Akku. Die originale Sicherung ist einfach „passiv“ und tut gar nichts mehr – egal ob heiรŸ oder kalt, hoher oder niedriger Strom. Ich habe bei meinen S5 auch die alte Sicherung entfernt und nur die neue Sicherung im Einsatz und der Sauger werkelt damit seit der damaligen Reparatur einwandfrei.

  6. Matthias

    Super Sache wie Du den Fehler lokalisiert hast. Danke.
    Hab jetzt fรผr 78 Cent meinen Roborock wieder fit gemacht. Lรคd wieder einwandfrei auf 200%.

  7. Uwe

    Danke. Hat einwandfrei funktioniert.
    Seitenbรผrste musste auch raus.

  8. Florian

    Jetzt lรคdt er garnicht mehr. Egal wie viel Versuche.

  9. Florian

    Ich habe mal mit meinem Multimeter die beiden Spitzen aneinander gehalten. Auch 0,8 Ohm. ๐Ÿ˜€

    Ich habe die Sicherung dann einfach mal rein gelรถtet. Leider macht er weiter Probleme.

    Ich habe folgende Sicherun gekauft: ESKA FRU300-30F PTC-Sicherung Strom I(H) 3 A 30 V

    Habe ich die falsche Sicherung gekauft oder liegt das Problem beim meinem Robo wohl an anderer Stelle?

  10. Florian

    Hi, ich messe bei der neuen Sicherung leider auch 0,8 Ohm. Ist die etwa auch defekt?
    Habe eine PTC Sicherung 30V 3A gekauft.

  11. Rasso

    Hallo Markus, danke fรผr das gute Tutorial. Als Elektronik-Laie wรคre ich nicht auf die Idee gekommen, einfach eine andere Sicherung darรผberzulรถten. Scheint funktioniert zu haben, der Roborock lรคdt gerade wieder, ohne abzusetzen.

    Ein Tipp noch fรผr diejenigen, die wie ich einen Roborock Modell S502-00 haben: Da muss der Motor fรผr die Seitenbรผrste doch raus, darunter findet sich eine weitere Schraube, die die beiden Gehรคusehรคlften verbindet.

    1. Nils

      Hallo Alex, wรผrdest du meinen reparieren? Gegen Entgeld versteht sich. GruรŸ Nils

  12. Alex

    Funktioniert perfekt, vielen Dank – auch von der Umwelt fรผr die nachhaltige Idee ?

    1. Nils

      Hallo Alex, wรผrdest du meinen reparieren? GruรŸ Nils

    2. Margit

      Hallo ALex,

      ich habe ebenfalls das Problem (Fehler 13) bei meinem Roborock und lese, dass ein paar Leute dich schon um die Reparatur gebeten haben.
      Gibt es diese Mรถglichkeit noch bei dir ?
      Ich hรคtte starkes Interesse
      viele GrรผรŸe
      Margit

  13. Dirk

    Hallo
    Ich finde es super das sich jemand um das offensichtlich bekannte Problem (Fehler13) gekรผmmert hat!!!
    Eine Frage.
    Kann mir jemand hier aus der Runde diese Sicherung bei meinem Gerรคt einlรถsen.
    Natรผrlich wรผrde ich die Arbeit auch entlohnen.

    Viele GrรผรŸe
    Dirk

    1. Alex

      Hi Dirk,
      falls noch aktuell schreib malโ€ฆ

      GrรผรŸe
      Alex

      1. Jens

        Reparierst du das? Ich hรคtte auch Interesse.

      2. Otti

        Moin, meienr zeigt die gleichen Fehler – kannst Du es fรผr mich reparieren?

      3. Dirk

        Hallo Alex

        Kรถnntest du meinen Roborock (Fehler13) reparieren?

        Mit freundlichen GrรผรŸen
        Dirk

  14. Chris

    Toller Tip. Danke fรผr die Anleitung. Das hat das super funktioniert. Der Sauger lรคd wieder ohne Fehler auf.

