Sensorreinigung leicht gemacht: Sensorklear 2

[image title=“Sensorklear-Pen II“ size=“medium“ id=“2897″ align=“left“ ]Von meiner bevorzugten Lรถsung zur einfachen und sicheren Sensorreinigung bei DSLR-Kameras, dem Sensorklear-Pen, gibt es nun eine zweite Version, den Sensorklear II. Dieser ist im Gegensatz um Vorgรคnger abwinkelbar, wodurch er noch besser handhabbar sein soll. [image title=“Sensorklear Loupe“ size=“medium“ id=“2898″ align=“left“ ]Zudem gibt es nun eine „Sensorklear Loupe“…

Sensorreinigung leicht gemacht: Sensorklear 2

[image title=“Sensorklear-Pen II“ size=“medium“ id=“2897″ align=“left“ ]Von meiner bevorzugten Lรถsung zur einfachen und sicheren Sensorreinigung bei DSLR-Kameras, dem Sensorklear-Pen, gibt es nun eine zweite Version, den Sensorklear II. Dieser ist im Gegensatz um Vorgรคnger abwinkelbar, wodurch er noch besser handhabbar sein soll.

[image title=“Sensorklear Loupe“ size=“medium“ id=“2898″ align=“left“ ]Zudem gibt es nun eine „Sensorklear Loupe“ genannte Erweiterung, bei der es sich um eine 6-fach vergrรถรŸernde Lupe samt Beleuchtung mittels 4 Hochleistungs-LEDs handelt, welche auf die Objektivรถffnung gรคngiger Kameras passt. Damit kann man Staubpartikel sicher lokalisieren und entfernen, ohne gleich jedes mal den kompletten Sensor abfegen zu mรผssen.

[image title=“Sensorreinigung mit Sensorklear“ size=“medium“ id=“2900″ align=“left“ ]Schon der erste Sensorklear-Pen hat sich bei mir in den fast zwei Jahren Anwendung mehr als bewรคhrt. Bislang waren die Sensorklear-Produkte in Deutschland immer etwas schwer erhรคltlich, nun sind aber der neue Pen sowie die Lupe beim bekannten Hersteller Bilora im Vertrieb und somit auch รผber den Fotofachhandel bestellbar. Das Set aus Sensorklear-Pen II und Lupe soll 69,95โ‚ฌ kosten. Der Pen alleine kostet 24,95โ‚ฌ.

Ich kann diese Lรถsung zur Sensorreinigung nur empfehlen, da man nicht mit irgendwelchen hochgiftigen Lรถsemitteln und teuren Sensorswabs rumhantieren muss, welche im Zweifelsfall die Vergรผtung des Sperrfilters angreifen kann (die Nikon D70 war hier z.B. sehr empfindlich und man konnte gerne mal grรผnliche Rรผckstรคnde am Sensorswab feststellen …). Zudem kann man den Sensorklear immer mit dabei haben und auch bei akuten Fรคllen den Sensor schonend und schnell sรคubern.

6 Antworten zu „Sensorreinigung leicht gemacht: Sensorklear 2“

  1. Michael Schmidt

    Habe heute Deinen Beitrag zur Sensorreinigung gelesen und bei youtube angesehen. Hier noch ein groรŸes Lob an dieser Stelle fรผr den super Beitrag. Habe mich bis jetzt davor gescheut, doch dank Deiner Erklรคrungen im Video ist mein Respekt unbegrรผndet. Danke dafรผr.
    GrรผรŸe aus dem sรผdlichen Oberfranken – Michael.

  2. zu erst mal mรถchte ich mich bedanken fรผr die vielen Clips zum Thema Digitale Spiegelreflex.
    jetzt zur Sensorreinigung, hier ist mir schon klar, dass der vorgebaute Tiefpassfilter gereinigt wird,
    jetzt habe ich mir die Nikon D7100 zugelegt, wie sieht es da mit der Sensorreinigung aus,
    konnte bis dahin noch nichts in Erfahrung bringen. Sie hat ja keinen vorgebauten Filter mehr,
    ist dort dennoch eine neutrale Glasplatte, oder liegt der Sensor blank ?
    vorab schรถn schรถnen Dank und mit freundlichen Grรผssen – Folker Fenkl

  3. Dag B. Oestreich

    Hi there

    komisch, dass eine EOS 50e als Modell zur „Sensorreinigung“ dienen musste.
    Als ich das Modell in den 90ern hatte, war das noch ein analoger Fotoapparat ๐Ÿ˜‰

    Cheers
    DagBO

    1. Hehe, stimmt! Ist wohl eher ein „Symbolbild“, was man hier benutzt hat – so wie der „Serviervorschlag“ beim Dosenfisch …