Ich habe mir in Baumärkten und Gartencentern diverse Geräte- und Gartenhäuser aus Metall angesehen. Die Modelle in der Preislage unter 1000 Euro waren dabei teilweise so erbärmlich, dass ich letztendlich auf die Gerätehäuser vom österreichischen Hersteller Biohort gekommen bin. Wir benötigten Platz für einen Benzinrasenmäher, Vertikutierer, Holzspalter, Schneefräse sowie jede Menge Kleingeräte und Werkzeuge. Auch sollten die Balkon- und Gartenmöbel im Winter darin Platz finden.
Das Biohort Avantgarde XXL ist nicht nur schick, sondern mit 260 x 380 cm auch mehr als ausreichen groß. Der größte Vorteil ist aber die sehr gute und durchdachte Verarbeitung. Während des Aufbaus mussten wir keinerlei Löcher nachbohren etc. und es wird sogar mit Arbeitshandschuhen und dem passenden Werkzeug für die Montage der Bleche geliefert.
Wir haben das Gerätehaus relativ preiswert im Globus Baumarkt Online-Shop bestellt. Preis inklusive Lieferung (Stand Oktober 2018): 2069,00 Euro inklusive Lieferung. Das war der günstigste Preis für das Biohort Avantgarde XXL zu diesem Zeitpunkt.
Das Fundament
Da der Stellplatz zu fast 100 % bereits mit Betonverbundsteinen ausgelegt war, entschieden wir uns für ein selbstkonstruiertes Schraubenfundament. Hierzu schweißten wir aus 60 x 40 x 5 mm Winkeleisen einen Rahmen, der auf Erdschrauben gelagert ist. Verstärkt durch T-Träger wurde daraus eine sehr tragfähige und gleichzeitig recht preiswerte Tragekonstruktion für das Biohort Gerätehaus.





Von Biohort gibt es ein ähnliches Schraubfundament, wir setzten jedoch lieber auf die Eigenkonstruktion, da wir hier auch gleich Verstrebungen für die späteren Bodenplatten vorsehen konnten. Für den Aufbau des Fundaments aus Konstruktionsstahl, setzen der Bodenschrauben, Einrichtung etc. benötigten wir gut einen halben Tag.
Preis für das Fundament (Konstruktionsstahl, Erdschrauben, Kleinmaterial): 300 Euro
Der Aufbau des Biohort Gerätehauses
Gleich vorweg: Die Aufbauanleitung des Biohort Avantgarde ist hervorragend. Die Bebilderung ist eindeutig und alle wichtigen Schritte sind gut beschrieben. Man sollte aber trotzdem eine gewisse handwerkliche Affinität haben und zu zweit sein. Alleine lässt sich das Haus meiner Ansicht nach nicht errichten.








Die Verpackung der Biohort Gerätehäuser ist sehr gut und es waren keine Teile beschädigt oder fehlerhaft. Die Kartons sollte man übrigens möglichst intakt lassen, da man sie später zum Ablegen der Seitenwände gebrauchen kann. Wir haben uns aber aus zwei Böcken und einer Spanplatte einen Arbeitstisch errichtet, auf dem wir die Teile montieren konnten. Das ist sehr viel angenehmer und effizienter, als die Teile auf dem Boden kniend zusammenzuschrauben.
Für den Aufbau des Hauses ohne Dach und Türen benötigten wir 6 Stunden. Weitere 3 Stunden brauchten wir für Dach, Giebelbleche, den Einbau der Eingangstüren, die abschließende Einrichtung und das Nachziehen aller Schrauben. Man kann ein Biohort XXL nach unserer Erfahrung also an einem Tag aufbauen – exklusive Fundament versteht sich.
Für den Boden haben wir uns für Siebdruckplatten mit 21 mm Stärke entschieden. Diese sind zwar nicht ganz billig, dafür sehr stabil, robust und wasserfest. Zudem lassen sie sich sehr einfach pflegen und abwischen. Für den Boden genügten drei Siebdruckplatten mit 125 × 250 cm, welche in 6 Segmenten auf die Träger, aufgelegt wurden. Die Unterkonstruktion habe ich zuvor mit Moosgummiband versehen. Die Platten sind so genau eingepasst, dass sie auch ohne Moosgummi nicht verrutschen und auch nicht verschraubt werden müssen. Das Band verhindert jedoch das Klappern beim Begehen und dichtet nach unten hin ab.
Gegen aufsteigende Feuchtigkeit habe ich eine starke Folie, welche mit Betonsteinen beschwert wurde, unter dem Haus verlegt. Diese verhindert auch, dass sich darunter Unkraut ansiedeln kann.
Preis für die Siebdruckplatten im örtlichen Holzgroßhandel: 200 Euro.





Da an Innenseiten von Blechdächern Wasser kondensieren und abtropfen kann, hat Biohort in der Dachkonstruktion Halterungen für Dämmplatten vorgesehen. Hier eigenen sich herkömmliche XPS-Dämmplatten mit 20 mm Stärke und mit einem Paket kann man die komplette Decke des Biohort XXL dämmen. Kostenpunkt knapp 70 Euro.