  15. Roman

    Toll dass es so talentierte Elektronikbastler noch gibt. Werde den Tip mal ausprobieren, da mein Roborock nun auch spinnt. Aber er hat ja nun auch schon 378Stunden gut funktioniert und 18000qm gereinigt bei fast 600 Ladezyklen.

    1. Roman

      hab nun die die Stromรผberwachung eingelรถtet……funktioniert bisher super……vielen vielen Dank. Auch ich repariere unglaublich gerne und kaufe nur zur Not neue Sachen auรŸer sie sind total veraltet und es gibt sinnvolle neuere Technik. Der Roborock ist schon so gebaut dass das zerlegen fast SpaรŸ macht. Noch nie etwas auseinandergebaut das dermaรŸen Modular aufgebaut ist und wo die Schrauben der ausgebauten Teile meist direkt im Teil verbleiben kรถnnen. Wรคre selber nie auf die Idee gekommen das Teil zu „รผberlรถten“. Klasse.

  16. Horitz

    Sind Sie eigentlich wahnsinning so einen Aufwand fรผr den Fehler 13 zu tรคtigen.
    Also entweder ist ihnen langweilig oder Sie wollen uns hier verarschen.
    Hejejejej Leute gibts….

    1. Mit diesem unglaublich substanziellen Kommentar haben Sie sicher den Leuten viel mehr geholfen, als ich mit meiner Stรผmperei.

      Ich habe einen Vorschlag: Sie erhellen uns mit Ihrem Wissen als Raktenwissenschaftler und wir zeigen Ihnen, wie man zu einem hilfreichen und wertvollen Teil der Gesellschaft wird. Dann mรผssen Sie nicht den Misanthropen geben und kรถnnen ganz ohne Angst auch mal unter Leute.

      Spoiler: Die mรถgen eine solche Ausdrucksweise meistens nicht besonders. Kann man aber alles lernen – man muss nur etwas an sich arbeiten. Vielleicht hatten Sie ja aber einfach auch eine schwere Kindheit (die Wortwahl lรคsst auf prekรคre Verhรคltnisse schlieรŸen). Das ist traurig und ich kann nichts dafรผr, aber freundliche Menschen wie ich helfen, damit Sie auch wieder etwas Freude empfinden.

  17. Achim

    Hallo
    Wo sitzt denn diese Sicherung beim รคlteren S5 Modell?
    Ich habe auch stรคndig Error13
    Danke

  18. Max

    Hallo,

    Super Tutorial. Gerรคt hat auch mehrere Monate funktioniert. Jetzt bekomme ich wieder Error 13. Kontakte sind ok und Batterie ist auch nicht defekt. Kรถnnte die neue Sicherung wieder durch sein?

    BG

    1. Mรถglich ist alles. Allerdings habe ich bislang noch von niemandem gehรถrt, dass der Fehler nach dem Umbau wieder aufgetreten wรคre. Aich mein Sauger lรคuft seitdem ohne Probleme und das schon รผber 1 1/2 Jahre.

      Einfach mal ausprobieren!

      1. Jana

        Bei mir hat es leider auch nur ca. 2 Wochen gehalten. Nun wieder Fehler 13. bisher habe ich ihn noch nicht auf gemacht wieder nach geschaut. Ist aber schon sehr nervig.

  19. Matthias

    Danke fรผr den Tipp!
    Sicherung eingelรถtet. Ok – etwas Fummelkram. wenn man das nicht tรคglich macht.
    Und lรคdt und saugt wieder.
    Wรคre ansonsten Elektroschrott.
    Danke fรผr die Mรผhe das so genau zu beschreiben.

    1. Hervorragend – so muss es sein! Ich mag es auch nicht, einfach immer alles wegzuwerfen.

  20. Matti

    Danke fรผr den Tipp! Simple Reperatur die einwandfrei funktioniert.

    Die Sicherungen aus deinem Amazon Link gibt’s nicht mehr. Statt dessen hab ich die hier bestellt die per Prime Versandkosten frei am nรคchsten Tag da waren: https://amzn.to/30VGsTr

  21. Tang

    Ich habe eine PTC Sicherung 30V, 3A eingelรถtet. Beim Aufladen funktioniert dann nicht mehr. Die Anzeigelampe oben auf dem Dock sollte ohne den Roboter dauerhaft leuchten und mit dem darauf platzierten Roboter ausgeschaltet sein. Bei mir ist die Anzeige jetzt dauerhaft an, egal ob der Roboter drauf ist oder nicht. Habe ich falsch eingelรถtet? Woran kรถnnte es liegen?

  22. inka

    Es ist etwas spannend und nicht nachvollziehbar, aber offenbar gibt es zwei interne Zustรคnde, auch wenn er รคuรŸerlich beide male lรคdt. Wenn ich die Spannung รผber der sicherung messe, habe ich bei nicht-ladend etwa 0.1V. Ein bisschen rรผtteln oder neu aufsetzen (was genau den unterschied macht, weiรŸ ich noch nicht) fรผhrt gelegentlich zur 10fachen Spannung – und dann lรคdt er auch wirklich. Dabei steigt die Spannung proportional zum akkustand an (bei 20% etwa 0,9V und bei 60% eher 1,6V). Ab und zu steigt sie dabei plรถtzlich bis 2.1V, springt auf 0, wiederholt das ein paar mal und bleibt schlieรŸlich wieder ne weile konstant bei 1.6V oder so. Nichts davon lรถst das neue anfahren der station aus, die ladespannung ist auch bei um die 20V konstant.
    wo mag denn jetzt wohl am ehesten die Ursache sein? klingt ja fast, als wenn der ladestrom nicht konstant gehalten wird. WeiรŸ aber nicht, welches Bauteil dafรผr verantwortlich ist.

    1. Ich habe รคhnlich seltsame Spannungsverlรคufe gemessen, tippe aber einfach auf das Verhalten des Lade-Controllers. Allerdings habe ich mich damals auch nicht detaillierter damit beschรคftigt.

      1. inka

        Ok, das heiรŸt du hast hier trotzdem die Sicherung im verdacht, weil ihre Spannung beim laden zu hoch ist?

  23. ashkelonie

    Vielen Dank fรผr den Artikel!
    Auch unser „Rocky“ fรคhrt seit heute wieder!
    Ich habe eine „PTC-SICHERUNG 30V, 3A“ bei Conrad bestellt und eingelรถtet.
    Hat bei uns funktioniert!

    1. Tang

      Hallo, ich habe auch diese PTC-Sicherung bestellt. Warum ist der Widerstand 1,2 Ohm? Ich habe sie eingelรถtet, wird der Roboter gar nicht nicht mehr aufgeladen. Habe ich falsche Teile gekauft? Danke!

  24. Gรผnter

    Hallo, erstmal vielen Dank fรผr diese Seite hier. Mein Roborock S50 hat damit angefangen ewig zu laden (12 Std. oder mehr), dann ist er zeitweise in der Nacht vom Dock gefahren und hat Error 13 gemeldet, meistens wurde der Akku dann aber doch geladen. Nach einigen Wochen war dann aber endgรผltig Schluss mit Laden, Error 13 und Error 12 gab er von sich.
    Der Akku war schon auf 8% runter, beim Zerlegen zeigte sich eine Spannung von 13.6V. Die PTC-Sicherung hatte 0.7-0.8 Ohm. Hatte schon eine neue bei Conrad bestellt (ESKA FRU300-30F), die hat 30V und 3A, hab sie auch gleich รผber die vorhandene Sicherung gelรถtet, Platz ist ja vorhanden. Und das wars wirklich, mein S50 lรคdt wieder brav.
    Eine Anmerkung noch zum Zerlegen: ich musste den Bรผrstenmotor rausnehmen, darunter versteckte sich eine Schraube fรผr den Deckel. Die Rรคder konnte ich allerdings dran lassen.