Für die Innenbeleuchtung des Biohort habe ich eine LED-Solarleuchte mit Bewegungsmelder installiert, die es für etwa 40 Euro gibt. Das Solarpanel ist auf einem Betonstein befestigt, der auf einer Schaumstoffplatte auf dem Dach liegt. Das ersparte die Verlegung eines Erdkabels zum Gerätehaus und bringt auch in der dunklen Jahreszeit ausreichend und zuverlässig Licht in die Hütte. Durch das Lichtband über dem Eingang ist es am Tage im Haus ohnehin recht hell.
Die Dachrinne ist mit einem Flexrohr an ein Regenfass angeschlossen.
Unsere Erfahrungen mit dem Biohort Avantgarde XXL Gerätehaus
Das Haus steht nun seit Anfang November und hat einen recht strengen Winter hinter sich. Starker Regen und 30 cm Schnee auf dem Dach machten dem Haus ebenso wenig aus, wie -15 Grad Frost. Durch die Dachdämmung wurde Kondensation wirkungsvoll verhindert. Diese Woche gab es Sturmböen mit über 75 km/h und auch hier klappert und wackelt nichts.

Die Größe des Biohort XXL ist für uns vollkommen ausreichend. Die motorisierten Gartengeräte finden ebenso komfortabel Platz, wie das ganze Gartenwerkzeug. Im Winter können Gartenmöbel darin verstaut werden und zwei Fahrräder passen auch noch rein. Zwei Kunststoff-Schwerlastregale an der hinteren Wand sorgen für zusätzliche Ablagemöglichkeiten und sind schnell aufgebaut. Standardmäßig liefert Biohort aber auch zwei Halter für Gartengeräte, zwei Werkzeughalterungen für die Türen sowie zwei Ablageböden mit.




Inklusive unseres Schraubenfundaments, Bodenplatten, Isolierung, Beleuchtung und aller Kleinteile, kostete unser Biohort Avantgarde XXL Gerätehaus knapp 2800 Euro. Für die gebotene Qualität und die schicke Optik vollkommen angemessen.

Das Beste daran ist aber der vergleichsweise schnelle Aufbau – und der kostenlose Flaschenöffner 🙂
Mehr Informationen: https://www.biohort.com/shop/de/produkte/geraetehaus-metall.html
Hallo, ich bekomme demnächst ein Biohorthaus. Ist das in Ordnung das Haus mit Rahmen auf Kies zu setzen oder muss ich doch ein Punkt-Fundament bauen??
Es ist immer am besten, direkt beim Hersteller zu fragen, damit es später keine Probleme mit der Haltbarkeit und Gewährleistung gibt.
Hallo!
Vielen Dank für den umfassenden Aufbaubericht!
Ich habe aktuell das selbe vor und suche nach den Erdschrauben.
Welche wurden hier verwendet?
Besten Dank im Voraus und viele Grüße
Richard
Das waren einfache offene Bodenhülsen, die wir so umgebaut haben, dass man daraus ein justierbares Schraubfundament aufbauen kann.
Etwas in der Richtung:
https://www.ebay.de/itm/144330526335?chn=ps&var=443645386512&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-53477-19255-0&mkcid=1&itemid=443645386512_144330526335&targetid=1405062617979&device=c&mktype=pla&googleloc=9042696&poi=&campaignid=17935704717&mkgroupid=139162549385&rlsatarget=pla-1405062617979&abcId=9301059&merchantid=7364532&gclid=CjwKCAjwi8iXBhBeEiwAKbUofQzD27Tzhi_AeiBAb0MKdry-trDlBxyuwnT8kMW2ljdSvRQyOFi30RoCUU0QAvD_BwE&siteid=77&campid=5337592432&customid=&toolid=10001
Hallo,
wir haben am Wochenende auch unser Gartenhaus aufgebaut.
Ich bin mir aber auch nicht sicher ob das Dach komplett dicht ist, da ja nur Schrauben die Belche halten.
Kondenswasser hatte ich aber heute an der ganzen Dachfläche. Da mache ich mir Gedanken ob meine Geräte wie Rasenmäher oder Motorsäge usw. keinen Schaden nehmen.
Das Gerätehaus steht überwiegend in der Sonne bis am späten Abend.
Hat jemand von euch schon längere Zeit Geräte darin stehen und kann etwas zum Dach sagen, bei Regen?
Gruß
Manuel
Bei uns ist das Dach dicht. Da die Überlappung der Bleche groß genug ist, sollte da auch nichts durchkommen, wenn sich nichts staut. Ansonsten:
EPSXPS-Platten an die Decke und eine Dampfsperre unterm Haus, damit nicht Feuchtigkeit aus dem Erdreich aufsteigen und kondensieren kann.Ist es egal ob XPS oder EPS Dämmplatten?
Kenne mich da nicht aus und möchte nicht etwas falsches kaufen.
Tatsächlich sollte es XPS (Handelsname z. B. Styrodur) sein, da das durch sein geschlossenporige Struktur kein Wasser aufnehmen kann. Ich habe es in meinem vorherigen Kommentar korrigiert.
Ich habe diese eingebaut, falls das weiterhilft: https://www.obi.de/geschaeumte-daemmstoffe/xps-daemmplatte-struktur-gl-20-mm-15-qm-paket/p/6700504
Zuschneiden kann man die Platten sehr einfach und schnell mit einer Stichsäge oder Handkreissäge. Zur Not geht es auch mit einem scharfen Cuttermesser, was aber anstrengender ist.
Danke für die schnelle Antwort.
Da werde ich mich darum kümmern sobald wir draußen alles andere gemacht haben.
Da unser Gerätehaus volle Sonne bekommt war es heute ultra heiß drin. Ich hoffe da gibt es keine Probleme, dachte nicht das ich eine Sauna aufstelle 🙂
Unser Biohort steht ziemlich geschützt, sodass wir hier keine Probleme haben. Für frei stehende Häuser würde ich aber eher die silber-metallic Variante wählen. Man könnte auch einen solar-betriebenen Lüfter probieren, der für einen gewissen Luftaustausch sorgt.