    1. Sehr schรถn! Den Bรผrstenmotor musste ich sicher auch ausbauen.

  25. ma3c0gt

    Hallo,

    ich habe leider bei meinem Roborock ebenfalls den Fehler 13 und auch mein Robbi lรคdt nicht mehr vollstรคndig auf. Leider traue ich mir die selbst Reparatur nicht zu und kenne auch niemanden, der So was machen kann.
    kennt hier jemand eine gute und preiswerte Anlaufstelle?

    danke und GruรŸ

    1. Schau doch mal, ob es in deiner Nรคhe ein „Repair Cafe“ gibt. Dort treffen sich regelmรครŸig Fachleute, die anderen beim Reparieren helfen – meist kostenlos oder gegen eine Spende (plus Materialaufwand). Bei uns macht das die Volkshochschule 1x pro Monat.

  26. Michael

    Hallo, hatte seit neuestem Probleme das mein Roborock S50 immer Nachts Fehler 13 Meldete!
    Ich habe denn Roboter zerlegt und die Sicherung durchzumessen und bin auf einen Wert von 0,3 Ohm gekommen. Dann habe ich mir aus Neugier die Ladestation mal angeschaut und aufgeschraubt und musste feststellen das einer der Kontakte nicht mehr richtig befestigt war. Das Kunststoffteil wo der Massekontakt-Federmechanismus verschraubt ist war gebrochen und somit hatte dieser keinen richtigen konstanten druck mehr! Ich habe die Bruchstelle mit Industriekleber wieder Instandgesetzt und verstรคrkt und so auch die andere Seite gleich mit. Seit dem funktioniert der Roborock S50 wieder ohne Probleme seit ca. einer Woche!

    Wer diesen Fehler hat oder ร„hnlich, vielleicht mal einen kurzen blick auf die Kontakte ob diese noch beide gleichmรครŸig federn, eventuell mal aufschrauben und reinschauen, bevor man sich den Roborock S50 vornimmt und umsonst zerlegt!

    MBG

  27. Mathias

    Mein Sauger macht keinen mucks mehr.
    zuerst war die WLAN-Verbindung weg, dann habe ich einen WLAN-Reset versucht. Als das nicht ging, einen Werks-Reset.
    Seit dieser zeit blinkt die leucht oben wie verrรผckt. Wenn ich den Sauger von der ladestation entferne. ist er tot. Wenn ich ihn wieder andocke, blinkt der wieder.
    Ich bin noch nicht dazu gekommen, die Ladestation und den Akku durch zu messen. Erst mal auf den neuen Multimeter warten. Der ist nรคmlich auch defekt ๐Ÿ™
    ich berichte weiter

    1. Mathias

      Mathias die zweite:
      Heute das Netzteil gemessen, Es ist bei mir unerheblich, ob der Sauger angedockt ist, oder nicht. ich habe immer knapp 20 Volt.
      Jetzt brauche ich doch Hilfe. Ich habe den Xiaomi Roborock 1. Generation, wenn es weiter hilft,
      GruรŸ,
      Mathias

      1. Und was sagt der Akku? Der sollte um die 14 Volt liefern -> abstecken und messen!

        1. Mathias

          Entschuldigung, bin jetzt erst dazu gekommen.

          Ich traue es mir gar nicht zu schreiben…… Der Akku hat 16,2V

          Doch Akku kaputt?

        2. Unwahrscheinlich. Eine Leerlaufspannung von 16,2 Volt ist normal. Er hat nominal 14,4 Volt.

        3. Mathias

          Mein Akku sagt immer noch 16,2V wie bereits vor 2 Wochen beschrieben. Aber anscheinend hat man keine Lust, meine Antwort zu verรถffentlichen……

          Ich kann auch gerne ein Bildchen anhรคngen.

          Was kann ich nun tun?

        4. Jeder Beitrag wird von Hand freigeben und ich sitze halt auch nicht stรคndig am Rechner. Wie kommt man zu solchen Vorhaltungen, wenn man auf einen kostenlosen Beitrag antwortet?

          Dein Akku ist offenbar okay, denn er hat ja mehr als die 14,4 Volt. Ich wรผrde auf defektes Mainboard tippen.

          Eine Reparatur an einem solchen Gerรคt ist auch nicht fรผr jeden machbar. Es ist eine Hilfestellung fรผr all die, die auch die technischen Grundlagen dafรผr mitbringen.

        5. Mathias

          OK, danke.
          Weil ich eben 2 Wochen nichts gehรถrt habe, deshalb kam ich auf die Idee.
          Da es sich um die 1. Generation handelt, ist es wohl besser, nichts mehr zu machen, denke ich mal. Ich kann auch falsch liegen……
          Ich schaue erst mal wie viel ein neues Mainboard kostet. Dann berichte ich weiter.
          Mit dem Einlรถten einer neuen Sicherung ist es wohl nicht getan, oder was meint Ihr.
          GruรŸ,
          Mathias

        6. Zum Testen kannst du einfach ein Stรผck Draht รผber die Sicherung lรถten. Sollte es gehen, musst du den aber auf jeden Fall durch eine Sicherung ersetzen.

    2. Mathias

      Ich bin jetzt vom Roborock S4 auf den S5 max umgestiegen und habe am ursprรผnglichen Sauger nichts mehr gemacht.ich bereue meine Entscheidung kein Stรผck. Die Sicherung habe ich eh nicht gefunden, auch mit einer Lupe nicht.Vllt ist es beim S5 Max etwas anders. Aber im Moment lรคuft der ja.

  28. Mathias

    Hallo, genau mein Thema. Bin jetzt kurz davor den Kollegen vom Balkon zu werfen oder das mit dem Lรถten probieren. Kleiner Tipp, noch sind Temperaturen unter 10 Grad drauรŸen, denn auf dem Balkon hat er im abgekรผhlten Zustand immer voll aufgeladen. Aber wennโ€™s jetzt wรคrmer wird muss ich da mal ran.
    Hier meine Frage. Noch nie gelรถtet…kannst du mal erklรคren wo du hier drauf achten musst? Kleber vorher entfernen, und dann einfach mit Lรถtzinn beide Kontaktstellen verbraten? Xie Xie und auf Wiederhรถren

    1. Wenn du noch nie gelรถtet hast, solltest du das auch jetzt nicht zum ersten Mal probieren. Lass das jemanden machen, der WIRKLICH Ahnung davon hat, sonst kannst du mehr kaputt machen, als ohnehin schon kaputt ist.

  29. Katha

    Wenn jemand nicht 3 Monate auf die Sicherungen warten mรถchte, kann er auch beim Reichelt diese hier bestellen: https://www.reichelt.de/rueckstellende-sicherungen-3-7-a-litt-ruef185-p242411.html?r=1 (Die gibts dort auch als 3A Sicherung). Die 1,85A Sicherung hat etwas weniger min/max Widerstand als die Originalsicherung, ist aber vom Ihold und Strom gleich. Ich fรผhle mich damit sicherer als mit der 3A Sicherung, bin aber kein E-Technik-Guru.
    Ich habe die Sicherung gestern eingebaut und die Wohnung ist nun endlich wieder entstaubt ๐Ÿ™‚
    Vielen Dank fรผr den tollen Artikel!

  30. Marcel

    Hallo!
    Vorgestern kam mein neues Mainboard, welches ich gestern verbaut habe. Erst war alles ganz schick und der Sauger ging brav laden. Aber diese Nacht nach der automatischen Reinigung war wieder das gleiche Spiel „Kann nicht geladen werden“.
    So habe ich heute morgen dann die Kontakte (am Sauger und Ladestation) kurz mit Stahlwolle 0000 abgeschrubbt und seither geht er erstmal wieder laden und bleibt dort auch stehen.
    Es kann doch nicht sein dass ich die Kontakte tรคglich mit der Stahlwolle misshandeln muss.
    Es sind 4 Katzen und ein Hund im Haushalt, dem entsprechend gibt es auch Dust vom Katzenstreu, aber dass die Kontakte sich immer etwas dunkel verfรคrben und das Laden nach 1 oder 2 Saugeinheiten (je ca. 50mยฒ Saugflรคche) unmรถglich machen finde ich nicht normal.

    An welcher Stelle wรคre es Sinnvoll weiter zu machen? Akku oder Ladestation?

    Nur mal so nebenbei: Der Sauger hat seit dem neuen Mainboard eine neue Stimme und anderen Text der er von sich gibt. Frรผher „Fahre zum Dock“ Jetzt „Fahre zur Ladestation“ und noch weitere …

    GruรŸ Marcel

    1. Du kรถnntest mal die Kontakte vom Dock mit kleinen Kabeln nach auรŸen legen und die Ladespannung messen, wenn der Roboter angedockt ist. Die sollte bei 20 Volt liegen.
      Der Akku ist wohl nicht besonders zuverlรคssig, besteht aber nur aus Standard 18650 Li-Ion Akkus. Man kรถnnte ihn zerlegen, die einzelnen Zellen messen und ggf. austauschen (wenn du die Erfahrung dazu hast).

      Dass es stรคndig Probleme mit รœberganswiderstรคnden durch verunreinigte Kontakte gibt, wรคre mir neu. Nach welcher Zeit bricht er denn das Laden ab?

      1. Marcel

        Die Ladbarkeit nach dem reinigen mit Stahlwolle hat lediglich nur fรผr 1x Laden gereicht, also das war definitiv nicht die Lรถsung.
        Die Zeit des Ladeabbruchs ist nicht spezifizierbar. Das kรถnnen Sekunden nach dem Andocken oder eben auch erst nach einer halben Stunde sein. Ladezustand spielt dabei auch keine Rolle – alles zwischen 5 und 100% ist betroffen.
        Am Samstag morgen hatte ich die Ladestation geรถffnet und wollte einfach mal schauen ob es eine optisch auffรคllige Stelle auf den Leiterplatten gibt. dazu war die Ladestation natรผrlich spannungsfrei …. seitdem lรคdt der Sauger anstandslos.

        Da ich heute erst Kabel organisieren konnte, werde ich die Ladespannung heute Abend nach der Arbeit wohl mal messen.

        Der Zerlegen am Samstag hat der Ladestation ca 30 Minuten Spannungsfreiheit beschert und ich gehe davon aus dass dabei dann auch alle Elkos leer gelaufen sind und alles was etwas speichern kann sein Gedรคchtnis verloren hat. Was kรถnnte der Auslรถser sein dass nach Spannungsfreiheit jetzt ERSTMAL wieder normales Laden mรถglich ist.

        1. Sehr seltsam. Hoffen wir das Beste!

        2. Marcel

          Alsoooooooo, jetzt sind ja inzwischen ca 6 Wochen einwandfreies Laden ins Land gegangen.
          Es scheint so als ob das Zerlegen der Ladestation und rรผtteln bzw. bewegen an den Kontakten (Kabelschuhen) irgend ein Kontaktproblem gelรถst hat.
          Es lรคuft aktuell absolut zuverlรคssig!
          Ich gehe nicht davon aus dass wรคhrend der Spannungsfreiheit der Ladestation sich irgendetwas zurรผck gesetzt/resetet hat, denn den Resetversuch รผber Spannungsfreiheit fรผr mehrere Minuten hatte ich letztes Jahr schon mehrfach probiert. Fรผr meinen Geschmack muss es etwas mit dem Bewegen der Steckkontakte zu tun gehabt haben.

          Wer also evtl die 50โ‚ฌ fรผr das neue Board oder die 1,50โ‚ฌ fรผr die Sicherung + Arbeitsaufwand sparen will, kann durchaus auch noch einmal den Weg versuchen.

          Vielen Dank noch einmal fรผr die tolle Seite hier.

  31. Werner Schellberg

    Hallo,
    bei meinem Roborock meldet sich der gleiche Fehler „Error 13“ Ladefehler!
    Ich mรถchte den Versuch machen eine zusรคtzliche Sicherung einzulรถten. Ich hรคtte aber gern eine detailliertere Anleitung zum demontieren des Gehรคuses, Reihenfolge und welche Verbindungen.
    Besten Dank im Voraus
    W. Schellberg

    1. Dazu gibt es jede Menge im Netz und bei Youtube. Ich wรผrde es aber besser nicht wagen, wenn man schon bei der Demontage unsicher ist. Als erfahrener Bastler sollte man hingegen mit den wenigen Hinweisen in meinem Text auskommen.